Prof. Kienle

Prof. Dr.-Ing. Achim Kienle

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik (FEIT)
Institut für Automatisierungstechnik (IFAT)
Gebäude 07, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G07-101
Projekte

Aktuelle Projekte

Autonome Strukturbildung bei der Wirbelschichtsprühagglomerationen (SPP2364)
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025

Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden dynamische Modelle und Methoden der modellgestützten Prozessführung für die Partikelbildung durch Wirbelschichtsprühagglomerationen entwickelt und experimentell erprobt. Zentrale Zielsetzung ist die gezielte Einstellung gewünschter Partikelstrukturen mittels modellgestützter Prozessführung. Das Projekt ist im DFG Schwerpunktprogramm SPP 2364 Autonome Prozesse der Partikeltechnik angesiedelt und wird in Kooperation mit der AG Tsotsas von der Otto-von-Guericke-Universität und der AG Bück von der Friderich Alexander Universität Erlangen Nürnberg durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Analyse von erzwungenen periodischen Betriebsweisen am Beispiel der Methanolsynthese (SPP 2080)
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.09.2024

Methanol ist ein wichtiger Grundstoff in der chemischen Industrie, der traditonell in großen Mengen aus Synthesegas mit Hilfe heterogener Cu/ZnO/Al_2 O_3 Katalysatoren unter stationären Bedingungen hergestellt wird. Im vorliegenden Projekt wird untersucht, inwieweit sich die Methanolsynthese durch erzwungene periodische Betriebsweisen verbessern lässt. Das Projekt ist im DFG Scherpunktprogramm SPP 2080 "Katalysatoren und Reaktoren unter dynamischen Betriebsbedingungen für die Energie-speicherung und -wandlung".

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung von Brennstoffzellensystemen (KI-Embedded)
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2024

Im Rahmen des Teilprojektes werden mathematische Modelle für die optimierungsbasierte Regelung von Brennstoffzellenantrieben mit Hilfe von KI-Methoden entwickelt. Ausgangspunkt sind detaillierte
physikalische Referenzmodelle, die für die Entwicklung geeigneter Surrogatmodelle und geeigneter Regelungskonzepte genutzt werden sollen. Das Vorhaben ist im BMWi Verbundprojekt KI-embedded angesiedelt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Robuster Entwurf und Regelung von Power-to-Methanol Prozessen mit Methoden des maschinellen Lernens (SPP 2331)
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.09.2024

Im Rahmen der Energiewende spielt die Herstellung von grünem Methanol eine wichtige Rolle. Dazu wird überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) in Wasserstoff umgewandelt, der dann mit Hilfe von CO und CO_2 aus organischen Abfällen zu Methanol umgesetzt wird. Da die Ver-fügbarkeit dieser Ausgangsstoffe/Energie starken zeitlichen Fluktuationen auf unterschiedlichen Zeitskalen unterliegt, werden neue Konzepte für den robusten Prozessentwurf und die robuste Prozessführug benötigt. Dazu werden im Rahmen des vorliegenden Projektes datengetriebene Ansätze des maschinellen Lernens verwendet. Das Projekt ist im DFG Schwerpunktprogramm SPP 2331 "Machine Learning in Chemical Engineering" angesiedelt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellgestützte Prozessführung der PHA Biopolymer Produktion (SmartProSys)
Laufzeit: 01.08.2022 bis 31.12.2023

Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind Biopolymere, welche von vielen Mikroorganismen unter unbalancierten Wachstumsbedingungen als Speicherstoffe gebildet werden. PHAs stellen eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar, da sie biologisch abbaubar und nicht von fossilen Ressourcen abhängig sind. Zudem sind PHAs biokompatibel, wodurch sie sich im besonderen Maße für die Verwendung in der Medizintechnik, z.B. für Implantate eignen.

Die Polymerausbeute und deren Eigenschaften hängen in hohem Maße von der Substratzusammensetzung ab. Zur Maximierung der Ausbeute und zur gezielten Einstellung der
gewünschten Polymereigenschaften werden im Rahmen dieses Projektes geeignete Multiskalen Modelle und modellgestützte Verfahren der Prozessführung entwickelt.
Das Projekt ist Teil der Forschungsinitiative SmartProSys -Smarte Prozesssysteme für eine nachhaltige chemische Produktion an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Analyse von chromatographischen Prozessen mit komplexen Sorptionsisothermen
Laufzeit: 01.08.2020 bis 31.07.2023

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Adsorptionsprozessen mit komplexen und z.T. impliziten Adsorptionsisothermen. Dazu werden geeignete numerische und auch analytische Ansätze auf Basis der sogenannten Gleichgewichtstheorie entwickelt. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für weiterführende Untersuchungen zu Prozessführung und Prozessdesign.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Modellierung der PHA Biopolymer Synthese in Mikroorganismen
Laufzeit: 01.07.2017 bis 31.12.2022

Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind Biopolymere, welche von vielen Mikroorganismen unter unbalancierten Wachstumsbedingungen als Speicherstoffe gebildet werden. PHAs stellen eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar, da sie biologisch abbaubar und nicht von fossilen Ressourcen abhängig sind. Zudem sind PHAs biokompatibel, wodurch sie sich im besonderen Maße für die Verwendung in der Medizintechnik, z.B. für Implantate eignen.

Die Polymerausbeute und deren Eigenschaften hängen in hohem Maße von der Substratzusammensetzung ab. Zur Maximierung der Ausbeute und zur gezielten Einstellung der gewünschten Polymereigenschaften werden im Rahmen dieses Projektes prädiktive mathematische Modelle entwickelt. Im Gegensatz zu früheren Arbeiten liegt der aktuelle Schwerpunkt bei der Bildung von Co-Polymeren unter Sauerstoff limitierten Bedingungen.
Die entwickelten mathematischen Modelle werden in Kooperation mit der AG Findeisen und Carius für die modellgestützte Prozessführung eingesetzt.

Das Projekt ist Teil des Forschungsverbundes Digipol zur digitalisierten biotechnologische Produktion von Biopolymeren aus Reststoffen mittels intelligenter model-basierter Prozessführung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Dynamik und Regelung von Simulated Moving Bed Chromatographieprozessen
Laufzeit: 01.10.2018 bis 31.10.2022

Chromatographische Prozesse sind Stofftrennverfahren, die beispielsweise zur Herstellung von hochreinen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden. Neben der klassischen diskontinuierlichen Betriebsweise mit Einzelsäulen kommen in zunehmendem Maße auch kontinuierliche Prozesse insbesondere sogenannte Simulated Moving Bed (SMB) Prozesse zum Einsatz. Dazu werden mehrere Säulen zu einem Ring verschaltet, wobei die Positionierung
der Zu-und Abläufe zyklisch geändert wird. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit der Entwicklung von Methoden zur effizienten Computersimulation, zur Online Optimierung und Regelung dieser Prozesse. Neben klassischen binären Trennproblemen liegt der Schwerpunkt bei den neueren Untersuchungen vor allem bei sogenannten ternären center cut Prozessen, die in der Praxis
eine wichtige Rolle spielen.

Schlagworte:
Chromatographie, Simulated moving bed, Simulation, Opitimierung, Regelung

Projekt im Forschungsportal ansehen

Kontinuierliche Wirbelschichtsprühagglomeration
Laufzeit: 01.08.2016 bis 30.06.2022

Gemeinsam mit der AG Tsotsas/Bück aus der Thermischen Verfahrenstechnik werden neue Verfahren der kontinuierlichen Wirbelschichtsprühagglomeration entwickelt. Dazu ist ein grundlegendes Verständins des komplexen Zusammenspiels von Apparat, Prozessbedingungen und Materialeigenschaften hinsichtlich Prozessdynamik und erzielbarer Produktqualität erforderlich. Zentrale Zielsetzung ist die Entwicklung von theoretischen Ansätzen zur fundierten Beschreibung der Agglomerationskinetik sowie deren Anwendung im Rahmen einer modellgestützten Prozessgestaltung und -führung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Integriertes Design von thermomorphen Lösungsmittelsystemen und chemischen Prozessen in flüssigen Mehrphasensystemen (SFB Transregio 63)
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.12.2021

Im Rahmen des Projektes werden Methoden zur rechnergestützten Optimierung von integrierten chemischen Prozessen in flüssigen Mehrphasensystemen entwickelt. Neben der chemischen Reaktion spielt die möglichst vollständige Rückgewinnung der verwendeten z.T. sehr teuren homogenen Katalysatoren (z.B. Rhodium) eine zentrale Rolle. Freiheitsgrade bei der Optimierung betreffen die Auswahl und Verschaltung von Prozessschritten, die Betriebsbedingungen der einzelnen Prozessschritte sowie die Art und Zusammensetzung der verwendeten Lösungsmittel. Diese sollen unter Reaktionsbedingungen ein homogenes Gemisch mit den betrachteten Produkten, Edukten und Hilfsstoffen bilden und anschließend nach einer Abkühlung in eine katalysatorhaltige wässrige Phase und eine produkthaltige organische Phase zerfallen. Die katalysatorhaltige wässrige Phase wird nach Abtrennung in den Reaktor recycliert. Zur Bestimmung geeigneter umweltfreundlicher Lösungsmittel werden Screening Methoden und Methoden des rechnergestützten molekularen Designs eingesetzt und mit einer gemischt ganzzahligen Prozessoptmierung kombiniert. Derzeitige Anwendungsbeispiele sind die Hydroformylierung langkettiger Olefine aus nachwachsenden Rohstoffen sowie deren reduktive Aminierung.

Schlagworte:
Gemischt ganzzahlige nichtlineare Optimieriung, MINLP, Prozessdesign, molekulares Lösungsmitteldesign

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellgestützte Analyse der Chemotherapie-induzierten Neuropathie
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.12.2021

Eine Schmerzüberempfindlichkeit und chronische Schmerzen in den äußeren Extremitäten sind eine häufige Nebenwirkung bei der Chemotherapie. Diese sogenannte Chemotherapie-induzierte Neuropathie ist oft Dosis-limitierend und kann in Extremfällen auch zum Abbruch der Behandlung führen. Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der modellgestützten Analyse von chronischen Schmerzen und CIPN auf der Ebene einzelner sensorischer Neuronen. Längerfristiges Ziel ist neben einer Erforschung der grundlegenden Zusammenhänge die Entwicklung von prädiktiven Modellen, die an patientenspezifische Daten angepasst werden und dann für die Therapieplanung verwendet werden können.

Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation mit Kollegen von der Purdue University/ USA. Kooperationspartner auf der theoretischen Seite ist die Arbeitsgruppe von Prof. Ramkrishna, einem führenden Experten auf dem Gebiet der Analyse komplexer chemischer Prozesse. Kooperationspartner auf der experimentellen Seite ist die Arbeitsgruppe von Prof. Yang Yang aus dem Bereich der medizinischen Chemie und molekularen Pharmakologie.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Analyse von Adsorptionsprozessen mit komplexen Adsorptionsisothermen
Laufzeit: 01.08.2016 bis 31.07.2020

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Untersuchung des dynamischen Verhaltens von Adsorptionsprozessen mit komplexen und z.T. impliziten Adsorptionsisothermen. Dazu werden geeignete numerische und auch analytische Ansätze auf Basis der sogenannten Gleichgewichtstheorie entwickelt. Die Ergebnisse sind eine wichtige Grundlage für weiterführende Untersuchungen zu Prozessführung und Prozessdesign.
 
Das Forschungsvorhaben ist Teil der International Max Planck Research School on Advanced Methods in Process and Systems Engineering.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Sprühgranulation in kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtrinnen (SPP 1679)
Laufzeit: 17.06.2014 bis 31.12.2019

Wirbelschichtrinnen spielen in der chemischen, pharmazeutischen, Düngemittel- und Lebensmittelindustrie eine große Rolle. Zum genaueren Verständnis der in ihnen ablaufenden dynamischen Prozesse, der Prozessintensivierung und -automatisierung ist eine mathematische Beschreibung notwendig. Hierzu bietet sich die Verwendung von populationsdynamischen Modellen an, da diese eine Eigenschaftsbeschreibung, z.B. Partikelfeuchte und -größe, erlauben. Zur Unterscheidung von verschiedenen Modellkandidaten sollen im Rahmen dieses Projektes Methoden der nichtlinearen Analyse eingesetzt werden. Hierbei werden alle Modellkandidaten eingehend in einem gegebenen Parameterraum untersucht und besonders interessante Betriebsbereiche für zusätzliche experimentelle Untersuchungen abgeleitet. Diese zusätzlichen Experimente können anschließend genutzt werden um einzelne Modellkandidaten zu verwerfen. Zur Beschleunigung der aufwändigen Experimente und zur Erhöhung der Reproduzierbarkeit werden alle Experimente im geschlossenen Regelkreis, d.h. unter Verwendung eines Reglers, durchgeführt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Chemische Energiespeicherung
Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.09.2019

Überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien (Wind, Sonne) und typische Reaktionsprodukte aus Biogasanlagen können als Ausgangsstoffe für eine weitergehende chemische Energiespeicherung in Form von Methanol verwendet werden. Da die Verfügbarkeit dieser Ausgangsstoffe/Energie starken zeitlichen Fluktuationen auf unterschiedlichen Zeitskalen unterliegt, werden neue Konzepte der Prozessführung benötigt, welche durch das vorliegende Projekt entwickelt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Globale Optimierung von integrierten flüssigen Mehrphasensystemen / 2. Förderphase
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2017

Das optimale Design integrierter flüssiger Mehrphasensysteme führt auf gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierungsprobleme. In diesem Projekt sollen in Kooperation zwischen Ingenieuren und Mathematikern neue Verfahren zur globalen Optimierung solcher Probleme entwickelt werden. Die in der ersten Förderphase entwickelten Methoden sollen in der zweiten Förderphase weiter verallgemeinert und auf neue Prozessklassen aus dem SFB/TR 63 angwendet werden.

Die Leitung des Projektes erfolgt in Kooperation mit JP Dr. Dennis Michaels (TU Dortmund).

Dieses Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs/Transregio 63 - Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Systemen mit verteilten Parametern
Laufzeit: 01.07.2013 bis 31.12.2017

Viele Systeme werden durch Zustandsvariablen beschrieben, die sich nicht nur entlang der Zeit sondern auch entlang einer Orts- oder anderen Koordinate bewegen. Diese Prozesse werden daher Systeme mit verteilten Parametern genannt. Die entsprechenden mathematischen Modelle sind typischerweise nichtlineare partielle Differentialgleichungen, die aus regelungstechnischer Sicht herausfordernd sind. Die Zielstellung dieses Projektes ist daher der systematische Reglerentwurf unter Verwendung von Konzepten der:

  • Robusten Regelungstheorie,
  • Generalisierten Stabilitätstheorie nach Lyapunov, d.h. der Stabilität im Sinne zweier Diskrepanzen

Typische Anwendungsbeispiele sind Energieübertragungsleitungen, Populationsbilanzen für Partikelprozesse, elastische Wellen und Rohrreaktoren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik der Polyhydroxyalkanoat Synthese in Mikroorganismen
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2016

Polyhydroxyalkanoate (PHA) sind mikrobielle Polymere, welche von vielen Bakterien als Reservestoffe gebildet werden können. Diese Bio-Polymere stellen eine wichtige Alternative zu herkömmlichen Kunststoffen dar, da sie biologisch abbaubar und nicht von fossilen Ressourcen abhängig sind. Zudem sind PHAs biokompatibel, wodurch sie sich im besonderen Maße für die Verwendung in der Medizintechnik, z.B. für Implantate eignen. Mikroorganismen sind jedoch hochgradig regulierte Systeme, die schnell und effizient auf veränderte Umgebungsbedingungen reagieren, um dadurch ihr Überleben zu sichern. Diese zellinternen Regulationsmechanismen beeinflussen auch die PHA-Synthese und steuern somit Menge und Eigenschaften des gebildeten PHA. Um die Ausbeute an gebildetem PHA zu maximieren und die für die jeweilige Anwendung benötigten Polymereigenschaften (e.g. Formbarkeit, Härte, Elastizität,…) zu erreichen, ist ein tieferes Verständnis der zellinternen Regulationsmechanismen von großer Bedeutung. Ziel dieses Projektes ist es daher, mit Hilfe der Kombination von mathematischer Modellierung und biologischen Experimenten, die wesentlichen Regulationsmechanismen aufzuklären und mathematisch abzubilden. Dies soll dazu beitragen, die immer noch sehr hohen Produktionskosten von Bio-Polymeren zu senken und Methoden zu entwickeln, welche es erlauben, die gewünschten funktionalen und technischen Eigenschaften der Bio-Polymere direkt schon während der Fermentation einzustellen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Numerische Methoden zur Simulation und Parameteridentifikation von höher-dimensionalen verteilt parametrischen Systemen in der Biotechnologie
Laufzeit: 01.07.2012 bis 31.08.2016

In vielen biotechnologischen Prozessen hat die Heterogenität innerhalb von Zellkulturen einen großen Einfluss auf die Produktmenge und -qualität. Anwendungsbeispiele lassen sich in der Grippe-Impfstoffproduktion und Biopolymerherstellung finden. Deren mathematische Beschreibung dient einem genaueren Verständnis sowie der Optimierung und Regelung der Produktionsprozesse. Eine Modellbildung ist mit Hilfe der populationsdynamischen Modellierung möglich, die auf multivariate partielle Differentialgleichungen führt. Für diese Systemklasse ist der Einsatz von Standard-Methoden zur numerischen Lösung und Parameterschätzung nicht effektiv. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit Methoden zu entwickeln, mit denen die hochdimensionalen Modelle simuliert und an experimentelle Daten angepasst werden können. In einem ersten Schritt wurde eine approximative Momentenmethode entwickelt, die eine effektive Berechnung wichtiger Eigenschaften der multivariaten heterogenen Systeme wie Mittelwert und Varianz ermöglicht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Populationsdynamische Modellierung und Optimierung der Virusreplikation bei der Impfstoffproduktion
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.08.2016

Als Teil des Verbundprojektes CellSys Cell Line Development by Systems Biology , welches sich zum Ziel gesetzt hat, mit Hilfe eines systembiologischen Ansatzes eine Hochleistungszelllinie für die Influenza-Impfstoffproduktion zu entwickeln, werden im vorliegenden Projekt Methoden der populationsdynamischen Modellierung angewendet, um den Einfluss zellulärer Faktoren auf die Virusreplikation in Bioreaktoren zu quantifizieren. Zu diesem Zweck werden geeignete Modellierungsstrategien entwickelt, mithilfe derer sich elementare biologische Prozesse auf Einzelzellebene in die populationsdynamische Formulierung einbetten lassen. Die Zustandsvariablen der Einzelzellbeschreibung werden dabei in Eigenschaftskoordinaten des populationsdynamischen Modells transformiert, sodass in vielen Fällen eine Modellreduktion unerlässlich ist. In Abhängigkeit von der Modellkomplexität werden stochastische oder deterministische Ansätze verwendet. Desweiteren werden Ergebnisse durchflusszytometrischer Untersuchungen zu Modellvalidierung bzw. -invalidierung genutzt, sodass sich daraus neue biologische Modellhypothesen ableiten und neue Experimente planen lassen. Die validierten Modelle sollen schließlich genutzt werden, um Schlussfolgerungen für ein optimales biologisches Prozessdesign zu ziehen. Das Projekt wird im Rahmen des Moduls II Transfer der Initiative e:Bio Innovationswettbewerb Systembiologie vom BMBF gefördert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Optimierung von Energiesystemen
Laufzeit: 01.07.2013 bis 30.06.2015

Der Einsatz von Optimierungsmethoden in Energiesystemen ist von großer Bedeutung und sorgt für eine Erhöhung der Zuverlässigkeit, eine Kostenreduktion oder die Reduktion von Umweltverschmutzungen je nach Problemformulierung. Im Rahmen dieses Projektes werden verschiedene Optimierungsprobleme wie zum Beispiel Energiemanagement, Kraftwerksplanung, Topologieoptimierung, untersucht. Die meisten von ihnen sind gemischte ganzzahlige nichtlineare Optimierungsprobleme und daher auch von theoretischer Seite interessant.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Simulated Moving Bed (SMB-)Chromatographieprozessen
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.01.2015

Chromatographische Prozesse sind Stofftrennverfahren, die beispielsweise zur Herstellung von hochreinen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden. Neben der klassichen diskontinuierlichen Betriebsweise mit Einzelsäulen kommen in zunehmendem Maße auch kontinuierliche Prozesse insbesondere sogennante Simulated Moving Bed (SMB) Prozesse zum Einsatz. Dazu werden mehrere Säulen zu einem Ring verschaltet, wobei die Positionierung der Zu-und Abläufe zyklisch geändert wird. Meist werden diese SMB-Anlagen ungeregelt betrieben. Eine Änderung in der Konzentration des Ausgangsstoffgemisches führt somit zu einer Änderung der Reinheiten der Endprodukte. Um dieses Defizit zu beheben, soll eine praxistaugliche Regelstrategie entwickelt werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Auto-Tuning von Mehrgrößenreglern
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2014

Innerhalb dieses Projektes werden Auto-Tuning-Methoden zum Entwurf von Mehrgrößenreglern für komlexe technische Systeme entwickelt. Der Vorteil solcher Strategien liegt darin, dass für den Reglerentwurf kein Prozessmodell benötigt wird. Ein typisches Anwendungsgebiet ist die Reaktivdestillation.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Analyse und Modellreduktion eines LDPE-Polymerisationsreaktors
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2014

LDPE ("low-density polyethylene") wird häufig in langen rohrförmigen Reaktoren hergestellt. Die Reaktionswärme der stark exothermen Polymerisationsreaktion wird dabei über die Rohrwand an ein Kühlmedium abgegeben. Die gegenseitige Beeinflussung von Strömungsbedingungen und Reaktionsfortschritt und deren Auswirkungen auf den radialen Wärmetransport spielen daher eine wesentliche Rolle im Betrieb des Reaktors. In diesem Projekt wird ein 2D-Modell eines Polymerisationsreaktors erstellt, das nichtlineare Phänomene des radialen Wärmetransports abbildet. Aufgrund der hohen Dimension und des hohen Rechenaufwands ist das 2D-Modell nur begrenzt für die Modellanalyse geeignet. Mittels nichtlinearer Modellreduktion werden daher vereinfachte Modelle erzeugt, die für die Analyse der physikalischen Zusammenhänge im Reaktor bzw. zum Entwurf einer Steuerung oder Regelung des Reaktors geeignet sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Energiesystemen
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2014

Schwerpunkte dieses Projektes sind die Entwicklung neuer Regelungskonzepte für Microgrids und deren Optimierung. Microgrids sind lokale Energiesysteme, welche Energiegewinnung, -speicherung und Verbraucher beinhalten. Aufgrund der Integration erneuerbarer Energien gewinnen sie immer mehr an Bedeutung. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Verbesserung des Betriebs solcher Microgrid-Systeme um künftigen Herausforderungen gewachsen zu sein.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Globale Optimierung von integrierten flüssigen Mehrphasensystemen
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2013

Das optimale Design integrierter flüssiger Mehrphasensysteme führt auf gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierungsprobleme. In diesem Projekt sollen in Kooperation zwischen Ingenieuren und Mathematikern neue Verfahren zur globalen Optimierung solcher Probleme entwickelt werden. Dazu sind zunächst problemangepasste Unter- und Überschätzer für die betrachteten nichtlinearen Funktionsbausteine zu entwickeln. Zur globalen Lösung der resultierenden konvexen Relaxierungen sollen anschließend neue leistungsfähige Algorithmen entwickelt werden. Als Anwendungsbeispiele werden zunächst die hybriden Trennprozesse aus dem Teilprojekt B3 des SFB/TR 63 (Kreis/Rüther/Górak) betrachtet.

Die Leitung des Projektes erfolgt in Kooperation mit Prof. Dr. Robert Weismantel (ETHZ).

Dieses Projekt ist Teil des Sonderforschungsbereichs/Transregio 63 - Integrierte chemische Prozesse in flüssigen Mehrphasensystemen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Energie-Management in der Produktion
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2012

Ziel des Projektes ist die Entwicklung von Strategien zur Energiekostenminimierung in Produktionsbetrieben. Viele Produktionsprozesse besitzen eine große Anzahl von Haupt- und Nebenverbrauchern. Diese sollen so zu- beziehungsweise abgeschaltet werden, dass sich minimale Energiekosten ergeben. Zusätzlich müssen Nebenbedingungen bezüglich des Produktionsablaufes, der Temperatur, der Lüftung, der Beleuchtung, etc. eingehalten werden. Zur Lösung dieser Aufgabenstellung werden mathematische Modelle der betrachteten Produktionsprozesse erstellt und mit Hilfe von Methoden der gemischt-ganzzahligen Optimierung kostenoptimale Produktionsabläufe berechnet. Schwerpunkte zur Lösung der Problemstellung sind die mathematische Modellierung und Optimierung des vollständigen Produktionsprozesses sowie die reale Umsetzung des gewonnenen Energie-Management-Systems.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellierung und Regelung von Brennstoffzellensystemen
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2012

Ausgangspunkt der Untersuchungen sind rigorose mathematische Modelle von Brennstoffzellensystemen auf der Basis der physikalischen Grundgesetze. Diese sind jedoch häufig zu komplex für die modellgestützte Prozessführung. Weitere Forschungsaktivitäten betreffen deshalb die Entwicklung reduzierter dynamischer Modelle, sowie die Entwicklung moderner Methoden für die modellgestützte Prozessüberwachung, -steuerung und -regelung. Als Anwendungsbeispiele werden Hochtemperaturbrennstoffzellen für die stationäre Energieerzeugung sowie PEM Brennstoffzellen für stationäre und mobile Anwendungen betrachtet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik zellulärer Systeme
Laufzeit: 01.05.2008 bis 31.12.2012

Eine charakteristische Eigenschaft zellulärer Systeme besteht in ihrer Fähigkeit durch interne Regulationsmechanismen auf veränderte Umgebungsbedingungen zu reagieren und dadurch ihr Überleben zu sichern. Während einzelne Regulationsmechanismen heute gut verstanden sind, fehlt noch ein grundlegendes Verständnis der Regulationsvorgänge im Gesamtzusammenhang. Zentrale Zielsetzung des geplanten Projektes ist ein verbessertes Verständnis des komplexen Verhaltens zellulärer Systeme. Dazu sollen die theoretischen Konzepte aus der nichtlinearen Dynamik - insbesondere der Bifurkations- und Stabilitätstheorie - eingesetzt werden. Als biologisches Modellsystem wird u.a. E. coli betrachtet. Experimentelle Beobachtungen zeigen, das infolge der o.g. Regulationsmechanismen sowohl mehrfache stationäre Zustände als auch nichtlineare Oszillationen auftreten können. Die Ursachen dieser Phänomene sind heute nur unzureichend verstanden und sollen im Rahmen des geplanten Projektes näher untersucht werden. Ein grundlegendes Verständnis und die quantitative Vorhersage solcher Phänomene auf der Basis geeigneter mathematischer Modelle wird als wesentliche Grundlage für die Optimierung biotechnologischer Produktionsprozesse gesehen. Das Projekt ist Teil des Magdeburger Zentrums für Systembiologie (MaCS), welches vom BMBF im Rahmen der FORSYS Initiative unterstützt wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Reaktivdestillationsprozessen
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2012

In einer Reaktivdestillationskolonne werden Reaktion und Stofftrennung kombiniert. Dies ist in vielen Fällen sehr wirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Prozessen, bei denen Stofftrennung und Reaktion separat durchgeführt werden. Das dynamische Verhalten von Reaktivdestillationsprozessen ist aber sehr komplex, gerade während des Anfahrvorganges, da sich alle Prozessvariablen zeitlich ändern. Der Anfahrprozess ist von ökologischer und wirtschaftlicher Bedeutung, da das Produkt während dieser Betriebsphase entsorgt werden muss. Innerhalb dieses Projektes soll das Anfahrproblem von Reaktivdestillationskolonnen mit Hilfe geeigneter Regelungsstrategien gelöst werden. Weitere Aufgabenstellungen betreffen das Autotuning von Arbeitspunktreglern und die Reglerstruktursynthese.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Simulationsumgebung ProMoT / DIANA
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2012

Es wird eine Modellierungs- und Simulationsumgebung für verfahrenstechnische Prozessmodelle hoher Ordnung entwickelt. Das Programmsystem besteht aus dem Modellierungswerkzeug ProMoT und dem Simulator DIANA. ProMoT erlaubt die objektorientierte symbolische Formulierung der Modellgleichungen in graphischer Form oder mit Hilfe der Modellierungssprache MDL. ProMoT verarbeitet die symbolische Modellinformation zu Simulationscode für den Simulator DIANA. Die Modelle werden in C++ implementiert, wobei die standardisierte Schnittstelle CAPE-ESO genutzt wird. In DIANA stehen numerische Methoden zur dynamischen Simulation, nichtlinearen Analyse und Optimierung der Modelle zur Verfügung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchung von gekoppelten Transport- und Reaktionsprozessen in Mikrokanälen
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2012

Miniaturisierte Prozesssysteme spielen eine zunehmend wichtige Rolle in der chemischen, pharmazeutischen und biomedizinischen Industrie. Im Rahmen dieses Teilprojektes werden neue Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie für die schnelle und kostengünstige Entwicklung neuer chemischer Prozesse untersucht. Dazu wurde in einem ersten Schritt eine flexible Versuchsanlage zur Untersuchung der gekoppelten Transport- und Reaktionsprozesse in Mikrokanälen aufgebaut. Die Untersuchungen konzentrieren sich dabei auf eine heterogen katalysierte Flüssigphasenreaktion. Obwohl diese Klasse von Reaktionen ein hohes Anwendungspotential hat, wurde sie bisher kaum untersucht. Parallel zu den experimentellen Untersuchungen werden geeignete mathematische Modelle entwickelt und anhand von Messdaten validiert. In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Mess- und Sensortechnik werden neue Sensoren für die online-Messung des Reaktionsfortschrittes erprobt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von kontinuierlichen chromatographischen Prozessen
Laufzeit: 01.10.2007 bis 30.09.2012

Chromatographische Prozesse sind Stofftrennverfahren, die beispielsweise zur Herstellung von hochreinen Wirkstoffen in der pharmazeutischen Industrie eingesetzt werden. Neben der klassichen diskontinuierlichen Betriebsweise mit Einzelsäulen kommen in zunehmendem Maße auch kontinuierliche Prozesse insbesondere sogennante Simulated Moving Bed (SMB) Prozesse zum Einsatz. Dazu werden mehrere Säulen zu einem Ring verschaltet, wobei die Positionierung der Zu-und Abläufe zyklisch geändert wird. Meist werden diese SMB- Anlagen ungeregelt betrieben. Eine Änderung in der Konzentration des Ausgangsstoffgemisches führt somit zu einer Änderung der Reinheiten der Endprodukte. Um dieses Defizit zu beheben, soll eine praxistaugliche Regelstrategie entwickelt werden,

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Partikelsystemen
Laufzeit: 01.08.2007 bis 31.07.2012

Partikelbildende Prozesse spielen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Lebensmitteltechnologie eine wichtige Rolle. Typische Beispiele sind die Kristallisation und die Wirbelschichtsprühgranulation. Wichtige Aufgabenstellungen aus regelungstechnischer Sicht betreffen die Stabilisierung instabiler Betriebszustände und die gezielte Einstellung der gewünschten Produkteigenschaften. Dazu werden moderne modellgestützte Mess- und Regelverfahren entwickelt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Populationsdynamische Modellierung von Infektionsvorgängen in Zellkulturen bei der Impfstoffproduktion
Laufzeit: 01.07.2007 bis 30.06.2012

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der populationsdynamischen Modellierung biotechnologischer Prozesse zur Produktion von Impfstoffen in Säuger-Zellkulturen. Als Anwendungsbeispiel wird die Produktion von Influenza A Viren in MDCK Zellen betrachtet. Mit Hilfe der populationsdynamischen Modellierung ist eine differenzierte Betrachtung der Zellpopulation möglich. Neben nichtinfizierten und infizierten Zellen, können letztere beispielsweise hinsichtlich des Infektionsgrades oder anderer zellinterner Größen unterschieden werden. Die entwickelten Modelle dienen einem verbesserten biologischen Verständnis und sollen längerfristig zur rechnergestützten Optimierung der Impfstoffproduktion eingesetzt werden. Experimentelle Untersuchungen zur Validierung der entwickelten mathematischen Modelle werden in der Gruppe von Prof. Reichl am MPI durchgeführt. Das Projekt ist Teil des vom Land Sachsen-Anhalt geförderten Exzellenzschwerpunktes 'Dynamische Systeme in Biologie/Medizin und Prozesstechnik'.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Simulation of Particle Populations in Turbulent Flows
Laufzeit: 01.11.2007 bis 30.06.2012

The interaction of crystal formation and fluid dynamics is considered. An industrial crystallizer for urea production is used as an application example. The project's objectives are the development of reduced models for process control purposes.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Synthesis of Integrated Processes for the Production of Pure Enantiomers
Laufzeit: 01.06.2008 bis 31.05.2011

Enantiomers are isomers of extreme relevance in the production of pharmaceuticals and fine chemicals. The objective of this project is to improve the production of pure enantiomers by clever combinations of reaction and separation steps. First promising results were obtained for the combination of racemization reactions and chromatographic separation techniques including SMB, SSR, and elution chromatography.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Synthese kombinierter Reaktions-Destillations-Prozesse
Laufzeit: 30.04.2005 bis 30.04.2009

Die Kombination von Stofftrennung und Reaktion in einer Reaktivdestillationskolonne ist in vielen Fällen sehr wirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Prozessen, bei denen Stofftrennung und Reaktion in getrennten Apparaten durchgeführt werden. Allerdings ist die Bestimmung optimaler Prozesskonfigurationen und optimaler Betriebsbedingungen bei der Reaktivdestillation aufgrund der großen Komplexität schwierig. Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden dazu in enger Zusammenarbeit mit der mathematischen Optimierung geeignete Optimierungsstrategien entwickelt. Schwerpunkte im Rahmen dieses Teilprojektes liegen bei der Auswahl geeigneter Benchmark-Probleme und deren mathematischer Modellierung, der Bestimmung geeigneter Superstrukturen durch physikalische Vorüberlegungen sowie bei der Entwicklung von Shortcut-Methoden und -Modellen. Das Projekt ist Teil der DFG-Forschergruppe 468 "Methods from Discrete Mathematics for the Synthesis and Control of Chemical Processes".

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik von Membranreaktoren
Laufzeit: 01.09.2003 bis 30.08.2008

Das Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung strukturierter dynamischer Modelle für Membranreaktoren, der Analyse von Membranreaktoren hinsichtlich Prozessführungseigenschaften und der Bewertung unterschiedlicher Membranreaktorkonzepte im Vergleich zu konventionellen Prozessen. Im ersten Schritt wird eine Familie strukturierter Modelle unterschiedlicher Membranreaktoren entwickelt und in Form einer Modellbibliothek im Modellierungswerkzeug ProMoT implementiert. Die entwickelten Modelle werden in einem zweiten Schritt verwendet, um das autonome Reaktorverhalten - z.B. hinsichtlich Stabilität - und das geregelte Prozessverhalten - z.B. hinsichtlich Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit - zu untersuchen. Ein dritter Schritt soll sich mit der Optimierung von Membranreaktoren beschäftigen. Zu lösende Optimierungsaufgaben betreffen dabei die stationäre Prozesssynthese, die instationäre Prozessführung sowie die optimale Versuchsplanung.Das Projekt ist Teil der DFG-Forschergruppe 447 "Membranunterstützte Reaktionsführung".

Projekt im Forschungsportal ansehen

Gleichgewichtstheorie für integrierte Reaktions-Separations-Prozesse und chromatographische Reaktoren
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2007

Im Rahmen des Projektes wird basierend auf der Theorie quasilinearer partieller Differentialgleichungen 1. Ordnung eine einheitlicher Zugang zur Analyse von integriertenReaktions-Separations-Prozessen entwickelt. Anwendungsbeispiele sind Reaktiv - destillationsprozesse, chromatographische Reaktoren und Membranreaktoren. Mit Hilfe dieser Theorie lassen sich inherente Limitierungen dieser Prozesse bestimmen. Sie kanndaher u.a. für den konzeptionellen Prozessentwurf zum schnellen Screening unterschiedlicher Prozessvarianten genutzt werden. Praktische Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der chromatographischen Reaktoren werden gemeinsam mit der Gruppe von Prof. Seidel-Morgenstern untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik bei der Wirbelschicht-Sprühgranulation
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2007

Die Partikelbildung in Wirbelschichten durch Granulation und Agglomeration spielt eine wichtige Rolle bei der Produktion von Lebensmitteln und Pharmazeutika. Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der modellgestützten Analyse des dynamischen Verhaltens solcher Prozesse. Es konnte gezeigt werden, das diese Prozesse in Verbindung mit einer externen Produktklassierung, wie sie in der Praxis häufig angewendet wird, zu dynamischen Instabilitäten in Form nichtlinearer Oszillationen neigen. Im Rahmen des Projektes werden mögliche Ursachen für dieses Verhalten sowie Strategien zur Stabilisierung untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik von Reaktor-Separator Netzwerken
Laufzeit: 01.01.2006 bis 31.12.2007

Chemische Produktionsanlagen bestehen im wesentlichen aus Reaktions- und Stofftrennprozessen. Typischerweise wird nur ein Teil der zugeführten Ausgangsstoffe in der Reaktionsstufe in Produkte umgesetzt. Unverbrauchte Ausgangsstoffe werden in nachgeschalteten Stofftrennprozessen von den Reaktionsprodukten abgetrennt und in den Reaktor rezykliert. Eine solche Rückführung ist sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht erforderlich. Im Rahmen des Vorhabens wird das nichtlineare Verhalten solcher gekoppelten Reaktor-Separator Netzwerke untersucht werden. Während sich frühere Untersuchungen auf das Verhalten der einzelnen Prozessstufen beschränken, steht hier der Einfluss der Kopplung zwischen unterschiedlichen nichtlinearenProzessstufen im Mittelpunkt des Interesses. Die Untersuchungen leisten somit einen Beitrag zum besseren Verständnis von gekoppelten Prozessstufen mit Rüuckführungen und bilden damit eine wichtige Grundlage für zukünftige Arbeiten zur besseren Prozessgestaltung und Prozessführung von chemischen Produktionsanlagen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Optimierte Prozessführung bei der LDPE Polymerisation
Laufzeit: 15.10.2003 bis 31.10.2007

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der dynamischen Modellierung und der Entwicklung neuer Prozessführungsstrategien für einen Prozess zur Herstellung von Hochdruck-Polyethylen mit niedriger Dichte (LDPE-low density polyethylene) in einem Rohrreaktor.Der Reaktor wird bei sehr hohen Drücken von 1000-3500 atm betrieben und ist sehr lang. Typische Längen liegen im Bereich 500-2500 m. Die Polymerisation ist stark exotherm. Im Einzelnen werden derzeit folgende Fragestellungen untersucht: mathematische Modellierung des Reaktors inklusive Anlagenperipherie, effiziente dynamische Computersimulation des resultierenden hochdimensionalen Modellgleichungssystems, Analyse von Stabilität und Eindeutigkeit stationärer Betriebszustände sowie effiziente Durchführung von Spezifikations- und Produktwechseln.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Regelung von Kristallisationsprozessen
Laufzeit: 01.07.2006 bis 31.07.2007

Die Kristallisation ist ein in der Verfahrenstechnik weit verbreiteter Prozess zur Herstellung kristalliner Feststoffe und deren Aufreinigung. Aufgrund der komplexen Anlagenstruktur, die sich zum Beispiel aus der Benutzung einer zusätzlichen Feinkornauflösung ergibt, kann der Prozess unter gewissen Bedingungen instabil werden. Zur Stabilisierung, Verbesserung der Produkteigenschaften und Reduzierung der Empfindlichkeit gegenüberStörungen bietet sich die Verwendung einer Regelung an. Ziel des Projektes ist dabei der Entwurf und die experimentelle Verifikation eines geeigneten Reglers. Zur Anwendung sollen hierbei insbesondere modellgestützte Verfahren der Regelungstechnik kommen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellbasiertes Design von PEM-Brennstoffzellen und PEM-Brennstoffzellensystemen
Laufzeit: 01.06.2005 bis 31.05.2007

Im Projektverbund mit den unten genannten Partnern werden Modelle von PEM-Brennstoffzellen, -stacks und -systemen auf unterschiedlichen Größenskalen entwickelt, von der Feinstrukturskala über die Zell- und Stackskala bis zur Systemskala. Die Modelle werden zur Systemanalyse, zur Prozessgestaltung und zur Prozessführung eingesetzt. Die Arbeiten des MPI verfolgen zwei Hauptziele. Zum einen sollen, ausgehend von den detaillierten Modellen der Projektpartner, reduzierte Modelle niedriger Ordnung von Brennstoffzellenstacks und Gesamtsystemen entwickelt werden. Diese Modelle sollen sich mit vergleichsweise geringem Rechenaufwand auch in Echtzeit lösen lassen. Sie eignen sich daher zur Bearbeitung von Prozessführungsaufgaben, z.B. zur Regelung oder Online-Diagnose von Brennstoffzellensystemen. Das zweite Ziel ist die Aufklärung von Mechanismen, die in Brennstoffzellensystemen zu Instabilitäten führen können. Solche Instabilitäten werden experimentell beobachtet, ihre Ursachen sind aber noch nicht hinreichend geklärt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Dynamik und Regelung von Schmelzkarbonatbrennstoffzellen
Laufzeit: 01.05.2002 bis 31.12.2006

Die Schmelzkarbonatbrennstoffzelle (MCFC) ist ein hoch integrierter Prozess, deren Verhalten von zahlreichen Wechselwirkungen unterschiedlicher physikalisch-chemischer Prozesse bestimmt wird. Derzeit erfolgt der Betrieb von MCFC-Systemen hauptsächlich auf Basis empirischen Wissens. Im Rahmen dieses Projektes sollen modellbasierte Prozessführungsstrategien entwickelt werden, die die Effizienz und Sicherheit von MCFC-Systemen erhöhen. Das Projekt gliedert sich in die drei Bereiche Modellentwicklung, Modellanalyse und Prozessführung. Im ersten Schritt werden Modelle entwickelt, die sich als Grundlage für das modellbasierte Regelverfahren eignen. Da örtlich verteilte bilanzbasierte Modelle für diesen Zweck zu kompliziert und rechenzeitintensiv sind, werden mit Hilfe von POD-Methoden reduzierte Modelle abgeleitet. Im zweiten Schritt werden die Modelle verwendet, um für die Prozessführung wichtige Systemeigenschaften wie Stabilität, Steuerbarkeit oder Beobachtbarkeit zu untersuchen. Im dritten Schritt werden auf Basis der reduzierten Modelle Prozessführungsstrategien entwickelt und in experimentellen Studien getestet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Modellprädiktive Regelung von Stofftrennprozessen
Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2006

Die Prozessführung von simulierten Gegenstrom-Adsorbern (Simulated Moving Bed Chromatographs, SMB) ist immer noch eine Herausforderung für Regelungstechniker. In der Regelung von Destillationskolonnen sind erste Erfolge bei der echtzeitfähigen Implementation von nichtlinearen modellprädiktiven Reglern zu verzeichnen. Übliche Modelle für SMB besitzen jedoch eine zu hohe differentielle Ordnung für eine echtzeitfähige nichtlineare Optimierung. Für beide Prozessklassen - Destillationskolonnen und Adsorber - lassen sich jedoch reduzierte Modelle formulieren, die auf nichtlienaren Wellenphänomenen basieren. Diese Modelle haben eine sehr niedrige Ordnung und bilden dennoch die wesentlichen Phänomene der Stofftrennung ab. Bei Destillationskolonnen sind bereits Regelungskonzepte basierend auf diesen reduzierten Modellen bekannt. Innerhalb dieses Projektes sollen jetzt die Erfahrungen aus der Destillation auf die Chromatographie übertragen und für die Regelung geeignete Wellenmodelle entworfen werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwurf anlagenweiter Prozessfuehrungsstrategien
Laufzeit: 01.09.2001 bis 31.08.2006

Im Rahmen dieses Projektes wird zurzeit eine anlagenweite Prozessführungsstrategie für eine nach dem Monsanto-Verfahren arbeitende Anlage zur Essigsäureproduktion in Sewerodonetsk, Ukraine entwickelt (in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Automatisierungstechnik/Modellbildung).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Nichtlineare Dynamik von Reaktivdestillationsprozessen
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2005

Die Kombination von Stofftrennung und Reaktion in einer Reaktivdestillationskolonne ist in vielen Fällen sehr wirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Prozessen, bei denen Stofftrennung und Reaktion in getrennten Apparaten durchgeführt werden. Während sich die apparative Integration von Stofftrennung und Reaktion in Bezug auf die stationäre Betriebsweise vorteilhaft auswirkt, führt sie gleichzeitig aber auch zu einem komplexeren dynamischen Verhalten. Charakteristische Phänomene, die in der Praxis Problemebereiten können, sind Instabilitäten oder Ein- und Ausgangsmehrdeutigkeiten. Zentrale Zielsetzung dieses Projektes ist ein fundamentales Verständnis solcher Phänomene und ihrer physikalischer Ursachen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für weiterführende Untersuchungen zur Prozessführung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Reduzierte dynamische Modelle für die Prozessführung auf der Basis nichtlinearer Wellen
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2005

Für die Entwicklung leistungsfähiger Konzepte zur Prozessführung werden mathematische Modelle geringer Komplexität benötigt.Zentrale Zielsetzung des Teilprojektes ist die systematische Erschließung und Entwicklung von Methoden und Werkzeugen zur Herleitung und Validierung solcher reduzierter Modelle für die Prozessführung. Dabei werden physikalisch motivierte Ansätze für die Modellreduktion auf der Basis nichtlinearer Wellenphänomene betrachtet. Die Untersuchungen im Rahmen der beiden vorangegangenen Förderphasen konzentrieren sich zum einen auf die Stofftrennprozesse Destillation und Adsorption sowie Festbettreaktoren als Vertreter der Reaktionsprozesse. Im dritten Antragszeitraum sollen nun aufbauend auf den bisher gewonnenen Ergebnissen kombinierte Stofftrenn- und Reaktionsprozesse mit reversiblen chemischen Reaktionen betrachtet werden. Als Anwendungsbeispiele stehen dabei Reaktivdestillationsprozesse, sowie chromatographische Festbett- und Gegenstromreaktoren im Mittelpunkt des Interesses. Obwohl solche Prozesse wirtschaftlich äußerst attraktiv sein können, gibt es bisher nur wenige Untersuchungen zu deren dynamischem Verhalten. In einer grundlegenden Prozessanalyse ist zunächst zu klären, für welche Reaktionssysteme unter welchen Betriebsbedingungen welche charakteristischen Wellenphänomene auftreten können. In einer grundlegenden Prozessanalyse ist zunächst zu klären, welche charakteristischen Wellenphänomene, in Abhängigkeit von dem betrachteten Reaktionssystem und den Betriebsbedingungen, auftreten können. Auf der Basis des daraus resultierenden vertieften Prozessverständnisses sind in einem zweiten Schritt geeignete Ansätze zur Modellreduktion auf Basis der beobachteten Wellenphänomene zu entwickeln und an praktischen Anwendungsbeispielen zu validieren. Ziel der Untersuchungen ist es, eine möglichst einheitliche Theorie zur qualitativen und quantitativen Beschreibung des dynamischen Verhaltens der unterschiedlichen Prozesse zu entwickeln.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Synthese von Reaktivdestillationsprozessen
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2005

Die Kombination von Stofftrennung und Reaktion in einer Reaktivdestillationskolonne ist in vielen Fällen sehr wirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Prozessen, bei denen Stofftrennung und Reaktion in getrennten Apparaten durchgeführt werden. Allerdings ist die Bestimmung optimaler Prozesskonfigurationen und optimaler Betriebsbedingungen bei der Reaktivdestillation aufgrund der großen Komplexität schwierig. Im Rahmen des vorliegenden Projektes werden dazu in enger Zusammenarbeit mit der mathematischen Optimierung geeignete Optimierungsstrategien entwickelt. Schwerpunkte im Rahmen dieses Teilprojektes liegen bei der Auswahl geeigneter Benchmark-Probleme und deren mathematischer Modellierung, der Bestimmung geeigneter Superstrukturen durch physikalische Vorüberlegungen sowie bei der Entwicklung von Shortcut-Methoden und -Modellen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Rechnergestützte Modellierung von chemischen Prozessen
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2004

Mathematische Modelle verfahrenstechnischer Prozesse haben sich weitgehend als nützliche Werkzeuge für die Prozessentwicklung und Prozessführung durchgesetzt. Die Entwicklung und Implementierung neuer Modelle ist aber immer noch schwierig und zeitaufwendig. Eine starke Modularisierung komplexer Modelle kann die Modellentwicklung vereinfachen und beschleunigen. Moderne Modellierungswerkzeuge wie ProMoT unterstützen eine solche hoch strukturierte Modellformulierung. Um von den Eigenschaften solcher rechnergestützten Modellierungswerkzeuge profitieren zu können, ist ein theoretisches Grundkonzept notwendig, das als Grundlage für den Strukturierungsprozess dient. Die Netzwerktheorie verfahrenstechnischer Prozesse (E.D. Gilles (1998). Chem. Engng. Technology 21, 121-132) ist ein solches Konzept, das die einheitliche Beschreibung unterschiedlicher Arten verfahrenstechnischer Prozesse erlaubt. Die Netzwerktheorie wird derzeit zur Strukturierung von Membranreaktormodellen und Brennstoffzellenmodellen verwendet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Zirkulierende Reaktionszonen
Laufzeit: 31.12.2000 bis 31.12.2004

Exotherme Reaktionen in katalytischen Festbettreaktoren können unter transienten Bedingungen zu überadiabaten Temperaturerhöhungen ("hot spots") führen. In den letzten Jahren wurden unterschiedliche Reaktorkonzepte entwickelt, die diesen Effekt nutzen, um schwach exotherme Reaktionen mit geringem Energieaufwand durchführen zu können. Im Rahmen dieses Projekts wird ein autonom periodischer Prozess entwickelt, der keine externe Anregung benötigt und auf dem Prinzip der zirkulierenden Reaktionszonen beruht. Solche zirkulierenden Reaktionszonen können in katalytischen Festbetten durch geeignete thermische Rückführungen erzeugt werden. In einem Vorläuferprojekt konnte die Funktionsweise des Prinzips am Beispiel der Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen nachgewiesen werden. Im jetzigen Projekt soll das Prinzip auf neue Reaktortypen und komplexere Reaktionen übertragen werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Dürr, Robert; Kienle, Achim

Stability of combined continuous granulation and agglomeration processes in a fluidized bed with sieve-mill-recycle
In: Processes - Basel : MDPI, Bd. 11 (2023), Heft 2, Artikel 473, insges. 13 S.

2022

Buchbeitrag

Kunde, Christian; Méndez, Ronald; Kienle, Achim

Deterministic global optimization of multistage layer melt crystallization using surrogate models and reduced space formulations
In: Konferenz: 32nd European Symposium on Computer Aided Process Engineering, Toulouse, 12.-15.06.2022, 32nd European Symposium on Computer Aided Process Engineering - San Diego: Elsevier; Montastruc, Ludovic . - 2022, S. 727-732

Buchbeitrag

Linke, Steffen; Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Integrated solvent and process design
In: Integrated Chemical Processes in Liquid Multiphase Systems - Berlin: De Gruyter; Kraume, Matthias . - 2022, S. 535-551

Buchbeitrag

Kunde, Christian; Kienle, Achim

Global optimization for process design
In: Integrated Chemical Processes in Liquid Multiphase Systems - Berlin: De Gruyter; Kraume, Matthias . - 2022, S. 433-449

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Nikolić, Daliborka; Seidel, Carsten; Felischak, Matthias; Miličić, Tamara; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas; Petkovska, Menka

Forced periodic operations of a chemical reactor for methanol synthesis - the search for the best scenario based on Nonlinear Frequency Response method. Part I: Single input modulations
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 248 (2022)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Dürr, Robert; Kienle, Achim

Bifurcation analysis of combined agglomeration and layering granulation in fluidized bed spray processes
In: 32nd European Symposium on Computer Aided Process Engineering - San Diego : Elsevier , 2022 ; Montastruc, Ludovic, S. 691-696

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Maksakov, Anton; Dürr, Robert; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Direct discretized kernel identification for continuous agglomeration processes
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier , 2015, Bd. 55 (2022), Heft 7, S. 260-265

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Wulkow, Michael; Kienle, Achim

Multiscale modeling of the microbial production of polyhydroxyalkanoates using two carbon sources
In: Computers & chemical engineering - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science , 1977, Bd. 160 (2022), Artikel 107740, insges. 12 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Behrens, Jessica; Palis, Stefan; Dürr, Robert; Kienle, Achim

Discrepancy-based control of particle processes
In: Journal of process control - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science , 1991, Bd. 110 (2022), S. 99-109

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Nikolić, Daliborka; Seidel, Carsten; Felischak, Matthias; Miličić, Tamara; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas; Petkovska, Menka

Forced periodic operations of a chemical reactor for methanol synthesis - the search for the best scenario based on Nonlinear Frequency Response method. Part II: Simultaneous modulation of two inputs
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 248 (2022)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Chernev, Valentin Plamenov; Santos, Lino O.; Wouver, Alain Vande; Kienle, Achim

Model Predictive Control of Simulated Moving Bed Chromatographic processes using Conservation Element/Solution Element method
In: IEEE Xplore digital library/ Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY: IEEE . - 2022, S. 355-361

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Wave reflections in counter-current separation processes with unequal mass transfer coefficients
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 260 (2022)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Linke, Steffen; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Integrated computer-aided molecular and process design - green solvents for the hydroformylation of long-chain olefines
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 249 (2022)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Seidel, Carsten; Nikolić, Daliborka; Felischak, Matthias; Petkovska, Menka; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Forced Periodic Operation of methanol synthesis in an isothermal gradientless reactor
In: Chemical engineering & technology - Weinheim: Wiley-VCH Verl.-Ges., Bd. 45 (2022), 12, S. 2261-2272

2021

Buchbeitrag

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Kranert, Lena; Wilisch-Neumann, Annette; Carius, Lisa; Findeisen, Rolf; Kienle, Achim

Hybrid cybernetic modeling of the microbial production of polyhydroxyalkanoates using two carbon sources
In: 31th European Symposium on Computer Aided Process Engineering: ESCAPE-31 / edited by Metin Türkay and Rafiqul Gani: ESCAPE-31 - Amsterdam: Elsevier; Türkay, Metin - ESCAPE-31 . - 2021, S. 1969-1974

Buchbeitrag

Dürr, Robert; Duvigneau, Stefanie; Kienle, Achim

Microbial production of polyhydroxyalkanoates - modeling of chain length distribution
In: 31th European Symposium on Computer Aided Process Engineering: ESCAPE-31 / edited by Metin Türkay and Rafiqul Gani: ESCAPE-31 - Amsterdam: Elsevier; Türkay, Metin . - 2021, S. 1975-1982

Buchbeitrag

Strenzke, Gerd; Dürr, Robert; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos

Experimental investigation of process behaviour of continuous fluidized bed spray agglomeration with internal classification
In: Proceedings of the13th International Conference on Fluidized Bed Technology: CFB-13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021 / hosted by the Fluidization Research Centre, UBC/ International Conference on Fluidized Bed Technology - Vancouver, Canada: GLAB Reactor and Fluidization Technologies; Bi, Xiaotao - CFB-13, Vancouver, Canada, May 10-14, 2021 . - 2021, S. 374-379

Buchbeitrag

Otto, Eric; Dürr, Robert; Przywara, Mateusz; Antos, Dorota; Kienle, Achim

Population balance modelling of pan granulation process
In: 31th European Symposium on Computer Aided Process Engineering: ESCAPE-31 / edited by Metin Türkay and Rafiqul Gani: ESCAPE-31 - Amsterdam: Elsevier; Türkay, Metin - ESCAPE-31 . - 2021, S. 965-970

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Duvigneau, Stefanie; Seidel, Carsten; Kienle, Achim; Bück, Andreas

Multi-Rate data fusion for state and parameter estimation in (Bio-)chemical process engineering
In: Processes - Basel : MDPI , 2013, Bd. 9 (2021), Heft 11, Artikel 1990, insges. 16 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Otto, Eric; Kienle, Achim

Modelling and controlling of particle formation processes
In: Naukovi praci Donecʹkoho Nacionalʹnoho Techničnoho Universytetu / Problemi modeljuvannja ta avtomatizaciï proektuvannja/ Donec'kyj Nacional'nyj Techničnyj Universytet - Donecʹk, Bd. 17 (2021), 1, S. 66-72

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Lee, Ju Weon; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Numerical short-cut design of simulated moving bed chromatography for multicomponent nonlinear adsorption isotherms - nonstoichiometric Langmuir model
In: Industrial & engineering chemistry research - Columbus, Ohio: American Chemical Society, Bd. 60 (2021), 29, S. 10455-10834

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Behrens, Jessica; Dürr, Robert; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Control of particle formation processes
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier , 2015, Bd. 54 (2021), Heft 3, S. 231-236

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Behrens, Jessica; Kienle, Achim

Advanced kinetic modeling of bio-co-polymer poly(3-hydroxybutyrate-co-3-hydroxyvalerate) production using fructose and propionate as carbon sources
In: Processes - Basel : MDPI , 2013, Bd. 9 (2021), Heft 8, Artikel 1260, insges. 19 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Przywara, Mateusz; Dürr, Robert; Otto, Eric; Kienle, Achim; Antos, Dorota

Process behavior and product quality in fertilizer manufacturing using continuous hopper transfer pan granulation - experimental investigations
In: Processes - Basel : MDPI , 2013, Bd. 9 (2021), Heft 8, Artikel 1439, insges. 18 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Kettner, Alexander; Carius, Lisa; Griehl, Carola; Findeisen, Rolf; Kienle, Achim

Fast, inexpensive, and reliable HPLC method to determine monomer fractions in poly(3-hydroxybutyrate-co-3-hydroxyvalerate)
In: Applied microbiology and biotechnology - Berlin : Springer , 1975, Bd. 105 (2021), Heft 5, S. 4743-4749

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Dürr, Robert; Strenzke, Gerd; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Kernel identification in continuous fluidized bed spray agglomeration from steady state data
In: Advanced powder technology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier , 1990 - Vol. 31 (2021), insgesamt 13 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Seidel, Carsten; Nikolić, Daliborka; Felischak, Mattias; Petkovska, Menka; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Optimization of methanol synthesis under forced periodic operation
In: Processes: open access journal - Basel: MDPI - open access journal, Bd. 9 (2021), 5

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Approximate shock layer solutions for the separation of multicomponent mixtures with different axial dispersion or mass transfer coefficients
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 231 (2021), article 116335

Dissertation

Golovin, Ievgen; Kienle, Achim

Model-based control for active damping of crane structural vibrations
In: Magdeburg, 2021, ii, 129 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm

2020

Buchbeitrag

Engell, Sebastian; Kienle, Achim

Process control
In: Preparative chromatography / edited by Henner Schmidt-Traub, Michael Schulte, Andreas Seidel-Morgenstern - Weinheim: Wiley-VCH, 2020 . - 2020, S. 504-524[Kapitel 9]

Buchbeitrag

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Linke, Steffen; McBride, Kevin; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Computer aided molecular design of green solvents for the hydroformylation of long-chain olefines
In: 30th European Symposium on Computer Aided Process Engineering/ European Symposium on Computer Aided Process Engineering - Amsterdam: Elsevier, 2020 . - 2020, S. 745-750

Buchbeitrag

Neugebauer, Christoph; Diez, Eugen; Mielke, Lisa; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim; Heinrich, Stefan

Dynamics of spray granulation in continuously operated horizontal fluidized beds
In: Dynamic flowsheet simulation of solids processes - Cham: Springer Nature Switzerland AG 2020, 2020; Heinrich, Stefan . - 2020, S. 67-107[Chapter 3]

Buchbeitrag

Pishkari, Rojiar; Kienle, Achim

Fast and accurate simulation of simulated moving bed chromatographic processes with linear adsorption isotherms
In: 30th European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering/ European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering - Amsterdam: Elsevier, 2020; Pierucci, Sauro . - 2020, S. 487-492[Symposium: ESCAPE30, May 24-27, 2020, Milan, Italy]

Buchbeitrag

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Rational design of ion exchange simulated moving bed processes
In: 30th European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering/ European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering - Amsterdam: Elsevier; Pierucci, Sauro . - 2020, S. 733-738

Buchbeitrag

Seidel, Carsten; Kienle, Achim

Methanol kinetics from optimal dynamic experiments
In: 30th European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering/ European Symposium on Computer Aided Chemical Engineering - Amsterdam: Elsevier, 2020; Pierucci, Sauro . - 2020, S. 7-12[Symposium: ESCAPE30, May 24-27, 2020, Milan, Italy]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Otto, Eric; Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Lyapunov-based online parameter estimation for continuous fluidized bed layering granulation
In: IFAC-PapersOnLine/ Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt: Elsevier, Bd. 53 (2020), 2, S. 11398-11403

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Carius, Lisa; Kienle, Achim

Hybrid cybernetic modeling of polyhydroxyalkanoate production in cupriavidus necator using fructose and acetate as substrates
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier , 2015, Bd. 53 (2020), Heft 2, S. 16872-16877

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Chernev, Valentin Plamenov; Wouwer, Alain Vande; Kienle, Achim

Efficient simulation of chromatographic processes using the conservation element/solution element method
In: Processes: open access journal - Basel: MDPI, Vol. 8 (2020), 10, Artikelnr. 1316, insgesamt 19 Seiten[This article belongs to the Special Issue Advanced Methods in Process and Systems Engineering]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Verma, Parul; Kienle, Achim; Flockerzi, Dietrich; Ramkrishna, Doraiswami

Using bifurcation theory for exploring pain
In: Industrial & engineering chemistry research - Columbus, Ohio: American Chemical Society, Bd. 59.2020, 6, S. 2524-2535

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Verma, Parul; Eaton, Muriel; Kienle, Achim; Flockerzi, Dietrich; Yang, Yang; Ramkrishna, Doraiswami

Examining sodium and potassium channel conductances involved in hyperexcitability of chemotherapy-induced peripheral neuropathy - a mathematical and cell culture-based study
In: Frontiers in computational neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, Vol. 14 (2020), Article 564980

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Verma, Parul; Kienle, Achim; Flockerzi, Dietrich; Ramkrishna, Doraiswami

Computational analysis of a 9D model for a small DRG neuron
In: Journal of computational neuroscience - Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V, Bd. 48.2020, S. 429-444

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Laske, Tanja; Bachmann, Mandy; Dostert, Melanie; Kienle, Achim

Model-based approach for predicting the impact of genetic modifications on product yield in biopharmaceutical manufacturing-Application to influenza vaccine production
In: PLoS Computational Biology / Public Library of Science - San Francisco, Calif. : Public Library of Science , 2005 - Volume 16 (2020), issue 6, article e1007810, 22 pages

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Lee, Ju Weon; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

On-line optimization of four-zone simulated moving bed chromatography using an Equilibrium-Dispersion Model: II. Experimental validation
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 226 (2020), article 115808

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Lee, Ju Weon; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

On-line optimization of four-zone simulated moving bed chromatography using an equilibrium-dispersion model: I. Simulation study
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 225 (2020), article 115810

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Seidel, Carsten; Jörke, A.; Vollbrecht, B.; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Corrigendum to Kinetic modeling of methanol synthesis from renewable resources (Chem. Eng. Sci. 175 (2018), 130-138)
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Volume 223 (2020), article 115724

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neugebauer, Christoph; Seidel, Carsten; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Robust control of fluidized bed layering granulation
In: IFAC-PapersOnLine/ Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt: Elsevier, Bd. 53 (2020), 2, S. 11422-11427

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Andreas

Inferential control of product properties for fluidized bed spray granulation layering
In: IFAC-PapersOnLine / Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt : Elsevier , 2015, Bd. 53 (2020), Heft 2, S. 11410-11415

Dissertation

Lindhorst, Henning; Kienle, Achim

Modeling and simulation of enzyme controlled metabolic networks using optimization based methods
In: Magdeburg, 2020, III, 133 Seiten, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 121-129]

Dissertation

Neugebauer, Christoph; Kienle, Achim; Palis, Stefan

Modeling, dynamics and control of continuous fluidized bed layering granulation processes
In: Magdeburg, 2020, xii, 139 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm[Literaturverzeichnis: Seite 121-131]

2019

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Equilibrium theory of ion exchange chromatography with variable solution normality and steric hindrance
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 199 (2019), S. 508-527

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Linke, Steffen; McBride, Kevin; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Systematic selection of green solvents and process optimization for the hydroformylation of long-chain olefines
In: Processes - Basel: MDPI, Volume 7 (2019), 12, Artikel 882

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Morabito, Bruno; Kienle, Achim; Findeisen, Rolf; Carius, Lisa

Multi-mode model predictive control and estimation for uncertain biotechnological processes
In: IFAC-PapersOnLine - Frankfurt: Elsevier, Bd. 52.2019, 1, S. 709-714[Part of special issue: 12th IFAC Symposium on Dynamics and Control of Process Systems, including Biosystems DYCOPS 2019: Florianópolis, Brazil, 2326 April 2019]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Kunde, Christian; Keßler, Tobias; Linke, Steffen; McBride, Kevin; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Surrogate modeling for liquidliquid equilibria using a parameterization of the binodal curve
In: Processes - Basel: MDPI, Volume 7 (2019), 10, Artikel 753

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Golovin, Ievgen; Otto, Eric; Dürr, Robert; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Lyapunov-based online parameter estimation in continuous fluidized bed spray agglomeration processes
In: IFAC-PapersOnLine/ Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt: Elsevier, Bd. 52 (2019), 1, S. 329-334

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neugebauer, Christoph; Diez, Eugen; Bück, Andreas; Palis, Stefan; Heinrich, Stefan; Kienle, Achim

On the dynamics and control of continuous fluidized bed layering granulation with screen-mill-cycle
In: Powder technology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 354.2019, S. 765-778[Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg, Institute of Solids Process Engineering & Particle Technology; Sonstige Körperschaft: Technische Universität Hamburg]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Suvarov, Paul; Lee, Ju Weon; Vande Wouwer, Alain; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Online estimation of optimal operating conditions for simulated moving bed chromatographic processes
In: Journal of chromatography / A - New York, NY [u.a.]: Science Direct, 1958, Bd. 1602.2019, S. 266-272

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; McBride, Kevin; Mertens, Nick; Michaels, Dennis; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Global optimization of distillation columns using explicit and implicit surrogate models
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 197 (2019), S. 235-245

Dissertation

Rahimi, Arman; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Discrete modeling of drying induced ion transport and crystallization in porous media
In: Magdeburg, 2019, xv, 153 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 117-127]

Dissertation

Schneider, Eugenia; Kienle, Achim

Mathematische Modellierung und Simulation von in-silico Protozellen nach dem Modularisierungs- und Baukastenprinzip
In: Magdeburg, 2019, xiv, 115 Seiten, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 103-115]

2018

Buchbeitrag

Golovin, Ivgen; Strenzke, Gerd; Wegner, Maximilian; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos

Parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
In: Konferenz: PBM 2018, Ghent, Belgium, 6 - 9 May, 6th International Conference on Population Balance Modelling - Ghent, Belgium: Ghent University . - 2018, insges. 4 S.

Buchbeitrag

Fechtner, Marcus; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim

Efficient simulation of ion exchange chromatography with application to bioseparations
In: Computer aided chemical engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 43 (2018), S. 295-300

Buchbeitrag

Neugebauer, Christoph; Bück, Andreas; Palis, Stefan; Mielke, Lisa; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Influence of thermal conditions on particle properties in fluidized bed layering granulation
In: 6th International Conference on Population Balance Modelling: PBM 2018 ; Conference proceedings ; Ghent, Belgium, May 6 - 9, 2018 - Ghent, Belgium: Ghent University, 2018 . - 2018, insges. 8 S.[Konferenz: PBM 2018, Ghent, Belgium, 6 - 9 May]

Buchbeitrag

Strenzke, Gerd; Golovin, Ievgen; Wegner, M.; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim; Tsotsas, Evangelos

Influence of drying conditions on process properties and parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
In: IDS 2018: 21st International Drying Symposium : proceedings ; September, 2018, València, Spain/ International Dryign Symposium - València, Spain: Universitat; Cárcel, Juan Andrés . - 2018, S. 579-586

Buchbeitrag

Seidel, Carsten; Jörke, Andreas; Vollbrecht, Bert; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Kinetic modeling of methanol synthesis - impact of catalyst deactivation
In: Computer aided chemical engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 43.2018, S. 85-90[Symposium: 28th European Symposium on Computer Aided Process Engineering, Graz, Austria, 10-13 June 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Carius, Lisa; Pohlodek, J.; Morabito, Bruno; Franz, A.; Mangold, M.; Findeisen, Rolf; Kienle, Achim

Model-based state estimation based on hybrid cybernetic models
In: IFAC-PapersOnLine - Frankfurt: Elsevier, Bd. 51.2018, 18, S. 197-202[Symposium: 10th IFAC Symposium on Advanced Control of Chemical Processes, ADCHEM 2018, Shenyang, China, 25-27 July 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Golovin, Ievgen; Strenzke, Gerd; Dürr, Robert; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Parameter identification for continuous fluidized bed spray agglomeration
In: Processes - Basel: MDPI, Vol. 6.2018, 12, Artikel 246

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neugebauer, Christoph; Bück, Andreas; Palis, Stefan; Mielke, Lisa; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Influence of thermal conditions on particle properties in fluidized bed layering granulation
In: Processes: open access journal - Basel: MDPI, 2013, Vol. 6.2018, 12, Artikel 235

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Mertens, Nick; Michaels, Dennis; Kienle, Achim

Global optimization of distillation columns using surrogate models
In: SN applied sciences - [Cham]: Springer International Publishing, Vol. 1.2019, Artikel 27, 2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Duvigneau, Stefanie; Dürr, Robert; Laske, Tanja; Bachmann, Mandy; Dostert, Melanie; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Mathematical modeling as a tool to improve influenza vaccine production processes
In: IFAC-PapersOnLine/ Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt: Elsevier, Bd. 51.2018, 19, S. 1-4[Konferenz: 7th Conference on Foundation of Systems Biology in Engineering, FOSBE 2018, Chicago, Illinois, USA, 05-08 August 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Kunde, Christian; Kienle, Achim

Global optimization of multistage binary separation networks
In: Chemical engineering and processing - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 131.2018, S. 164-177

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Mertens, Nick; Kunde, Christian; Kienle, Achim; Michaels, Dennis

Monotonic reformulation and bound tightening for global optimization of ideal multi-component distillation columns
In: Optimization and engineering: international multidisciplinary journal to promote optimizational theory & applications in engineering science - Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V, Bd. 19.2018, 2, S. 479-514

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Efficient simulation and equilibrium theory for adsorption processes with implicit adsorption isotherms - ideal adsorbed solution theory
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 177 (2018), S. 284-292

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Seidel, Carsten; Jörke, A.; Vollbrecht, B.; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Kinetic modeling of methanol synthesis from renewable resources
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 175.2018, S. 130-138

Dissertation

Zinser, Alexander; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Dynamic methods for thermodynamic equilibrium calculations in process simulation and process optimization
In: Magdeburg, 2018, xvi, 128 Seiten, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 117-125]

Wissenschaftliche Monographie

Neumann, Peter; Diedrich, Christian; Höltge, Rolf; Jumar, Ulrich; Kienle, Achim; Krampitz, Reinhold; Müller, Günter; Pusch, Konrad; Rokosch, Helga; Schmidt, Barbara; Schmucker, Ulrich; Unger, Gerhard; Wolf, Günter

Magdeburger Automatisierungstechnik im Wandel - vom Industrie- zum Forschungsstandort
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität, 2018, 223 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig), 31 cm

2017

Buchbeitrag

Keßler, Tobias; Kunde, Christian; Mertens, Nick; Michaels, Dennis; Kienle, Achim

Global optimization of distillation columns using surrogate models
In: Evolutionary and deterministic methods for design optimization and control with applications to industrial and societal problems : Sep 13-15, 2017 in Madrid, Spain ; EUROGEN 2017 ; Book of abstracts - Madrid : Technical University - 2017, paper 041, insgesamt 7 Seiten

Buchbeitrag

Keßler, Tobias; Mertens, Nick; Kunde, Christian; Nentwich, Corina; Michaels, Dennis; Kienle, Achim

Efficient global optimization of a novel hydroformylation process
In: 27th European symposium on computer aided process engineering - Amsterdam : Elsevier ; Espuña, Antonio . - 2017, S. 2113-2118

Buchbeitrag

Bück, Andreas; Schmidt, Martin; Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Kienle, Achim; Heinrich, Stefan; Tsotsas, Evangelos

Process dynamics of continuous fluidised bed layering granulation
In: 8th International Granulation Workshop: Sheffield, UK, June 2017- Sheffield, 2017, Posternr. 2, paper 67, insgesamt 5 Seiten[Beitrag auf USB-Stick]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Heinrich, Stefan; Kienle, Achim

A dynamic two-zone model of continuous fluidized bed layering granulation with internal product classification
In: Particuology - Amsterdam: Elsevier, Bd. 31.2017, S. 8-14

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Fechtner, Marcus; Kienle, Achim

Efficient simulation and equilibrium theory for adsorption processes with implicit adsorption isotherms - mass action equilibria
In: Chemical engineering science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 171 (2017), S. 471-480

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Online parameter identification for continuous fluidized bed spray granulation with external sieve-mill cycle
In: IEEE Xplore digital library - New York, NY: IEEE, S. 594-598, 2017[Konferenz: 22nd International Conference on Methods and Models in Automation and Robotics (MMAR), Miedzyzdroje, Poland, 2017]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Geyyer, Rostyslav; Dürr, Robert; Temmel, Erik; Li, Tao; Lorenz, Heike; Palis, Stefan; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Control of continuous mixed-solution mixed-product removal crystallization processes
In: Chemical engineering & technology: industrial chemistry, plant equipment, process engineering, biotechnology - Weinheim: Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 40.2017, 7, S. 1362-1369[Special issue: Industrial crystallization]

Dissertation

Rastgou Talemi, Soheil; Kienle, Achim

Investigating arsenic and osmotic stress response in yeast saccharomyces cerevisiae using mathematical modeling and model selection
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 2016, XII, 124 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm

Dissertation

Santos da Silva, Francisco Vitor; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Analysis and design of center-cut separations using 8-zone simulated moving bed chromatography
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2017, 161 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm [Literaturverzeichnis: Seite 142-153]

Dissertation

Kunde, Christian; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Global optimization in conceptual process design
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik 2017, i, 123 Seiten, Illustrationen [Literaturverzeichnis: Seite 117-123]

2016

Buchbeitrag

Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Diez, Eugen; Heinrich, Stefan; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Influence of mill characteristics on stability of continuous layering granulation with external product classification
In: Computer aided chemical engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 1997, Bd. 38.2016, S. 1275-1280[Kongress: 26th European Symposium on Computer Aided Process Engineering]

Buchbeitrag

Mertens, Nick; Kunde, Christian; Kienle, Achim; Michaels, Dennis

A reformulation strategy for deterministic global optimization of ideal multi-component distillation processes
In: Computer aided chemical engineering- Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 1997, Bd. 38.2016, S. 691-696[Kongress: 26th European Symposium on Computer Aided Process Engineering]

Buchbeitrag

Geyyer, Rostyslaw; Dürr, Robert; Temmel, E.; Li, T.; Lorenz, H.; Palis, Stefan; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Control of MSMPR crystallization processes
In: BIWIC 2016 : 23rd International Workshop on Industrial Crystallization, September 6-8, 2016, Max Planck Institute for Dynamics of Complex Technical Systems Magdeburg - Germany. - Göttingen : Cuvillier Verlag, S. 335-341[Kongress: 23rd International Workshop on Industrial Crystallization, BIWIC 2016, Magdeburg, 6-8 September, 2016]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Müller, Thomas; Duvigneau, Stefanie; Kienle, Achim

An efficient approximate moment method for multi-dimensional population balance models - application to virus replication in multi-cellular systems
In: Chemical engineering science- Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1951, 2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Diez, E.; Heinrich, S.; Meyer, Katja; Tsotsas, Evangelos; Neugebauer, C.; Kienle, Achim

Untersuchung des dynamischen Verhaltens der Sprühgranulation in kontinuierlich betriebenen Wirbelschichtrinnen
In: Chemie - Ingenieur - Technik: CIT- Weinheim: Wiley-VCH Verl, 1949, Bd. 88.2016, 9, S. 1359-1360[Special Issue: ProcessNet-Jahrestagung und 32. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2016]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Duvigneau, Stefanie; Laske, Tanja; Bachmann, Mandy; Kienle, Achim

Analyzing the impact of heterogeneity in genetically engineered cell lines for influenza vaccine production using population balance modeling
In: IFAC-PapersOnLine - Frankfurt: Elsevier, 2015, Bd. 49.2016, 26, S. 225-230[Kongress: Foundations of Systems Biology in Engineering, FOSBE 2016, Magdeburg, Germany, 9-12 October, 2016]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Bück, Andreas; Neugebauer, Christoph; Meyer, Katja; Palis, Stefan; Diez, Eugen; Kienle, Achim; Heinrich, Stefan; Tsotsas, Evangelos

Influence of operation parameters on process stability in continuous fluidised bed layering with external product classification
In: Powder technology: an international journal on the science and technology of wet and dry particulate systems - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1967, Bd. 300.2016, S. 37-45[Kongress: 7th International Granulation Workshop 2015: Granulation across the length scales]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Kunde, Christian; Michaels, Dennis; Micovic, Jovana; Lutze, Philip; Górak, Andrzej; Kienle, Achim

Deterministic global optimization in conceptual process design of distillation and melt crystallization
In: Chemical engineering and processing- Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 1984, Bd. 99.2016, S. 132-142

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Kienle, Achim; Palis, Stefan; Mangold, Michael; Dürr, Robert

Modeling and simulation of particulate processes
In: Ėlektronnoe modelirovanie- Kiev: Naukova Dumka, 1979, Bd. 38.2016, 5, S. 23-34

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Suvarov, Paul; Wouwer, Alain; Wouwer, Alain vande; Lee, Ju Weon; Seidel-Morgensten, Andreas; Kienle, Achim

Control of incomplete separation in simulated moving bed chromatographic processes
In: IFAC-PapersOnLine - Frankfurt: Elsevier, Bd. 49.2016, 7, S. 153-158, 49 2016 7 153-158[Kongress: 11th IFAC Symposium on Dynamics and Control of Process SystemsIncluding Biosystems, DYCOPS-CAB 2016, Trondheim, Norway, 6-8 June, 2016]

Dissertation

Dürr, Robert; Kienle, Achim; Thévenin, Dominique

Parameter estimation and method of moments for multi dimensional population balance equations with application to vaccine production processes
In: Magdeburg, 2016, ii , 151 Seiten, Illustrationen[Literaturverzeichnis: Seite 141-150]

Dissertation

Rubiera Landa, Héctor Octavio; Kienle, Achim

Development of an efficient method for simulating fixed-bed adsorption dynamics using Ideal Adsorbed Solution Theory
In: Magdeburg, 2016, xxii, 227 Seiten, Illustrationen[Literaturverzeichnis: Seite 195-222]

Dissertation

Erdrich, Philipp; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Modellbasierte Bestimmung von Interventionsstrategien zur Optimierung der Produktion von Biokraftstoffen in Cyanobakterien
In: Magdeburg, 2016, xx, 158 Seiten, Illustrationen

Dissertation

Suvarov, Paul; Kienle, Achim

Robuste Regelung von Simulated Moving Bed Chromatographieprozessen
In: Magdeburg, 2016, 114 Seiten, Illustrationen[Literaturverzeichnis: Seite 104-107; englischer Titel: Robust control methods for Simulated Moving Bed chromatographic separation processes]

Dissertation

Bensmann, Astrid Lilian; Sundmacher, Kai; Kienle, Achim

Modellbasierte Analysen zur Gestaltung und Betriebsführung von Biogasanlagen
In: München, Dr. Hut, 2016, xiv, 149 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm, 280 g - (Verfahrenstechnik)[Literaturverzeichnis: Seite 135-144]

Artikel in Kongressband

Palis, Stefan; Neugebauer, Christoph; Bück, Andreas; Heinrich, Stefan; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Control of multi-chamber continuous fluidized bed spray granulation
In: PARTEC 2016: International Congress on Particle Technology : April 19-21, 2016, Nürnberg, Germany - Nürnberg, 2016 . - 2016, insges. 4 S.[Beitrag auf USB-Stick]

Artikel in Kongressband

Dürr, Robert; Duvigneau, Stefanie; Laske, Tanja; Bachmann, Mandy; Kienle, Achim

Analyzing the impact of heterogeneity in genetically engineered cell lines for influenza vaccine production using population balance modeling
In: FOSBE 2016: 6th International Conference on Foundations of Systems Biology in Engineering Magdeburg, Germany, October 9-12,2016 : program booklet - Magdeburg, 2016; Findeisen, Rolf, 2016, Art. TuPP.1, S. 32[Kongress: 6th International Conference on Foundations of Systems Biology in Engineering, FOSBE 2016, Magdeburg, Germany, October 9-12,2016]

2015

Buchbeitrag

Kunde, Christian; Kienle, Achim

Deterministic global optimization of multistage melt crystallization processes in hydroformylation
In: 12th International Symposium on Process Systems Engineering and 25th European Symposium on Computer Aided Process Engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, S. 1061-1066, 2015 - (Computer-aided chemical engineering; 37)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Palis, Stefan; Dreyschultze, Christian; Neugebauer, Christoph; Kienle, Achim

Auto-tuning control systems for improved operation of continuous fluidized bed spray granulation processes with external product classification
In: Procedia engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2009, Bd. 102.2015, S. 133-141

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Franz, André; Kienle, Achim

Combination of limited measurement information and multidimensional population balance models
In: IFAC-PapersOnLine/ Internationale Förderung für Automatische Lenkung - Frankfurt: Elsevier, Bd. 48 (2015), Heft 20, S. 261-166

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim

Entropy-based control of continuous Fluidized bed spray granulation processes
In: IFAC-PapersOnLine. - Frankfurt : Elsevier, Bd. 48.2015, 13, S. 154-157[Kongress: 5th IFAC Workshop on Lagrangian and Hamiltonian Methods for Nonlinear Control LHMNC 2015, Lyon, France, 4-7 July 2015]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Palis, Stefan; Kienle, Achim

Online parameter identification of facet growth kinetics in crystal morphology population balance models
In: Procedia engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 102.2015, S. 1336-1345

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dreyschultze, Christian; Neugebauer, Christoph; Palis, Stefan; Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Heinrich, Stefan; Kienle, Achim

Influence of zone formation on stability of continuous fluidized bed layering granulation with external product classification
In: Particuology - Amsterdam: Elsevier, 2008, Bd. 23.2015, S. 1-7

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ballerstein, Martin; Kienle, Achim; Kunde, Christian; Michaels, Dennis; Weismantel, Robert

Deterministic global optimization of binary hybrid distillation/melt-crystallization processes based on relaxed MINLP formulations
In: Optimization and engineering: international multidisciplinary journal to promote optimizational theory & applications in engineering science - Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V, Bd. 16.2015, 2, S. 409-440

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Geyyer, Rostyslav; Kienle, Achim; Palis, Stefan

Robust control of continuous crystallization processes
In: IFAC-PapersOnLine. - Frankfurt : Elsevier, Bd. 48.2015, 11, S. 598-603[Kongress: 1st IFAC Conference on Modelling, Identification and Control of Nonlinear Systems MICNON 2015, Saint Petersburg, Russia, 24-26 June 2015]

Dissertation

Franz, André; Kienle, Achim

Nonlinear dynamics of Poly(hydroxyalkanoate) production in Ralstonia eutropha and Rhodospirillum rubrum
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2015, XIX, 134 S., graph. Darst.

Artikel in Kongressband

Bück, Andreas; Neugebauer, Christoph; Meyer, Katja; Palis, Stefan; Diez, Eugen; Kienle, Achim; Heinrich, Stefan; Tsotsas, Evangelos

Influence of operation parameters onprocess stability in conzinuous fluidised bed layering with external classification
In: 7th International Granulation Workshop: Sheffield, UK, 2015 - Sheffield, 2015 . - 2015, insges. 11 S.[Beitrag auf USB-Stick]

Artikel in Kongressband

Dürr, Robert; Müller, Thomas; Kienle, Achim

Efficient DQMOM for multivariate population balance equations and application to virus replication in cell cultures
In: 8th Vienna International Conference on Mathematical Modelling 2015 - IFAC, S. 29-34

2014

Buchbeitrag

Franz, André; Dürr, Robert; Kienle, Achim

Population balance modeling of biopolymer production in cellular systems (I)
In: Proceedings of the19th IFAC world congress 2014: Cape Town, South Africa, 24 - 29 August 2014 - IFAC, S. 1705-1710Kongress: IFAC World Congress 19 (Cape Town, South Africa : 2014.08.24-29)

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Discrepancy-based control of a heat equation with quadratic nonlinearity
In: American Control Conference (ACC), 2014. - Piscataway, NJ : IEEE, S. 3359-3362Kongress: ACC; (Portland, Or.) : 2014.06.04-06

Buchbeitrag

Bastin, Georges; Coron, Jean-Michel; d'Andréa-Novel, Brigitte; Suvarov, Paul; Wouwer, Alain Vande; Kienle, Achim

Stability analysis of switching hyperbolic systems - the example of SMB chromatography
In: European Control Conference (ECC), 2014: 24 - 27 June 2014, Strasbourg, France - Piscataway, NJ: IEEE, S. 2153 - 2157Kongress: ECC (Strasbourg, France : 2014.06.24-27)

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Dreyschultze, Christian; Kienle, Achim

A methodology for experimental determination of stability boundaries with application to fluidized bed spray granulation
In: Computer aided chemical engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 33.2014, S. 625-630

Buchbeitrag

Sommer, Steffen; Nguyen, Hoang; Kienle, Achim

Auto-tuning of multivariable PI/PID controllers using iterative feedback tuning - design examples
In: 24th European Symposium on Computer Aided Process Engineering ; Pt. A - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2014; Pt. A . - 2014, S. 721-726 - (Computer-aided chemical engineering; 33)Kongress: ESCAPE 24 (Budapest, Hungary : 2014.06.15-18)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Mangold, Michael; Khlopov, Dmytro; Danker, Gerrit; Palis, Stefan; Svjatnyj, Volodymyr; Kienle, Achim

Development and nonlinear analysis of dynamic plant models in ProMot /Diana
In: Chemie - Ingenieur - Technik. - Weinheim : Wiley-VCH Verl, Bd. 86.2014, 7, S. 1107-1116

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Discrepancy based control of particulate processes
In: Journal of process control. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 24.2014, 3, S. 33-46

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Suvarov, Paul; Kienle, Achim; Nobre, Clarisse; Weireld, Guy; Vande Wouwer, Alain

Cycle to cycle adaptive control of simulated moving bed chromatographic separation processes
In: Journal of process control: a journal affiliated with IFAC, the International Federation of Automatic Control - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 24.2014, 2, S. 357-367

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Debnath, Soujoy; Kienle, Achim; Kulkarni, Amol A.

Evaluation of multipoint dosing strategy in a miniaturized tubular reactor - nitration of salicylic acid
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 37.2014, 6, S. 927-937

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dürr, Robert; Kienle, Achim

An efficient method for calculating the moments of multidimensional growth processes in population balance systems
In: The Canadian journal of chemical engineering: CJChE - Ottawa, Ontario: Soc, Bd. 92.2014, 12, S. 2088-2097

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Swernath, Subramanian; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim

Coupled continuous chromatography and racemization processes for the production of pure enantiomers
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 37.2014, 4, S. 643-651

Dissertation

Schenkendorf, René; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Optimal experimental design for parameter identification and model selection
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2014, XII, 159 S., graph. Darst.

Dissertation

Hädicke, Oliver; Kienle, Achim

Modellbasierte Identifizierung von Interventionsstrategien für Stoffwechselnetzwerke
In: Magdeburg Univ., Fak. für Elektrotechnik und Informationstechnik, Diss., 2014, IV, 169 S., graph. Darst., 30 cm

2013

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim

Adaptice discrepancy based control of continuous fluidized bed spray granulation with internal classification
In: 9th IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems 2013. - Elsevier, S. 400-405Kongress: IFAC Symposium on Nonlinear Control Systems; 9 (Toulouse, France); : 2013.09.04-06

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Binev, D.; Lorenz, H.; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Population balance modeling of crystallization in a fluidized bed
In: BIWIC 2013. - Odense : Univ. of Southern Denmark, S. 252-259Kongress: BIWIC; 20 (Odense, Denmark) : 2013.09.18-20

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Müller, Thomas; Dürr, Robert; Isken, Britta; Schulze-Horsel, Josef; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Distributed modeling of human influenza a virushost cell interactions during vaccine production
In: Biotechnology & bioengineering. - New York, NY [u.a.] : Wiley, Bd. 110.2013, 8, S. 2252-2266

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Palis, Stefan; Kienle, Achim

H∞ loop shaping control for continuous fluidized bed spray granulation with internal product classification
In: Industrial & engineering chemistry research. - Columbus, Ohio : American Chemical Society, Bd. 52.2013, 1, S. 408-420

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Swernath, S.; Kaspereit, M.; Kienle, Achim

Dynamics and control of coupled continuous chromatography and crystallization processes for the production of pure enantiomers
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 36.2013, 8, S. 1417-1429

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Flockerzi, D.; Kaspereit, M.; Kienle, Achim

Spectral properties of Bi-Langmuir isotherms
In: Chemical engineering science. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 104.2013, S. 957-959

Artikel in Kongressband

Suvarov, Paul; Wouwer, Alain Vande; Kienle, Achim

A plug and control strategy for simulated moving bed processes - stability analysis
In: 32st Benelux Meeting on Systems and Control. - UMONS, S. 252, 2013Kongress: Benelux Meeting on Systems and Control; 32 (Houffalize, Belgium) : 2013.03.26-28

Artikel in Kongressband

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Online parameter identification for continuous fluidized bed spray granulation
In: 5th International Conference on Population Balance Modelling. - Banaglore : Indian Institute of Science, insges. 7 S., 2013Kongress: PBM 2013; 5 (Bangalore, India) : 2013.09.11-13

Artikel in Kongressband

Dürr, Robert; Kienle, Achim

An efficient method for calculating the moments of multidimensional growth processes
In: 5th International Conference on Population Balance Modelling. - Banaglore : Indian Institute of Science, insges. 4 S., 2013Kongress: PBM 2013; 5 (Bangalore, India) : 2013.09.11-13

Artikel in Kongressband

Kunde, Christian; Müller, C.; Kienle, Achim

Deterministic global optimization of multistage melt crystallization processes
In: 2st European Congress of Applied Biotechnology and 9th European Congress of Chemical Engineering, The Hague, The Netherland, April, 21 -25, 2013Kongress: ECCE; 9 (Den Haag, The Netherland) : 2013.04.21-25

2012

Buchbeitrag

Suvarov, Paul; Vande Wouwer, Alain; Kienle, Achim

A simple robust control for simulated moving bed chromatographic separation
In: 8th IFAC International Symposium on Advanced Control of Chemical Processes 2012. - Elsevier, S. 137-142Kongress: IFAC International Symposium on Advanced Control of Chemical Processes; 8 (Singapore) : 2012.07.10-13

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Discrepancy based control of continuous fluidized bed spray granulation with internal product classification
In: 8th IFAC International Symposium on Advanced Control of Chemical Processes 2012. - Elsevier, S. 756-761Kongress: IFAC International Symposium on Advanced Control of Chemical Processes; 8 (Singapore) : 2012.07.10-13

Buchbeitrag

Palis, Stefan; Bück, Andreas; Kienle, Achim

Low order controller design for continuous fluidized bed spray granulation with internal product classification by robust control methods
In: 7th IFAC Symposium on Robust Control Design: Aalborg Congress & Culture Centre, Denmark, 20 - 22 July 2012 - Elsevier, S. 701-706Kongress: IFAC Symposium on Robust Control Design 7 (Aalbourg, Denmark : 2012.06.20-22)

Buchbeitrag

Suvarov, Paul; Wouwer, Alain Vande; Kienle, Achim

A plug and control strategy for simulated moving bed processes
In: 31st Benelux Meeting on Systems and Control. - disc, S. 343, 2012Kongress: Benelux Meeting on Systems and Control; 31 (Heijden, The Netherlands) : 2012.03.27-29

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Paramasivan, Ganesh; Kienle, Achim

Decentralized control system design for a ternary reactive distillation with inert using mixed integer optimization
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH Verl.-Ges, Bd. 35.2012, 9, S. 1609-1616

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Disli, Ilknur; Kienle, Achim

Systematic evaluation of models of different complexity for a low-density polyethylene plant
In: Mathematical and computer modelling of dynamical systems. - London [u.a.] : Taylor & Francis, Bd. 18.2012, 4, S. 397-412

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Sommer, Steffen; Kienle, Achim

Auto-tuning of multivariable PID controllers using iterative feedback tuning
In: Automatisierungstechnik: AT - Berlin: De Gruyter, 1985, Bd. 60.2012, 1, S. 20-27

Dissertation

Bück, Andreas; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim; Peglow, Mirko

Model-based measurement and control of fluidised bed spray granulation processes
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Verfahrens- und Systemtechnik, Diss., 2012, XII, 190 S., Ill., graph. Darst.

Artikel in Kongressband

Dürr, Robert; Müller, Thomas; Isken, Britta; Schulze-Horstel, Josef; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Distributed modeling and parameter estimation of influenza virus replication during vaccine production authors
In: Preprints MATHMOD 2012 Vienna: abstract volume - Vienna: ARGESIM, ARGE Simulation News, Vienna Univ. of Technology, insges. 6 S. - (ARGESIM report; 38)Kongress: MATHMOD 7 (Vienna : 2012.02.15-17)

Artikel in Kongressband

Franz, Andre; Grammel, Hardy; Rehner, Ruxandra; Paetzold, Philipp; Kienle, Achim

Multiscale modeling of biopolymer production in multicellular systems
In: MATHMOD 2012. - Vienna : ARGESIM, ARGE Simulation News, Vienna Univ. of Technology, insges. 5 S. - (ARGESIM report; 38)Kongress: MATHMOD; 7 (Vienna) : 2012.02.15-17

Artikel in Kongressband

Krasnyk, Mykhaylo; Kunde, Christian; Kienle, Achim

Simulation and nonlinear analysis of the stagnant polymer layer in a LDPE tubular reactor
In: Addendum to 22nd European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier [u.a.], insges. 5 S., 2012Kongress: European Symposium on Computer Aided Process Engineering, ESCAPE; 22 (London) : 2012.06.17-20

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Stabilization of continuous fluidized bed spray granulation with external product classification
In: Chemical engineering science. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 70.2012, S. 200-209

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Langermann und Erlencamp, Jan; Kaspereit, Malte; Shakeri, Mozaffar; Lorenz, Heike; Hedberg, Martin; Jones, Matthew Jonathan; Larson, Kerstin; Herschend, Björn; Arnell, Robert; Temmel, Erik; Bäckvall, Jan-E.; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Design of an integrated process of chromatography, crystallization and racemization for the resolution of 2',6'-pipecoloxylidide (PPX)
In: Organic process research & development: OPR&D - Washington, DC: American Chemical Society, 1997, Bd. 16.2012, 2, S. 343-352

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Franz, Andre; Rehner, R.; Kienle, Achim; Grammel, H.

Rapid selection of glucose-utilizing variants of the polyhydroxyalkanoate producer Ralstonia eutropha H16 by incubation with high substrate levels
In: Letters in applied microbiology. - Oxford : Wiley-Blackwell, Bd. 54.2012, 1, S. 45-51

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Diskrepanzbasierte Regelung der kontinuierlichen Kristallisation
In: Automatisierungstechnik: AT ; Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik - Berlin: ˜deœ Gruyter, Oldenbourg, 1985, Bd. 60.2012, 3, S. 145-154

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kaspereit, Malte; Swernath, Subramanian; Kienle, Achim

Evaluation of competing process concepts for the production of pure enantiomers
In: Organic process research & development. - Washington, DC : American Chemical Society, Bd. 16.2012, 2, S. 353-363

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Paramasivan, Ganesh; Kienle, Achim

Decentralized control system design under uncertainty using mixed-integer optimization
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 35.2012, 2, S. 261-271

2011

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Palacios, Javier García; Kramer, Bernhard; Kienle, Achim; Kaspereit, Malte

Experimental validation of a new integrated simulated moving bed process for the production of single enantiomers
In: Journal of chromatography. - Amsterdam [u.a.] : ElsevierJournal of chromatography / A, Bd. 1218.2011, 16, S. 2232-2239

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Mangold, Michael; Piewek, Silvia; Klein, Olaf; Kienle, Achim

A model for the freeze start behavior of a PEM fuel cell stack
In: Journal of fuel cell science and technology. - New York, NY : ASME, Bd. 8.2011, 3, S. 031006-1-031009

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Palacios, J. G.; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim

Integrated simulated moving bed processes for production of single enantiomers
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 34.2011, 5, S. 688-698

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Paramasivan, Ganesh; Kienle, Achim

Inferential control of reactive destillation columns - an algorithmic approach
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 34.2011, 8, S. 1235-1244

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sommer, Steffen; Müller, Peter; Kienle, Achim

Iterative feedback tuning of PID controllers for reactive distillation processes - a comparison with relay feedback tuning
In: Industrial & engineering chemistry research. - Washington, DC : American Chemical Society, Bd. 50.2011, 16, S. 9821-9828

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Franz, André; Song, Hyun-Seob; Ramkrishna, Doraiswami; Kienle, Achim

Experimental and theoretical analysis of poly(ß-hydroxybutyrate) formation and consumption in Ralstonia eutropha
In: Biochemical engineering journal. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 55.2011, 1, S. 49-58

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Bück, Andreas; Peglow, Mirko; Tsotsas, Evangelos; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Model-based measurement of particle size distributions in layering granulation processes
In: AIChE journal. - Hoboken, NJ : Wiley-Blackwell, Bd. 57.2011, 4, S. 929-941

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Müller, Thomas; Dürr, Robert; Isken, Britta; Schulze-Horsel, Josef; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Population balance modelling of influenza virus replication during vaccine production - influence of apoptosis
In: 21st European Symposium on Computer Aided Process Engineering ; Pt. B. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 1336-1340, 2011 - (Computer-aided chemical engineering; 29)Kongress: ESCAPE; 21 (Chalkidiki, Greece) : 2011.05.29-06.01

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Ballerstein, Martin; Kienle, Achim; Kunde, Christian; Michaels, Dennis; Weismantel, Robert

Towards global optimization of combined distillation-crystallization processes for the separation of closely boiling mixtures
In: 21st European Symposium on Computer Aided Process Engineering ; Pt. A. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 552-556, 2011 - (Computer-aided chemical engineering; 29)Kongress: ESCAPE; 21 (Chalkidiki, Greece) : 2011.05.29-06.01

2010

Buchbeitrag

Paramasivan, Ganesh; Kienle, Achim

Decentralized control system design using mixed integer optimization
In: Book of abstracts and CD-ROM proceedings // EngOpt 2010, 2nd International Conference on Engineering Optimization. - Lisboa : APMTAC, Associação Portuguesa de Mecânica Teórica, Aplicada e Computacional, insges. 10 S.Kongress: EngOpt 2010; 2 (Lisboa, Portugal) : 2010.09.06-09

Buchbeitrag

Bück, Andreas; Peglow, Mirko; Tsotsas, Evangelos; Kienle, Achim

Model-based measurement of PSDs granulation processes
In: Abstracts and proceedings // WCPT6-2010, World Congress on Particle Technology. - Nürnberg, insges. 4 S.Kongress: WCPT; 6 (Nürnberg) : 2010.04.26-29[Beitrag auf CD-ROM]

Buchbeitrag

Bück, Andreas; Peglow, Mirko; Tsotsas, Evangelos; Mangold, M.; Kienle, Achim

Model-based measurement and control of particulate processes - an application to granulation processes
In: 19th International Congress of Chemical and Process Engineering and 7th European Congress of Chemical Engineering. - Praha, insges. 11 S., 2010Kongress: CHISA 2008; 19 (Praha, Czech Republic) : 2010.08.28-09.01[Beitrag auf CD-ROM]

Artikel in Kongressband

Palis, Stefan; Kienle, Achim

Stabilization of a continuous fluidized bed spray granulation
In: 4th International Conference on Population Balance Modelling. - Berlin : Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme, S. 87-97, 2010Kongress: PBM 2010; 4 (Berlin) : 2010.09.15-17

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Jacobs, Thomas; Kutzner, Christian; Kropp, Miron; Brokmann, Geert; Lang, Walter; Steinke, Arndt; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Inline chemical process analysis in micro-plants based on thermoelectric flow and impedimetric sensors
In: Measurement science and technology. - Bristol : IOP Publ. Ltd, Bd. 21.2010, 10, insges. 12 S.

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kunde, Christian; Hanke-Rauschenbach, R.; Mangold, Michael; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai; Wagner, S.; Hahn, R.

Temperature and humidity control of a micro PEM fuel cell stack
In: Fuel Cells. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 10.2010, 6, S. 949-959

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Krasnyk, Mykhaylo; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Reduction procedure for parametrized fluid dynamics problems based on proper orthogonal decomposition and calibration
In: Chemical engineering science. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 65.2010, 23, S. 6238-6246

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Jacobs, Thomas; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Capillary type thermal mass flow sensors for monitoring esterification reactions in residence time micro-reactors
In: Chemical engineering journal. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 160.2010, 3, S. 827-833

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Paramasivan, Ganesh; Kienle, Achim

A reactive distillation case study for decentralized control system design using mixed integer optimization
In: 20th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 565-570, 2010Kongress: ESCAPE; 20 (Ischia) : 2010.06.06-09

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Mangold, Michael; Kienle, Achim

Regelung von Brennstoffzellensystemen
In: Jahresbericht // Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften. - München : Max-Planck-Ges, insges. 7 S., 2010

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Sommer, Steffen; Böhm, Jens; Kienle, Achim

Energy management for heat intensive production plants using mixed integer optimization
In: 20th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 877-882, 2010Kongress: ESCAPE; 20 (Ischia) : 2010.06.06-09

2009

Buchbeitrag

Franz, André; Song, Hyun-Seob; Kienle, Achim; Ramkrishna, Doraiswami

Hybrid cybernetic modeling of poly-β-hydroxybutyrate synthesis and degradation in cupriavidus necator
In: Food, pharmaceutical and bioengineering division. - New York : AIChE, S. 118-126, 2009Kongress: AIChE Annual Meeting; : (Nashville, Tennessee) : 2009.11.08-13

Buchbeitrag

Disli, Ilknur; Kremling, A.; Kienle, Achim

A model based analysis of multiple steady states in continuous cell cultures
In: Proceedings // MATHMOD 09. - Vienna : ARGESIM, Publ. House, S. 796-804, 2009 - (ARGESIM report; 35)Kongress: MATHMOD; 6 (Vienna) : 2009.02.11-13

Buchbeitrag

Disli, Ilknur; Kienle, Achim

Dynamic modeling and simulation of low density polyethylene production - a comparative study
In: Proceedings // MATHMOD 09. - Vienna : ARGESIM, Publ. House, S. 2372-2378, 2009 - (ARGESIM report; 35)Kongress: MATHMOD; 6 (Vienna) : 2009.02.11-13

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Grötsch, Markus; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Analysis of the coupling behavior of PEM fuel cells and DC-DC converters
In: Energies. - Basel : MDPI, Bd. 2.2009, 1, S. 71-96

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kumar, M. Vasudeva; Zeyer, K. P.; Kienle, Achim; Pushpavanam, S.

Conceptual analysis of the effect of kinetics on the stability and multiplicity of a coupled bioreactor-separator system using a cybernetic modeling approach
In: Industrial & engineering chemistry research. - Washington, DC : American Chemical Society, Bd. 48.2009, 24, S. 10962-10975

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Jacobs, Thomas; Kutzner, Christian; Kropp, M.; Brokmann, G.; Lang, W.; Steinke, A.; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Combination of a novel perforated thermoelectric flow and impedimetric sensor for monitoring chemical conversion in micro fluidic channels
In: Procedia chemistry. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 1.2009, 1, S. 1127-1130[Proceedings of the Eurosensors XXIII Conference]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Jacobs, Thomas; Kutzner, Christian; Kropp, M.; Lang, W.; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Novel pressure stable thermoelectric flow sensor in non-steady state operation mode for inline process analysis in micro reactors
In: Procedia chemistry. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 1.2009, 1, S. 148-151[Proceedings of the Eurosensors XXIII Conference]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Garcia Palacios, Javier; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim

Conceptual design of integrated chromatographic processes for the production of single (stereo-)isomers
In: Chemical engineering & technology. - Weinheim : Wiley-VCH, Bd. 32.2009, 9, S. 1392-1402

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Radulescu, Gabriel; Gangadwala, Jignesh; Paraschiv, Nicolae; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Dynamics of reactive distillation processes with potential liquid phase splitting based on equilibrium stage models
In: Computers & chemical engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 33.2009, 3, S. 590-597

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Sommer, Steffen; Böhm, Jens; Kienle, Achim

Ein Energie-Management-System für wärmeintensive Produktionsprozesse
In: Automatisierungstechnik: AT ; Methoden und Anwendungen der Steuerungs-, Regelungs- und Informationstechnik - Berlin: ˜deœ Gruyter, Oldenbourg, 1985, Bd. 57.2009, 11, S. 578-585

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Jacobs, Thomas; Kutzner, C.; Kropp, M.; Brokmann, G.; Lang, W.; Steinke, A.; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Novel impedimetric and perforated thermal flow sensor for inline chemical process analysis in micro residence time reactors
In: IEEE Sensors 2009. - IEEE, S. 719-722Kongress: IEEE Conference on Sensors; 8 (Christchurch) : 2009.10.25-28[Auch auf CD-ROM erschienen]

2008

Buchbeitrag

Sommer, Steffen; Böhm, Jens; Kienle, Achim

Energie-Management-System für einen Produktionsbetrieb
In: Entwurf komplexer Automatisierungssysteme, EKA 2008 - Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen ; 10. Fachtagung, 15. bis 16. April 2008 Tutorium, 16. bis 17. April 2008 Fachtagung, Magdeburg, Denkfabrik im Wissenschaftshafen: Beschreibungsmittel, Methoden, Werkzeuge und Anwendungen ; 10. Fachtagung, 15. bis 16. April 2008 Tutorium, 16. bis 17. April 2008 Fachtagung, Magdeburg, Denkfabrik im Wissenschaftshafen - Magdeburg: Univ., 2008; Jumar, Ulrich . - 2008, S. 109-120Kongress: Fachtagung 10 (Magdeburg : 2008.04.15-17)

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kulkarni, A. A.; Zeyer, Klaus-Peter; Jacobs, Thomas; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim

Feasibility studies and dynamics of catalytic liquid phase esterification reactions in a micro plant
In: Chemical engineering journal. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 135.2008, 1, S. 270-275

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, Jignesh; Haus, Utz-Uwe; Jach, Matthias; Kienle, Achim; Michaels, Dennis; Weismantel, Robert

Global analysis of combined reaction distillation process
In: Computers & chemical engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 32.2008, 1/2, S. 343-355

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kumar, M. Vasudeva; Kienle, Achim; Zeyer, A. P.; Pushpavanam, S.

Nonlinear analysis of the effect of maintenance in continuous cell cultures
In: Mathematics and computers in simulation. - Amsterdam : North-Holland, Bd. 79.2008, 3, S. 728-748

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, Jignesh; Radulescu, Gabriel; Kienle, Achim; Steyer, Frank; Sundmacher, Kai

New processes for recovery of acetic acid from waste water
In: Clean technologies and environmental policy. - Berlin : Springer, Bd. 10.2008, 3, S. 245-254

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sidorenko, Y.; Voigt, Andreas; Schulze-Horsel, J.; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Stochastic population balance modeling of influenza virus replication in vaccine production processes. II. detailed description of the replication mechanism
In: Chemical engineering science - Amsterdam : Elsevier, Bd. 63 (2008), 8, S. 2299-2304

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sidorenko, Y.; Schulze-Horsel, J.; Voigt, Andreas; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Stochastic population balance modeling of influenza virus replication in vaccine production processes
In: Chemical engineering science - Amsterdam : Elsevier, Bd. 63 (2008), 1, S. 157-169

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Dosta, Maksym; Mangold, Michael; Kienle, Achim; Svjatnyj, Volodymyr R.

Parallel simulation of a molten carbonate fuel cell system
In: 18th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2008 - (Computer-aided chemical engineering; 25)Kongress: ESCAPE; 18 (Lyon) : 2008.06.01-04

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Jacobs, Thomas; Kaspereit, Malte; Zeyer, Klaus Peter; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Thermal mass flow sensors for monitoring esterification reactions in residence time micro reactors
In: Conference proceedings, 2008 AIChE Spring National Meeting. - New York, NY : AIChE, insges. 1 S. - (P / AIChE, American Institute of Chemical Engineers; 247)Kongress: AIChE spring national meeting; (New Orleans, La.) : 2008.04.06-10[Topical 5: IMRET-10 : 10th International Conference on Microreaction Technology; session 209: Sensing and process analytics]

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Jach, Matthias; Kienle, Achim; Michaels, Dennis; Weismantel, Robert

Novel convex underestimators and their application to the synthesis of combined reaction distillation processes
In: 18th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, insges. 6 S., 2008 - (Computer-aided chemical engineering; 25)Kongress: ESCAPE; 18 (Lyon) : 2008.06.01-04

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Jacobs, Thomas; Kaspereit, Malte; Zeyer, Klaus-Peter; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

Thermal flow sensor network for real-time kinetic analysis of chemical reactions in micro reactors
In: Proceedings // Eurosensors XXII. - Düsseldorf : VDI/VDE-Ges. Mess- und Automatisierungstechnik, S. 777-780, 2008Kongress: Eurosensors; 22 (Dresden) : 2008.09.07-10

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Kaspereit, Malte; Palacios, Javier Garcia; Fernández, Tania Meixús; Kienle, Achim

Systematic design of production processes for enantiomers with integration of chromatography and racemisation reactions
In: 18th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 97-102, 2008 - (Computer-aided chemical engineering; 25)Kongress: ESCAPE; 18 (Lyon) : 2008.06.01-04

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Müller, Thomas; Schulze-Horsel, Josef; Sidorenko, Yury; Reichl, Udo; Kienle, Achim

Population balance modeling of influenza virus replication in MDCK cells during vaccine production
In: 18th European Symposium on Computer Aided Process Engineering. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 133-138, 2008 - (Computer-aided chemical engineering; 25)Kongress: ESCAPE; 18 (Lyon) : 2008.06.01-04

2007

Buchbeitrag

Jacobs, Thomas; Gomide, A.; Kaspereit, Malte; Zeyer, Klaus-Peter; Kienle, Achim; Hauptmann, Peter

In-line analysis of chemical reactions in micro reactors using thermal mass flow sensors
In: EUROCON 2007 - Piscataway NJ: IEEE Operations Center . - 2007, S. 571Kongress: EUROCON 2007 - the International Conference on Computer as a Tool (Warsaw : 2007.09.09-12)

Buchbeitrag

Gangadwala, Jignesh; Radulescu, Gabriel; Paraschiv, Nicolae; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Dynamics of reactive distillation processes with potenial liquid phase splitting
In: 17th European Symposium on Computer-Aided Process Engineering / ed. by V. Pleu .../ European Symposium on Computer Aided Process Engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier . - 2007, S. 213-218 - (Computer-aided chemical engineering; 24)Kongress: ESCAPE : 17 (Bucharest) : 2007.05.27-30

Buchbeitrag

Zeyer, Klaus-Peter; Kulkarni, Amol A.; Kienle, Achim; Mantravadi, Vasudeva Kumar; Subramanian, Pushpavanam

Nonlinear behavior of reactor-separator and reactor-destillation networks - influence of the energy balance formulation
In: 17th European Symposium on Computer-Aided Process Engineering / ed. by V. Pleu .../ European Symposium on Computer Aided Process Engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier . - 2007, S. 425-430 - (Computer-aided chemical engineering; 24)Kongress: ESCAPE : 17 (Bucharest) : 2007.05.27-30

Buchbeitrag

Krasnyk, Michael; Mangold, Michael; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Hot spot formation and steady state multiplicities
In: Molten carbonate fuel cells: modeling, analysis, simulation and control / ed. by Kai Sundmacher ... - Weinheim: Wiley-VCH . - 2007, S. 141-162

Buchbeitrag

Grötsch, Markus; Mangold, Michael; Sheng, Ming; Kienle, Achim

Model reduction and state estimation
In: Molten carbonate fuel cells: modeling, analysis, simulation and control / ed. by Kai Sundmacher ... - Weinheim: Wiley-VCH . - 2007, S. 185-199

Herausgeberschaft

Sundmacher, Kai

Molten carbonate fuel cells - modeling, analysis, simulation and control
In: Weinheim: Wiley-VCH, 2007, XVI, 243 S., Ill., graph. Darst., 240 mm x 170 mm[Literaturangaben]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, J.; Radulescu, G.; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Computer aided design of reactive distillation processes for the treatment of waste waters polluted with acetic acid
In: Computers & chemical engineering: CACE ; an international journal - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 31 (2007), 11, S. 1535-1547

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, Jignesh; Kienle, Achim

MINLP optimization of butyl acetate synthesis
In: Chemical engineering and processing. - Lausanne : Elsevier, Bd. 46.2007, 2, S. 107-118

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kulkarni, Amol A.; Zeyer, Klaus-Peter; Jacobs, Thomas; Kienle, Achim

Miniaturized systems for homogeneously and heterogeneously catalyzed liquid-phase esterification reaction
In: Industrial & engineering chemistry research: I & EC research ; a publication of the American Chemical Society for applied chemistry & chemical engineering - Washington, DC: ACS Publ., Bd. 46 (2007), 16, S. 5271-5277

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Krasnyk, M.; Ginkel, M.; Mangold, M.; Kienle, Achim

Numerical analysis of higher order singularities in chemical process models
In: Computers & chemical engineering: CACE ; an international journal - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 31 (2007), 9, S. 1100-1110

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zeyer, K.-P.; Kulkarni, A. A.; Kienle, Achim; Kumar, M. Vasudeva; Pushpavanam, S.

Nonlinear behavior of reactor-separator networks - influence of the energy balance formulation
In: Industrial & engineering chemistry research: I & EC research ; a publication of the American Chemical Society for applied chemistry & chemical engineering - Washington, DC: ACS Publ., Bd. 46 (2007), 4, S. 1197-1207

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Radulescu, Gabriel; Paraschiv, Nicolae; Kienle, Achim

An original approach for the dynamic simulation of a crude oil distillation plant - 2. setting-up and testing the simulator
In: Revista de chimie. - Bucuresti, Bd. 58.2007, 3, S. 349-354

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Flockerzi, D.; Bohmann, A.; Kienle, Achim

On the existence and computation of reaction invariants
In: Chemical engineering science. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 62.2007, 17, S. 4811-4816

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sainio, T.; Kaspereit, M.; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Thermal effects in reactive liquid chromatography
In: Chemical engineering science - Amsterdam: Elsevier, Bd. 62 (2007), 18/20, S. 5674-5681

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Kaspereit, Malte; Seidel-Morgenstern, Andreas; Kienle, Achim

Design of simulated moving bed processes under reduced purity requirements
In: Journal of chromatography: including electrophoresis, mass spectrometry and other separation and detection methods - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, Bd. 1162 (2007), 1, S. 2-13

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Jacobs, Thomas; Gomide, Andreza; Kähne, Thilo; Kienle, Achim; Naumann, Michael; Hauptmann, Peter

Micro fluidic biosensor system based on quartz crystal resonators for fast online adherent cell proliferation and stimulation analysis
In: IEEE sensors 2007 conference, 2007 . - 2007, S. 720-723

2006

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Grüner, Stefan; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Dynamics of reaction separation processes in the limit of chemical equilibrium
In: AIChE journal/ American Institute of Chemical Engineers - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 52 (2006), 3, S. 1010-1026

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sheng, Min; Mangold, Michael; Kienle, Achim

A strategy for the spatial temperature control of a molten carbonate fuel cell system
In: Journal of power sources - New York, NY [u.a.]: Elsevier, Bd. 162 (2006), 2, S. 1157-1164

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Krishna, Manthena Vamsi; Pushpavanam, Subramaniam; Kienle, Achim; Sree Rama Raju, V.

Nonlinear of reactor - separator systems with azeotropic mixtures
In: Industrial & engineering chemistry research - Columbus, Ohio: American Chemical Society, Bd. 45 (2006), 1, S. 212-222

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Häfele, M.; Kienle, Achim; Boll, M.; Schmidt, C.-U.

Modeling and analysis of a plant for the production of low density polyethylene
In: Computers & chemical engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 31 (2006), 2, S. 51-65

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zhang, Fan; Mangold, Michael; Kienle, Achim

Stationary spatially periodic and aperiodic solutions in membrane reactors
In: Chemical engineering science. - Amsterdam : Elsevier, Bd. 61.2006, 21, S. 7161-7170

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Waschler, Roland; Angeles-Palacios, Odon; Ginkel, Martin; Kienle, Achim

Object-oriented modelling of large-scale chemical engineering processes with ProMoT
In: Mathematical and computer modelling of dynamical systems. - London [u.a.] : Taylor & Francis, Bd. 12.2006, 1, S. 5-18

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Sree Rama Raju, V.; Pushpavanam, Subramaniam; Zeyer, K. P.; Kienle, Achim

Nonlinear behavior of coupled reactor - separator systems with azeotropic vapor-liquid equilibriums (VLEs): comparison of different control strategies
In: Industrial & engineering chemistry research - Columbus, Ohio: American Chemical Society, Bd. 45 (2006), 3, S. 1019-1028

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Vasudeve Kumar, M.; Sree Rama Raju, V.; Pushpavanam, Subramaniam; Kienle, Achim

Effect of the minimum flux condition in the settler on the nonlinear behavior of the activated process
In: Industrial & engineering chemistry research - Columbus, Ohio: American Chemical Society, Bd. 45 (2006), 17, S. 5996-6006

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Groetsch, Markus; Mangold, Michael; Sheng, Min; Kienle, Achim

State estimation of a molten carbonate fuel cell by an Extended Kalman filter
In: 16th European Symposium on Computer-Aided Process Engineering and 9th International Symposium on Process System Engineering ; Pt. A. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, S. 1161-1166, 2006 - (Computer-aided chemical engineering; 21 A)Kongress: ESCAPE; : 16 (Garmisch-Partenkirchen) : 2006.07.09-14

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Krasnyk, M.; Bondareva, K.; Milokhov, O.; Teplinskiy, K.; Ginkel, M.; Kienle, Achim

The ProMoT/Diana simulation environment
In: 16th European Symposium on Computer-Aided Process Engineering and 9th International Symposium on Process System Engineering ; Pt. A/ European Symposium on Computer Aided Process Engineering - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2006 . - 2006, S. 445-450 - (Computer-aided chemical engineering; 21 A)Kongress: ESCAPE : 16 (Garmisch-Partenkirchen) : 2006.07.09-14

2005

Buchbeitrag

Mangold, Michael; Krasnyk, M.; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Instabilities in high-temperature fuel cells due tu combined heat and charge transport.
In: Sundmacher, Kai (Hrsg.) ; Kienle, Achim (Hrsg.) ; Seidel-Morgenstern, Andreas (Hrsg.): Integrated chemical processes : synthesis, operation, analysis, and control. Weinheim : Wiley-VCH, 2005, S. 69 - 84

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Mangold, M.; Angeles-Palacios, O.; Ginkel, M.; Kremling, A.; Waschler, R.; Kienle, Achim; Gilles, E.D.

Computer-aided modelling of chemical and biological systems : methods, tools, and applications.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), Nr. 8, S. 2579 - 2591

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Balasubramanian, P.; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim; Balaraman, K.S.

Effect of delay on the stability of a coupled reactor : flash system sustaining an elementary non-isothermal reaction.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), Nr. 10, S. 3619 - 3625

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Vu-Dinh, Tien; Seidel-Morgenstern, Andreas; Gruener, S.; Kienle, Achim

Analysis of ester hydrolysis reactions in a chromatographic reactor using equilibrium theory and a rate model.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), S. 9565 - 9574

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Painuly, Anil; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim

Steady state behavior of coupled nonlinear reactor : separator systems: effect of different separators.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), Nr. 7, S. 2165 - 2173

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Haefele, M.; Kienle, Achim; Boll, M.; Schmidt, C.U.; Schwibach, M.

Dynamic simulation of a tubular reactor for the production of low-density polyethylene using adaptive method of lines.
In: Journal of computational and applied mathematics [Amsterdam] 183(2005), Nr. 12, S. 288 - 300

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Singh, Ajay; Hiwale, R.; Mahajani, S.M.; Gudi, R.D.; Gangadwala, J.; Kienle, Achim

Production of butyl acetate by catalytic distillation : theoretical and experimental studies.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), Nr. 9, S. 3042 - 3052

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Brahmadatta, V.Mishra; Mayer, Eckart; Raisch, Joerg; Kienle, Achim

Short-term scheduling of batch processes : a comparative study of different approaches.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 44(2005), Nr. 11, S. 4022 - 4034

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Sundmacher, Kai; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Zur Integration von Reaktion und Stofftrennung.
In: Chemie - Ingenieur - Technik [Weinheim] 77(2005), Nr. 8, S. 1417 - 1429

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Gangadwala, Jignesh; Kienle, Achim; Haus, Utz-Uwe; Michaels, Dennis; Weismantel, Robert

Optimal process design for the synthesis of 2,3-dimethylbutene-1.
In: Puijaner, Luis (Hrsg.) ; Espuna, A. (Hrsg.): European symposium on computer aided process engineering 15 ; ESCAPE-15 (38th European symposium of the working party on computer aided process engineering Barcelona, Spain May 29 - June 1, 2004). Amsterdam : Elsevier, 2005, S. 847 - 852 (Computer-aided chemical engineering 20)

2004

Buchbeitrag

Zeyer, K.P.; Kulkarni, A.A.; Kienle, Achim

Nonlinear dynamics in reactor seperator systems.
In: Czech Society of Chemical Engineering (Veranst.): CHISA 2004 (16th International congress of chemical and process engineering Praha, Czech Republic 22-26 August 2004). Praha, Czech Republic : Univ., 2004, [Elektronische Ressource]

Artikel in Kongressband

Mangold, M.; Sheng, M.; Heidebrecht, Peter; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Physical model development, model reduction, and observer design of a Molten carbonate fuel cell.
In: From molecular to product and process engineering, ISCRE 18 (The 18th international symposium on chemical reaction engineering Chicago, Illinois, USA June 6-9, 2004). Chicago, 2004, [2 S.]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, Jignesch; Kienle, Achim; Stein, Erik; Mahajani, Sanjay

Production of butyl acetate by catalytic distillation : process design studies.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 43(2004), Nr. 1, S. 136 - 143

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Krishna, Manthena Vamsi; Subramaniam, Pushpavanam; Kienle, Achim

Effect of conversion-dependent viscosity on the nonlinear behavior of a reactor with fixed pressure drop.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 43(2004), Nr. 26, S. 8284 - 8292

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Mangold, M.; Sheng, M.; Heidebrecht, Peter; Kienle, Achim; Sundmacher, Kai

Development of physical models for the process control of a Molten carbonate fuel cell system.
In: Chemical engineering science [Amsterdam] 59(2004), Nr. 22/23, S. 4847 - 4852

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gruener, S.; Kienle, Achim

Equilibrium theory and nonlinear waves for reactive distillation columns and chromatographic reactors.
In: Chemical engineering science [Amsterdam] 59(2004), Nr. 4, S. 901 - 918

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Qi, Z.; Kienle, Achim; Stein, E.; Mohl, K.D.; Tuchlenski, A.; Sundmacher, Kai

MTBE Decomposition in a reactive distillation column.
In: Chemical engineering research and design [Rugby] 82(2004), Nr. 2, S. 185 - 191

2003

Anderes Material

Schramm, Henning; Kaspereit, Malte; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Simulated moving bed process with cyclic modulation of the feed concentration
In: Journal of chromatography. - Amsterdam [u.a.] : ElsevierJournal of chromatography / A, Bd. 1006.2003, 1/2, S. 77-86

Buchbeitrag

Kaspereit, Malte; Schramm, Henning; Kienle, Achim

Improvement of SMB processes by cyclic modulation of the feed concentration.
In: European Federation of Chemical Engineering, EFCE (Veranst.): Chemical engineering : a tool for progress, ECCE-4 (4th European congress of chemical engineering Granada, Spain 21 - 25 September 2003). Granada, 2003, [2 S.]. - Beitrag auf CD-ROM

Buchbeitrag

Waschler, R.; Angeles-Palacios, O.; Ginkel, M.; Kienle, Achim

Application of the process modeling tool ProMot to large-scale chemical engineering processes.
In: Troch, I. (Hrsg.) ; Breitenecker, F. (Hrsg.): Modelling in biopharmaceutics and health care, 4th Mathmod Vienna (4th IMACS symposium on mathematical modelling Vienna February 5- 7, 2003). - proceedings. Vol. 2 : Full Papers CD. Wien : ARGESIM, 2003, [Elektronische Ressource]

Artikel in Kongressband

Itigin, A.; Raisch, Joerg; Moor, T.; Kienle, Achim

A two-level hybrid control strategy for the start-up of a coupled distillation plant.
In: The Institution of Electrical Engineers, IEE (Veranst.): European control conference, ECC 2003 (Cambridge, UK 1-4 September 2003). Cambridge, 2003, [Elektronische Ressource]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gangadwala, Jignesh; Mankar, Surendra; Mahajani, Sanjay; Kienle, Achim; Stein, Erik

Esterification of acetic acid with butanol in the presence of ion-exchange resins as catalysts.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 42(2003), Nr. 14, S. 2146 - 2155

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Namjoshi, Abhijit; Kienle, Achim; Ramkrishna, Doraiswami

Steady-state multiplicity in bioreactors : bifurcation analysis of cybernetic models.
In: Chemical engineering science [London] 58(2003), Nr. 3-6, S. 793 - 800

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Waschler, R.; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim

Multiple steady states in two-phase reactors under boiling conditions.
In: Chemical engineering science [London] 58(2003), Nr. 11, S. 2203 - 2214

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Gruener, S.; Mohl, K.D.; Kienle, Achim; Gilles, E.D.; Fernholz, G.; Friedrich, M.

Nonlinear control of a reactive distillation column.
In: Control engineering practice : CEP [Oxford] 11(2003), Nr. 8, S. 915 - 925

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Balasubramanian, P.; Kosuri, M.R.; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim

Effect of delay on the stability of a coupled reactor-separator system.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 42(2003), Nr. 16, S. 3758 - 3764

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Schramm, Henning; Gruener, Stefan; Kienle, Achim

Optimal operation of simulated moving bed chromatographic processes by means of simple feedback control.
In: Journal of Chromatography A [Amsterdam] 1006(2003), S. 3 - 13

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Schramm, H.; Kienle, Achim; Kaspereit, M.; Seidel-Morgenstern, Andreas

Improved operation of simulated moving bed processes through cyclic modulation of feed flow and feed concentration.
In: Chemical engineering science [London] 58(2003), S. 5217 - 5227

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zeyer, K.P.; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim

Nonlinear behavior of reactor-separator networks : influence of separator control structure.
In: Industrial & engineering chemistry research : I & EC research [Washington, DC] 42(2003), Nr. 14, S. 3294 - 3303

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Gromov, Dmitry; Mishra, Brahmadatta; Raisch, Joerg; Kienle, Achim

Time optimal control of a batch reactor using Pontryagin's maximum principle.
In: Buletinul Universitatii Petrol-Gaze din Ploiesti, seria Tehnica [Ploiesti] 55(2003), Nr. 2, S. 16 - 21

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Schramm, H.; Kaspereit, M.; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Verbesserter Betrieb von Simulated Moving bed-Prozessen durch zyklische Modulation der Feedkonzentration.
In: Chemie - Ingenieur - Technik [Weinheim] 75(2003), Nr. 4, S. 379 - 383

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Schramm, H.; Kasppereit, M.; Kienle, Achim; Seidel-Morgenstern, Andreas

Verbesserung der Trennleistung von Simulated Moving Bed-Prozessen durch cyclische modulation der Feedkonzentration.
In: Chemie - Ingenieur - Technik [Weinheim] 75(2003), Nr. 8, S. 1170 - 1171

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Waschler, R.; Angeles-Palacios, O.; Ginkel, M.; Kienle, Achim

Flexible Modellierung großchemischer Anlagen mit dem Modellierungswerkzeug ProMoT.
In: Hohmann, Rüdiger (Hrsg.): Simulationstechnik, ASIM 2003 (17. Symposium Magdeburg 16.09. bis 19.09.2003). - Tagungsband. München : SCS-European Publ. House, 2003, S. 173 - 178 (Frontiers in Simulation 13)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Haefele, M.; Kienle, Achim; Boll, M.; Maehling, F.O.; Schmidt, C.U.; Schwibach, M.

Dynamical of simulation of a plant for the production of low density polyethylene.
In: Hohmann, Rüdiger (Hrsg.): Simulationstechnik, ASIM 2003 (17. Symposium Magdeburg 16.09. bis 19.09.2003). - Tagungsband. München : SCS-European Publ. House, 2003, S. 179 - 184 (Frontiers in Simulation 13)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Chebotarov, M.; Gilles, E.D.; Ginkel, M.; Haefele, M.; Kienle, Achim; Mangold, M.; Svjatnyj, V.

DIVA-GUI : the graphical user interface for the simulation environment DIVA.
In: Hohmann, Rüdiger (Hrsg.): Simulationstechnik, ASIM 2003 (17. Symposium Magdeburg 16.09. bis 19.09.2003). - Tagungsband. München : SCS-European Publ. House, 2003, S. 155 - 160 (Frontiers in Simulation 13)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Pathath, Prasanna Kumar; Kienle, Achim

A comparison of different models for the prediction of nonlinear oscillations in ammonium sulfate crystallization.
In: European Federation of Chemical Engineering (Veranst.): Chemical engineering, a tool for progress, ECCE-4 (4th European congress on chemical engineering Granada, Spain 21 - 25 September 2003). - proceedings. Granada : Inst., 2003, [Elektronische Ressource] (ECCE-4)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Waschler, Roland; Zeyer, Klaus-Peter; Kienle, Achim

Nonlinear analysis of reactor seperator systems involving an evaporatively cooled reactor.
In: American Institute of Chemical Engineers (Veranst.): 2003 annual meeting of the American Institute of Chemical Engineers (AIChE 2003 annual meeting San Francisco, Calif. November 16 - 21, 2003). - proceedings. New York, NY : AIChE, 2003, [Elektronische Ressource] (Annual meeting of the AIChE 2003)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Haefele, M.; Kienle, Achim; Boll, M.; Schwibach, M.; Maehling, F.O.; Schmidt, C.U.

Dynamic simulation of a tubular reactor for the production of low density polyethylene.
In: European Federation of Chemical Engineering (Veranst.): Chemical engineering, a tool for progress, ECCE-4 (4th European congress on chemical engineering Granada, Spain 21 - 25 September 2003). - proceedings. Granada : Inst., 2003, [Elektronische Ressource] (ECCE-4)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Mishra, Brahmadatta; Mayer, Eckart; Raisch, Joerg; Kienle, Achim

Short-term scheduling of chemical processe : an overall optimisation approach.
In: European Federation of Chemical Engineering (Veranst.): Chemical engineering, a tool for progress, ECCE-4 (4th European congress on chemical engineering Granada, Spain 21 - 25 September 2003). - proceedings. Granada : Inst., 2003, [Elektronische Ressource] (ECCE-4)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Zeyer, K.P.; Pushpavanam, S.; Kienle, Achim

Nonlinear behavior of reactor-separator networks : influence of separator control structure.
In: European Federation of Chemical Engineering (Veranst.): Chemical engineering, a tool for progress, ECCE-4 (4th European congress on chemical engineering Granada, Spain 21 - 25 September 2003). - proceedings. Granada : Inst., 2003, [Elektronische Ressource] (ECCE-4)

2002

Buchbeitrag

Kienle, Achim; Marquardt, W.

Nonlinear dynamics and control of reactive distillation processes.
In: Sundmacher, Kai (Hrsg.) ; Kienle, Achim (Hrsg.): Reactive dillitation : status and future directions. Weinheim : Wiley-VCH, 2002, Kap. 10, S. 241 - 281

Artikel in Kongressband

Namjoshi, Abhijit; Kienle, Achim; Ramkrishna, Doraiswami

Steady state multiplicity in bioreactors bifurcation analysis of cybernetic models.
In: The Hong Kong University of Science and Technology (Veranst.): Chemical reaction engineering : challenges and opportunities in a global environment, ISCRE 17 (17th international symposium Hong Kong, China August 25 - 28, 2002). Hong Kong, 2002, subsession E-3, [6 S.]. - Beitrag auf CD-ROM

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Zeyer, K.P.; Kienle, Achim; ...,

Yield effects in single and coupled nonlinear thermokinetic reaction systems.
In: Zeitschrift für Physikalische Chemie [München] 216(2002), S. 403 - 433

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Pathath, Prasanna Kumar; Kienle, Achim

A numerical bifurcation analysis of nonlinear oscillations in crystallization processes.
In: Chemical engineering & technology [Weinheim] 57(2002), Nr. 20, S. 4391 - 4399

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Qi, Zhiwen; Sundmacher, Kai; Stein, Erik; Kienle, Achim; Kolah, Aspi

Reactive separation of isobutene from C4 crack fractions by catalytic distillation processes.
In: Separation and purification technology [Amsterdam] 26(2002), S. 147 - 163

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Mangold, M.; Mohl, K.D.; Kienle, Achim; Gilles, E.D.

Nonlinear analysis of gPROMS models using DIVA via a CAPE ESO interface.
In: Grievink, Johan (Hrsg.) ; van Schijndel, Jan (Hrsg.): European symposium on computer aided process engineering 12 ; ESCAPE-12 (35th European symposium of the working party on computer aided process engineering Hague, Netherlands 26 - 29 May, 2002). Amsterdam : Elsevier, 2002, S. 913 - 918 (Computer-aided chemical engineering 10)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Qi, Z.; Sundmacher, Kai; Stein, E.; Kienle, Achim

Reactive separation of isobutene from C4-fractions using coupled reactive distillation columns.
In: Emig, Gerhard (Hrsg.): Chances for innovative processes at the interface between refining and petrochemistry (DGMK-conference Berlin, Germany, October 9 - 11, 2002). - proceedings. Hamburg : DGMK-Verl., 2002, S. 187 - 194 (DGMK Tagungsbericht 2002-4)

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Waschler, R.; Kienle, Achim; Anoprienko, A.; Osipova, T.

Dynamic plantwide modelling, flowsheet simulation and nonlinear analysis of an industrial production plant.
In: Grievink, Johan (Hrsg.) ; van Schijndel, Jan (Hrsg.): European symposium on computer aided process engineering 12 ; ESCAPE-12 (35th European symposium of the working party on computer aided process engineering Hague, Netherlands 26 - 29 May, 2002). Amsterdam : Elsevier, 2002, S. 583 - 588 (Computer-aided chemical engineering 10)

2000

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Klein, Eberhard; Itigin, Alexander; Raisch, Joerg; Kienle, Achim

Automatic generation of switching start-up schemes for chemcial processes.
In: Pierucci, Sauro (Hrsg.): ESCAPE 10 (European symposium on computer aided process engineering 10 Florence, Italy 7 - 10 May, 2000). Amsterdam : Elsevier, 2000, S. 619 - 624 (Computer-aided chemical engineering 8)

Kooperationen
  • apl. Prof. Dr.-Ing. Michael Mangold, MPI Magdeburg
  • Daliborka Nikolic, Universität Belgrad
  • Dr. V. Tulski, Moscow Power Engineering Institute
  • Fraunhofer Institut ISE, Freiburg sowie die Firmen Bosch, Offis, pls, itemis
  • Hochschule Merseburg (AG Langer)
  • HSA Köthen (AG Griehl, AG Sommer)
  • HSA Köthen (AG Griehl, AG Sommer),
  • Jun.-Prof. Dr. Dennis Michaels, TU Dortmund
  • Jun.-Prof. Dr. rer. nat. Timo Frensing, OvGU Magdeburg & MPI Magdeburg
  • Menka Petkovska, Universität Belgrad
  • MPI Magdeburg, Prof. Dietrich Flockerzi
  • Prof. Alain Vande Wouwer, University of Mons
  • Prof. Andreas Seidel-Morgenstern und Dr. Ju Weon Lee, Max-Planck-Institut Magdeburg
  • - Prof. Andreas Seidel-Morgenstern und Dr. Ju Weon Lee, Max-Planck-Institut Magdeburg - Prof. Alain Vande Wouwer, University of Mons
  • Prof. Andreas Seidel-Morgenstern und Dr. Ju Weon Lee, Max-Planck-Institut Magdeburg Prof. Alain Vande Wouwer, University of Mons
  • Prof. Carola Griehl, Prof Steffen Sommer, Hochschule Köthen
  • Prof. Dr.-Ing. Evangelos Tsotsas, OvGU Magdeburg
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Heinrich, TU Hamburg-Harburg
  • Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl, OvGU Magdeburg & MPI Magdeburg
  • Prof. Julia Langer, Hochschule Merseburg
  • Prof. Kai Sundmacher, Otto-von-Guericke Universität und Max-Planck-Institut Magdeburg
  • Prof. Rolf Findeisen, Dr. Lisa Carius, Lehrstuhl für Systemtheorie und Regelungstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Rolf Findeisen, TU Darmstadt
  • Prof. Sebastian Sager, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Seidel-Morgenstern, Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme
  • Prof. Seidel-Morgenstern (Max-Planck-Institut Magdeburg)
  • Projektpartner des SFB Transregio 63
  • Purdue University, Prof. Ramkrishna und Prof. Yang Yang
Profil
Die Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe von Prof. Kienle am Lehrstuhl für Automatisierungs-technik/Modellbildung der Otto-von-Guericke-Universität und dem Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg beschäftigen sich mit der Analyse, Synthese und Regelung komplexer Systeme. Dazu werden Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte Modellierung und Simulation, die nichtlineare Analyse, die optimale Prozessgestaltung und die Prozessführung entwickelt. Die Hauptanwendungsgebiete betreffen neben chemischen Prozessen in zunehmendem Maße auch Energiesysteme und ausgewählte Fragestellungen aus dem Bereich der Systembiologie. Aktuelle Anwendungsbeispiele aus dem Bereich der chemischen Prozesse sind: Partikelbildende Prozesse (Kristallisation, Wirbelschichtsprühgranulation und -agglomeration), chromatographische Prozesse sowie integrierte Reaktionsprozesse aus nachwachsenden Rohstoffen in flüssigen Mehrphasensystemen.

Aktuelle Anwendungsbeispiele aus dem Gebiet der Energiesysteme betreffen die chemische Energiespeicherung sowie das optimale Energiemanagement in Produktionssystemen. Aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich der Systembiologie betreffen die populationsdynamische  Modellierung der Influenza Virusreplikation bei der Impfstoffproduktion sowie die Herstellung maßgescheiderter Biopolymere in Mikroorganismen.
Service
Beratung und Gutachten zu:
  • Analyse, Synthese und Regelung komplexer Systeme
  • Methoden und Werkzeuge für die rechnergestützte Modellierung und Simulation
  • nichtlineare Analyse, Prozessgestaltung und Prozessführung

Hauptanwendungsgebiete
  • chemische Prozessen
  • Energiesysteme
  • Systembiologie
Vita
Wissenschaftlicher Werdegang:
1983-1989   Studium der Verfahrenstechnik mit Schwerpunkt Systemdynamik/ Regelungstechnik an der
    Universität Stuttgart, Diplom-Ingenieur
1989-1998   Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systemdynamik und  Regelungstechnik der
    Universität Stuttgart bei Prof. E.D. Gilles
1997             Promotion zum Thema "Nichtlineare Wellenphänomene und Stabilität stationärer Zustände in
    Destillationskolonnen"
seit 1998      Leiter der Fachgruppe "Prozesssynthese und Prozessdynamik" am Max-Planck-  Institut für
    Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg
2002             Habilitation zum Thema "Nichtlineare Dynamik verfahrenstechnischer Prozesse"  an der Fakultät
    für Maschinenbau der Universität Stuttgart
2002             Ruf auf den Lehrstuhl für Automatisierungstechnik/ Modellbildung der Otto-von-Guericke-
    Universität Magdeburg
2002             Ruf auf den Lehrstuhl für Prozess- und Anlagentechnik an der Technischen Universität Hamburg-
    Harburg
seit 2002      Professor für Automatisierungstechnik/ Modellbildung der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2007             Ernennung zum auswärtigen wissenschaftlichen Mitglied des Max-Planck-Institutes in Magdeburg

Sonstiges:
2001-2002   gewähltes Mitglied im Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft
seit 2003       Leiter des Fachgremiums "Populationsdynamische Modellierung disperser und  polymerer Systeme"
    im Kompetenznetz Verfahrenstechnik Pro3
seit 2004       Mitglied im Dechema-Arbeitsausschuss "Prozesssimulation und  Prozesssynthese"
2005-2006   stellvertretender Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik  der Otto-von-
    Guericke-Universität Magdeburg
2006-2008    Dekan der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Otto-von-Guericke-Universität
    Magdeburg
seit 2008       Ernennung zu einem der drei Sprecher des Exzellenzschwerpunktes   "Dynamische  Systeme in
    Biomedizin und Prozesstechnik" des Landes Sachsen-Anhalt
Presse
Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

Letzte Änderung: 18.05.2023 - Ansprechpartner: Webmaster