Häufig gestellte Fragen

Lesen Sie hier die Antworten auf die Fragen, die schon viele Studierende vor Ihnen hatten.

Brauche ich ein Bewerbungsfoto?

Ein Bewerbungsfoto ist in Deutschland nicht vorgeschrieben. Wir empfehlen, ein Bewerbungsfoto im Lebenslauf zu verwenden, da Personalverantwortliche es unbewusst mit dem Profil verknüpfen. Zu beachten ist, dass es sich weder um ein Urlaubsfoto vom Strand noch um eine stark bearbeitete Aufnahme handelt. Es sollte zudem aktuell und keine Passfoto sein. 

Muss ich meinen Familienstand und die Grundschulzeit im Lebenslauf angeben?

Diese Angaben sind nicht nötig.  Die Nennung der Grundschule oder anderer sehr weit zurückliegender Stationen (außer relevanten Berufserfahrungen) ist ein No-Go. Sie nehmen unnötig Platz im Lebenslauf weg und sind für den potentiellen Arbeitgeber nicht relevant. Als frisch gebackener Hochschulabsolvent sollte das Erlangen der Hochschulreife das älteste Ereignis im Lebenslauf bei der Kategorie Ausbildung sein.

Gehört der Führerschein in den Lebenslauf?

Die Angabe über das Be- oder Nicht-Besitzen eines Führerscheins ist im Lebenslauf nicht verpflichtend und somit liegt die Entscheidung bei einem selbst, ob man es angibt. Bewirbt man sich auf Stellen, bei denen ein Führerschein benötigt wird, sollte die Angabe im Lebenslauf oder Motivationsschreiben erfolgen. Eine Kopie vom Führerschein hat jedoch nie etwas in den Bewerbungsunterlagen zu suchen.

Gebe ich Praktika aus Schulzeiten an?

Praktika aus Schulzeiten sollten nicht mit angeben werden, da diese zu lange in der Vergangenheit liegen und auch nicht den gleichen Stellwert wie ein normales Praktikum besitzen. Daher nehmen sie unnötig Platz im Lebenslauf weg und haben keine Aussagekraft. Es sei denn, es ist ein Praktikum bei der Feuerwehr und sie bewerben sich bei der Feuerwehr, dann passt der rote Faden.

Soll ich meine Hobbys im Lebenslauf nennen?

Hobbys sind im Lebenslauf kein Muss, können aber einen positiven Eindruck hinterlassen. Besonders, wenn sie relevante Soft Skills oder Engagement zeigen (z. B. Mannschaftssport für Teamfähigkeit, Ehrenamt für Verantwortungsbewusstsein). Es sollen jedoch zu allgemeine Angaben wie „Lesen“ oder „Reisen“ vermieden werden. Empfehlenswert ist, 2 – 3 aussagekräftige Aktivitäten auszuwählen, die authentisch wirken und die Persönlichkeit ergänzen.

Wie gehe ich mit Lücken im Lebenslauf um?

Lücken im Lebenslauf sollten transparent und sachlich erklärt werden. Im Motivationsschreiben oder in einem kurzen Erläuterungsschreiben kann dargelegt werden, wie die Zeit sinnvoll genutzt wurde, z. B. durch Weiterbildung, Praktika, Reisen oder familiäre Verpflichtungen.

Muss der Lebenslauf für jede Bewerbung angepasst werden?

Ja, wir empfehlen, den Lebenslauf für jede Bewerbung individuell anzupassen. So lassen sich die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Kenntnisse stärker betonen, während weniger relevante Stationen gekürzt oder weggelassen werden können. Formulierungen und Schlüsselbegriffe aus der Stellenanzeige sollten übernommen und besondere Projekte oder Fähigkeiten hervorgehoben werden, die zum Anforderungsprofil passen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Bewerbung positiv wahrgenommen wird.

Wie viele Bewerbungen sollte ich pro Tag schicken?

Hierzu kann man leider keine grundlegende Aussage treffen. Wichtig ist, dass die Bewerbungen alle individuell auf die Stellenausschreibung angepasst werden und nicht einfach via Copy and Paste eine Bewerbung an viele Firmen geschickt wird. Im Schnitt sollte man jedoch mindestens eine Bewerbung am Tag abschicken, wenn man sich im aktiven Bewerbungsprozess befindet.

Brauche ich ein Motivationsschreiben?

Ein Motivationsschreiben ist nicht immer Pflicht. Oft reicht nur ein Lebenslauf aus. Wird es in der Stellenausschreibung verlangt oder handelt es sich um ein Praktikum, Stipendium oder eine akademische Stelle, sollte es jedoch eingereicht werden. Es bietet die Möglichkeit, Motivation, Stärken und Passung zur Stelle ausführlicher darzustellen.

Kann ich dasselbe Motivationsschreiben für mehrere Bewerbungen verwenden?

Ein Motivationsschreiben sollte immer auf die jeweilige Stelle zugeschnitten sein. Eine Basisversion kann als Vorlage dienen, jedoch sollten Formulierungen, Beispiele und der Bezug zum Unternehmen oder zur Institution individuell angepasst werden, um überzeugend zu wirken. Das ist die Chance zu erklären, warum man auf den Job passt.

Soll ich Gehaltsvorstellungen oder Verfügbarkeit angeben?

Gehaltsvorstellungen sollten nur genannt werden, wenn dies ausdrücklich in der Stellenausschreibung verlangt wird. Angaben zur Verfügbarkeit sind insbesondere bei Praktika oder befristeten Stellen sinnvoll, damit das Unternehmen die Einsatzplanung direkt berücksichtigen kann.

Wie sollte ich über Gehalt oder Vertragsbedingungen sprechen?

Fragen zu Gehalt oder Vertragsbedingungen sind kein Pflichtthema zu Beginn des Gesprächs. Es empfiehlt sich, darauf zu warten, dass der Arbeitgeber das Thema anspricht. Informieren Sie sich vorab über branchenübliche Gehälter, damit Ihre Erwartungen realistisch sind. Geben Sie sachliche und klar formulierte Antworten, die Ihre Vorstellungen professionell widerspiegeln.

Soll ich Fragen an das Unternehmen vorbereiten?

Eigene Fragen an das Unternehmen zu stellen, ist empfehlenswert. Dadurch wird Interesse und Engagement gezeigt und hilft gleichzeitig, wichtige Einblicke in Teamstrukturen, Projekte oder Entwicklungsmöglichkeiten zu erhalten. Fragen sollten konkret sein und einen Bezug zur angestrebten Position haben.

Wie gehe ich mit unerwarteten oder schwierigen Fragen um?

Unerwartete oder schwierige Fragen kommen in Vorstellungsgesprächen regelmäßig vor. Wichtig ist, ruhig zu bleiben und sich kurz Zeit zum Nachdenken zu nehmen. Antworten sollten strukturiert sein und Ihre Erfahrungen oder Vorgehensweisen verdeutlichen. Wenn Sie die Antwort nicht wissen, ist es besser, ehrlich zu bleiben und Ihre Lernbereitschaft oder Problemlösungsfähigkeit zu betonen.

Ich bekomme nur Absagen, woran liegt das?

Dies kann verschiedene Gründe haben. Die Häufigsten sind ein nicht aussagekräftiger Lebenslauf und/oder Motivationsschreiben. Hierbei zählt nicht nur der Inhalt, sondern auch das Design/Layout. Dadurch kann es passieren, dass die Bewerbung nicht einmal komplett gelesen wird. Auch ein fehlender oder falscher Adressat/Ansprechpartner kann bereits ein K.O.-Kriterium sein. Weitere Gründe können fehlende Voraussetzungen oder Kenntnisse sein. Wenn man die Gründe für eine Absage wissen möchte, kann man bei den Firmen nach dem Grund fragen.

 

Letzte Änderung: 22.08.2025 -
Ansprechpartner: Webmaster