+Jana+Dünnhaupt+Uni+Magdeburg-height-260-width-400.jpg)
Einmal im Monat heißt es an der Uni Magdeburg: Handschuhe an, Greifzangen raus und gemeinsam Müll sammeln. Immer am dritten Dienstag um 13 Uhr treffen sich Studierende und Mitarbeitende vor der Mensa, um das Unigelände von Abfällen zu befreien.
+oneinchpunch_shutterstock-height-260-width-400-p-124674.jpg)
Was oben steht, wird bestellt. Diese einfache Regel entscheidet bei Lieferdiensten oft über Erfolg und Misserfolg. Ein Forschungsteam hat genau das untersucht – und ein KI-Modell entwickelt, das mitdenkt, mitlernt und mitlenkt. Das Ergebnis: weniger Wartezeit, mehr Bestellungen, weniger Fahrten. (Foto: oneinchpunch/shutterstock)
+Sarah+Kossmann-height-260-width-400.jpg)
Wenn Rebecca Höpfer über ihre Forschung spricht, dann leuchten ihre Augen. Kein Wunder: Ihre Arbeit ist ein echtes Grenzgebiet – zwischen Technik und Biologie, Molekül und Mensch, Labor und Alltag. Die Doktorandin entwickelt neue Materialien für künstliche Gelenke – und zwar solche, die nicht nur haltbarer, sondern auch biologisch verträglicher sind.

Mathematik gilt oft noch immer als männlich dominierte Disziplin – das möchten Dr. Carolin Mehlmann und Prof. Stefanie Rach von der Fakultät für Mathematik Magdeburg mit dem neuen Mentorinnenprogramm im Projekt MathFem ändern. Ziel ist es Frauen direkt zu fördern.