Prof. Schwendowius

Prof. Dr. Dorothee Schwendowius
Seit 10/2018 | Professorin (W2) für Internationale und Interkulturelle Bildungsforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Bildung, Beruf und Medien |
SoSe 2017 | Gastprofessur an der Universität Wien, Institut für Bildungswissenschaft |
10/2015-972018 | Post-Doc am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung |
11/2014 | Promotion (Dr. phil.) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Abschluss: mit Auszeichnung Titel der Dissertation: ¿Bildungswege und Zugehörigkeitskonstruktionen in der Migrationsgesellschaft. Eine re-konstruktive Analyse autobiographischer Erzählungen von Lehramts- und Pädagogikstudierenden mit Migrationsgeschichte¿ |
09/2013 - 9/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, Arbeitsbereich Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung |
09/2009 - 9/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Universitätsassistentin in Ausbildung) am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Arbeitsbereich Bildung und Beratung im Lebenslauf |
05/2007 - 09/2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Pädagogik und Erwachsenenbildung der Universität Flensburg, Arbeitsbereich Empirische Bildungsforschung |
04/2007 - 09/2007 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im EU-Forschungsprojekt ¿Adult learning Professions in Europe¿, Leitung: Prof. Dr. Bettina Dausien, Universität Flensburg |
10/2005 - 04/2007 | Leitung eines bundesweiten Koordinierungsprojektes zur Verbesserung der beruflichen Integration von Migrant_innen im Rahmen der europäischen Gemeinschaftsinitiative EQUAL, Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk, Düsseldorf |
07/2005 - 10/2005 | Praktikum bei der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Integration und Flüchtlinge, Berlin |
04/1999 - 04/2005 | Studium der Erziehungswissenschaft (Diplomstudiengang) an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster, Studienrichtung Erwachsenenbildung/außerschulische Jugendbildung, Nebenfächer Soziologie und Psychologie, Zusatzfach Interkulturelle Pädagogik, Abschluss mit Auszeichnung (1,0) |
- Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Biographieforschung, Methodologien und Methoden interpretativer Sozialforschung
- Differenz- und Ungleichheitsverhältnisse im Bildungswesen
- Qualitativ-vergleichende Perspektiven auf Bildung und Diversität
- Pädagogische Professionalisierung im Hinblick auf Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse; diskriminierungskritische Bildungsarbeit
2022
Buchbeitrag
(Berufs-)Biographien von Diversitätsakteur*innen - empirische Rekonstruktionen und methodologische Reflexionen
In: Biographische Verknüpfungen - Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion/ Thon - Frankfurt: Campus . - 2022, S. 185-207
Biographische Verknüpfungen - zum Anlass und Aufbau des Bandes
In: Biographische Verknüpfungen - Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion/ Thon - Frankfurt: Campus . - 2022, S. 11-27
Differenzordnungen im Kontext (migrations-)gesellschaftlichen Wandels pädagogische Deutungen und Bearbeitungsweisen in zwei Schulen
In: Schulkulturen in Migrationsgesellschaften - Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Hummrich, Merle . - 2022, S. 125-171
Herausgeberschaft
Biographische Verknüpfungen - Zwischen biographiewissenschaftlicher Forschung, Theoriebildung und Praxisreflexion
In: Frankfurt: Campus, 2022, 1. Auflage, 450 Seiten, 21.3 cm x 14 cm - (Biographie- und Lebensweltforschung; 15)
Schulkulturen in Migrationsgesellschaften - Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich
In: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2020, 2022, 1. Auflage 2022
2021
Buchbeitrag
Teachers constructions of students (forced) migration biographies - analyses in German and US-American schools
In: Regimes of Belonging - Schools - Migrations - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH; Heidrich, Lydia . - 2021, S. 211-221
2019
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Rassistische Diskriminierung als Handlungsanlass für Schulen und pädagogisch Professionelle. Vergleichende Betrachtungen in deutschen und US-amerikanischen Schulen.
In: Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management. H. 1/2019, 4 (1-2), S. 14-27.
2018
Artikel in Kongressband
Lost in translation? Biographieforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Kommunalpolitik
In: Alheit, Peter; Dausien, Bettina; Göymen-Steck, Thomas; Hanses, Andreas; Herzberg, Heidrun; Rothe, Daniela (Hg.): Reflexive Forschungspraxis. Zur Analyse von Biographien in ihren gesellschaftlichen Kontexten. Frankfurt: Campus. (im Erscheinen)
2017
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Studienwege in der Migrationsgesellschaft – biographieanalytische Perspektiven auf Zugehörigkeitsverhältnisse und Marginalisierungsprozesse
In: Migration und Soziale Arbeit 1/2017, S. 55-61.
2016
Anderes Material
Qualitätsentwicklung von Schulen in der Einwanderungsgesellschaft. Evaluation der Lehrerfortbildung zur Interkulturellen Koordination (2012-2014)
In: Hamburger Beiträge zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft, H. 16.
Artikel in Kongressband
Einleitung
In: Dausien, Bettina/ Rothe, Daniela/ Schwendowius, Dorothee (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus, S. 9-22.
Prozesse von Teilhabe und Ausgrenzung im Bildungssystem – biographische Konstruktionen von Studierenden ‚mit Migrationsgeschichte‘.
In: Dausien, Bettina/Rothe, Daniela/Schwendowius, Dorothee (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus, S. 125-146.
Teilhabe und Ausgrenzung als biographische Erfahrung. Einführung in eine biographiewissenschaftliche Analyseperspektive.
In: Dausien, Bettina/ Rothe, Daniela; Schwendowius, Dorothee (Hg.): Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung. Frankfurt: Campus, S. 25-67.
Herausgeberschaft
Bildungswege. Biographien zwischen Teilhabe und Ausgrenzung.
In: 2016,
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Teilhabechancen in der Migrationsgesellschaft. Diskriminierungserfahrungen in der Schulbiographie
In: Haushalt in Bildung und Forschung 2/2016, S. 19-33.
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
Studienbiographien „mit Migrationshintergrund“? Kritische Anmerkungen zu Praktiken der Besonderung in der universitären Praxis
In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 16. Jg., H.1+2, S. 221-236.
2015
Wissenschaftliche Monographie
Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik
In: 2015,
2014
Artikel in Kongressband
Wege ins pädagogische Studium – „Studienentscheidungen“ von Lehramts- und Pädagogikstudierenden ‚mit Migrationsgeschichte‘ in biographischer Perspektive
In: Miethe, Ingrid/Ecarius, Jutta/Tervooren, Anja (Hg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen: Budrich, S. 207-226.
2009
Abstract
Übergänge in der Bildungslandschaft Flensburg. Eine qualitative Analyse zu biographischen Übergängen und ihrer institutionellen Begleitung
In: Dausien Bettina; Frey-Huppert, Christina; Gieselmann Dorothea; Schwendowius, Dorothee; Slomski, Ruth; Thon, Christine
Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift
Professionalisation in General Adult Education in Germany - An Attempt to Cut a Path through a Jungle
In: European Journal of Education, 44. Jg., Heft 2, S. 183-203.
2008
Anderes Material
Adult learning professions in Europe. Country report Germany
In: Research voor Beleid (Hg.): ALPINE – Adult Learning Professions in Europe. A study on the current situation, trends and issues. Zoetermeer.