Profil
Aktuelle klinische Schwerpunkte
Immunonkologie, Immunpathologie und Immuntherapie in der Dermatologie:
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren, insbesondere des metastasierenden malignen Melanoms und des kutanen Lymphoms; Diagnostik und Therapie von Allergien und Intoleranzreaktionen der Haut, Autoimmundermatosen
Dermatologische Histopathologie
Entwicklung von Verfahren für die molekulare Diagnostik des malignen Melanoms und anderer Hauttumoren, Einstieg in die digitale Histopathologie
Aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte
Rolle des Immunsystems und der zellulären Plastizität in der Pathogenese und Therapie des Melanoms:
Einfluss proinflammatorischer Mediatoren und Signalwege auf die Heterogenität und dynamische Plastizität von Tumor- und Immunzellen im Mikromilieu primärer und metastasierender Melanome. Bedeutung für die die lokale Regulation der Effektorfunktionen von melanom-spezifischen CD8+ und CD4+ T-Zellen. Auswirkungen auf die Tumorimmunüberwachung, die Tumorprogression und die Therapieresistenz. Kombination von tumorimmunologischen und tumorbiologischen experimentellen Ansätzen in genetischen Melanommodellen der Maus.
Entwicklung innovativer kombinatorischer Ansätze in der Tumortherapie:
Präklinische und klinische Entwicklung von effektiven Protokollen für die Kombination komplementärer Ansätze der Tumorimmuntherapie mit einem Fokus auf die Modulation von Entzündungs-getriebenen protektiven und regenerativen Vorgängen als Ursache für die Therapieresistenz. Lokale und systemische Stimulation von Rezeptoren für virale Nukleinsäuren (TLR/Helikasen) und Typ I IFN mit rekombinanten viralen Vektoren und immunstimulierenden Oligonukleotiden, Kombinationstherapien mit immunmodulatorischen Antikörpern und Signaltransduktions-Inhibitoren.
Immunonkologie, Immunpathologie und Immuntherapie in der Dermatologie:
Diagnostik und Therapie von Hauttumoren, insbesondere des metastasierenden malignen Melanoms und des kutanen Lymphoms; Diagnostik und Therapie von Allergien und Intoleranzreaktionen der Haut, Autoimmundermatosen
Dermatologische Histopathologie
Entwicklung von Verfahren für die molekulare Diagnostik des malignen Melanoms und anderer Hauttumoren, Einstieg in die digitale Histopathologie
Aktuelle wissenschaftliche Schwerpunkte
Rolle des Immunsystems und der zellulären Plastizität in der Pathogenese und Therapie des Melanoms:
Einfluss proinflammatorischer Mediatoren und Signalwege auf die Heterogenität und dynamische Plastizität von Tumor- und Immunzellen im Mikromilieu primärer und metastasierender Melanome. Bedeutung für die die lokale Regulation der Effektorfunktionen von melanom-spezifischen CD8+ und CD4+ T-Zellen. Auswirkungen auf die Tumorimmunüberwachung, die Tumorprogression und die Therapieresistenz. Kombination von tumorimmunologischen und tumorbiologischen experimentellen Ansätzen in genetischen Melanommodellen der Maus.
Entwicklung innovativer kombinatorischer Ansätze in der Tumortherapie:
Präklinische und klinische Entwicklung von effektiven Protokollen für die Kombination komplementärer Ansätze der Tumorimmuntherapie mit einem Fokus auf die Modulation von Entzündungs-getriebenen protektiven und regenerativen Vorgängen als Ursache für die Therapieresistenz. Lokale und systemische Stimulation von Rezeptoren für virale Nukleinsäuren (TLR/Helikasen) und Typ I IFN mit rekombinanten viralen Vektoren und immunstimulierenden Oligonukleotiden, Kombinationstherapien mit immunmodulatorischen Antikörpern und Signaltransduktions-Inhibitoren.