Prof. Turowski

Prof. Dr. rer. nat. habil. Klaus Turowski
SAP University Competence Center
Aktuelle Projekte
Application of Large Language Models in the context of Smart Manufacturing
Laufzeit: 01.10.2023 bis 30.04.2028
Large Language Models (LLMs) have emerged as game changers in artificial intelligence. To take advantage of their remarkable natural language processing capabilities, enterprises have started exploring new ways to incorporate powerful technology into their IT landscapes and existing manufacturing processes. However, the successful integration of LLMs into the manufacturing ecosystem presents numerous challenges (both technological and regulatory) and necessitates the adoption of LLMOps (Large Language Model Operations). LLMOps combines a set of tools and practices required to efficiently manage and implement LLMs in real-world settings. Standardization of LLMOPs may provide significant advantages to industries seeking to manage the LLM lifecycle by guaranteeing consistency in model development, testing, deployment, and maintenance across various teams and projects. Furthermore, standardization challenges may be minimized by leveraging innovative solutions such as SAP Business Technology Platform (BTP), which offers a wide range of cloud-based services and tools, including database services, analytics services, and development toolkits. Achieving this level of integration, supported by robust infrastructure, facilitates harnessing the capabilities of LLMs in manufacturing processes.
Neural Architecture Search for Video Analytics in Business Scenarios
Laufzeit: 01.04.2022 bis 31.03.2028
Das Design tiefer neuronaler Netze erfordert, dass Entwickler über technische Expertise sowie Domänenwissen in der jeweiligen Einsatzumgebung verfügen. Je nach Anwendung können die zu optimierenden Metriken von netzwerkabhängigen Faktoren, wie Genauigkeit und Qualität der Ausgaben, bis zu umgebungsabhängigen Faktoren, wie Energiebedarf und Infrastrukturnutzung, reichen. Ein Hindernis stellt oftmals die fehlende Verfügbarkeit realer Trainingsdaten beziehungsweise die mangelnde Nähe zu wirklichkeitsgetreuen Parametern bei simulierten Daten dar. Zudem muss im Falle menschenzentrierter Anwendungen für eine ausreichende Vertrauensbasis bei der jeweiligen Zielgruppe gesorgt werden, da soziale Faktoren zunehmend neben den technischen Kapazitäten als Limitation der Technologieadaption auftreten. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von evaluierten Designprinzipen für ein Automatisierungssystem zur Erstellung tiefer neuronaler Netze im Bereich der Bild- und Videoanalytik mit prototypischer Implementierung. Menschliche Ingenieursfähigkeiten sollen unterstützt werden, ohne sämtliche potenziell denkbare Netzwerktypen zu trainieren. Stattdessen wird an Wegen geforscht, Veränderungen beim Zusammenwirken der Netzbestandteile zu interpolieren und menschliche Strategien des iterativen Netzaufbaus nachzubilden. Als primäre Anwendungsdomäne wird die physikalische Warenproduktion fokussiert, jedoch mit dem Ziel, die Erkenntnisse auf andere betriebswirtschaftliche Bereiche übertragbar zu gestalten. Bestandteil des Projektes ist zudem die Modellierung und Nutzung von 3D-Simulationen, um nötige Trainingsdaten für das System bereitstellen zu können und Probleme realer Daten bezüglich Privatsphäre und Geheimhaltung zu umgehen. Des Weiteren werden technische Bedingungen sowie soziale Faktoren erforscht, die für die Implementierung und Akzeptanz des Systems förderlich sind. Zusammenfassend wird angestrebt, einen Beitrag zur Weiterentwicklung künstlicher Intelligenz zu leisten und bislang ungenutzte Automatisierungspotentiale in kognitiven Arbeitsbereichen auszuschöpfen.
BIRD-Förderung zur Gestaltung des digitalen Bildungsraums
Laufzeit: 01.04.2021 bis 31.12.2025
"Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) ist Verbundpartner im Pilotprojekt "Bildungsraum Digital" (BIRD). Die Arbeit an diesem ersten von insgesamt vier Prototypen startete am 1. April 2021 und ist Teil der Initiative Digitale Bildung des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF).
Das BIRD-Projekt entwickelt einen ersten Referenz-Prototypen für ein technisches Rückgrat des digitalen Bildungsraums. Die Bildungsplattform vernetzt bundesweit Bildungsplattformen und Bildungsangebote, etabliert Standards und erleichtert den Bildungszugang für Lernende und Lehrende. Dabei sind die föderale Struktur des deutschen Bildungssystems sowie die davon abgeleitete Eigenständigkeit von Akteuren zu wahren.
Die Otto-von-Guericke-Universität (OVGU) bringt in Kooperation mit dem SAP University Competence Center - SAP UCC Magdeburg - das BIRD Lab ein. Das BIRD Lab übernimmt die Funktion eines Inkubators sowie Lehr- und Lern-Demonstrators. Aus der Verbindung von Forschung und Praxis erhofft man sich wissenschaftliche Erkenntnisse zu Datenschutz, Datensicherheit, zu föderiertem Identitätsmanagement, selbstsouveräner Datenverwaltung, Digital Wallets und sicherer Kommunikation. Mithilfe der prototypischen Umsetzung der Integration von Wallet-Anwendungen in Campus-Management-Systeme wie SAP Student Lifecycle Management (SLcM), HIS u. a. werden Best Practices erarbeitet. Ein Aspekt wird auch die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) durch Hochschulen, Schulen und andere Bildungsanbieter sein, da Fragen der sicheren Kommunikation und selbstsouveränen Datenverwaltung hierbei eine zentrale Rolle spielen.
Neben der OVGU und der Universität Potsdam beteiligen sich der Deutsche Akademische Austauschdienst, die Technische Universität Berlin, der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbH, die Gesellschaft für Akademische Studienvorbereitung und Testentwicklung, der Verein edu-sharing, das Bündnis für Bildung e.V. sowie die Mathplan GmbH. Hinzu kommen zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure."
Fujitsu, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Forschung im Bereich der angewandten Datenwissenschaft auf Basis der SAP Data Intelligence Plattform
Laufzeit: 01.09.2021 bis 31.08.2025
In Zusammenarbeit mit dem global agierenden IT-Unternehmen Fujitsu wurde im Juni 2012 das Fujitsu Lab Magdeburg innerhalb des Magdeburg Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications (MRCC VLBA) unter der Leitung von Prof. Turowski gegründet. MRCC VLBA ist Teil der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Innerhalb des Fujitsu Lab wurde ein kollaboratives Forschungsprojekt gestartet, das sich den Herausforderungen neuer Hochleistungscomputertechnologien stellt. Im Rahmen des Projekts wurden hochmoderne datengesteuerte Methoden erfolgreich entwickelt und eingesetzt, um dem Industriepartner einen Geschäftswert zu liefern. Dieser Geschäftswert wird durch die Einführung und den erfolgreichen Einsatz wissenschaftlich neuartiger und relevanter Optimierungs- und Datenanalysetechniken innerhalb der SAP-basierten IT-Infrastruktur von Wirtschaftsunternehmen ermöglicht.
Nach der bisherigen erfolgreichen Forschungskooperation zwischen der OVGU und Fujitsu wird nun ein neues Projekt im Bereich der angewandten Datenwissenschaft gestartet. Das Projekt konzentriert sich auf die Anwendung von Data-Science-Tools von SAP in einer Vielzahl von Anwendungsfällen, die für große Unternehmen entwickelt wurden.
Das Hauptziel des Projekts ist die Erforschung des Potenzials und der Anwendung von modernsten Datenverarbeitungs- und maschinellen Lerntechniken in SAP IT Infrastrukturen. Eine solche Forschung hat das Potenzial, Anwendungsfälle für die Nutzung der riesigen Mengen an Geschäftsdaten zu entwerfen, die in der SAP-Infrastruktur großer Unternehmen erzeugt und gespeichert werden, um einen Mehrwert zu schaffen.
Abgeschlossene Projekte
Methodology for Self-Adaptively Solving Multi-Objective Scheduling Problems
Laufzeit: 12.04.2017 bis 11.04.2024
Scheduling practices are critical decision-making processes that substantially influence the overall performance of cloud and manufacturing environments. Therefore, scheduling problems have been a primary concern of practitioners and scholars in this field for decades. The majority of scheduling problems are known NP-hard optimization problems. Hence, heuristic and improvement methods have been conventionally adopted to address scheduling concerns. Heuristic methods exhibit a light execution time but fail to sustain high solution quality for solving complex problems. Improvement methods deliver high-quality solutions but are associated with high computational effort. Therefore, a scheduling methodology is presented that efficiently facilitates the combined utilization of heuristic, metaheuristic, and deep reinforcement learning methods to solve scheduling problems in cloud and manufacturing environments. Since most industrial scheduling problems are subject to multi-objective optimization measures, the methodology addresses scheduling concerns considering system efficiency and customer satisfaction objective measures. Parallelization and scalability technologies have been adopted to design and develop the presented artifact to achieve computational efficiency.
Google Cloud, Accenture, Otto von Guericke Universität - Forschungskooperation und Bildungsinitiative
Laufzeit: 01.03.2021 bis 31.03.2023
In dieser europaweit einzigartigen Forschungsinitiative, bestehend aus den Partnern Google Cloud, Accenture und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ein einzigartiger Ansatz für die angewandte Forschung zur SAP-Cloud-Kopplung sowie Schulungen durch die neu gegründete Cloud-Akademie gestartet. An dieser Initiative werden führende angewandte Forscher des Magdeburg Research Competence Cluster (MRCC) an der Universität Magdeburg beteiligt sein. Beispiele für Forschungswege sind zunächst Präzisionsmarketing in nahezu Echtzeit, welches webbasierte Datenströme mit SAP-Daten für Kampagnenmanagement und Zielgruppenauswahl kombiniert. Ein zweiter Stream konzentriert sich auf KI-basierte visuelle Inspektionsprozesse in Kombination mit Produktionsdaten aus SAP. Ein dritter Forschungszweig wird sich mit der nachhaltigen Optimierung von produktionsbezogenen Prozessen befassen.
Zum Einsatz kommen dabei vor allem Google-Cloud-Lösungen, wie BigQuery, Spanner, Cloud Auto ML, Anthos, Business Event Streaming oder Security Solutions, welche bereits heute Kunden bei der Erreichung ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) durch Transparenz, Echtzeitanalyse und effektive Kommunikation zu helfen. Die drei Partner bieten eine offene, einzigartige Austauschplattform für Industrie und Wissenschaft und laden weitere Unternehmen ein, sich dieser Enterprise-Cloud-Initiative anzuschließen. Mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Klaus Turowski baut die Akademie auf bestehende Cloud-Kompetenzen auf. Zukünftige Experten erhalten ein auf die Cloud ausgerichtetes Curriculum und haben die Möglichkeit der Zertifizierung auf Industrie-Niveau. Verbundene Lehreinrichtungen können diesen interdisziplinären Ansatz und Rahmen ebenfalls nutzen.
In dieser europaweit einzigartigen Forschungsinitiative, bestehend aus den Partnern Google Cloud, Accenture und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg wird ein einzigartiger Ansatz für die angewandte Forschung zur SAP-Cloud-Kopplung sowie Schulungen durch die neu gegründete Cloud-Akademie gestartet. An dieser Initiative werden führende angewandte Forscher des Magdeburg Research Competence Cluster (MRCC) an der Universität Magdeburg beteiligt sein. Beispiele für Forschungswege sind zunächst Präzisionsmarketing in nahezu Echtzeit, welches webbasierte Datenströme mit SAP-Daten für Kampagnenmanagement und Zielgruppenauswahl kombiniert. Ein zweiter Stream konzentriert sich auf KI-basierte visuelle Inspektionsprozesse in Kombination mit Produktionsdaten aus SAP. Ein dritter Forschungszweig wird sich mit der nachhaltigen Optimierung von produktionsbezogenen Prozessen befassen.
Zum Einsatz kommen dabei vor allem Google-Cloud-Lösungen, wie BigQuery, Spanner, Cloud Auto ML, Anthos, Business Event Streaming oder Security Solutions, welche bereits heute Kunden bei der Erreichung ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) durch Transparenz, Echtzeitanalyse und effektive Kommunikation zu helfen. Die drei Partner bieten eine offene, einzigartige Austauschplattform für Industrie und Wissenschaft und laden weitere Unternehmen ein, sich dieser Enterprise-Cloud-Initiative anzuschließen. Mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik von Prof. Dr. Klaus Turowski baut die Akademie auf bestehende Cloud-Kompetenzen auf. Zukünftige Experten erhalten ein auf die Cloud ausgerichtetes Curriculum und haben die Möglichkeit der Zertifizierung auf Industrie-Niveau. Verbundene Lehreinrichtungen können diesen interdisziplinären Ansatz und Rahmen ebenfalls nutzen.
Konfigurierbare Simulation von ERP-System-unterstützten Unternehmensprozessen
Laufzeit: 13.10.2017 bis 31.12.2022
Aufgrund von Globalisierung, hohen Kundenansprüchen und rasanten technologischen Entwicklungen steigen die Anforderungen an Unternehmen in der heutigen Zeit. Wettbewerbsvorteile können sowohl Produktivität als auch kurze Reaktionszeiten und Flexibilität bezüglich sich ändernder Umwelt- und Marktfaktoren darstellen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu realisieren, ist es notwendig die eigenen Unternehmensprozesse zu organisieren, zu beherrschen und zu optimieren.
Mithilfe der Prozessmodellierung kann die Güte einzelner Prozessinstanzen qualitativ beurteilt werden. Um prozessbezogene Zielgrößen quantitativ ermitteln zu können, müssen Prozesse vielfach wiederholt instanziiert und ausgeführt werden. Da Experimente am realen System ressourcenintensiv, riskant und deshalb oft unmöglich sind, werden Prozesssimulationen eingesetzt. Diese zielgerichtete, experimentelle computergestützte Ausführung von Prozessmodellen erlaubt Untersuchungen im Hinblick auf das Verhalten von Prozessen. Diese müssen dabei nicht im realen System ausgeführt werden.
In dieser Arbeit soll ein Konzept zur konfigurierbaren Simulation von ERP-System-unterstützten Unternehmensprozessen entwickelt werden, um Erkenntnisse über Prozesscharakteristika (z.B. Engpässe) zu gewinnen und Prozesse zweckgerichtet zu gestalten. Zudem soll das Konzept prototypisch als IT-Service umgesetzt werden.
Fujitsu, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Forschung auf dem Bereich der Hybrid-Cloud für SAP-basierte IT-Infrastrukturen
Laufzeit: 01.09.2020 bis 31.08.2022
In Zusammenarbeit mit dem global agierenden IT-Unternehmen Fujitsu wurde im Juni 2012 das Fujitsu Lab Magdeburg innerhalb des Magdeburg Research and Competence Cluster für Very Large Business Applications (MRCC VLBA) unter der Leitung von Prof. Turowski gegründet. MRCC VLBA ist Teil der Fakultät für Informatik der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU). Innerhalb des Fujitsu Lab wurde ein kollaboratives Forschungsprojekt gestartet, das sich den Herausforderungen neuer Hochleistungscomputertechnologien stellt. Im Rahmen des Projekts wurden hochmoderne datengesteuerte Methoden erfolgreich entwickelt und eingesetzt, um dem Industriepartner einen Geschäftswert zu liefern. Dieser Geschäftswert wird durch die Einführung und den erfolgreichen Einsatz wissenschaftlich neuartiger und relevanter Optimierungs- und Datenanalysetechniken innerhalb der SAP-basierten IT-Infrastruktur von Wirtschaftsunternehmen ermöglicht.
Nach den Erfolgen der bisherigen Forschung und Entwicklung im Fujitsu Lab Magdeburg widmet sich die Gruppe um Prof. Turowski (insbesondere Andrey Kharitonov als neu geförderter Projektforscher) zusammen mit Fujitsu auch weiterhin neuen Herausforderungen in der sich ständig verändernden IT-Infrastrukturlandschaft von Wirtschaftsunternehmen. Der steigende Akzeptanz von Cloud-basierten Lösungen in mittleren und großen Unternehmen birgt viele Herausforderungen an Optimierungspotenziale bei der Entwicklung und dem Betrieb der SAP IT-Infrastruktur.
Ab dem 1. September 2020 schlägt das Fujitsu Lab Magdeburg mit einem zweijährigen Projekt ein neues Kapitel in der industrierelevanten Forschung auf. Wir kombinieren unsere Forschungsexpertise, die Branchenkenntnis von Fujitsu und modernste datenwissenschaftliche Methoden, um eine strukturierte, quantifizierbare und erklärbare Strategie für die Umwandlung der traditionellen SAP-Unternehmens-IT-Infrastruktur in eine hybride Architektur zu entwickeln.
Das Hauptziel dieses Projekts ist es, die Vorteile von Cloud-basierten Lösungen und privaten Datenzentren zu kombinieren. Die wissenschaftlichen Hypothesen werden durch die Entwicklung neuartiger Softwarelösungen validiert, die von unserem Industriepartner zur Lösung realer Geschäftsprobleme genutzt werden. Die langjährige Zusammenarbeit zwischen OVGU und Fujitsu brachte und bringt auch weiterhin Innovationen hervor. Diese Innovationen bringen wissenschaftliche Erkenntnisse und Geschäftswert im Bereich der sich ständig weiterentwickelnden Anforderungen von SAP IT-Infrastrukturen. Diese Innovationen ermöglichen die effiziente Nutzung von SAP-Technologien in der Welt, in der eine steigende Anzahl von Cloud-basierten Lösungen erreicht wird.
Effiziente Gestaltung von Anwendungssystemlandschaften für Innovationsvorhaben
Laufzeit: 20.10.2016 bis 31.07.2022
Das Internet der Dinge erreichte in den letzten Jahren eine breite Aufmerksamkeit. Neben der in der Produktion und Logistik bereits eingesetzten RFID-Kennungen bieten vor allem Sensoren, die bereits in technischen Geräten und Maschinen verwendet werden oder in der physischen und digitalen Welt gezielt platziert werden, eine neue Wissensgrundlage. Eine Herausforderung liegt neben der Massenverarbeitung strukturierter und unstrukturierter Daten und der Echtzeitdatenanalyse in der Gestaltung solcher Systemlandschaften. Die Verschmelzung von Sensorennetzwerken, deren Struktur eine Standardisierung bevorsteht, und vorhandenen Anwendungssystemen (z.B. ERP-Systemen) wird unter Nutzung geeigneter Architekturmuster erforscht. Die vereinfachte Umsetzung bereits stark forcierter Ziele, wie der prädiktiven Instandhaltung und automatisierter Produktionssteuerung, oder anderer innovativer Anwendungsszenarien soll im Ergebnis ermöglicht werden.
Entwicklung eines Konzepts zur konfigurierbaren Simulation von ERP-System-unterstützten Unternehmensprozessen und deren Umsetzung als IT-Service
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.12.2020
Aufgrund von Globalisierung, hohen Kundenansprüchen und rasanten technologischen Entwicklungen steigen die Anforderungen an Unternehmen in der heutigen Zeit. Wettbewerbsvorteile können sowohl Produktivität als auch kurze Reaktionszeiten und Flexibilität bezüglich sich ändernder Umwelt- und Marktfaktoren darstellen. Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu realisieren, ist es notwendig die eigenen Unternehmensprozesse zu organisieren, zu beherrschen und zu optimieren.
Mithilfe der Prozessmodellierung kann die Güte einzelner Prozessinstanzen qualitativ beurteilt werden. Um prozessbezogene Zielgrößen quantitativ ermitteln zu können, müssen Prozesse vielfach wiederholt instanziiert und ausgeführt werden. Da Experimente am realen System ressourcenintensiv, riskant und deshalb oft unmöglich sind, werden Prozesssimulationen eingesetzt. Diese zielgerichtete, experimentelle computergestützte Ausführung von Prozessmodellen erlaubt Untersuchungen im Hinblick auf das Verhalten von Prozessen. Diese müssen dabei nicht im realen System ausgeführt werden.
In dieser Arbeit soll ein Konzept zur konfigurierbaren Simulation von ERP-System-unterstützten Unternehmensprozessen entwickelt werden, um Erkenntnisse über Prozesscharakteristika (z.B. Engpässe) zu gewinnen und Prozesse zweckgerichtet zu gestalten. Zudem soll das Konzept prototypisch als IT-Service umgesetzt werden.
Gemeinsames APM-gesteuertes Leistungs- und Kapazitätsmanagement von Unternehmensanwendungen
Laufzeit: 10.10.2013 bis 31.08.2020
Im Bereich der Unternehmensanwendungen setzen Organisationen in der Regel Standardsoftwarekomponenten von Drittanbietern ein, um Kosten zu sparen. Die Aktivitäten zur Überwachung der Anwendungsleistung (Application Performance Monitoring, APM) erzeugen daher ständig Protokolleinträge, die bis zu einem gewissen Grad vergleichbar sind und das Potenzial für eine wertvolle Zusammenarbeit innerhalb und über die Grenzen der Organisation hinaus bieten. Das Forschungsprojekt macht sich diese Tatsache zunutze und untersucht die Vergleichbarkeit und Anwendbarkeit von APM-Daten als Input für eine domänenspezifische Performance-Wissensbasis, die verschiedene Organisationen, die dieselben Standardsoftwarekomponenten verwenden, integriert. Daher zielt das Forschungsartefakt darauf ab, Entscheidungen des Kapazitätsmanagements und der Performance-Engineering-Aktivitäten zu unterstützen, die in frühen Entwurfsphasen von geplanten Unternehmensanwendungen und geplanten Anwendungsänderungen durchgeführt werden. So kann das Wissen, das bei der Bereitstellung bestehender Landschaften angewandt wurde, extrahiert und mit Hilfe datengesteuerter Techniken wie Optimierungsalgorithmen und Vorhersagemodellen auf neue Szenarien angewandt werden, was im Vergleich zum Stand der Technik Kosten und Zeit spart.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
INternationaliSation of master Programs in Russia and China in Electrical engineering - INSPIRE
Laufzeit: 15.10.2016 bis 14.10.2019
Heutzutage müssen russische und chinesische Universitäten Programme anbieten, die die Gewöhnung der Absolventen an das echte Produktions- und Geschäftsumfeld fördern und ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt erhöhen. Um ein qualitatives Programm zu entwickeln, ist es notwendig, enge Verbindungen mit der betriebswirtschaftlichen Gemeinschaft sowie europäischen Universitäten aufzubauen, die viele Erfahrung in der Entwicklung von ähnlichen Programmen haben. Das übergeordnete Ziel ist, durch die Einführung von interdisziplinären Programmen an russischen und chinesischen Universitäten, die Qualität der Ausbildung in der Elektro- und Messtechnik und die Beschäftigungsfähigkeit der russischen und chinesischen Absolventen in diesem Bereich durch die Internationalisierung der Mastercurricula mit dem Bologna-Prozess zu verbessern. Das erste Ziel des Projekts ist das interdisziplinäre Masterstudium "Instrumententechnik und intelligente Qualitätskontrolle" zu gestalten und zu entwickeln. Das zweite Ziel des Projekts ist ein virtuelles Instrumenten-Trainingsunternehmen einzurichten, um die Erlangung von praktischen Fähigkeiten zu unterstützen und traditionellen Unterrichtskonzepte durch die Anwendung von neuer Kommunikationstechnologien zu modernisieren. Das dritte Ziel ist eine Internationalisierungsstrategie der internationalen Kooperation zur Förderung des gegenseitigen Interesses und der Mobilität von Studierenden zwischen Partneruniversitäten mittels Doppelabschlussprogrammen (DDP) zu entwickeln. Akademische Mitarbeiter und Studierende von Bildungseinrichtungen der russischen und chinesischen Ingenieurhochschulen sind ebenfalls Begünstigte des Projekts. Im weiteren Sinne sind auch alle Arbeitgeber Begünstigte, die die Möglichkeit haben Absolventen mit hochmodernen Fähigkeiten zu beschäftigen.
Modernising Human Resources Managemetn in South Mediterranean Higher Education - RISE
Laufzeit: 01.11.2016 bis 14.10.2018
Da die Länder, auf die RISE ausgerichtet ist (Jordanien, Tunesien, Algerien und Marokko), erleben alle die oben genannten Schwierigkeiten. Es gibt unter anderem einen allgemeinen Mangel an Struktur von Ausbildungsprogramme für Mitarbeiter, geringe Verwendung von elektronischen Steuerungswerkzeugen zur Vereinfachung der Verfahren und eine schwache Kultur bezüglich der Meritokratie, wie zum Beispiel in dem Bericht der Weltbank über die Reformen in der öffentlichen Verwaltung 2011 ("Reports on Public Administration Reforms") und dem Bericht über der Wettbewerbsfähigkeit der Arabischen Welt 2013 ("Arab World Competitiveness Report") hervorgehoben wird. Regionale Schwierigkeiten wurden auch gründlich auf dem Tempus-Seminar zum Thema "Personalwesen in der öffentlichen Hochschulbildung im südlichen Mittelmeerraum" ("Management of Human Resources in Public Higher Education in the Southern Mediterranean") diskutiert, welches im Juni 2013 in Nikosia stattfand. Experten erkannten das vorhandene Verbesserungspotenzial, wenn das Personal an den Hochschuleinrichtungen optimal verwaltet und genutzt werden soll. Es wurde ebenso betont, dass die Erhaltung einer hohen Motivation vom administrativen und technischen Personals das größte Hindernis in der Region zu sein scheint. In allen Sitzungen wurde die "zu hohe Sicherheit" der Beschäftigung von den Teilnehmern verdeutlicht. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Pläne und Strategien, die in der Region entwickelt werden, oft nicht umgesetzt oder zumindest nicht überwacht werden. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die Reform des Arbeitsrechts von wesentlicher Bedeutung ist, um Verbesserungen in diesem Bereich durchzusetzen. Einige dieser Befunde werden von anderen Experten und Arbeiten unterstützt.
Der Hauptzweck von RISE in diesem Szenario ist zur Hochschulreformagenda im südlichen Mittelmeerraum ("South Mediterranean Higher Education Reform Agenda") durch die Modernisierung des Personalwesens beizutragen. Dieses globale Ziel soll mit Hilfe von drei fokussierten, spezifischen Maßnahmen umgesetzt werden:
- Der Aufbau von Kapazitäten im Personalwesen der Hochschulen im südlichen Mittelmeerraum mit dem Ziel einer besseren Organisationseffizienz
- Schaffung eines regionalen Netzwerkes zum Personalwesens als Forum für den Austausch von bewährten Praktiken
- Konzeption und Entwicklung von institutionellen Strategien im Personalwesen der Hochschulen im in südlichen Mittelmeerraum
Forschungsvorhaben Social Media Marketing
Laufzeit: 01.06.2015 bis 31.08.2018
In den letzten Jahren, betrachten Kunden das online Geschäftsumfeld aus einer neuen Perspektive. Soziale Medien beeinflussen großteils das Bewusstsein, die Vorlieben und sogar den Entscheidungsprozess von Kunden. Die Regeln und Leistungsfähigkeit des Marketing Ökosystems sind infolge dramatischer Entwicklungen bei interaktiven sozialen Medien grundlegend verändert wurden. Im Vergleich zum traditionellen Geschäftsmodell verwenden Verbraucher soziale Medien, um andere Einkäufer durch Online-Interaktivität zu beeinflussen. Anstelle Informationen von Firmen passiv zu akzeptieren, haben Verbraucher die Rollen im Kommunikationsprozess getauscht und erstellen aktiv Inhalte. Marketingbezogene Inhalte, die von Nutzern generiert wurden, werden von Firmen verwendet um Kundenbeziehungen in virtuellen Gemeinschaften zu schaffen, zu pflegen und zu verbessern.
Mehr Unternehmen haben ihre Aufmerksamkeit auf soziale Medien gerichtet, um das Potenzial des sozialen Online-Marketings auszunutzen. Aber die Unternehmen besitzen kein Maß, das zuverlässig den Erfolg von Marketing auf sozialen Medien messen und mit den Unternehmenszielen in Verbindung bringen kann. Akademiker haben deswegen vorgeschlagen, dass effektive Maße für soziale Medien die Motivation eines Kunden berücksichtigen sollten, um individuelle Inhalte infolge von Interaktionen zu generieren und den langfristigen Ertrag von Investitionen in soziale Medien zu quantifizieren.
Dieses Projekt konzentriert sich auf die Interaktivität von sozialen Medien und die Bemühungen praktische Klassifikationsmethoden auf Grundlage von Methoden die auf der Extraktion von Interaktivitätsattributen basieren, einzuführen. Aus einer Literaturrecherche ergibt sich die Forschungshypothese, die sich um vier notwendige Eigenschaften der sozialen Medien drehen: Beweggründe des Nutzers, Nutzer generierter Inhalt, Struktur des Netzwerks, und soziale Rollen und -Interaktionen. Eine quantitative Analyse wurde angenommen, um die Hypothese zu bestätigen und Schlüsse daraus zu ziehen.
ERP für die IT-Service-Industrie
Laufzeit: 17.04.2012 bis 15.06.2018
Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme sind heutzutage fundamentaler Bestandteil der Systemlandschaften von Unternehmen der klassischen Fertigungsindustrie. Durch Standardisierung und Automatisierung können, bei gleichbleibender oder sogar besserer Qualität, Effizienzgewinne erreicht werden. Für die Industrialisierung der Fertigung sind Standardisierung und Automatisierung wichtige Merkmale. In den letzten Jahren wird nun vermehrt von der Industrialisierung der IT gesprochen. Konzepte, die in klassischen Industrien zu Effizienzsteigerungen geführt haben, sollen auf die IT und in dieser Arbeit insbesondere auf die IT-Service-Industrie übertragen werden. Die Standardisierung in der IT-Service-Industrie wird bereits erfolgreich durch die Anwendung von ITIL umgesetzt. Zur Automatisierung der Produktion von IT-Services hat es bereits Vorarbeiten gegeben, die zeigen, dass klassische Produktions- und Planungssysteme auf die IT-Service-Industrie anwendbar sind. In dieser Arbeit soll ein schlüssiges Gesamtkonzept für ein ERP-System für die IT-Service-Industrie entworfen werden. Mittels eines Referenzmodells können dann bestehende ERP-Systeme angepasst werden oder in Teilbereichen neu erstellt werden, um die Leistungserstellung der IT-Service-Industrie adäquat zu unterstützen.
ESEFA (Enterprise Systems Education for Africa) - Auswahl und mögliche Weiterentwicklung einer On-demand Lehr-/Lernplattform in Afrika (Sub-Sahara)
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2016
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen in afrikanischen Ländern gehen mit einem zunehmenden regionalen Bedarf an IT-Fachkräften einher. Das Projekt hat die Verbesserung der ERP (Enterprise Resource Planning) Lehre in Zusammenarbeit mit afrikanischen Universitäten südlich der Sahara zum Ziel. Einem blended-learning Ansatz folgend, werden integrierte ERP Kurse an afrikanischen Partneruniversitäten angeboten. Dazu wird eine Lernplattform bereitgestellt und bestehende Curricula und Lehrmaterialien an die lokalen Anforderungen angepasst. Afrikanische Studenten/innen können sich mit Geschäftsprozessen auseinandersetzen und lernen, wie diese in sehr großen betrieblichen Anwendungssystemen abgebildet werden. Das Vorhaben wird durch projektbegleitende Forschung evaluiert.
Exporting Master Programmes in Enterprise Systems Engineering to Jordan, Syria, Tunisia and Egypt - TEMPUS - Project
Laufzeit: 15.10.2012 bis 14.10.2016
Today, there is a major lack of knowledge and experiences in the field of ESE and Business Informatics in the EU southern neighboring region. The MSC.ESE project with the reference number 530260-TEMPUS-1-2012-1-DE-TEMPUS-JPCR aims at creating a master s curriculum in ESE at JO/SY/TN/EG universities to be taught in a new master s programme that will be established through the project at one university in each country (4 in total) where the lectures will take place. The curriculum will include also single-subject courses which target professionals and employees from interested companies. The project will ensure the ability of targeted universities to offer an advanced curriculum in ESE based on successful course materials, teaching methods and faculty expertise available at EU universities. Courses will be adapted to JO/SY/TN/EG teaching practices and business environment. Five individual experts will be involved for evaluating the project.
The project's specific objectives are:
- Create 5-6 new courses and update 6-8 available ones in a way that conforms to ECTS and Bologna Process
- Incorporate ICT through a Web-based E-learning, course management and admission system
- Apply new teaching methods, PBL and PGL, that are based on comprehension rather than memorization, and obtain case studies from real industrial problems in JO/SY/TN/EG
- Explore the possibility for this programme's graduates to continue their studies at EU universities based on performance and availability
- Six ESE labs in the targeted universities equipped with advanced software and E-Learning tools
- Organize ESE concluding scientific conference on an international level
- Re/-training of staff from JO/SY/TN/EG universities for the new curriculum, E-Learning and teaching methods
- Explore the possibility to have regular video conferences among EU/target universities to form an inter-university scientific cooperation
Vorhersage nicht-funktionaler Eigenschaften von Anwendungssystemlandschaften
Laufzeit: 01.04.2012 bis 14.10.2016
Immer mehr Unternehmen lagern ihre IT zu IT-Dienstleistern aus, um Kosten zu sparen und Risiken zu verlagern. Zwischen Dienstleister und Nutzer werden dabei so genannte Dienstgütevereinbarungen (engl. Service-Level Agreement SLA) getroffen, die neben rechtlichen Aspekten die funktionale Beschreibung der bezogenen Dienste sowie Garantien für nicht-funktionale Eigenschaften enthalten. Diese nicht-funktionalen Eigenschaften sind wesentlich für die Qualität der Dienstleistung (engl. Quality of Service QoS). Für die Betreiber von Anwendungssystemlandschaften, die Dienste anbieten, besteht dabei die Herausforderung, die QoS bei minimalem Ressourceneinsatz zu halten bzw. zu maximieren. Aufgrund der Komplexität und Dynamik dieser Anwendungssystemlandschaften ist dies jedoch ein nicht-triviales Problem. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Optimierung einer existierenden oder geplanten Anwendungssystemlandschaft hinsichtlich der nicht-funktionalen Größen der Dienstgüte. Dazu wird eine Simulation entwickelt, die die relevanten Systemeigenschaften für ein Szenario vorhersagen kann.
VLBA Serious Games
Laufzeit: 01.12.2011 bis 14.02.2016
Enterprise-Resource-Planning-Systeme (ERP-Systeme) bilden in vielen Unternehmen die Grundlage für die Informationsverarbeitung und tragen somit entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Es muss jedoch gewährleistet werden, dass qualifiziertes Personal auf dem Markt zur Verfügung steht, das die Komplexität diverser ERP-Lösungen durchdringen kann. Neben der Handhabung der Systeme ist das Verständnis des betriebswirtschaftlichen Prozesskontexts erforderlich. Unternehmensplanspiele stellen dabei ein adäquates Mittel in der Lehre dar. Bisherige auf dem Markt verfügbare Planspiele sind jedoch stets als eigenständige Lösungen entwickelt worden, sodass der praktische Bezug zu ERP-Systemen nicht vermittelt werden kann. Der Ansatz, Planspiele als in ERP-Systemen integrierte Lösung anzubieten, ist erst in der jüngsten Zeit entstanden; das Marktangebot hierzu entsprechend übersichtlich. Ein Planspiel bezeichnet ein Szenario, in dem Personen (Mitspieler) in einem mit (Spiel-)Regeln ausgestalteten Rahmen agieren. Ihre Aktionen werden systematisch erfasst und im Anschluss der Bewertung unterzogen. Die Grundlage für die Bewertung liefert das Ergebnis einer Simulation, die die Aktionen der (einzelnen) Mitspieler verarbeitet. Im Rahmen dieses Forschungsprojektes wird ein Konzept für ein ERP-integriertes Planspiel entwickelt, das technisch auf dem SaaS-Ansatz basiert. Einzelne Fragestellungen befassen sich dabei mit der Vision, der Strategie oder dem Ziel des abzubildenden Geschäftsplans, dem zugrunde liegenden Marktmodell und der technischen Umsetzung.
Cloud VLBA Operation
Laufzeit: 01.11.2011 bis 30.06.2015
Cloud Computing ist derzeit ein in der Literatur wie auch in der Praxis vielseitig diskutiertes Thema. Die Etablierung von Cloud Computing bringt dabei zahlreiche Chancen mit sich, gleichzeitig stehen aber insbesondere die Betreiber von Rechenzentren von schwierigen Aufgaben. Denn während sich für den Nutzer der Betrieb von Software und der dafür benötigten Infrastruktur stark vereinfacht, müssen Rechenzentren, von denen die Cloud-Services angeboten werden, die Herausforderungen des Cloud Computings meistern. Dies betrifft beispielsweise eine Verfügbarkeit der Cloud-Services von nahezu 100% bei gleichzeitig hoher Performance. Für den Betrieb von Very Large Business Applications (VLBA) auf Basis von Cloud Computing erwachsen weitere Herausforderungen, da VLBA von Natur aus sehr komplexe und vor allem heterogene Systeme sind. Ein bestimmter Teilaspekt des Betriebs von cloud-basierten VLBA stellt die Lastverteilung innerhalb des Rechenzentrums bzw. der Rechenzentren dar, die sich für den Betrieb verantwortlich zeichnen. Die Lastverteilung wird dabei zum einen durch die komplexe Struktur der VLBA-Cloud, zum anderen durch die Bereitstellung von Funktionalitäten als Services, erschwert. Denn insbesondere die Entkopplung von Diensten und Systemen führt dazu, dass wichtige Kennzahlen für die Auslastung der Server über den Service nicht ermittelt werden können. Im Rahmen dieses Projektes wird daher ein Ansatz entwickelt, mit dessen Hilfe zum einen die Auslastungen innerhalb einer (Cloud-)Systemlandschaft bestimmt und, darauf aufbauend, eine effiziente Lastverteilung auf Basis geeigneter Algorithmen und anderen Komponenten erfolgen kann.
Industry 4.0 from business and IT perspective
Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015
Recent developments in technologies have paved the way for the next industrial revolution (also known as Industry 4.0). This industrial revolution is going to change our eco-system with an impact in all sectors. Different aspects have to be investigated in context of Industry 4.0 like business models (and business patterns), business process management practices and impact on IT. In this project, a framework will be proposed and applied to generate new business models at Fujitsu. In this work, the impact of Industry 4.0 on business process management (for new practices) and IT (requirements & implications) will also be investigated. This includes the investigation on requirements for next generation systems and services (such as seamless integration, security, autonomy and intelligence), their application and further evaluation in industrial context.
Integration in manufacturing
Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015
The objective of this research project is to find-out new possibilities and scenarios in manufacturing area from industry 4.0 perspective. The research is conducted together with Fujitsu a global leader in information technology equipment and services. Firstly, we looked for the current challenges manufacturing industry is facing and what could be the future challenges. Secondly, we also look for the areas to optimise and to solve the current challenges faced in manufacturing. Lastly, we will look to integrate more data from shop-floor level and ERP level and vice versa to enable new opportunities and scenarios. We took the Fujitsu factory in Augsburg, Germany, as our use-case, to find out what kind of new opportunities and scenarios are possible. We focused on the shop floor level in the factory. We will identify various possible future scenarios and will evaluate them. In the end, as proof of concept, we will propose solution guidelines for the selected scenarios.
Systemlandschaftsbeschreibung im Kontext Industrie 4.0
Laufzeit: 01.06.2014 bis 31.05.2015
Unter dem Schlagwort Industrie 4.0 hält die Umgestaltung der Industrie, durch Verknüpfung und Weiterentwicklung aktueller Trends und Technologien, Einzug in die industrielle Forschung und Praxis. Als eine Grundlage für Industrie 4.0 wird eine vollständig und genormt beschriebene Systemlandschaft angesehen, da der eingesetzten Informationstechnologie in diesem Zusammenhang eine treibende und befähigende Rolle zukommt. Die Systemlandschaft fungiert dabei als Werkzeug zur strategischen und operativen Planung von IT-Transformationsvorhaben, Technologieerneuerungen und Einführungsprojekten. In der Praxis werden jedoch, aufgrund der hohen Komplexität und Vielschichtigkeit der Landschaften, häufig eine Vielzahl von Werkzeugen mit eigenen Modellen und Sichten zur Beschreibung eingesetzt, sodass in der Gesamtbetrachtung oft relevante Inhalte und Perspektiven fehlen. Die fehlenden Inhalte und Beschreibungsmerkmale sowie die unzureichende Integration und Verknüpfung zwischen den eingesetzten Hilfsmitteln sind zurückzuführen auf mangelnde Vorgaben und Standards hinsichtlich eines durchgehenden und reproduzierbaren Vorgehens zur Beschreibung. Im Rahmen des Projektes wird ein Vorgehensmodell und Beschreibungskonzept entwickelt, das den Prozess der Systemlandschaftsbeschreibung detailliert darstellt und anleitet. Die Bereitstellung unterschiedlicher Artefakte soll dabei den Beschreibungsprozess unterstützen und die Adressierung der spezifischen Anforderungen an die Informationstechnologie, im Kontext von Industrie 4.0, ermöglichen.
Cloud Operations Management
Laufzeit: 01.10.2012 bis 31.12.2014
IT-Unterstützung stellt für heutige Unternehmen einen wesentlichen Hygienefaktor dar. Eine IT-Dienstleistung wird zunehmend als Produkt verstanden und vertrieben. Um die notwendigen operativen Aufgaben zum Betrieb eines solchen Rechenzentrums zu unterstützen, werden daher bewährte Operations Management-Konzepte des Produktionsmanagements aus der Industrie adaptiert. Heutzutage werden IT-Dienste in Dienst-Pools vertrieben, um sich maximale Skaleneffekte nutzbar zu machen. Zudem sollen sie verschiedenen Nutzern auf Abruf bereitgestellt werden können. Das betriebswirtschaftliche Schlagwort in diesem Kontext dafür lautet „Cloud Computing“. Eine Cloud bietet IT-Dienstleistungen in einem Mietmodell für verschiedene, voneinander separierte Nutzergruppen an, wobei die genutzten Ressourcen durch Virtualisierungstechnologien dynamisch skaliert werden können („elastisch“) und dem Kunden die zugrundeliegende IT-Infrastruktur verborgen bleibt. Da in traditionellen Rechenzentren einzelne Anwendungen direkt über physische Hardware bereitgestellt werden, besteht nur ein eingeschränkter Grad der Anpassbarkeit. Dieser Vorgang nimmt oft Tage bis Wochen in Anspruch und erfordert die Bereitstellung von Überkapazitäten zur Gewährleistung der Verfügbarkeit. „Cloud Computing“ ermöglicht es, Ressourcen innerhalb weniger Minuten bereitzustellen, zu löschen oder neu zu skalieren. Daraus ergeben sich für das Operations Management innerhalb von Cloud-Rechenzentren neue Anforderungen. In Folge der erheblichen Verkürzung der Änderungsgeschwindigkeit von genutzten Ressourcen besteht die Gefahr von inkonsistenten Systembildern des Monitorings, was zu Fehlbewertungen führen kann. Durch die Aufhebung von lokalen Trennungen innerhalb der Cloud-Umgebung, ist eine Wartung beziehungsweise Anpassung der Ressourcen schwierig. Daher werden für das Cloud Operations Management neue Managementansätze benötigt. Ein automatisiertes und flexibles Monitoring-System, offene Management-Tools zur Integration von Systeminformationen in einer föderativen Architektur sowie das Aufstellen angemessener Organisationsstrukturen, Prozesse und Ziele sind nötig. Statt bei der Wartung physische Komponenten zu konfigurieren, müssten sich Spezialisten-Teams vielmehr auf die Zustellung der betreffenden Dienst-Ebenen (as a Service-Ebene) konzentrieren, um Kompetenzen effizienter zu verteilen. Dies sind Herausforderungen an das Cloud Operations Management, allem voran die Vision einer in sich geschlossenen Schleife zwischen Bereitstellung der virtualisierten Infrastruktur und des Dienst-Monitoring zur automatisierten, kontinuierlichen Verbesserung der Qualität. Für ein Cloud-Rechenzentrum führt dies beträchtliche Prozessänderungen und eine Neuausrichtung der technischen Werkzeuge mit sich.
SAP HANA-Umwandlung und -Optimierung
Laufzeit: 01.06.2012 bis 01.06.2014
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird der Einsatz der In-Memory-Datenbanktechnologie SAP HANA in Unternehmen untersucht. Mittels qualitativer und quantitativer Forschung sollen die geeigneten Szenarien ermittelt werden. Die Forschung wird gemeinsam mit Fujitsu, einem weltweit führenden Unternehmen der Informationstechnologie, durchgeführt. In der ersten Forschungsphase wurde ein generischer Proof of Concept durchgeführt und die Ergebnisse wurden veröffentlicht. Darauf aufbauend werden in der zweiten Forschungsphase klassische Online Transactional Workloads (OLTP) mit besonderem Fokus auf Finanzbuchhaltung und Controlling (SAP FI/CO) und Supply Chain Management (SAP SCM) weiter untersucht.
Die Forschungstätigkeit umfasst unter anderem folgende Bereiche:
1) Verstehen von Prozessen: Verstehen von Geschäftsprozessen. Identifizierung potenzieller Vorteile (Größenvorteile und/oder Wettbewerbsvorteile)
2) Zuordnung von Prozessen zu Anwendungsszenarien: Mapping ist erforderlich, um Prozesse mit Adoptionsszenarien zu verknüpfen, z.B. ERP auf HANA, BW auf HANA, 3rd-Party-Anwendungen auf HANA
This document was truncated here because it was created in the Evaluation Mode.
Created with an evaluation copy of Aspose.Words. To remove all limitations, you can use Free Temporary License https://purchase.aspose.com/temporary-license/
Erstellt mit einer Testversion von Aspose.Words. Um alle Einschränkungen zu entfernen, können Sie die kostenlose temporäre Lizenz https://purchase.aspose.com/temporary-license/ verwenden.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt
Product Lifecycle Management and Test Management
Laufzeit: 01.06.2012 bis 01.05.2014
The main goal of the project is to introduce and implement state-of-the art methods of product lifecycle and test management at Fujitsu Technology Solutions. For this purpose, the methods are investigated and adapted to fit in the context of the organization. It is necessary to evaluate the applicability of methods from theory into real projects, further improvement in methods for industrial requirements and to improve the overall operations of the organization. In the workstream “product lifecycle management” alignment between business and IT is evaluated. Different tools are evaluated for effective management of business processes. In the workstream “test management” the test management framework is investigated to conduct test activities (from strategic to operational level) effectively.
STIMULATE -> Management/Nachwuchs -> IT-Struktur
Laufzeit: 01.03.2013 bis 28.02.2014
Es werden analytische und bewertende Maßnahmen als Grundlage für die Etablierung einer an den Zielen des Forschungscampus ausgerichteten IT-Infrastruktur erarbeitet. Diese IT-Infrastruktur umfasst dabei die informationstechnische Grundlage zur Unterstützung aller operativen Geschäftsprozesse des Forschungscampus sowie die Vorbereitung der Ausstattung der Mitglieder des Forschungscampus mit entsprechender Informationstechnologie. Insbesondere gilt es, organisationale, prozessuale und systemtechnische Aspekte als Eckpfeiler für eine tragfähige, nachhaltige informationstechnische Unterstützung des Forschungscampus zu betrachten. Die Unterstützung eines interdisziplinären Forschungsbetriebes durch Informationstechnologie erfordert eine optimal angepasste und adäquate IT-Infrastruktur.
Methoden und Werkzeuge für das Informationssicherheitsmanagement großer betrieblicher Anwendungssysteme
Laufzeit: 01.10.2011 bis 01.10.2013
Heutige Organisationen sind zunehmend abhängig von großen betrieblichen Anwendungssystemen (Very Large Business Applications VLBA). Neben der Wertbeitragslieferung muss auch die Qualität von Anwendungssystemen sichergestellt werden. Hervorzuheben ist hier die Informationssicherheit, da sie nicht nur ein alleinstehendes Qualitätsmerkmal ist, sondern gleichzeitig auch die Erreichung der Unternehmensziele sicherstellt. Hierfür existieren Informationssicherheitsmanagementsysteme (ISMS), welche zwar auch (stark strukturierte) Anwendungssysteme vorsehen, jedoch nur im Rahmen von Maßnahmenvorschlägen für Einzelobjekte. Betrachtet man ein Anwendungssystem nun jedoch nicht isoliert, sondern sieht die in der Praxis üblichen schwach strukturierten, föderierten Landschaften betrieblicher Anwendungssysteme, dann wird deutlich, dass weder mit einem allgemeinen IT-Governance-Modell, noch mit einem allgemeinen ISMS eine ausreichend spezifische Vorgabe zur Unterstützung des Wertbeitrages und der Gewährleistung der Qualitätsansprüche von VLBA möglich ist. Die Kernfrage des vorliegenden Projektes lautet daher: wie lassen sich schwach strukturierte Anwendungssysteme wertschöpfend, jedoch ohne Verlust der Sicherheitsmerkmale betreiben? Hierzu wird ein Modell entwickelt, welches der Realisierung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus speziell für VLBA dient. Neben einer Optimierung üblicher GRC-Prozesse speziell für VLBA ist auch eine eigens entwickelte Modellierungsbasis für die Erfassung relevanter VLBA-IT-Objekte vorgesehen. Diese VLBA-CMDB (Configuration Management Database für VLBA) soll einen Mehrwert bei der Identifizierung kritischer Zusammenhänge zwischen verknüpften Objekten geben, die mit anderen VLBA-Objekten (oder Objekten aus ihrer unmittelbaren Umgebung in der Organisation) verknüpft sind. Hierbei soll den verschiedenen Blickwinkeln (und ihren Abstraktionsebenen) der IT-Governance-Akteure Rechnung getragen werden bspw. denen eines Risk Managers und eines Administrators.
Cloud Transformationsprozess (Cloud VLBA- Transformationsmodell)
Laufzeit: 01.10.2009 bis 31.10.2012
Cloud Computing ist dabei, sowohl die Breitstellung als auch die Nutzung von Informationstechnologie (IT) nachhaltig zu verändern. Cloud Computing ist hier primär keine neue Technologie, Cloud ist ein neues Delivery Modell für eine flexible und skalierbare Bereitstellung und Nutzung von IT-Ressourcen, basierend auf einer nutzungsabhängigen Abrechnung. Aufgrund der hohen betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und technischen Komplexität, stellt die erfolgreiche Migration in die Cloud einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar und macht einen Cloud Transformationsprozess zwingend erforderlich. Ziel dieses Promotionsvorhabens ist daher die Entwicklung eines Cloud Transformationsprozesses (Cloud VLBA Transformationsmodell). Sowohl Anbietern als auch Kunden von Cloud Lösungen soll es auf diese Weise ermöglicht werden, erfolgreich den Weg in die Cloud zu bestreiten und von neuen Möglichkeiten ( IT Lösungen aus der Steckdose ) zu profitieren. Dies ist wichtig, da trotz erster positiver Ergebnisse bei der Nutzung von Cloud Computing das große Risiko einer fehlerhaften oder unüberlegten Cloud-Transformation gegenübersteht. So stellt beispielsweise der Auswahlprozess des für den jeweiligen Anwendungsfall individuell passenden Anbieters bzw. der passenden Lösung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis eine große Herausforderung dar. Ebenso gehört zu einer erfolgreichen Transformation, dass bereits bestehende und investierte Werte (z.B. noch nicht abgeschriebene Infrastruktur und VLBA-Systeme) berücksichtigt werden. Mit Hilfe von heute bereits verfügbaren Open Source (OS)-Systemen können effizient und kostengünstig Cloud Management Plattformen aufgebaut werden. Diese ermöglichen einen sanften Einstieg in die Cloud und die schrittweise Implementierung von privaten, hybriden und Community-Cloud Lösungen.
Hybride Wertschöpfung
Laufzeit: 01.10.2011 bis 30.09.2012
Die Kopplung von tangiblen und intangiblen Teilprodukten zu hybriden Leistungsbündeln bietet für Unternehmen eine signifikante Möglichkeit der Differenzierung am Markt. Allerdings sind hybride Produkte nicht immer den klassischen, etablierten Geschäftsprozessen zugänglich. Ziel des Projektes ist die Entwicklung neuer Methoden und Konzepte zur Integration der Spezifika hybrider Produkte in klassische Geschäftsfunktionen wie beispielsweise Beschaffung oder Produktion.
Systematische Wiederverwendung von Adaptationswissen im Kontext betrieblicher Anwendungssysteme (VLBA)
Laufzeit: 01.07.2011 bis 30.06.2012
Die möglichst einfache und effiziente Anpassung von Standard-Unternehmensanwendungen (z.B. ERP-, SCM- oder CRM-Systeme) an die individuellen Bedürfnisse eines Unternehmens stellt heute eine zentrale Herausforderung dar. Aufgrund der hohen betriebswirtschaftlichen als auch technischen Komplexität derartiger Systeme ist ein hohes Maß an Expertenwissen für deren Anpassung und/oder Erweiterung erforderlich. Typischerweise werden Unternehmensanwendungen in meist sehr aufwendigen Beratungsprojekten an die speziellen Kundenbedürfnisse angepasst. Abhängig von den Anforderungen eines Kunden kann eine Anpassung auf unterschiedlichen Ebenen einer Unternehmensanwendung erforderlich sein, (z.B. UI-, Prozess- und/oder Daten-Erweiterungen). Für eine schnelle und effiziente Anpassung einer Unternehmensanwendung ist die Erfahrung aus ähnlichen, bereits abgeschlossenen Projekten ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Beratungsunternehmen, Partner und Kunden. Jedoch wird diese Erfahrung heute nicht systematisch wiederverwendet, was zu langen Projektlaufzeiten und hohen Anpassungskosten führt. Ziel von diesem Projekt ist es, eine Plattform zu entwickeln, welche eine explizite, systematische Wiederverwendung von Adaptionswissen aus bereits abgeschlossenen Projekten möglich macht. Dadurch sollen die Projekteffizienz und Qualität der Lösung erhöht sowie die Anpassungskosten gesenkt werden. Der Lösungsansatz kombiniert eine Pattern-basierte Adaptationsmethodik mit einem Case-Based Reasoning Ansatz aus der Künstlichen Intelligenz: Der System Integrator kann zunächst den Kontext und die Anforderungen an eine Adaptationslösung definieren. Danach sucht die Plattform in der Wissensdatenbank nach ähnlichen, bereits gelösten Problemstellungen. Der System-Integrator kann eine gefundene Lösung auswählen und diese für den neuen Verwendungskontext anpassen. Danach wird die gefundene Lösung wieder in der Wissensdatenbank abgelegt. Der Ansatz adressiert drei Anwendungsdomänen: (1) Wiederverwendung von Anpassungswissen in Beratungsunternehmen, (2) Wiederverwendung von Anpassungswissen im Kontext von On-Demand Unternehmensanwendungen (Software-as-a-Service, Platform-as-a-Service) und (3) Wiederverwendung von Adaptationswissen in großen, komplexen Systemlandschaften. Die Machbarkeit des Ansatzes wurde mit einem Prototyp demonstriert und wird weiter im Rahmen von Experteninterviews evaluiert.
2024
Buchbeitrag
Exploring the test driven development of a big data infrastructure examining gun violence incidents in the United States of America
Staegemann, Daniel; Rathjens, Malte; Hinniger, Hannes; Schmidt, Vivian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 21st International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2024, S. 103-114 [Konferenz: 21st International Conference on Smart Business Technologies, ICSBT, July 9-11, 2024, Dijon, France]
An overview on testing big data applications
Staegemann, Daniel; Ataei, Pouya; Lautenschläger, Erik; Pohl, Matthias; Haertel, Christian; Daase, Christian; Volk, Matthias; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Ninth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 303-315 - (Lecture notes in networks and systems; volume 1002) [Konferenz: 9th International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2024, London, 19 - 22 February 2024]
Self-hosted open-source dependency management solutions
Engelmann, Tom; Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Haertel, Christian; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Ninth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 133-148 - (Lecture notes in networks and systems; volume 1002) [Konferenz: 9th International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2024, London, 19 - 22 February 2024]
What is a managed backup? - a literature review delimiting terminologies
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Rohde, Thorben; Daase, Christian; Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Ninth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 317-327 - (Lecture notes in networks and systems; volume 1002) [Konferenz: 9th International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2024, London, 19 - 22 February 2024]
How to test the machine learning algorithms that are common in big data applications
Staegemann, Daniel; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Eighth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 985-994 - (Lecture notes in networks and systems book series; volume 696)
On the current state of generative artificial intelligence - a conceptual model of potentials and challenges
Daase, Christian; Haertel, Christian; Nahhas, Abdulrahman; Zeier, Alexander; Ramesohl, Achim; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 26th International Conference on Enterprise Information Systems ; Volume 1 - Setúbal : Scitepress ; Filipe, Joaquim . - 2024, S. 845-856
Overcoming the complexity of quality assurance for big data systems - an examination of testing methods
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 9th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security (IoTBDS 2022). Volume 1 - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda. . - 2024, S. 358-369
Explainable business intelligence for video analytics in retail
Daase, Christian; Haertel, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 26th International Conference on Enterprise Information Systems ; Volume 1 - Setúbal : Scitepress ; Filipe, Joaquim . - 2024, S. 784-791
Classifying design science research in terms of types of reasoning from an epistemological perspective
Daase, Christian; Haertel, Christian; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: Design Science Research for a Resilient Future , 1st ed. 2024. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Mandviwalla, Munir, S. 155-167 - (Lecture notes in computer science; volume 14621) [Konferenz: International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology, DESRIST 2024, Trollhättan, Sweden, June 3-5, 2024]
On the transition from traditional retail to cloud-supported e-commerce - a design science project
Daase, Christian; Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Enterprise Information Systems , 1st ed. 2024. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Filipe, Joaquim, S. 176-200 - (Lecture notes in business information processing; volume 519) [Konferenz: 25th International Conference on Enterprise Information Systems, ICEIS 2023, Prague, Czech Republic, April 24–26, 2023]
Imitation learning based on deep reinforcement learning for solving scheduling problems
Nahhas, Abdulrahman; Kharitonov, Andrey; Haertel, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 57th Annual Hawaii International Conference on System Sciences , 2024 - Honolulu, HI : Department of IT Management, Shidler College of Business, University of Hawaii ; Bui, Tung X., S. 1649-1658 [Konferenz: 57th Hawaii International Conference on System Sciences, Honolulu, Hawaii, January 3-6, 2024]
Reinforcement learning for hyper-parameter optimization in the context of capacity management of SAP enterprise applications
Chernigovskaya, Maria; Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: 2024 10th International Conference on Control, Decision and Information Technologies (CoDIT) - [Piscataway, NJ] : IEEE, S. 294-299 [Konferenz: 10th International Conference on Control, Decision and Information Technologies, CoDIT, Vallette, Malta, 01-04 July 2024]
Self-hosted open-source dependency management solutions
Engelmann, Tom; Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel Gunnar; Haertel, Christian; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Ninth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2024. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 133-148 - (Lecture notes in networks and systems; volume 1003) [Kongress: 9th International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2024, London, 19-22 February 2024]
A literature survey on pitfalls of open-source dependency management in enterprise
Kharitonov, Andrey; Abdalla, Amro; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Haertel, Christian; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 19th International Conference on Software Technologies (ICSOFT 2022) - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda. ; Fill, Hans-Georg . - 2024, S. 15-22 [Konferenz: 19th International Conference on Software Technologies, ICSOFT, 15-22, 2024 , Dijon, France]
Individual business simulation games as a service - towards a concept for adaptive ERP education
Häusler, Robert; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 16th International Conference on Computer Supported Education ; volume 1 - Setúbal : Scitepress ; Poquet, Oleksandra . - 2024, S. 494-501 [Konferenz: International Conference on Computer Supported Education, CSEDU, Angers, France, 2 - 4 May 2024]
Customer identity management in health insurance with blockchain technology - a literature review
Pohl, Matthias; Giegold, Hannah; Haertel, Christian; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 17th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies ; volume 2 - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda. ; Fred, Ana . - 2024, S. 803-811 [Konferenz: 17th International Joint Conference on Biomedical Engineering Systems and Technologies, BIOSTEC, Rome, Italy, 21 - 23 February 2024]
A methodology for constructing patterns for the management of data science projects
Haertel, Christian; Schramm, Sarah; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Staegemann, Daniel; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 26th International Conference on Enterprise Information Systems ; Volume 1 - Setúbal : Scitepress ; Filipe, Joaquim . - 2024, S. 354-365 [Konferenz: 26th International Conference on Enterprise Information Systems, ICEIS, April 28-30, 2024, in Angers, France]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Explaining the business-technological age of legacy information systems
Rosenkranz, Sebastian; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: IEEE access / Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY : IEEE, Bd. 12 (2024), S. 84579-84611
The application of data science at original equipment manufacturers - a literature review
Haertel, Christian; Donat, Vincent; Staegemann, Daniel; Daase, Christian; Finkendei, Marco; Turowski, Klaus
In: IEEE access / Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY : IEEE, Bd. 12 (2024), S. 114584-114600
Hyper-parameter Optimization in the context of Smart Manufacturing: a Systematic Literature Review
Chernigovskaya, Maria; Nahhas, Abdulrahman; Kharitonov, Andrey; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 232 (2024), S. 804-812
Deep Reinforcement Learning for Solving Allocation Problems in Supply Chain: An Image-Based Observation Space
Nahhas, Abdulrahman; Kharitonov, Andrey; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 232 (2024), insges. 10 S.
Towards hybrid-cloud infrastructure composition for SAP systems landscapes in smart manufacturing
Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 232 (2024), S. 2376-2385
Dissertation
Methodology for self-adaptively solving multi-objective scheduling problems
Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2024, 1 Online-Ressource (xviii, 260 Seiten, 5,63 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 231-259][Literaturverzeichnis: Seite 231-259]
Applying the concept of test driven development to the big data domain
Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2024, XX, 226 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 192-225][Literaturverzeichnis: Seite 192-225]
Artikel in Kongressband
Challenges in data science project management - a case study in a European OEM
Haertel, Christian; Donat, Vincent; Staegemann, Daniel; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: AMICS 2024 proceedings - AIS eLibrary, Artikel 1744 [Konferenz: AMCIS 2024, Salt Lake City, August 15-17,2024]
2023
Buchbeitrag
Conducting design science research in society 5.0 - proposal of an explainable artificial intelligence research methodology
Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Design Science Research for a New Society: Society 5.0 , 1st ed. 2023. - Cham : Springer Nature Switzerland ; Gerber, Aurona, S. 250-265 - ( Lecture notes in computer science; volume 13873)
Towards a German national education platform
Neumann, Ksenia; Walia, Damanpreet Singh; Staegemann, Daniel; Häusler, Robert; Weidner, Stefan; Turowski, Klaus
In: 2023 International Conference on Software, Telecommunications and Computer Networks (SoftCOM) - [Piscataway, NJ] : IEEE, insges. 6 S.
Towards the application of test driven development in big data engineering
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: 2023 International Conference on Information Technology (ICIT) - [Piscataway, NJ] : IEEE Press, S. 163-167
Decentralised autonomous management of an association through smart contracts according to German legislation
Pohl, Matthias; Degenkolbe, Rene; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 25th International Conference on Enterprise Information Systems ; Volume 1: Proceedings of the 25th International Conference on Enterprise Information Systems ; Filipe, Joaquim . - 2023, S. 212-218
The future of commerce - linking modern retailing characteristics with cloud computing capabilities
Daase, Christian; Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 25th International Conference on Enterprise Information Systems ; Volume 2: Proceedings of the 25th International Conference on Enterprise Information Systems . - 2023, S. 418-430
Towards the creation of a holistic video analytics platform for retail environments
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Nikiforova, Anastasija; Chang, Victor; Hintsch, Johannes; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2023, S. 216-225
Data valuation methods - a literature review
Pohl, Matthias; Härtel, Christian; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: AIS electronic library / Association for Information Systems - New York u.a. . - 2023, Artikel 1490
A survey of technology selection approaches in data science projects
Härtel, Christian; Pohl, Matthias; Degenkolbe, René; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: AIS electronic library / Association for Information Systems - New York u.a. . - 2023, Artikel 1524
Towards an evaluation concept for business simulation games - preliminary work and piloting in SAP ERP teaching
Häusler, Robert; Rathjens, Malte; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2023, S. 94-103
On the challenges of applying test driven development to the engineering of big data applications
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2023, S. 129-135
Exploring the test driven development of an information retrieval system
Staegemann, Daniel; Sudhakaran, Sijith; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2023, S. 104-113
Identifying the economic relevance of smart meter reliability in Germany - a cost-benefit analysis
Altenburg, Tobias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Smart Business Technologies - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Hammoudi, Slimane . - 2023, S. 203-208
Sustainability in robotic process automation - proposing a universal implementation model
Daase, Christian; Pandey, Anuraag; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics : November 13-15, 2023, in Rome, Italy - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Gini, Giuseppina, S. 770-779
Toward standardization and automation of data science projects - MLOps and cloud computing as facilitators
Haertel, Christian; Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Nahhas, Abdulrahman; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 15th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management - SCITEPRESS ; Gruenwald, Le . - 2023, S. 294-302
A meta-review on the use of artificial intelligence in the context of electrical power grid operators
Staegemann, Daniel; Haertel, Christian; Daase, Christian; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 20th International Conference on Informatics in Control, Automation and Robotics : November 13-15, 2023, in Rome, Italy - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Gini, Giuseppina, S. 335-341
Identifying guidelines for test-driven development in software engineering - a literature review
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Pohl, Matthias; Haertel, Christian; Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus
In: Kongress: Seventh International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2022, London, February 21-24, 2022, Proceedings of Seventh International Congress on Information and Communication Technology - Singapore: Springer Nature Singapore; Yang, Xin-She . - 2023, S. 327-336 - (Lecture notes in networks and systems; volume 465)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
On the integration of Google cloud and SAP HANA for adaptive supply chain in retailing
Nahhas, Abdulrahman; Haertel, Christian; Daase, Christian; Volk, Matthias; Ramesohl, Achim; Steigerwald, Heiko; Zeier, Alexander; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 217 (2023), S. 1857-1866
Reliability estimation and optimization of a smart meter architecture using a Monte Carlo simulation
Altenburg, Tobias; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: SN Computer Science - Singapore : Springer Singapore, Bd. 4 (2023), Heft 5, Artikel 438, insges. 12 S.
Following the digital thread - a cloud-based observation
Daase, Christian; Haertel, Christian; Nahhas, Abdulrahman; Volk, Matthias; Steigerwald, Heiko; Ramesohl, Achim; Schneider, Bernd; Zeier, Alexander; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 217 (2023), S. 1867-1876
Creation of a framework and a corresponding tool enabling the test-driven development of microservices
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Journal of software - Oulu : Academy Publisher, Bd. 18 (2023), Heft 1, S. 55-69
Artikel in Kongressband
Contrasting the necessary skills of leaders in classical and agile software development
Staegemann, Daniel; Schröder, Natalie; Daase, Christian; Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Häusler, Robert; Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus
In: Konferenz: Information Systems Development, Organizational Aspects and Societal Trends, ISD 2023, ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2023
The linkage to business goals in data science projects
Pohl, Matthias; Haertel, Christian; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: ACIS 2023 proceedings - [Erscheinungsort nicht ermittelbar : AIS eLibrary, insges. 9 S.
Achieving competitive advantages through situation-aware big data engineering - when (not) to use test driven development
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Pohl, Matthias; Härtel, Christian; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Konferenz: AMICS 2023, Panama City, Panama, August 10-12, 2023, AIS electronic library / Association for Information Systems - New York u.a. . - 2023, Artikel 1906
2022
Abstract
Toward a lifecycle for data science - a literature review of data science process models
Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: PACIS 2022 proceedings - Elsevier, Artikel paper number 1534 [Konferenz: Pacific Asia Conference on Information Systems, PACIS 2022, virtual, July 5-9, 2022]
Buchbeitrag
Facing Big Data System Architecture Deployments: Towards an Automated Approach Using Container Technologies for Rapid Prototyping
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Islam, Ashraful; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences, Hawaii International Conference on System Sciences, Proceedings of the 55th Hawaii International Conference on System Sciences, unter URL: https://dx.doi.org/10.24251/hicss.2022.743, unter URL: 10.24251/hicss.2022.743
A holistic view of adaptive supply chain
Haertel, Christian; Nahhas, Abdulrahman; Daase, Christian; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2022 Proceedings - AIS Library, insges. 11 S. [28th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2022, Minneapolis, 2022]
A process model for test driven development in the big data domain
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management. Volume 3 - SCITEPRESS ; Bernardino, Jorge . - 2022, S. 109-118 [Konferenz: 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, KMIS,Valletta, Malta, 2022]
Empirical evaluation of BPMN extension language
Lodhi, Azeem; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management. Volume 3 - SCITEPRESS ; Bernardino, Jorge . - 2022, S. 239-247 [Konferenz: 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, KMIS,Valletta, Malta, 2022]
Implementing test driven development in the big data domain: a movie recommendation system as an exemplary case
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Byahatti, Priyanka; Italiya, Nikhilkumar; Shantharam, Suhas; Chandrashekar, Apoorva Byaladakere; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 7th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security (IoTBDS 2022) , 2022 - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda., S. 239-248 [Konferenz: 7th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS 2022, web-based event, 22 - 24 April 2022]
Possible application scenarios for a German national education platform
Staegemann, Daniel; Degenkolbe, René; Weidner, Stefan; Häusler, Robert; Lange, Vinzent; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Conference on Computer Supported Education (CSEDU 2022) ; Volume 1 , 2022 - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda. ; Cukurova, Mutlu, S. 361-368 [Konferenz: 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, KMIS,Valletta, Malta, 2022]
Reliability estimation of a smart metering architecture using a Monte Carlo simulation
Altenburg, Tobias; Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 7th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security (IoTBDS 2022) , 2022 - Setúbal : SciTePress - Science and Technology Publications, Lda., S. 47-54 [Konferenz: 7th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS 2022, web-based event, 22 - 24 April 2022]
Investigating the incorporation of big data in management information systems
Staegemann, Daniel; Feuersenger, Hannes; Volk, Matthias; Liedtke, Patrick; Arndt, Hans-Knud; Turowski, Klaus
In: Business Information Systems Workshops , 1st ed. 2022. - Cham : Springer International Publishing ; Abramowicz, Witold, S. 109-120 - ( Lecture notes in business information processing; volume 444) [Workshop: International Workshops, BIS 2021, virtual event, June 1417, 2021]
Exploring the test driven development of a fraud detection application using the Google cloud platform
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Perera, Maneendra; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management. Volume 3 - SCITEPRESS ; Bernardino, Jorge . - 2022, S. 83-94 [Konferenz: 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, KMIS,Valletta, Malta, 2022]
Adapting the (big) data science engineering process to the application of test driven development
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 19th International Conference on Smart Business Technologies (ICSBT 2022)l - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wijnhoven, Fons, S. 120-129 [Konferenz: 19th International Conference on Smart Business Technologies, ICSBT, Lisbon, Portugal, July 14-16, 2022]
Lowering big data project barriers - identifying system architecture templates for standard use cases in big data
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Saxena, Akanksha; Hintsch, Johannes; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 19th International Conference on Smart Business Technologies (ICSBT 2022)l - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wijnhoven, Fons, S. 33-44 [Konferenz: 19th International Conference on Smart Business Technologies, ICSBT, Lisbon, Portugal, July 14-16, 2022]
Migration patterns for applications in cloud computing environments
Pohl, Matthias; Babel, Alexander; Staegemann, Daniel; Haertel, Christian; Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Seventh International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2023. - Singapore : Springer Nature Singapore ; Yang, Xin-She, S. 621-630 - (Lecture notes in networks and systems; volume 465) [Kongress: Seventh International Congress on Information and Communication Technology, ICICT 2022, London, February 21-24, 2022]
Providing clarity on big data - discussing its definition and the most relevant data characteristics
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management. Volume 3 - SCITEPRESS ; Bernardino, Jorge . - 2022, S. 141-148 [Konferenz: 14th International Joint Conference on Knowledge Discovery, Knowledge Engineering and Knowledge Management, KMIS,Valletta, Malta, 2022]
Facilitating the decentralisation of software development projects from a project management perspective - a literature review
Timmermann, Sven; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Pohl, Matthias; Haertel, Christian; Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 4th International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Arami, Mitra . - 2022, S. 22-34 [Konferenz: 4th International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business, FEMIB, online, April 24-25, 2022]
A concept for the use of chatbots to provide the public with vital information in crisis situations
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Daase, Christian; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of Sixth International Congress on Information and Communication Technology , 1st ed. 2022. - Singapore : Springer Singapore ; Yang, Xin-She, S. 281-289 - (Lecture notes in networks and systems; volume 236) [Kongress: 6th International Congress on Information and Communication Technology, London, February 25-26, 2021]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
The Performance Benefit of Data Analytics Applications
Pohl, Matthias; Staegemann, Daniel Gunnar; Turowski, Klaus
In: Procedia Computer Science, Elsevier BV, Bd. 201, S. 679-683, unter URL: https://dx.doi.org/10.1016/j.procs.2022.03.090, unter URL: 10.1016/j.procs.2022.03.090
A literature review on the challenges of applying test-driven development in software engineering
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Perera, Maneendra; Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Complex systems informatics and modeling quarterly - Riga : Techn. Univ., Bd. 31 (2022), S. 18-28
Comparative analysis of machine learning models for anomaly detection in manufacturing
Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 200 (2022), S. 1288-1297 [Part of special issue: 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing]
Hybrid approach for solving multi-objective Hybrid Flow Shop scheduling problems with family setup times
Nahhas, Abdulrahman; Kharitonov, Andrey; Alwadi, Ahmad; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 200 (2022), S. 1685-1694 [Part of special issue: 3rd International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing]
Addressing IT capacity management concerns using machine learning techniques
Müller, Hendrik; Kharitonov, Andrey; Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: SN Computer Science - Singapore : Springer Singapore, Bd. 3 (2022), Artikel 26, insges. 15 S.
The performance benefit of data analytics applications
Pohl, Matthias; Staegemann, Daniel Gunnar; Turowski, Klaus
In: Procedia computer science - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 201 (2022), S. 679-683 [Part of special issue: 13th International Conference on Ambient Systems, Networks and Technologies (ANT) / The 5th International Conference on Emerging Data and Industry 4.0 (EDI40)]
Herausgeberschaft
Proceedings of the SAP Academic Community Conference 2022 DACH - 12. bis 13. September 2022
Mathis, Uta; Ondrusch, Nicole; Kilian, Dietmar; Krcmar, Helmut; Turowski, Klaus; Weidner, Stefan
In: Garching bei München: SAP University Competence Center, 2022, 1 Online-Ressource Kongress: SAP Academic Community Conference 2022 DACH Magdeburg 2022.09.12-13
Artikel in Kongressband
Addressing the dichotomy of theory and practice in design science research methodologies
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2022, insges. 6 S. [Konferenz: 17th International Conference on Design Science Research in Information Systems and Technology, St. Petersburg, FL, USA, June 2022]
Addressing the dichotomy of theory and practice in design science research methodologies
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Internetbeitrag auf Google Scholar
Facing big data system architecture deployments - towards an automated approach using container technologies for rapid prototyping
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Islam, Ashraful; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 55th Annual Hawaii International Conference on System Sciences , 2022 - Honolulu, HI : Department of IT Management, Shidler College of Business, University of Hawaii at Manoa ; Bui, Tung X., S. 6125-6134 [Konferenz: 55th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS55, online, 2022]
Decentralised autonomous organisations in oganisational design theory
Pohl, Matthias; Degenkolbe, René; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: AIS electronic library / Association for Information Systems - New York u.a. : [Verlag nicht ermittelbar] . - 2022, insges. 17 S. [Konferenz: 14th Mediterranean Conference on Information Systems (MCIS), Catanzaro, Italy, 2022]
Following the digital thread - a cloud-based observation
Daase, Christian; Haertel, Christian; Nahhas, Abdulrahman; Volk, Matthias; Steigerwald, Heiko; Ramesohl, Achim; Schneider, Bernd; Zeier, Alexander; Turowski, Klaus
In: ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2022, insges. 10 S.
2021
Buchbeitrag
An adaptive scheduling framework for solving multi-objective hybrid flow shop scheduling problems
Nahhas, Abdulrahman; Krist, Marco; Turowski, Klaus
In: Hawaii International Conference on System Sciences 2021 , 2021 - Honolulu, HI : University of Hawai'i at Manoa, Hamilton Library, insges. 10 S.
Challenges in data acquisition and management in big data environments
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Saxena, Akanksha; Pohl, Matthias; Nahhas, Abdulrahman; Häusler, Robert; Abdallah, Mohammad; Bosse, Sascha; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 6th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security. Volume 1 - [Setúbal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wills, Gary . - 2021, S. 193-204 [Konferenz: 6th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS, online, April 23-25, 2021]
Applying test driven development in the big data domain - lessons from the literature
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Lautenschläger, Erik; Pohl, Matthias; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: International Conference on Information Technology (ICIT) - New York,NY,United States : Association for Computing Machinery . - 2021, S. 511-516 [Konferenz: International Conference on Information Technology, ICIT, Amman, Jordan, 14-15 July 2021]
Towards a systematic requirements engineering for IT system-based business simulation games
Häusler, Robert; Tröger, Marcus; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: CSEDU 2021 ; Volume 1 , 2021 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Csapó, Beno, S. 386-391 [Konferenz: 13th International Conference on Computer Supported Education, CSEDU 2021, online, 23 - 25 April 2021]
A preliminary overview of the situation in big data testing
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Pohl, Matthias; Häusler, Robert; Nahhas, Abdulrahman; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 6th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security. Volume 1 - [Setúbal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wills, Gary . - 2021, S. 296-302 [Konferenz: 6th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS, online, April 23-25, 2021]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Towards a concept for building a big data architecture with microservices
Shakir, Aamir; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Business information systems - Hannover : TIB Open Publishing . - 2021, S. 83-94 [Konferenz: 24th International Conference on Business Information Systems, Hannover, Germany, 15-17 June 2021]
Quality assurance in big data engineering - a metareview
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Complex systems informatics and modeling quarterly - Riga : Techn. Univ., Bd. 28 (2021), insges. 14 S.
Methodological case study approach for detecting business model enablers in copycat ventures
Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Häusler, Robert; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: International journal of organizational and collective intelligence - Hershey, Pa. : IGI Global, Bd. 11 (2021), Heft 4, S. 35-54, Artikel 4
Examining the interplay between big data and microservices - a bibliometric review
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Shakir, Aamir; Lautenschläger, Erik; Turowski, Klaus
In: International journal of organizational and collective intelligence - Hershey, Pa. : IGI Global, Bd. 27 (2021), S. 35-54
Artikel in Kongressband
Applying multi-criteria decision-making for the selection of big data technologies
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Bischoff, Dennis; Turowski, Klaus
In: ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2021, insges. 27 S. [Konferenz: Americas Conference on Information Systems, AMCIS, Montreal, Canada - Virtual Conference, August, 2021]
2020
Buchbeitrag
Classifying big data taxonomies - a systematic literature review
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Grube, Alexandra; Hintsch, Johannes; Bosse, Sascha; Häusler, Robert; Nahhas, Abdulrahman; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2020 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wills, Gary, S. 267-278 [Kongress: 5th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS, Online streaming, 7-9 May 2020]
Automation of customer initiated back office processes - a design science research approach to link robotic process automation and chatbots
Daase, Christian; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: AIS electronic library / Association for Information Systems - New York u.a. : [Verlag nicht ermittelbar] . - 2020, insges. 13 S. [Konferenz: 31st Australasian Conference on Information Systems,Wellington, 2020]
Towards a decision support system for big data projects
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Bosse, Sascha; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2020 [In book: WI 2020 Zentrale Tracks, S. 357-368]
Towards an automatized way for modeling big data system architectures
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Prothmann, Felix; Turowski, Klaus
In: Business Information Systems , 1st ed. 2020. - Cham : Springer International Publishing ; Abramowicz, Witold, S. 46-60 [Konfernz: 23rd International Conference on Business Information Systems, BIS 2020, Colorado Springs, CO, USA, June 8-10, 2020]
Determining potential failures and challenges in data driven endeavors - a real world case study analysis
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Vu, Tuan; Bosse, Sascha; Häusler, Robert; Nahhas, Abdulrahman; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2020 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wills, Gary, S. 453-460 [Kongress: 5th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS, Online streaming, 7-9 May 2020]
Big data
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Turowski, Klaus
In: Handbuch digitale Wirtschaft - Wiesbaden : Springer Gabler . - 2020, S. 1-15
Approaching the (big) data science engineering process
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Bosse, Sascha; Häusler, Robert; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2020 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Wills, Gary, S. 428-435 [Kongress: 5th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS, Online streaming, 7-9 May 2020]
Generating content-compliant training data in big data education
Häusler, Robert; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Bosse, Sascha; Bekel, Christian; Turowski, Klaus
In: CSEDU 2020 - Setúbal : SCITEPRESS Digital Library ; Lane, H. Chad, S. 104-110 [Konferenz: 12th International Conference on Computer Supported Education, CSEDU 2020, Prague,2 - 4 May 2020]
Quantitative analysis of the effects of different carbon tax levels on emissions and costs of data centers
Bosse, Sascha; Nahhas, Abdulrahman; Turowski, Klaus
In: Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung / Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik , 2020 - Berlin : GITO mbH Verlag für Industrielle Informationstechnik und Organisation ; Gronau, Norbert *1964-*, S. 1349-1363
Comparative study of e-commerce ventures - copycat enablers in business models
Haertel, Christian; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Häusler, Robert; Nahhas, Abdulrahman; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: FEMIB 2020 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Baudier, Patricia, S. 80-90 [Konferenz: 2nd International Conference on Finance, Economics, Management and IT Business, FEMIB, 5-6 May 2020]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Identifying similarities of big data projects - a use case driven approach
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Trifonova, Ivayla; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: IEEE access / Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY : IEEE, Bd. 8 (2020), S. 186599-186619
Discussing relations between dynamic business environments and big data analytics
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Daase, Christian; Turowski, Klaus
In: Complex systems informatics and modeling quarterly - Riga : Techn. Univ., Bd. 23 (2020), insges. 25 S.
Providing clarity on big data technologies - the BDTOnto ontology
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Jamous, Naoum; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: International journal of intelligent information technologies - Hershey, PA : IGI Global - Volume 16(2020), issue 2, article 3, 25 Seiten
Artikel in Kongressband
Improving the quality validation of the ETL process using test automation
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Jamous, Naoum; Venkatesh, Ranjan; Hart, Stefan Willi; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: AMICS 2020 proceedings - AIS eLibrary, insges. 11 S. [AMCIS 2020 Strategic and Competitive Uses of IT, Salt Lake City, August 10-14, 2020]
2019
Buchbeitrag
On the utility of machine learning for service capacity management of enterprise applications
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: The 15th International Conference on Signal-Image Technology & Internet Based Systems - Piscataway, NJ : IEEE . - 2019 [Konferenz: 15th International Conference on Signal-Image Technology & Internet-Based Systems, SITIS 2019, Sorrento, Naples, Italy, 26-29 November 2019]
Exploring the specificities and challenges of testing big data systems
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Nahhas, Abdulrahman; Abdallah, Mohammad; Turowski, Klaus
In: The 15th International Conference on Signal-Image Technology & Internet Based Systems - Piscataway, NJ : IEEE . - 2019, insges. 3 S. [Konferenz: 15th International Conference on Signal-Image Technology & Internet-Based Systems, SITIS 2019, Sorrento, Naples, Italy, 26-29 November 2019]
Challenging big data engineering - positioning of current and future development
Volk, Matthias; Staegemann, Daniel; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2019 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda., S. 351-358 [Konferenz: 4th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS 2019, Heraklion, Crete, Greece, May 2-4, 2019]
Toward an autonomic and adaptive load management strategy for reducing energy consumption under performance constraints in data centers
Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: CLOSER 2019 , 2019 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Méndez Muñoz, Víctor, S. 471-478 [Konferenz: The 9th International Conference on Cloud Computing and Services Science CLOSER, 2019, Heraklion, Crete, Greece]
Proof of provision - improving blockchain technology by cloud computing
Pohl, Matthias; Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: CLOSER 2019 , 2019 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Méndez Muñoz, Víctor, S. 523-527 [Konferenz: 9th International Conference on Cloud Computing and Services Science, CLOSER 2019, Heraklion, Crete, Greece, May 2-4, 2019]
An inventory-based mobile application for warehouse management to digitize very small enterprises
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Lucht, Christian; Klie, Christian; Hintze, Michael; Turowski, Klaus
In: Business Information Systems - Cham : Springer . - 2019, S. 257-268 - (Lecture Notes in Business Information Processing; 354) [Konferenz: 22nd International Conference on Business Information Systems, BIS 2019, Seville, Spain, June 26-28, 2019]
Mobile Procurement Management
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Handbuch digitale Wirtschaft - Wiesbaden : Springer Gabler . - 2019, S. 1-15
Decision-support for selecting big data reference architectures
Volk, Matthias; Bosse, Sascha; Bischoff, Dennis; Turowski, Klaus
In: Business Information Systems - Cham : Springer ; Abramowicz, Witold . - 2019, S. 3-17 - (Lecture Notes in business information processing; 354) [Konferenz: 22nd International Conference on Business Information Systems, BIS 2019, Seville, Spain, June 26-28, 2019]
Towards an automated optimization-as-a-service concept
Bosse, Sascha; Nahhas, Abdulrahman; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2019 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Ramachandran, Muthu, S. 339-343 [Konferenz: 4th International Conference on Internet of Things, Big Data and Security, IoTBDS 2019, Heraklion, Crete, Greece, May 2-4, 2019]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
A dynamic perspective - local interactions driving the spread of social networks
Song, Junjie; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Enterprise information systems - London [u.a.] : Taylor & Francis, Bd. 13 (2019), Heft 2, S. 219-235
Dissertation
Multi-dimensional server consolidation for commercial off-the-shelf enterprise applications using shared performance counters
Müller, Hendrik; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2019, xvi, 190 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 167-187][Literaturverzeichnis: Seite 167-187]
Artikel in Kongressband
Testing in big data - an architecture pattern for a development environment for innovative, integrated and robust applications
Staegemann, Daniel; Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus
In: WI 2019 - AIS eLibrary, S. 279-284 [Track 3: Unternehmensmodellierung & Informationssystemgestaltung (Enterprise Modelling & Information Systems Design); Konferenz: 14th International Conference on Wirtschaftsinformatik, WI 2019, Siegen, Germany; February 23-27, 2019]
Machine learning techniques for annotations of large financial text datasets
Roberts, Jesse; Volk, Matthias; Neumann, Robert; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2019 Proceedings - AIS Library, S. 1-10 [Kongress: 25th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2019, Cancún, Mexico, August 15-17, 2019]
A holistic view of the server consolidation and virtual machines placement problems
Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: ResearchGATE - Cambridge, Mass. : ResearchGATE Corp. . - 2019 [Konferenz: 15th International Conference on Signal Image Technology & Internet Based Systems, Sorrento, Italy]
Understanding issues in big data applications - a multidimensional endeavor
Staegemann, Daniel; Volk, Matthias; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2019 Proceedings - AIS Library, S. 1-10 [Kongress: 25th Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2019, Cancún, Mexico, August 15-17, 2019]
2018
Buchbeitrag
Toward a performance requirements model for the early design phase of IT systems
Alwadi, Ahmad; Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems , 2018 - Piscataway, NJ : IEEE ; Papadopoulos, George A. *1960-*, S. 9-16 [Konferenz: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems (ES), Limassol, Cyprus, 1-2 October 2018]
Toward adaptive manufacturing - scheduling problems in the context of Industry 4.0
Nahhas, Abdulrahman; Lang, Sebastian; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems , 2018 - Piscataway, NJ : IEEE ; Papadopoulos, George A. *1960-*, S. 108-115 [Konferenz: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems (ES), Limassol, Cyprus, 1-2 October 2018]
Classifying big data technologies - an ontology-based approach
Volk, Matthias; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2018 proceedings - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : AIS Electronic Library (AISeL) [Semantics, Ontologies, Intelligence and Intelligent Systems, SIGODIS, New Orleans, LA,16th August 2018]
An application system landscape engineering process framework (ASLEP)
Hintsch, Johannes; Gali, Karthik; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2018 proceedings - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : AIS Electronic Library (AISeL) [Strategic and Competitive Use of Information Technology, SCUIT, New Orleans, LA,16th August 2018]
Load distribution strategies for a sustainable IT resources management
Nahhas, Abdulrahman; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 ; Band 3 , 2018 - Lüneburg : Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Wirtschaftsinformatik, S. 1171-1182 [Konferenz: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018, Lüneburg, 06-09.03.2018]
Internet of things middleware: How suitable are service-oriented architecture and resource-oriented architecture
Kubela, Janick; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2018 , 2018 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Méndez Muñoz, Víctor, S. 229-236
A data-science-as-a-service model
Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: CLOSER 2018 , 2018 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Méndez Muñoz, Víctor, S. 432-439 [Konferenz: 8th International Conference on Cloud Computing and Services Science, CLOSER 2018, Funchal, Madeira, Portugal, March 19-21, 2018]
Performance evaluation of application layer protocols for the internet-of-things
Turowski, Klaus; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Kubela, Janick
In: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems , 2018 - Piscataway, NJ : IEEE ; Papadopoulos, George A. *1960-*, S. 180-187 [Konferenz: 2018 Sixth International Conference on Enterprise Systems (ES), Limassol, Cyprus, 1-2 October 2018]
Streamlining processes for digitalization
Lodhi, A.; Köppen, Veit; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: 11th IADIS International Conference Information Systems 2018 , 2018 - Red Hook, NY : Curran Associates, Inc., S. 95-104 [Konferenz: 11th International Conference on Information Systems, IADIS, Lisbon, Portugal, 14-16 April 2018]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
An information system architecture for build- and engeneer-to-order production of application services
Hintsch, Johannes; Kramer, Frederik; Turowski, Klaus
In: Information systems and e-business management - New York, NY [u.a.] : Springer, Bd. 16 (2018), Heft 3, S. 649-682
Dissertation
Entwicklung eines prozessorientierten Modells zur konstruktiven Qualitätssicherung mobiler Unternehmens-Applikationen
Nitze, André; Schmietendorf, Andreas; Turowski, Klaus
In: Aachen: Shaker Verlag, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2018, xviii, 291 Seiten - (Berichte aus der Softwaretechnik), ISBN: 978-3-8440-6275-5 [Literaturverzeichnis: Seite 215-242][Literaturverzeichnis: Seite 215-242]
Industrialization of IT - an information system architecture for application system landscape providers
Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2018, xviii, 227 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 199-225][Literaturverzeichnis: Seite 199-225]
2017
Buchbeitrag
Ask the right questions - requirements engineering for the execution of big data projects
Volk, Matthias; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: AMCIS 2017 proceedings - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : AIS Electronic Library (AISeL) [Konferenz: Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2017, Boston, MA, 2017.08.10-12]
Providing clarity on big data technologies - a structured literature review
Volk, Matthias; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics / IEEE Conference on Business Informatics , 2017 - Piscataway, NJ : IEEE ; Theodoulidis, Babis, S. 388-407 [Konferenz: 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics, Thessaloniki, Greece, 24-27 July, 2017]
Influence in social media marketing - a quantitative evaluation framework from a large scale of empirical evidence
Song, Junjie; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Advances in enterprise systems / International Conference on Enterprise Systems , 2016 - Piscataway, NJ : IEEE . - 2017, S. 136-142 [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
Collaborative software performance engineering for enterprise applications
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Wirth, Marcus; Turowski, Klaus
In: Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS-50), 2017 , 2017 - [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : AIS Electronic Library (AISeL), S. 391 - 400 [Konferenz: 50th Hawaii International Conference on System Sciences, Waikoloa Village, Hawaii, January 4 - 7, 2017]
The application system landscapes of IT service providers - a multi case study
Hintsch, Johannes; Kramer, Frederik; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Advances in enterprise systems / International Conference on Enterprise Systems , 2016 - Piscataway, NJ : IEEE . - 2017, S. 122-131
Capacity Planning as a Service for Enterprise Standard Software
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: 19th IEEE International Conference on Business Informatics; 2017
Integrated Optimization of IT Service Performance and Availability Using Performability Prediction Models
Turowski, Klaus; Bosse, Sascha; Müller, Hendrik
In: 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI); AIS, 2017
Towards an IT service lifecycle management (ITSLM) concept
Jamous, Naoum; Bosse, Sascha; Görling, Carsten; Hintsch, Johannes; Khan, Ateeq; Kramer, Frederik; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: Advances in enterprise systems / International Conference on Enterprise Systems , 2016 - Piscataway, NJ : IEEE ; Li, Gang . - 2017, S. 29-38 [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
Variability management in infrastructure as a service - scenarios in cloud deployment models
Khan, Ateeq; Hintsch, Johannes; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: 2017 International Conference on Computing, Networking and Communications (ICNC) , 2017 - Piscataway, NJ : IEEE, S. 724-728 [Kongress: 2017 International Conference on Computing, Networking and Communications (ICNC), Silicon Valley, USA, 26 - 29 Jan. 2017]
Metaheuristic and hybrid simulation-based optimization for solving scheduling problems with major and minor setup times
Nahhas, A.; Aurich, P.; Reggelin, Tobias; Turowski, Klaus
In: The 16th International Conference Modeling and Applied Simulation (MAS 2017) - Genova : DIME Università, S. 197-207 [Konferenz: MAS 2017]
Capacity planning as a service for enterprise standard software
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics / IEEE Conference on Business Informatics , 2017 - Piscataway, NJ : IEEE ; Theodoulidis, Babis, S. 167-175 [Konferenz: 2017 IEEE 19th Conference on Business Informatics, Thessaloniki, Greece, 24-27 July, 2017]
A holistic view of the IoT process from sensors to the business value
Khan, Ateeq; Pohl, Matthias; Bosse, Sascha; Hart, Stefan Willi; Turowski, Klaus
In: IoTBDS 2017 , 2017 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Ramachandran, Muthu, S. 392-399 [Konferenz: IoTBDS 2017, Porto, Portugal, 24-26 April 2017]
Integrated Optimization of IT Service Performance and Availability Using Performability Prediction Models
Turowski, Klaus; Bosse, Sascha; Müller, Hendrik
In: 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI), AIS, 2017
An evaluation of variability mechanisms to manage cloud services
Khan, Ateeq; Pohl, Matthias; Köppen, Veit; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 14th International Joint Conference on e-Business and Telecommunications : Madrid, Spain, 24-26 July 2017 - Setúbal : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda., S. 100-107 [Vol. 4: Konferenz ICE-B, 24.-26.07.2017, Madrid, Spain]
Integrated Optimization of IT Service Performance and Availability Using Performability Prediction Models
Bosse, Sascha; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI);2017
The I-ID - an IT solution to supplement conventional identification cards : the air transportation systems use case
Jamous, Naoum; Hart, Stefan Willi; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: Advances in enterprise systems / International Conference on Enterprise Systems , 2016 - Piscataway, NJ : IEEE . - 2017, S. 68-75 [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
New e-commerce user interest patterns
Volk, Matthias; Shareef, Abed Elrahman; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: 2017 IEEE International Congress on Big Data - BigData Congress 2017 , 2017 - Piscataway, NJ : IEEE, S. 406-413 [Kongress: 2017 IEEE International Congress on Big Data, BigData Congress 2017, Honolulu, Hawaii, USA, 25-30 June, 2017]
Dissertation
Variability in Service-oriented Computing
Khan Lodhi, Muhammad Ateeq; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2017, xviii, 152 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 127-149][Literaturverzeichnis: Seite 127-149]
Artikel in Kongressband
Capacity Planning as a Service for Enterprise Standard Software
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Pohl, Matthias; Turowski, Klaus
In: 19th IEEE International Conference on Business Informatics; 2017
Integrated optimization of IT service performance and availability using performability prediction models
Bosse, Sascha; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: WI 2017 [T2: Service systems and hybrid value creation; Konferenz: 13th International Conference on Wirtschaftsinformatik, WI 2017, St. Gallen, February 12th - 15th, 2017]
2016
Buchbeitrag
Collaborative network platform solution for monitoring, optimization, and reporting of environmental and energy performance of data center
Kassem, Gamal; Zenker, Niko; Turowski, Klaus; Jamous, Naoum
In: Information Technology in Environmental Engineering , 1st ed. 2016 - Berlin : Springer International Publishing ; Marx Gómez, Jorge, S. 89-99 [Kongress: 7th International Conference on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE), Port Elizabeth, South Atrica, 14. - 16. July, 2015]
Towards an IT service lifecycle management (ITSLM) concept
Jamous, Naoum; Bosse, Sascha; Görling, Carsten; Hintsch, Johannes; Khan, Ateeq; Kramer, Frederik; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016 - Los Alamitos [u.a.] : IEEE ; Li, Gang, insges. 10 S. [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
A perspective on Industry 4.0 - from challenges to opportunities in production systems
Khan, Ateeq; Turowski, Klaus
In: IoTBD 2016 - Setúbal, Portugal : scitepress, S. 441-448 [Kongress: International Conference on Internet of Things and Big Data, Setúbal, Portugal, 23-25 April, 2016]
ERP-adoption within SME - challenging the existing body of knowledge with a recent case
Kramer, Frederik; Rehn, Thomas; Schneider, Markus; Turowski, Klaus
In: Multidimensional Views on Enterprise Information Systems , 1st ed. 2016 - Cham : Springer International Publishing ; Piazolo, Felix, S. 41-54 - (Lecture Notes in Information Systems and Organisation; 12) [Kongress: ERP Future 2014, Dornbirn/Austria, November 17 and 18, 2014]
Variability management in IaaS
Khan, Ateeq; Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: 8th IEEE International Conference on Cloud Computing Technology and Science , 2016 - Piscataway, NJ : IEEE, S. 75-78 [Kongress: 8th IEEE International Conference on Cloud Computing Technology and Science, CloudCom 2016, Luxembourg, 12-15 December 2016]
Monitoring energy consumption on the service level - a procedure model for multitenant ERP systems
Müller, Hendrik; Görling, Carsten; Hintsch, Johannes; Splieth, Matthias; Starke, Sebastian; Turowski, Klaus
In: CLOSER 2016 , 2016 - [Setúbal, Portugal] : SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda. ; Cardoso, Jorge Volume 2, S. 215-222 [Kongress: 6th International Conference on Cloud Computing and Services Science, Rome, Italy, April 23-25, 2016]
A Review of the Literature on Configuration Management Tools
Turowski, Klaus; Hintsch, Johannes; Görling, Carsten
In: CONF-IRM 2016 Proceedings, Paper 71, 2016, CAPE TOWN, SOUTH AFRICA
Introducing greenhouse emissions in cost optimization of fault-tolerant data center design
Bosse, Sascha; Jamous, Naoum; Kramer, Frederik; Turowski, Klaus
In: 18th IEEE Conference on Business Informatics ; Volume 1 - Piscataway, NJ : IEEE . - 2016, S. 163-172 [Kongress: 18th IEEE Conference on Business Informatics, CBI, Paris, France, 29 August - 1 September, 2016]
Software as a service production - an operationalizable domain model
Hintsch, Johannes; Kramer, Frederik; Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: 18th IEEE Conference on Business Informatics ; Volume 1 - Piscataway, NJ : IEEE . - 2016, S. 14-19 [Kongress: 18th IEEE Conference on Business Informatics, CBI, Paris, France, 29 August - 1 September, 2016]
The application system landscapes of IT service providers - a multi case study
Hintsch, Johannes; Kramer, Frederik; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016 - Los Alamitos [u.a.] : IEEE, insges. 10 S. [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
Optimizing server consolidation for enterprise application service providers
Müller, Hendrik; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: Proceeding of the 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016) - AIS Electronic Library (AISeL) - 2016, Paper 243, insgesamt 15 S. [Kongress: 20th Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS 2016), Chiayi, Taiwan, June 27 - July 1, 2016]
A survey of current challenges in manufacturing industry and preparation for Industry 4.0
Khan, Ateeq; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the First International Scientific Conference “Intelligent Information Technologies for Industry” (IITI’16) - [s.l.] : Springer-Verlag ; Abraham, Ajith . - 2016, S. 15-26 - (Advances in Intelligent Systems and Computing; 450) [Kongress: First International Scientific Conference “Intelligent Information Technologies for Industry”, Sochi, Russia, 16.-21. Mai 2016]
The I-ID - an IT solution to supplement conventional identification cards : the air transportation systems use case
Jamous, Naoum; Hart, Stefan Willi; Volk, Matthias; Turowski, Klaus
In: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016 - Los Alamitos [u.a.] : IEEE [Kongress: 4th International Conference on Enterprise Systems, ES 2016, Melbourne, Australia, 2 - 3 November, 2016]
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Multi-objective optimization of IT service availability and costs
Bosse, Sascha; Splieth, Matthias; Turowski, Klaus
In: Reliability engineering & system safety - London [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 147 (2016), S. 142-155
A preliminary study on Industry 4.0
Khan, Ateeq; Turowski, Klaus
In: Journal of industrial and intelligent information - Rowland Heights, Calif. : Engineering and Technology Publ., Bd. 4 (2016), Heft 3, S. 230-234
Dissertation
Optimierung der Kosten und Verfügbarkeit von IT-Dienstleistungen durch Lösung eines Redundanz-Allokation-Problems
Bosse, Sascha; Turowski, Klaus; Mostaghim, Sanaz
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2016, xii, 151 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 139-150][Literaturverzeichnis: Seite 139-150]
Strategic System Landscape Engineering für kleine und mittlere Unternehmen
Kramer, Frederik; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2016, xxiv, 346 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 295-343][Literaturverzeichnis: Seite 295-343]
Artikel in Kongressband
How much is big data? - a classification framework for IT projects and technologies
Volk, Matthias; Hart, Stefan Willi; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: Surfing the IT innovation wave / Americas Conference on Information Systems , 2016 - Red Hook, NY : Curran Associates, Inc. ; Americas Conference on Information Systems (22.:2016) [Kongress: 22nd Americas Conference on Information Systems, AMCIS 2016, San Diego, 11.-14.August 2016]
2015
Buchbeitrag
Big data on performance logs - a collaborative monitoring cloud for ERP systems
Müller, Hendrik; Turowski, Klaus
In: ICOMP 2015 / International Conference on Internet Computing and Big Data , 2015 - [U.S.A.] : CSREA Press ; Arabnia, Hamid R. *1958-*
Analyzing the effect of load distribution algorithms on energy consumption of servers in cloud data centers
Splieth, Matthias; Bosse, Sascha; Schulz, Christian; Turowski, Klaus
In: Wirtschaftsinformatik proceedings 2015, Osnabrück, March 4-6 - [S. l.] ; Thomas, Oliver - 2015, Paper 20
ERP systems usage in the German IT service industry - an exploratory multi-case study
Hintsch, Johannes; Görling, Carsten; Turowski, Klaus
In: 2015 IEEE 19th International Enterprise Distributed Object Computing Conference (EDOC) - Piscataway, NJ : IEEE, S. 169 - 178
Modularization of software as a service products - a case study of the configuration management tool puppet
Hintsch, Johannes; Görling, Carsten; Turowski, Klaus
In: 2015 Third International Conference on Enterprise Systems, ES 2015 - Los Alamitos [u.a.] : IEEE, S. 184-191
Industrialization in cloud computing with enterprise systems - order-to-cash automation for SaaS products
Hintsch, Johannes; Schrödl, Holger; Scheruhn, Hans-Jürgen; Turowski, Klaus
In: Wirtschaftsinformatik proceedings 2015, Osnabrück, March 4-6 - [S. l.] - 2015, Paper 5
Begutachteter Zeitschriftenartikel
IOS 2.0 - new aspects on inter-organizational integration through enterprise 2.0 technologies
Cheung, Christy M. K.; Mocker, Martin; Schlagwein, Daniel; Sunyaev, Ali; Turowski, Klaus
In: Electronic markets - Berlin : Springer, Bd. 25 (2015), Heft 4, S. 263-265
Dissertation
Ein informationssicherheitsoptimiertes Geschäftsprozessmanagement-Rahmenwerk für föderierte Organisationsstrukturen
Neitzel, Erik; Turowski, Klaus
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2015, XVI, 161 S., S. XVII-XXXIII
Towards effective research-paper recommender systems and user modeling based on mind maps
Beel, Jöran; Nürnberger, Andreas; Turowski, Klaus
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2015, XVI, 307 S.
Artikel in Kongressband
Optimizing IT service costs with respect to the availability service level objective
Bosse, Sascha; Splieth, Matthias; Turowski, Klaus
In: 2015 10th International Conference on Availability, Reliability and Security (ARES) - Piscataway, NJ : IEEE, S. 20-29
2014
Buchbeitrag
Analysis of simulation tools for determining the energy consumption of data centers for cloud computing
Splieth, Matthias; Bosse, Sascha; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the International Conference on Modeling and Applied Simulation 2014 - Genova: DIME, Univ. di Genova; Bruzzone, De Felice . - 2014, S. 149-158Kongress: MAS 13 (Bordeaux, France : 2014.09.10-12)
Predicting availability and response times of IT services
Bosse, Sascha; Schulz, Christian; Turowski, Klaus
In: ECIS 2014 proceedings/ Avital - AIS Electronic Library; Avital, Michel, 2014, Track 20, Art. 5Kongress: ECIS 22 (Tel Aviv, Israel : 2014.06.09-11)
Challenges for cloud-based simulation games
Kurbjuhn, Bastian; Kramer, Frederik; Turowski, Klaus
In: 47th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 2014 - Piscataway, NJ : IEEE, S. 1251-1257 Kongress: HICSS 47 Waikoloa, Hawaii 2014.01.06-09
Business process modeling language for performance evaluation
Lodhi, Azeem; Köppen, Veit; Wind, Stefan; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: 47th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 2014 - Piscataway, NJ: IEEE, 2014 . - 2014, S. 3768-3777Kongress: HICSS 47 (Waikoloa, Hawaii : 2014.01.06-09)
Model-based prediction of IT service availability - a literature review
Bosse, Sascha; Splieth, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the International Conference on Modeling and Applied Simulation 2014 - Genova: DIME, Univ. di Genova; Bruzzone, De Felice . - 2014, S. 141-148Kongress: MAS 13 (Bordeaux, France : 2014.09.10-12)
Classification of techniques for energy efficient load distribution algorithms in clouds - a systematic literature review
Splieth, Matthias; Kramer, Frederik; Turowski, Klaus
In: Information and communication technology for energy efficiency: conference proceedings ; EnviroInfo 2014 - 28th International Conference on Informatics for Environmental Protection ; 10th - 12th September, 2014, Oldenburg, Germany - Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ., 2014 . - 2014, S. 605-612Kongress: EnviroInfo 28 (Oldenburg : 2014.09.10-12)
Model-based prediction of IT service availability - a literature review
Bosse, Sascha; Splieth, Matthias; Turowski, Klaus
In: 13th International Conference Modeling and Applied Simulation, MAS 2014: held 10 - 12 September 2014, Bordeaux, France / ed. A. G. Bruzzone - Dime University of Genoa; Bruzzone, Agostino G. . - 2014, S. 141-148Kongress: MAS 13 (Bordeaux, France : 2014.09.10-12)
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Best Practices als Treiber der Prozessharmonisierung am Beispiel des ISO-19011-Standards
Pekker, Wladimir; Tannhäuser, Carsten; Turowski, Klaus
In: HMD - Wiesbaden : Springer Fachmedien . - 2014
Dissertation
Ein Modell zum zentralen Betrieb von hoch flexiblen SOA-Lösungen auf Basis definierter Standards
Will, Liane; Turowski, Klaus; Saake, Gunter
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014, 151 S., graph. Darst.
Qualitätsorientiertes Konstruieren von IT-Infrastrukturen - ein Design Structure Matrix basierter Ansatz
Krüger, Peter; Arndt, Hans-Knud; Turowski, Klaus
In: Aachen: Shaker, Zugl.: Magdeburg, Univ. Fak. für Informatik, Diss., 2014, XXVI, 262 S. - (MIS-Schriftenreihe; 5), ISBN: 978-3-8440-3153-9
Light-weight composite environmental performance indicators (LWC-EPI)
Jamous, Naoum; Turowski, Klaus; Arndt, Hans-Knud
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2014, VII, 272 S.
Herausgeberschaft
Very Large Business Applications (VLBA) - proceedings of the 18th Annual SAP Academic Conference EMEA 2013 (Munich)
Krcmar, Helmut; Turowski, Klaus
In: Herzogenrath, Shaker, 2014, 132 S., Ill. - (Berichte aus der Wirtschaftsinformatik), ISBN 978-3-8440-2520-0Kongress: Annual SAP Academic Conference EMEA 18 (Munich : 2013.09.12-13)
Artikel in Kongressband
ERP usage in the IT service industry - an exploratory study
Hintsch, Johannes; Schrödl, Holger; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the International Workshop of Information Technology and Internet Finance: Chengdu, China, 25 June 2014, insges. 10 S.Kongress: International Workshop of Information Technology and Internet Finance (Chengdu, China : 2014.06.25)
2013
Buchbeitrag
Test management framework for managing IT projects in industry
Lodhi, Azeem; Wind, Stefan; Turowski, Klaus
In: 2013 IEEE 10th International Conference on e-Business Engineering, ICEBE 2013. - Piscataway, NJ : IEEE, S. 509-514Kongress: ICEBE; 10 (Coventry, UK) : 2013.09.11-13
Strategic system landscape engineering for SMEs - an analysis and suggestions regarding the state of SME-related IT research
Kramer, Frederik; Naoum, Jamous; Turowski, Klaus
In: Umweltinformationssysteme. - Herzogenrath : Shaker, 2013
Vorhersagemodell für die Verfügbarkeit von IT-Services aus Anwendungssystemlandschaften
Bosse, Sascha; Splieth, Matthias; Turowski, Klaus
In: Proceedings of the 11th International Conference on Wirtschaftsinformatik (WI2013) ; Vol. 2 - Leipzig; Alt, Rainer . - 2013, S. 935-949Kongress: WI 2013 11 (Leipzig : 2013.02.27-03.01)
Light-weight composite environmental performance indicators (LWC-EPI) solution - a systematic approach towards users requirements
Jamous, Naoum; Schrödl, Holger; Turowski, Klaus
In: 46th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), 2013. - Piscataway, NJ : IEEE, S. 945-954
Architecture design for system-Integrated business simulation games
Kurbjuhn, Bastian; Turowski, Klaus
In: Informatik 2013 - Informatik angepasst an Mensch, Organisation und Umwelt. - Bonn : Ges. für Informatik, S. 2336-2345 - (GI Edition)Kongress: Tagung Informatik 2013; (Koblenz) : 2013.09.16-20
Towards implementing IT service management in an ERP for the IT service industry
Hintsch, Johannes; Turowski, Klaus
In: PoEM Short Papers 2013, S. 83-94
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Risk management in hybrid value creation
Schrödl, Holger; Turowski, Klaus
In: Decision support systems. - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, 2013
Dissertation
Hypermodelling - next level software engineering with data warehouses
Frey, Tim; Saake, Gunter; Turowski, Klaus
In: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2013, XXVI, 283 S.
Entwicklung eines Konzeptes zur Spezifikation standardisierter Leistungsparameter im Rahmen einer industrialisierten Software-Bereitstellung
Muhß, Florian; Schmietendorf, Andreas; Turowski, Klaus
In: Aachen: Shaker, Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2013, XXIII, 236 S. - (Berliner Schriften zu modernen Integrationsarchitekturen; 11), ISBN: 978-3-8440-1774-8 [Literaturverz. S. 209 - 231][Literaturverz. S. 209 - 231]
Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur für die Telekommunikationsindustrie
Czarnecki, Christian; Spiliopoulou, Myra; Turowski, Klaus
In: Berlin: Logos-Verl., Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Informatik, Diss., 2013, XX, 204 S., ISBN: 3-8325-3510-1
Artikel in Kongressband
Decision model for selecting a cloud provider - a study of service model decision priorities
Repschläger, Jonas; Wind, Stefan; Zarnekow, Rüdiger; Turowski, Klaus
In: 19th Americas Conference on Information Systems (AMCIS-2013)Kongress: AMCIS; 19 (Chicago, Ill.) : 2013.08.15-17
2012
Buchbeitrag
The role of services in governmental enterprise architectures - the case of the German Federal Government
Birkmeier, Dominik; Neubert, Christian; Buckl, Sabine; Overhage, Sven; Gehlert, Sabine; Roth, Sascha; Matthes, Florian; Schweda, Christian M.; Turowski, Klaus
In: Enterprise architecture for connected e-government. - Hershey, PA : Information Science Reference, S. 262-287, 2012
Mining Ansätze zur Personalisierung von ERP-Systemen
Kassem, Gamal; Jamous, Naoum; Turowski, Klaus
In: Informatik 2012. - Bonn : GI, insges. 12 S. - (GI-Edition lecture notes in informatics)Kongress: Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik; 42 (Braunschweig) : 2012.09.16-21
Aus technischen Gründen können nur 200 Publikationen angezeigt werden.
Mehr im Forschungsportal ansehen.
- SAP SE
- Changchun Institute of Technology
- Google Ireland Ltd.
- Kazan National Research Technical University
- Lanzhou University of Technology
- Perm National Research Polytechnic University
- Platov South-Russian State Polytechnic University
- Princess Sumaya University for Technology
- University of L'Aquila
- Université de Rouen
- Université de Technologie Belfort-Montbéliard
- Volgograd State Technical University
- Voronezh State University
- Fujitsu Technology Solutions
- NetApp, Inc.
- Accenture Dienstleistungen GmbH
- Google Ireland Ltd.
- Very Large Business Applications (VLBA)
- IT-Service Operations Management
- ERP für die IT-Service-Industrie
- Forschungstransfer im Bereich Entwicklung/Einsatz/Betrieb von sehr großen betrieblichen Anwendungssystemen (VLBA)