Veranstaltungen & Aktivitäten
Aktiv mitgestalten - Nachhaltigkeit & Klimaschutz in deiner Hand
Wir wollen die Uni klimafreundlicher gestalten - mit dir!
Willst du das auch? Dann komm am 14.12 von 18-20 Uhr auf https://ovgu.zoom.us/j/94405811216 zu unserem Online Treffen.
Hier gibt es mehr Infos!
Campusgestaltung/ Campus Development
Wie sieht für Sie/ dich ein lebenswerter und nachhaltiger Campus aus?
Gemeinsam mit allen Hochschulangehörigen möchte das Nachhaltigkeitsbüro Ideen zusammen tragen, wie ein lebenswerter und nachhaltiger Campus der OVGU aussehen kann. Diese sollen im Rektorat und im Senat präsentiert werden, um eine Umsetzung zu ermöglichen.
Los gehts!
Veranstaltungen des/ mit dem Nachhaltigkeitsbüros
Die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen ist eine wesentliche Aufgabe des Nachhaltigkeitsbüros. Veranstaltung dienen der Information und Sensibilisierung, können aber auch als Schulung oder Weiterbildung besucht werden. Weiterhin sind die Öffentlichkeitswirksamkeit und das Potential zur Vernetzung von Aktiven ein wesentliche Aspekt von Veranstaltungen. Mit der Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen leistet das Nachhaltigkeitsbüro einen Beitrag zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie (Ziele A2-A5, L5, F2, G1, G5 und Q2).
Bisher wurde ein Großteil der Veranstaltungen gebündelt als Aktionswoche(n) organisiert (vergangene Veranstaltungen), dafür haben sich zwei unterschiedliche Formate, die Ökosozialen Hochschultage und die Progressiven Einführungswochen, etabliert. Zusätzlich gibt es das Diskussionsformat OVGU diskutiert nachhaltig.
Ökosoziale Hochschultage
Die Ökosozialen Hochschultage haben das Ziel theoretisches und praktisches Problemwissen zu schaffen, also Menschen für verschiedene Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und der großen globalen Herausforderungen zu sensibilisieren bzw. darüber zu informieren. Durch die fast durchgängige Thematisierung in den Medien haben viele Menschen bereits ein breites Problemwissen. Daher soll die Veranstaltungsreihe Optionen aufzeigen und Unterstützung anbieten, wie dieses Wissen in praktische Handlungen umgesetzt werden kann. Doch auch denjenigen die schon Handeln, sich bspw. in einer Gruppe gesellschaftlich engagieren, soll Unterstützung und ein Forum zur Vernetzung mit anderen Engagierten angeboten werden. Da Studierende und Mitarbeitende der OVGU die Zielgruppe sind, können die Hochschultage einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit der Universität leisten. Doch auch Bürger*innen und Interessierte aus Stadt und Region, sowie Entscheider*innen aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung sollen durch die Veranstaltungen angesprochen und aktiviert werden.
Organisiert werden die Hochschultage von einer Gruppe engagierter Mitarbeiter*innen und Student*innen aus verschiedenen Fachrichtungen. Das Nachhaltigkeitsbüro unterstützt die Gruppe bei ihren Aufgaben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Gewinnung von neuen Engagierten und die inhaltliche Konzeptionierung, also darauf jedes Jahr wieder den notwendigen Anstoß zu geben. Die Finanzierung wurde bisher durch verschiedene Förderende und Sponsoren gestemmt, insbesondere die Stiftung Umwelt und Naturschutz, sowie der Studierendenrat haben einen Großteil der Veranstaltungen möglich gemacht.
Das erste Mal wurden die Hochschultage im Jahr 2014 organisiert, seitdem finden sie jährlich statt. Eine Übersicht über die vergange Veranstaltungen, sowie ein Projektbericht kann eingesehen werden. Über die Jahre wurden viele Menschen durch die Veranstaltungen erreicht. Greifbare Erfolge, die sich aus Veranstaltungen der Hochschultage entwickelt haben sind bspw. die Gründung des Nachhaltigkeitsbüros oder des Unigartens.
Progressiven Einführungswochen
Die Progressiven Einführungswochen zielen darauf ab, das vielfältige Engagement von verschiedenen (Hochschul-)Gruppen, Initiativen und Vereinen sichtbar zu machen. Dabei soll ein alternatives Angebot zu den Einführungstagen geschaffen werden, welches vor allem kritische und inhaltliche Veranstaltungen umfasst. Die beteiligten Gruppen werden unterstützt, da es eine zentrale Öffentlichkeitsarbeit gibt und es durch die zentrale Koordinierung zu weniger Überschneidungen und Konkurrenzsituationen kommt. Die Studienanfängerinnen bekommen ein übersichtliches Programm und können informiert entscheiden, für welche Gruppen sie sich interessieren. Die Nachhaltigkeit spielt hier eine Rolle, da größere Umbrüche im Leben besonders geeignet sind um das eigene Verhalten zu ändern. Durch die Thematisierung von Engagement und Nachhaltigkeit soll dieser Umstand ausgenutzt werden.
Das Nachhaltigkeitsbüro hat seit 2017 die Koordinierung und die Öffentlichkeitsarbeit von Freiwilligen aus dem Team der Ökosozialen Hochschultage übernommen. Der Studierendenrat finanziert viele der stattfindenden Veranstaltungen. Weitere Informationen finden sich unter vergangene Veranstaltungen.
Neben der Nachwuchsgewinnung und dem damit verbundenen Beitrag zum Erhalt der engagierten Gruppen, wurden auch durch die PEW bleibende Projekte initiiert.
OVGU diskutiert nachhaltig
Das Diskussionsformat OVGU diskutiert nachhaltig soll es ermöglichen nachhaltigkeitsspezifische Themen im universitären Kontext mit Mitarbeitenden und Studierenden zu diskutierten. Dazu werden Expert*innen eingeladen, um zum jeweiligen Thema einen Input zu geben, der die darauffolgende Diskussion fachlich unterstützt. Mit diesem Format wird auch das Ziel Q2 (Angehörigen Austausch und Beteiligung an Campus- und Arbeitsplatzgestaltung ermöglichen) der Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Zudem wird bisher stets ein weiteres Ziel der Nachhaltigkeitsstrategie innerhalb der Diskussion aufgegriffen. Weitere Informationen finden sich unter vergangene Veranstaltungen.
Academic Bicycle Challenge
Unter dem Motto „Ich radle für die OVGU!“ nimmt die Universität seit 2019 an der Academic Bicycle Challenge (kurz ABC) – dem internationalen Fahrradwettbewerb für Hochschulen teil. Dabei kooperieren das Berufliche Gesundheitsmanagement, die Familienbeauftragte, das Sportzentrum und das Nachhaltigkeitsbüro, um die gesundheitliche, wie ökologischen Aspekte der ABC herauszustellen. Seien Sie dabei und treten für Ihre Fitness und für den Klimaschutz in die Pedale! Sammeln Sie Kilometer für Ihr Team und für unsere Universität! Egal ob in der Freizeit oder auf dem Weg zur Uni. Alle Fahrten mit dem Fahrrad zählen - überall. Aktuelle Informationen gibt es hier. Die Nachhaltigkeitsbilanzen gibt es hier.