Juli

Sport trifft Neurowissenschaft und Technik

07.07.2025 -

Die Uni Magdeburg erweitert ihr Studienangebot im Bereich Sportwissenschaft: Mit Beginn des Wintersemesters 2025/26 startet der neue Masterstudiengang „Sportwissenschaft“, der die Themen Sport, Neurowissenschaft und Technik miteinander verbindet und sowohl Kenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen Bewegung und kognitiver Leistungsfähigkeit als auch Wissen über den Einfluss innovativer Technologien auf die Leistungssteigerung im Spitzen-, aber auch im Reha- oder Breitensport vermittelt.

mehr ...

Erneut Stipendium für Schülerinnen ausgeschrieben

08.07.2025 -

Die Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik der Uni Magdeburg vergibt zum zweiten Mal ihr INGa-Stipendium für neue Studentinnen. Ab sofort können sich leistungsstarke Schülerinnen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem Ausland bewerben, die zum Wintersemester 2025/26 ein Bachelorstudium an der Fakultät beginnen.

mehr ...

Neue Daten zur Waldbrandausbreitung

15.07.2025 -

Kiefernwälder auf sandigen Böden, wie sie vor allem in Sachsen-Anhalt und Brandenburg verbreitet sind, gelten als besonders waldbrandgefährdet. Längere Trockenperioden und hohe Temperaturen begünstigen die Entzündung der Streuauflagen und des Bodens. Bodenbrände können über Tage unbemerkt fortbestehen, Wiederentzündungen auslösen und gesundheitsgefährdende Rauchgase freisetzen. Das sind wesentliche Ergebnisse von Brandschutzforscherinnen und Brandschutzforscher der Uni Magdeburg im Rahmen des europäischen Projekts TREEADS.

mehr ...

Erfolgreiche Medizintechnikforschung geht in die klinische Anwendung

22.07.2025 -

Der Forschungscampus STIMULATE an der Uni Magdeburg erhält für die Weiterentwicklung und künftige klinische Anwendung minimalinvasiver medizinischer Bildgebungsverfahren eine weitere Forschungsförderung in Millionenhöhe. Das Bundesministerium für Bildung, Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) stellt im Rahmen der dritten und letzten Förderphase seines Programms „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ 8 Millionen Euro für den zielgerichteten Transfer der medizintechnischen Forschungsergebnisse in den Klinikalltag zur Verfügung.

mehr ...

Für die elektrische Energieversorgung

28.07.2025 -

Prof. Dr.-Ing. Martin Wolter, Leiter des Lehrstuhls für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie an der Uni Magdeburg, wurde zum Vorsitzenden des IEEE PES Germany Chapters gewählt – der deutschen Sektion der internationalen Power and Energy Society (PES). Die Power and Energy Society ist der älteste Fachbereich innerhalb des internationalen Berufsverbands IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) und mit über 40.000 Mitgliedern weltweit eines der bedeutendsten Netzwerke im Bereich der elektrischen Energieversorgung.

mehr ...

Letzte Änderung: 06.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster