Fonds für Studium und Lehre 2025 | 2026

Hinweis für 2025: Frist zur Einreichung - 31.10.2025!

Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg unterstützt Projektideen, neuartige Lehrkonzepte und Weiterentwicklungen in Studium und Lehre, die zur Steigerung des Studienerfolgs und der Zufriedenheit in Studium und Lehre beitragen. Bis zum 31.10. 2025 können die Anträge im Prorektorat Studium und Lehre über das Antragsformular unten eingereicht werden.

Berechtigung zur Antragstellung

Alle Mitglieder der Universität, die an der Lehrentwicklung beteiligt sind. (auch Studierendengruppen)

Zur Antragstellung wird eine Projektbeschreibung und ein Finanzplan benötigt. (siehe Antragsformular unten)

Förderschwerpunkte

Zur Förderung von Innovationen in Studium und Lehre werden Mittel für Lehr-, Studien-, Prüfungs- und Transferprojekte zur Verfügung gestellt.

Die Förderschwerpunkte orientieren sich an digitalen und interaktiven Lehrformaten, der Integration internationaler Studierender sowie der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Besonders im Fokus stehen dabei:

  1. Die Weiterentwicklung und Implementierung digitaler, interaktiver Lehrformate zur Förderung des interaktiven Lernens und der digitalen Kompetenz.
  2. Die Schaffung von Maßnahmen und Programmen zur besseren Integration internationaler Studierender, um interkulturelle Kompetenzen zu fördern und ein inklusives Lernumfeld zu schaffen.
  3. Die Förderung von Initiativen, die auf die Prinzipien und Ziele der nachhaltigen Entwicklung fokussiert sind, um ein Bewusstsein für ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit zu schaffen.

Zuwendungen

  • Sachkosten
  • Personalkosten
  • Honorare
  • Reisekosten

Fördersumme

  • Einzelprojekte: max. 5.000 EUR
  • Lehrstuhl-, Instituts-, Fakultäts-, Dezernatsübergreifende Gemeinschaftsprojekte: max. 10.000 EUR

Förderbedingungen

  • Projekt-Dokumentation und Veröffentlichung (z. B. Poster o. ä. auf den Webseiten der Universität)
  • Projektvorstellung bei zentralen Veranstaltungen (z. B. Tag der Lehre oder Komission für Studium und Lehre) und Gesprächsrunden
  • Projekt-Evaluation im Rahmen der Veröffentlichung nach 1 Jahr
  • Transfermöglichkeit in andere Fakultäten/Fachbereiche der OVGU

Bitte gehen Sie in Ihrer Projektbeschreibung auf folgende Punkte ein:

  1. Inhalt und Umfang des Projekts
  2. Ziel des Projekts
  3. Relevanz des Projekts für den Studienerfolg
  4. Transferierbarkeit in andere Fakultäten,Institute und Fachbereiche
  5. Umsetzungskonzept des Projekts und Meilensteine
  6. Erfolgsmessung

Ablauf

  1. Anträge über das Antragsformular bis 31.10. 2025.
  2. Nach der Bewerbungsphase wird eine Shortlist erstellt um die Anträge den Mitgliedern der Kommission für Studium und Lehre zur Verfügung zu stellen
  3. Die Antragsteller*innen der Shortliste werden in die Kommission für Studium und Lehre im November eingeladen, um ihr Vorhaben vorzustellen.
  4. Die Mitglieder der Kommission für Studium und Lehre wählen anschließend die Anträge für die Förderung aus.
  5. Die Förderung beginnt im Februar 2026.

Fragen können Sie an weiterleiten.

 

Antragsformular

 

Allgemeine Informationen
Statusgruppe*:  
Titel*:  
Name*:  
Fakultät*:  
Mailadresse*:  
Einzel- oder Gemeinschaftsprojekt*  
     
Informationen zu weiteren Projektbeteiligten:  
Name:    
Fakultät:    
Mailadresse:    
     
Name:    
Fakultät:    
Mailadresse:    
     
Name:    
Fakultät:    
Mailadresse:    
     
Sonstige Anmerkungen:  
 
 
 
     
Förderschwerpunkte
Digitale interaktive Lehrformate*  
Integration internationaler Studierender*  
Bildung für nachaltige Entwicklung*  
Sonstiges*  

 

Sonstige Anmerkungen:                               
     
Unterlagen    
Projektbeschreibung*  
Finanzplan*  
     
Einhaltung der Förderbedingungen
In Bezug auf den Erhalt der Fördersumme, erkläre ich mich bereit die Förderbedingungen einzuhalten.
  • Projekt-Dokumentation, Veröffentlichung und Evaluation
  • Projektvorstellung bei zentralen Veranstaltungen
  • Transfermöglichkeit in andere Fakultäten/Fachbereiche der OVGU
*
    *Pflichtfelder

 

Sicherheitsprüfung: CAPTCHA Image
Audio abspielen
Neues Bild laden

Letzte Änderung: 03.07.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster