Prof. Pohlenz

Prof. Dr. Philipp Pohlenz
Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre
Aktuelle Projekte
- BMBF-Graduiertenkolleg "Wissenschaftsmanagement und Wissenschaftskommunikation als forschungsbasierte Praxen der Wissenschaftssystementwicklung"
Laufzeit: 01.07.2019 - 30.06.2023 - Communities and Students together (CaST)
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.07.2022 - "Escalate" - Coordinated Higher Education Institutions' Responses to Digitalisation
Laufzeit: 01.12.2019 - 31.01.2022 - Digitales Programmieren im Team - Adaptive Unterstützung für kollaboratives Lernen (Teilprojekt OVGU)
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.01.2022 - Innovations in Socially Engaged Universities
Laufzeit: 01.12.2018 - 31.05.2021
Abgeschlossene Projekte
- Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre (HET LSA)
Laufzeit: 01.01.2017 - 31.12.2020 - Industrial eLab: Einbettung industrienaher Laborhardware in adaptive eLearning Systeme
Laufzeit: 01.02.2017 - 31.01.2020 - Der Studieneingang als formative Phase des Studienerfolgs (StuFo)
Laufzeit: 01.03.2015 - 28.02.2018 - Evaluation des Zentrums für Studierendengewinnung und Studienvorbereitung der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU-College)
Laufzeit: 01.09.2017 - 31.12.2017 - Wirkungsforschung in der Qualitätssicherung von Lehre und Studium (WiQu)
Laufzeit: 01.09.2013 - 31.08.2016
2020
Artikel in Kongressband
Gesellschaftliche Transformationsdynamiken und die Entwicklung des Hochschulsystems
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre ; 71 - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, 2020; Kohler, Jürgen 71 . - 2020, S. 1-26
Buchbeitrag
Evaluation von Lehre und Studium in der Hochschule 4.0
In: Digitalisierung der Hochschullehre: Aspekte und Perspektiven der Transformation - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH; Deimann, Markus . - 2020, S. 115-129
Hochschuldidaktische Entwicklungen im Spiegel der (berufsbildenden) Lehramtsbildung - eine hochschulpolitische Einordnung
In: Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen - aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze: aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze/ Jahn - Bielefeld: wbv, 2020 . - 2020, S. 13-32 ; [Literaturangaben]
Lebenslanges Lernen und berufliche Weiterbildung als individueller Zukunftsplan? - eine empirische Analyse der Zukunftsvorstellungen Studierender
In: Wissenschaftliche Weiterbildung als Problem der Öffnung von Hochschulen für nichttraditionelle Studierende - Opladen: Verlag Barbara Budrich, 2020 . - 2020, S. 155-176
Wissenschaft zwischen Konkurrenz und Kooperation - zum Potenzial kooperationsfördernder Managementinstrumente
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre ; 76 - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, 2020 . - 2020, insges. 16 S.
Herausgeberschaft
Transformation der Gesellschaft, Transformation der Wissenschaft - Wissensproduktion und Wissenschaftskommunikation in einer sich verändernden Lebens- und Arbeitswelt : Book of Abstracts
In: DUZ Medienhaus, 2019, 1 Online-Ressource
2019
Artikel in Kongressband
Math Matters (?!) student attrition and the role of cognitive and non-cognitive learning goals in higher education
In: Bangkok, S. 241-253, 2019 ; [Symposium: RIHED SEA-HiEd Inter-Regional Research Symposium, Bangkok, Thailand, 14-15 November 2019]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Institutional isomorphism, entrepreneurship and effectiveness - the adoption and implementation of quality management in teaching and learning in Germany
In: Tertiary education and management - [Ort nicht zu ermitteln]: Springer, Bd. 12.2019, 1, insges. 15 S.
The Bologna Process and the harmonisation of higher education systems in other world regions - a case from Southeast Asia
In: Innovation - London [u.a.]: Taylor & Francis, 2019
Buchbeitrag
Evaluationsstandards im Handlungsfeld Hochschule
In: Münster: Waxmann, S. 137-150, 2019
Dissertation
Der Einfluss persönlicher Netzwerke auf Solidarität und politische Ansichten vom demokratischen Miteinander - eine empirische Analyse auf Grundlage des ALLBUS
In: Magdeburg, 2019, 226 Blätter, Illustrationen, 30 cm ; [Literaturverzeichnis: Blatt 177-185]
Flexibel studieren Vereinbarkeit ermöglichen - Studienstrukturen für eine diverse Studierendenschaft
In: [Heidelberg]: Springer VS, 2019, 1. Auflage, X, 243 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm - (Research) ; [Literaturverzeichnis: Seite 205-231]
Herausgeberschaft
Die Organisation von Hochschulen in Theorie und Praxis - Forschungen zur Reform des Wissenschaftsbetriebes
In: Toronto: Verlag Barbara Budrich, 2019, 173 Seiten, Illustrationen, Diagramme ; Kongress: Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (Magdeburg : 2016.10.) ; [Literaturangaben; \"Der vorliegende Sammelband zeichnet einige dieser Entwicklungen basierend auf empirische Forschungsarbeiten nach und geht auf eine Nachwuchstagung des Zentrums für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Oktober 2016 zurück. In deren Rahmen wurden den Teilnehmenden Raum für den Austausch zu den verschiedenen Forschungsfragen unter der inhaltlichen Klammer \"Hochschulen als Organisation und die Organisation von Hochschule\" zur Verfügung gestellt.\" - S. 9; Enthält 10 Beiträge]
Systeme im Wandel - Hochschulen auf neuen Wegen
In: New York: Waxmann, 2019, 190 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm ; Kongress: Frühjahrstagung des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation DeGEval (Essen : 2018.03.) ; [\"Die in diesem Tagungsband versammelten Debatten ...\" - Rückseite des Umschlags; \"Im Rahmen der Frühjahrstagung 2018 des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) wurden Fragen zur Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen adressiert. Es ging ... mithin um \'Systeme im Wandel\', so der Titel der Veranstaltung, die im März 2018 an der FOM in Essen stattfand.\" - (Seite 8)]
2018
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Aktuelle Trends der Evaluation an Hochschulen
In: Zeitschrift für Evaluation: ZfEv - Münster: Waxmann, Münster// Waxmann, 2014, 2, Art. 102269, 2018
Assessing quality assurance in higher education: quality managers perceptions of effectiveness
In: European Journal of Higher Education - Routledge, Routledge, insges. 14 S., 2018
Studienerfolgsverständnis von hauptamtlichen Lehrkräften im Studienbereich Wirtschaft der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - ein Typisierungsversuch
In: Zeitschrift für Evaluation: ZfEv - Münster: Waxmann, Münster// Waxmann, 2, S. 15, 2018
Buchbeitrag
Der Bologna-Prozess und die institutionellen Veränderungen der Universität
In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online - Weinheim: Juventa Verl., S. 1-15, 2018
Eine Einführung in die Öffnung von Hochschulen - Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten
In: Öffnung von Hochschulen - Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten - Wiesbaden: Springer VS, S. 11-32, 2018
Innovationen in der Hochschullehre evaluieren - Herausforderungen für Methodik und Konzeption
In: Kohärenz in der universitären Lehrerbildung: Vernetzung von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Bildungswissenschaften - Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, ISBN: 978-3-86956-438-8, Potsdam// Universitätsverlag Potsdam, S. 385-397, 2018
Qualitätssicherung in der Hochschullehre und studentische Heterogenität - zwei Seiten derselben Medaille
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, Berlin// DUZ Verlags- und Medienhaus, S. 1-20, 2018
Herausgeberschaft
Digitalisierung der Hochschullehre - neue Anforderungen an die Evaluation?
In: New York: Waxmann, 2018, 164 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm x 14.8 cm ; [Literaturangaben; Enthält 11 Beiträge]
Öffnung von Hochschulen - Impulse zur Weiterentwicklung von Studienangeboten
In: Wiesbaden: Springer VS, 2018, 1 Online-Ressource (VI, 313 Seiten), 30 Illustrationen
2017
Artikel in Zeitschrift
Hochschulen als Organisation und die Organisation von Hochschulen - Reformen des Wissenschaftsbetriebs in Theorie und Praxis : ein Vorwort
In: Magdeburger Beiträge zur Hochschulentwicklung - Magdeburg: Univ., 2015 . - 2017, 6, S. 1-5
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit - Qualitätsmanagement als weiches Disziplinierungsinstrument?
In: Beiträge zur Hochschulforschung - München: IHF, Bd. 39.2017, 3/4, S. 96-115; www.bzh.bayern.de/uploads/media/3-4-2017-Seyfried-Pohlenz.pdf
Buchbeitrag
Von Bologna nach Bangkok - Hochschulbildungspolitik im südostasiatischen Staatenverbund ASEAN
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, S. 1-24, 2017
Herausgeberschaft
Reclaiming Quality Development - Forschung über Lehre und Studium als Teil der Qualitätsentwicklung
In: Norderstedt, Books on Demand, 2017, 275 Seiten - (Zeitschrift für Hochschulentwicklung; Jg. 12, Nr. 3.2017), ISBN 978-3-7460-1009-0
Third Space revisited - Jeder für sich oder alle für ein Ziel?
In: Bielefeld, UVW Universitäts Verlag Webler, 2017, 154 Seiten, Illustrationen, Tabellen - (Qualität - Evaluation - Akkreditierung; 11), ISBN 978-3-946017-07-3
2016
Buchbeitrag
Erwartungshaltungen Studierender im ersten Semester - Implikationen für die Studieneingangsphase
In: Pädagogische Hochschulentwicklung: von der Programmatik zur Implementierung - Wiesbaden: Springer VS, S. 221-238, 2016
Studierendenbefragungen als Panelstudie Potenziale des Einsatzes von Längsschnittdaten in der Evaluation von Lehre und Studium
In: Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze - Wiesbaden: Springer VS, S. 289-322, 2016
2015
Buchbeitrag
Hochschuldidaktik und Qualitätsmanagement zwischen Kooperation und Konkurrenz
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus, S. 25-44, 2015
Lehrauffassung, Lehrhandeln und Wahrnehmung der Studierenden: Aus- und Wechselwirkungen
In: Ungleichheitssensible Hochschullehre: Positionen, Voraussetzungen, Perspektiven - Wiesbaden: Springer VS, S. 165-175, 2015 ; [Literaturangaben]
Herausgeberschaft
Heterogenität der Studierenden - Herausforderung für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre, neuer Fokus für die Evaluation?
In: Bielefeld, UVW Universitäts Verlag Webler, 2015, 205 Seiten, Illustrationen, 140 mm x 210 mm - (Qualität - Evaluation - Akkreditierung; 8), ISBN 978-3-937026-99-2
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Studienverlaufsstatistik als Berichtsinstrument - eine empirische Betrachtung von Ursachen,Umsetzung und Implementationshindernissen
In: Beiträge zur Hochschulforschung - München: IHF, Bd. 36.2014, 3, S. 34-51
2013
Buchbeitrag
Die European Standards and Guidelines als Referenzpunkt für die Entwicklung von Qualitätsmanagementsystemen
In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre - Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus; 45.2013, S. 1-26
2010
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Agenten des Wandels - Institutionalisierung von Qualitätsentwicklung auf Hochschulebene
In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung: ZFHE : Beiträge zu Studium, Wissenschaft und Beruf - Wien: ÖGHD, Bd. 5.2010, 4, S. 94-103
- Martin-Luther-Universität Halle
- institut für hochschulforschung (hof) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- The University of Stirling
- Prospektiker Instituto Europeo de Prospectivo y Estrategia
- Universität Mainz
- Hochschule Merseburg
- University of Exeter
- Hochschule Anhalt
- The West University of Timisoara
- Universität Potsdam
- Hochschule Magdeburg-Stendal
- Hochschule Harz
- University Degli Studi Bicocca Milano
- Universität Greifswald
Akademischer Werdegang: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam im Bereich des Qualitätsmanagements von Studium und Lehre (2000-2009). Referent des Vizepräsidenten für Studium und Lehre der Universität Potsdam (2009-2013). Seit 2014 Inhaber der Professur für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Freiberuflicher Berater für Entwicklungsprojekte im Bereich des Hochschulmanagements in verschiedenen Ländern Südostasiens und Südosteuropas (seit 2003). Lehrbeauftragter an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam (2008-2013).
Funktionen: Studiendekan der Fakultät für Humanwissenschaften der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (seit 2017), Sprecher des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation
- Der soziologische Blick: Sozialwissenschaftliche Theorien im Schulunterricht Sozialkunde anwenden ( Link zur LV im LSF )
- Gesellschaftliche Transformationsdynamiken: Entwicklungspfade von Wissensgesellschaften ( Link zur LV im LSF )
- Kolloquium ( Link zur LV im LSF )
- Kompetenzorientierte Potenzialanalyse ( Link zur LV im LSF )
- Organisationstheorie in praktischer Anwendung ( Link zur LV im LSF )
- Planung des Sozialkundeunterrichts für berufsbildende Schulen (BBS) ( Link zur LV im LSF )