Schlagzeilen
Internationale Konferenz debattiert zu vertrauenswürdiger KI
Die Entwicklung einer vertrauenswürdigen, nachvollziehbaren und menschenzentrierten Künstlichen Intelligenz steht im Mittelpunkt des 3. HCAI-Symposiums 2025 an der Uni Magdeburg. Am 24. und 25. November diskutieren Expertinnen und Experten aus Forschung, Bildung, Medizin, Wirtschaft und Politik über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen einer verantwortungsvollen KI.
Uni vernetzt sich mit Forschungselite in Indien
Eine neue Partnerschaft mit dem Indian Institute of Technology Tirupati öffnet Forschenden und Studierenden der Uni Magdeburg die Türen in eines der innovativsten Wissenschaftssysteme der Welt. Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und in der Medizin werden die bereits vorhandenen individuellen Kooperationen um eine institutionelle Partnerschaft mit dem indischen Eliteforschungsinstitut erweitert.
Der "männliche Blick" auf Frauen in Geschichte und Gegenwart
Die Wahrnehmung und Darstellung von Frauen in Geschichte und Gegenwart steht im Mittelpunkt der interdisziplinären Tagung „Louise revisited – Der männliche Blick auf Frauen damals und heute“, die am 27. und 28. November 2025 an der Universität Magdeburg stattfindet. Forscherinnen und Forscher diskutieren, welche Rolle der sogenannte „male gaze“ spielte und immer noch spielt.
Das Gehirn nimmt die Abkürzung
Gewohnheiten entstehen, weil das Gehirn beim Handeln Abkürzungen nimmt. Das behauptet eine internationale Forschergruppe mit der Neurowissenschaftlerin Dr. Lieneke Katharina Janssen vom Institut für Psychologie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg in einem aktuellen Artikel.