Electrical Engineering and Information Technology
STUDIENGANG
Electrical Engineering and Information Technology
			
				Abschluss  
				Master of Science (M.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					4 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Wintersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				Die Zulassungsvoraussetzung zum Master-Studiengang Electrical Engineering and Information Technology ist der Nachweis über den Abschlusses eines Bachelor-, Master- oder Diplomstudienganges in Elektrotechnik, Informationstechnik oder einem verwandten Studiengang (Notendurchschnitt mindestens 2,0). 
Sprachkenntnisse: Der Studiengang wird in englischer Sprache durchgeführt. Bewerber müssen ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache nachweisen. Muttersprachler sind davon ausgenommen. Als Nachweis wird eines der folgenden Zertifikate akzeptiert:
- TOEFL (Test of English as a Foreign Language), mindestens 550 Punkte (213 Punkte computer based, 79-80 Punkte internetbased)
- IELTS academic training (International English Language Testing System), Punktzahl 6.0
- Cambridge Certificate of Proficiency in English "B"
- Cambridge Certificate of Advanced English "C"
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																														       																																
											  Bewerbung mit deutschem Hochschulabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 15. September
					
							
																																			 																											
											  Bewerbung mit internationalem Hochschulabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 15. Juli
					
						
				Unterrichtssprache 
				Englisch
			
		
Studienziel
Ziel des Studiums ist es, gründliche Fachkenntnisse und die Fähigkeit zu erwerben, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu arbeiten, sich in die vielfältigen Aufgaben der auf Anwendung, Forschung oder Lehre bezogenen Tätigkeitsfelder selbstständig einzuarbeiten und die häufig wechselnden Aufgaben zu bewältigen, die im Berufsleben auftreten. Neben dem Wissenserwerb und der Ausprägung von Befähigungen in den verschiedenen Formen der Lehrveranstaltungen ist das Selbststudium für den erfolgreichen Abschluss des Studiums unerlässlich. Die Absolventen und die Absolventinnen sollen in den Bereichen der Elektrotechnik und Informationstechnik fachliche Kompetenz erhalten, um auf der Grundlage eines wissenschaftlich fundierten Wissens und eines methodenorientierten Ansatzes selbstständig wissenschaftliche Aufgaben zu lösen.
Spätere Berufsfelder
Als Berufsfelder werden u. a. gesehen:
- Entwicklungsingenieur in der Elektro- und Elektronikindustrie sowie in der Informationstechnik,
 - Wissenschaftler in Forschungsinstituten,
 - Verantwortliche Tätigkeit im öffentlichen Dienst,
 - Produktmanagement und Vertrieb
 
Weitere Informationen
Hier geht es zu Bewerbungsformularen und Hinweisen zur Bewerbung und zu den Studiendokumente