Prof. Iske

Prof. Dr. Stefan Iske
Bereich Erziehungswissenschaft (EW)
Professur Pädagogik und Medienbildung
Aktuelle Projekte
- Strukturale Analysen komplexer medialer Phänomene und Medienumgebungen
Laufzeit: 30.10.2018 - 30.10.2022
Abgeschlossene Projekte
- An analysis of how internet users construct their identities within the dialectic of structure and agency considering the context of online surveillance by political and economic actors
Laufzeit: 30.09.2015 - 30.09.2018 - Online-Werbekompetenz im Wandel. Neue Herausforderungen für Medienbildung und Schule
Laufzeit: 01.04.2016 - 30.11.2017 - Soziale Online-Netzwerke im universitären Kontext
Laufzeit: 01.04.2015 - 30.09.2017 - Digitales WissenBildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen
Laufzeit: 30.09.2014 - 30.09.2017 - Bildung und ÖffentlichkeitEine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
Laufzeit: 30.09.2014 - 30.09.2017
2022
Herausgeberschaft
Aktive Videoarbeit mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung
In: Masterarbeit: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, 1 Online-Ressource (184 Seiten, 1,64 MB), Illustrationen - (Medienbildung; Band 14)
Habituelle Muster beim Medieneinsatz von Lehrkräften in der Schule - eine Untersuchung an Magdeburger Gymnasien und Gemeinschaftsschulen
In: Masterarbeit: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2022, Online-Ressource (101 Seiten, 0,79 MB) - (Medienbildung; Band 12)
2021
Buchbeitrag
Diskussionsfelder der Medienpädagogik - Medien und soziale Ungleichheit
In: Handbuch Medienpädagogik - Wiesbaden: Springer VS; Sander, Uwe *1955-* . - 2021, insges. 12 S.
Diskussionsfelder der Medienpädagogik - digitale Spiele
In: Handbuch Medienpädagogik - Wiesbaden: Springer VS; Sander, Uwe *1955-* . - 2021, insges. 15 S.
Diskussionsfelder der Medienpädagogik - informelles Lernen mit digitalen Medien
In: Handbuch Medienpädagogik - Wiesbaden: Springer VS; Sander, Uwe *1955-* . - 2021, insges. 17 S.
Herausgeberschaft
Schulische Medienpädagogik - Herausforderungen, Perspektiven und Verantwortungen bei der Implementierung von Medienbildungskonzepten
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2021, 1 Online-Ressource (150 Seiten, 1,21 MB), Diagramm - (Medienbildung; Band 11)
Wissenschaftliche Monographie
Berufseinmündung und berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medienbildung$Ergebnisse der Absolventenstudie 2020 : Forschungsbericht
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2021, 1 Online-Ressource (93 Seiten, 1,33 MB), Diagramme, Karten - (Medienbildung; Band 10)
2020
Buchbeitrag
Digitale Transformationen von Bildung, Kultur und Gesellschaft - Perspektiven auf das Verhältnis von Datafizierung und Bildung
In: Big data, Datafizierung und digitale Artefakte - Wiesbaden: Springer VS; Iske, Stefan *1970-* . - 2020, S. 1-12 - (Medienbildung und Gesellschaft; 42)
Digitale Ungleichheiten im Kontext Sozialer Arbeit
In: Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung / Nadia Kutscher, Thomas Ley, Udo Seelmeyer, Friederike Siller, Angela Tillmann, Isabel Zorn (Hrsg.) - Weinheim: Beltz Juventa, 2020 . - 2020, S. 115-128 ; [Literaturangaben]
Editorial: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven
In: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung - Herausforderungen und Perspektiven: Herausforderungen und Perspektiven - Berlin: Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), 2020, 2020, Seite i-xii - (Jahrbuch Medienpädagogik; 15)
Dissertation
Entwurf einer relationistischen Theorie der Sozialisation - über das Mitgliedwerden in mediatisierten Gesellschaften aus wissenssoziologischer Perspektive
In: Magdeburg, 2020, 343 Seiten, Illustration, Diagramme, 30 cm ; [Literaturverzeichnis: Seite 316-342]
Herausgeberschaft
Big data, Datafizierung und digitale Artefakte
In: [Heidelberg]: Springer VS, 2020, VI, 249 Seiten, Illustrationen - (Medienbildung und Gesellschaft; Band 42) ; Kongress: Magdeburger Theorieforum 9 (Magdeburg : 2016)
Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung - Herausforderungen und Perspektiven
In: Berlin: Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), 2020, 192 Seiten, Illustrationen, 24 cm - (Jahrbuch Medienpädagogik; 15)
Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung - Herausforderungen und Perspektiven
In: Zeitschrift MedienPädagogik, Sektion Medienpädagogik (DGfE), 2020, 1 Online-Ressource (216 Seiten) - (Jahrbuch Medienpädagogik; 15)
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Online-Werbung als Herausforderungen für Medienbildung und Jugendmedienschutz
In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis: KJuG / BAJ, Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz - Berlin: Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz e.V., Bd. 64.2019, 1, S. 2-6
Buchbeitrag
Jugendliche und Online-Werbung - Freizeit in kommerzialisierten Kontexten
In: Digitale Freizeit 4.0 - Bremen: Institut für Freizeitwissenschaft und Kulturarbeit e.V.; Freericks, Renate, S. 181-190, 2019
Nutzung Sozialer Online-Netzwerke durch Studierende im Universitätskontext
In: Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende - Leverkusen: Verlag Barbara Budrich; Dörner, Olaf, S. 121-133, 2019
Habilitation
Bildung im Digitalzeitalter - zur pädagogisch-anthropologischen, technischen und medienpädagogischen Dimension des Verhältnisses von Bildung und Digitalisierung
In: Magdeburg, 2019, 408 Seiten, 30 cm ; [Kumulative Hochschulschrift. Enthält neben einer Einführung thematisch geordnet zahlreiche Einzelveröffentlichungen; Literaturverzeichnisse: Seite 362-408]
Herausgeberschaft
Das Spiel mit der Zeit - eine qualitative Untersuchung des Videospielphänomens Speedrunning
In: Magdeburg: Universtätsbibliothek, 2019, 1 Online-Ressource (115 Seiten), Illustrationen, Diagramme - (Medienbildung; Band 7)
2018
Herausgeberschaft
Aspekte der Postmoderne in den Filmen von Sion Sono
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2016, 1 Online-Ressource (92 Seiten, 0,68 MB) - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 6)
Bildungsprozesse durch Analyse der Form? - Kriegsfotografie aus Sicht der Konflikttheorie von Georg Simmel
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online-Ressource (102 Seiten, 3,61 MB), Illustrationen - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 3)
Pokémon Go - eine qualitative Exploration eines neuen Medienphänomens
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online-Ressource (153 Seiten, 0,01 MB), Illustrationen - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 5)
Wissenschaftliche Monographie
Online-Werbung aus der Perspektive Jugendlicher - subjektive Relevanzen, Bewertungen und Überzeugungen
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online Ressource (132 Seiten, 7,36 MB), Illustrationen, Diagramme - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 8)
2017
Buchbeitrag
Quantified Self aus bildungstheoretischer Perspektive
In: Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen - Wiesbaden: Springer VS, S. 17-36, 2017 - (Medienbildung und Gesellschaft; 35)
Dissertation
Bildung als Auftrag - eine qualitative Studie zum Verständnis von Bildungsauftrag und Bildungsbegriff bei Fernsehjournalisten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
In: Magdeburg, 2016, IV, 214 Blätter, Illustrationen ; [Literaturverzeichnis: Blatt [204]-213]
Bildung und Öffentlichkeit - eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
In: 2017, vii, 265 Seiten, Illustrationen ; [Literaturverzeichnis: Seite 245-[266]]
Digitales Wissen - bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen
In: Magdeburg, 2017, 238 Seiten ; [Literaturverzeichnis: Seite [218]-238]
Herausgeberschaft
Der pädagogische Umgang mit technologischer Unbestimmtheit - Netnographie der Maker Culture
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2017, 1 Online-Ressource (124 Seiten, 0,83 MB), Illustrationen - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 4)
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Online-Werbung im Wandel
In: Unterricht Wirtschaft + Politik, 2017, 51-55
2016
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Erwachsenenbildung und der soziale Raum informeller Bildung im Internet
In: Hessische Blätter für Volksbildung: Zeitschrift für Erwachsenenbildung in Deutschland - Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag GmbH & Co. KG, 1, S. 82-91, 2016
Online-Werbekompetenz im Wandel - neue Herausforderungen für schulische und außerschulische Bildung
In: Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien - Seelze: Friedrich, Bd. 26.2016, 104, S. 12-15
Buchbeitrag
Digitale Medien und informelles Lernen
In: Handbuch informelles Lernen: interdisziplinäre und internationale Perspektiven / Marius Harring, Matthias D. Witte, Timo Burger (Hrsg.): interdisziplinäre und internationale Perspektiven - Weinheim: Beltz Juventa, 2016 . - 2016, S. 510-532 ; [Literaturangaben]
Informelles Lernen und digitale Spaltung
In: Handbuch Informelles Lernen - Wiesbaden: Springer VS, S. 567-584, 2016
Medienbildung im Kontext digitaler Personenprofile
In: Von der Bildung zur Medienbildung: Festschrift für Winfried Marotzki - Wiesbaden: Springer VS, S. 257-280, 2016 - (Medienbildung und Gesellschaft; 31)
Medienpädagogik und die digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
In: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik 2014-2015 - Wien: new academic press, S. 235-249, 2016
Herausgeberschaft
Frauenbilder in Julia Roberts-Filmen - Untersuchungen vor dem Hintergrund des Foucault'schen Machtbegriffes
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2016, korrigierte Auflage, 1 Online-Ressource (189 Seiten, 4,54 MB), Illustrationen, Diagramme - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 1)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Zero-Level Digital Divide - neues Netz und neue Ungleichheiten
In: Siegen: sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen : SI: SO - Siegen: Univ., FB 2, AES, Bd. 21.2016, 1, S. 50-55
2015
Herausgeberschaft
Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur
In: Wiesbaden: Springer VS, 2015, 148 S., graph. Darst., 21 cm, 206 g - (Jahrbuch Medienpädagogik; 12; Research)
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Digitale Teilhabe und Digitale Ungleichheiten - Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität mobiler Internetnutzung
In: Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien - Seelze: Friedrich, 96, S. 27-30, 2014
Medienpädagogik und die digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
In: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik ... / gefördert und beauftragt von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung: Beiträge zur Medienpädagogik ... - Wien: nap, new academic press, 4, insges. 13 S., 2014
2011
Buchbeitrag
Zur konstitutiven Kraft der Medien - Einleitung
In: Medialität und Realität: zur konstitutiven Kraft der Medien - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., S. 7-12, 2011 - (Medienbildung und Gesellschaft; 16)
Herausgeberschaft
Medialität und Realität - zur konstitutiven Kraft der Medien
In: Wiesbaden VS, Verl. für Sozialwiss., 2011, 1. Aufl., 218 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm - (Medienbildung und Gesellschaft; 16), ISBN 978-3-531-17746-5 ; [Literaturangaben]
2010
Buchbeitrag
Wikis - Reflexivität, Prozessualität und Partizipation
In: Medienbildung in neuen Kulturräumen: die deutschsprachige und britische Diskussion - Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss., 2010
2009
Buchbeitrag
Hypertext, eLearning und Web-Didaktik
In: Handbuch der Erziehungswissenschaft; Bd. 3,1/2: Familie - Kindheit - Jugend - Gender . - Paderborn [u.a.] : Schöningh, ISBN 978-3-506-76550-5, S. 877-841, 2009
Organizing quality assurance - how to integrate processes of quality management in an e-learning portal
In: Proceedings of EDULEARN09 conference. - Barcelona, S. 002757-002765, 2009 ; Kongress: EDULEARN Conference; (Barcelona) : 2009.07.06-08
Quality assurance by RQCC - how quality is attributed to the relation between learner and e-learning environment
In: Proceedings of EDULEARN09 conference. - Barcelona, S. 002766-002774, 2009 ; Kongress: EDULEARN Conference; (Barcelona) : 2009.07.06-08
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Qualitätssicherung von Online-Kursen in E-Learning Portalen
In: Medien-Impulse online . - Wien : BMUKK, 1
- Institut für Medienpädagogik und Kommunikation (MuK), Dreieich
- Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen)
- fjpmedia Verband junger Medienmacher Sachsen-Anhalt
- Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt
- Medienbildung und Medienbildungsforschung
- Bildungsprozessforschung; Analyse dynamischer Prozessstrukturen
- Digitale Spaltung und digitale Ungleichheit
- Internet Research / Internet Studies
- Empirische Bildungs- und Biographieforschung
- Audiovisuelle Artikulationen im öffentlichen Raum
- Medienbildung und Medienbildungsforschung
- Lern- und Bildungsprozessforschung; Analyse dynamischer Prozessstrukturen
- Digitale Spaltung und digitale Ungleichheit
- Internet Research / Internet Studies
- Empirische Bildungs- und Biographieforschung
- Audiovisuelle Artikulationen im öffentlichen Raum
- seit 04/2016 Professur Pädagogik und Medienbildung, Institut 1: Bildung, Beruf und Medien, Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
- 4/2014-3/2016 Professur für Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Neue Medien in Lehr-Lern-Kontexten am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt.
- 04/2010-03/2014 Juniorprofessor für Mediendidaktik und Medienpädagogik am Institut III, Allgemeine Didaktik und Schulforschung an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. 04/2013 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur.
- 06/2009-03/2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Allgemeine Pädagogik (Prof. Dr. Winfried Marotzki) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
- 04/2008-05/2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im EU-Projekt "Electronic Learning and Assistance Network" (ELAN), gefördert im Rahmen des Programms eTen / theme 4: eLearning an der Universität Duisburg - Essen (Fachbereich Bildungswissenschaften, Institut für Berufs- und Weiterbildung, Allgemeine Pädagogik). Leitung: Prof. Dr. Norbert Meder.
- 02/2007-03/2008 Postdoktorand im interdisziplinären DFG-Graduiertenkolleg "Qualitätsverbesserung im E-Learning durch rückgekoppelte Prozesse" an der TU-Darmstadt (Fachbereich Humanwissenschaften, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Bildung und Technik). Sprecher: Prof. Dr. Max Mühlhäuser (Informatik), Stellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Werner Sesink (Allgemeine Pädagogik).
- 02/2007 Promotion am Fachbereich Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen, "Navigationsanalyse. Methodologie der Analyse von Prozessen der online Navigation mittels Optimal-Matching". Gutachter: Prof. Dr. Norbert Meder, Prof. Dr. Detlev Leutner.
- 05/2003-07/2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation der Bundesinitiative "Jugend ans Netz" im Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB) an Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik). Leitung: Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto.
- 07/2001-04/2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im interdisziplinären Forschungsprojekt "Evaluation Neuer Medien in den Geistes- und Naturwissenschaften", gefördert vom Kompetenznetzwerk Universitätsverbund MultiMedia NRW (UVM) an der Universität Bielefeld (Fakultät für Pädagogik). Leitung: Prof. Dr. Norbert Meder und Prof. Dr. Hans Strohner.
- 09/2000 Diplomarbeit "Hypertext als Technologie des Umgangs mit Informationen - Grundlagen der pädagogischen Auseinandersetzung mit Hypertext". Gutachter: Prof. Dr. Norbert Meder, Dr. Christian Swertz. 03/2001 Diplom Pädagogik.
- 09/1995-03/2001 Hauptstudium Diplompädagogik an der Universität Bielefeld mit den Studienschwerpunkten Medienpädagogik; Jugend-, Erwachsenen-, Weiterbildung; Informatik im Bildungs- und Sozialwesen.
- 04/1993-09/1995 Grundstudium Diplompädagogik an der Universität Koblenz-Landau.