Jahresrückblick 2024

Im Jahr 2024 haben wir unsere bestehenden Kooperationen ausgebaut und neue Kooperationspartner dazu gewonnnen. Und nicht nur das: Wir haben unser Team von zwei auf vier Personen verdoppelt! Dies gelang durch die Einwerbung von zwei Projekten. 

Mit diesem vielfältigen Jahresrückblick möchten wir nicht nur unsere Erfolge feiern, sondern auch den Blick nach vorne richten. Wir bedanken uns bei allen Förderern, Studierenden und Partnern für ein inspirierendes und erfolgreiches Jahr 2024 und freuen uns darauf, gemeinsam weiterzuwachsen und neue Wege zu beschreiten.  

Das sind unsere Highlights aus dem Jahr 2024!

Neuer Förderer und vielversprechende Perspektiven

Im Januar 2024 konnten wir einen neuen Förderer für das Unternehmensstipendium gewinnnen. Die Firma Krüger und Gothe vergibt ein Unternehmensstipendium an einen Studierenden aus der Elektrotechnik und Informationstechnik. Das Stipendium ermöglicht dem Studierenden finanzielle Unterstützung während seines Studiums und bietet darüber hinaus hervorragende Gelegenheiten, wertvolle Kontakte in die Wirtschaft zu knüpfen und erste Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln.

Januar Neuer Förderer Krüger und Gothe

©Krüger und Gothe GmbH

Internationale Studierende im Land halten

Die Uni Magdeburg wird vom Bund ab sofort mit 1,2 Millionen Euro dabei unterstützt, die Bleibeperspektiven internationaler Studierender zu verbessern und sie zielgerichtet auf ihre berufliche Karriere im deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten.
Im Rahmen des Programms „FIT – Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD werden zwei Initiativen der Universität Magdeburg gefördert, die internationale Studierende vom Studienbeginn an sprachlich und kulturell auf die Arbeit in multinationalen Teams in der Region und darüber hinaus vorbereiten.

Februar - DAAD

©Jana Dünnhaupt | Uni Magdeburg

Dialog für Diversität und Vielfalt

Neben der Wirtschaft liegen uns auch weitere Themen am Herzen. So nahmen wir an einem World Café zum Thema Diversität und Vielfalt teil. In anregenden Diskussionsrunden entwickelten wir gemeinsam mit anderen Beteiligten Ideen für eine „Uni für alle“. Ein weiteres Highlight im März war der Auftakt der Kinderuni mit einem Vortrag der Mathematikerin Dr. Carolin Mehlmann. Unter dem Titel „Was machen Mathematiker am Nordpol?“ berichtete sie von ihrer zweimonatigen Expedition mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ im Nordpolarmeer.

März Kinderuni

©Nance Kaemmerer 

Verstärkung und Präsenz

Im April konnten wir eine neue Mitarbeiterin in unserem Team für das Projekt "LAWS" und das duale Studium begrüßen.  Erstmalig fand auch wieder die IHK Messe zum dualen Studium in Sachsen-Anhalt statt, bei der wir mit einem Stand vertreten waren. Zudem bot das World-Café zur Campusgestlatung der Uni Magdeburg eine hervorragende Plattform zum Austausch und zur Ideenfindung.

April_World Cafe 1

©Anna Friese | Uni Magdeburg

Begegnungen und Informationsaustausch

Der Mai war geprägt von vielfältigen Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Studieninteressierten, Studierenden und Unternehmensvertretern förderten.

Am 4. Mai fand der Studieninfotag statt und zog über 1.000 Schüler*innen und Eltern auf den Campus. Acht Fakultäten gaben Einblicke in mehr als 100 Studienprogramme, während wir vor Ort die Organisation unterstützten, den Austausch förderten und unsere Angebote präsentierten.

Im Vorfeld der Karrieremesse JOBS HERE fand ein Warm-up auf dem Campus der Universität Magdeburg statt. Diese Veranstaltung diente dazu, die teilnehmenden Unternehmensvertreter auf die bevorstehende Messe einzustimmen und den Austausch zwischen Unternehmen und Universität zu intensivieren.

Zudem trafen sich Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen Anhalt, Harz, Merseburg, Magdeburg-Stendal und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Rahmen des Projekts "LAWS" für das duale Studium auf dem Campus der Hochschule Harz in Wernigerode. Dieses Verbundtreffen bot eine Plattform für konstruktiven Austausch und die Planung weiterer gemeinsamer Schritte zur Förderung des dualen Studiums in Sachsen-Anhalt.

Mai_Studieninfotag 2

©Nance Kaemmerer

Netzwerken

Im Juni setzten wir wichtige Akzente: Neben der erfolgreichen Durchführung von JOBSHERE 2024 fanden gleich zwei Campuspitches und der Campuspitch International statt. Abseits davon bot eine Stadtführung mit Nadja Gröschner beim Stipendientreffen Raum für intensiven Austausch zwischen Stipendiat*innen, Förderern und unserem Team. 

Juni - JOBSHERE_NEU

©Nance Kaemmerer

Neue Projekte

Der Juli markierte den Startschuss für das OVGU Alumni-Botschafter Programm. Dieses Projekt zielt darauf ab, die Verbindung zwischen ehemaligen Studierenden und der Universität nachhaltig zu stärken und den Wissenstransfer zu fördern sowie internationale Studierende auf ihrem Weg in die Wirtschaft zu unterstützen.  

Juli Kick off Alumni-Botschafter

©Nance Kaemmerer

Ein jährliches Herzensprojekt

Im August stand der Alumni-Tag im Mittelpunkt, an dem wir neben der Verleihung der Goldenen und Diamantenen Diplome auch die Staatsexamen feierten – ein Tag, der den Erfolg und das Engagement unserer Alumni sowie die Tradition unserer Universität würdigt.  

August_Alumni-Tag

©Jana Dünnhaupt | Uni Magdeburg

Vernetzung und Austausch

Im September präsentierten wir auf der Messe Perspektiven in Magdeburg die dualen Studiengänge der Otto-von-Guericke-Universität. Unser Team stand für Fragen bereit und informierte über die vielfältigen Möglichkeiten des dualen Studiums. 

Zudem organisierten wir einen Stipendienstammtisch, der unseren Stipendiat*innen die Gelegenheit bot, sich in entspannter Atmosphäre über Studienerfahrungen und Abschlussarbeitsthemen auszutauschen. 

Ein weiteres Highlight war die Alumni-Führung über den Campus, bei der Absolvent*innen von 1989 gemeinsam mit dem Rektor der Uni Magdeburg und uns die Entwicklungen ihrer Alma Mater entdeckten.

September Stipendienstammtisch

©Katrin Burgmann

Neues Förderklima

Mit dem Förderbeginn des Deutschlandstipendiums im Oktober wurde ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Neue Förderer wie AMEOS, BASF SE,  Dobeneck-Technologie Stiftung, die Otto-von-Guericke-Gesellschaft, Vorrichtungsbau Giggel GmbH, ZENIT GmbH und ZPVP GmbH engagieren sich nun aktiv – ein starkes Zeichen für die Zukunft der Hochschulförderung.  

Auch in diesem Jahr war unser Team beim Markt der Möglichkeiten der Uni Magdeburg vertreten und informierte über das Duale Studium, den Career Service und Stipendienmöglichkeiten an der OVGU. Wir nutzten die Gelegenheit, mit Studierenden ins Gespräch zu kommen und sie über unsere Angebote zu beraten.

Oktober_Markt der Möglichkeiten_NEU

©Nancy Gruß

Abschiede und frischer Wind

Der November stand ganz im Zeichen des Miteinanders: Die Stipendienvergabefeier brachte Studierende und Förderer näher zusammen. Darüber hinaus begrüßten wir unsere neue Kollegin Luiza Sant Anna Düsedau im International Career Service und verabschiedeten die besten Absolvent*innen im Rahmen der Auszeichnung der besten Absolvent*innen, in ihren nächsten Lebensabschnitt.

November_Stipendienvergabefeier

©Jana Dünnhaupt | Uni Magdeburg

Ein stiller Ausklang

Der Dezember stand im Zeichen des Innehaltens und der Besinnung. Während der Wintermarkt noch Gelegenheit zum Austausch bot und das Jahr in ruhiger Atmosphäre ausklang, überschatteten die Ereignisse des Anschlags auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20.12. das Jahresende. Unser Mitgefühl gilt allen Betroffenen und ihren Angehörigen. In diesen bewegten Zeiten blicken wir mit Hoffnung und Zuversicht auf das Jahr 2025.

Dezember_Wintermarkt

©Anna Friese | Uni Magdeburg

Letzte Änderung: 07.04.2025 - Ansprechpartner: Webmaster