Elektrotechnik und Informationstechnik
STUDIENGANG
Elektrotechnik und Informationstechnik
			
				Abschluss  
				Master of Science (M.Sc.)
			
			
				Regelstudienzeit  
				
					3 Semester
				
			
			
				Studienbeginn  
				Winter-/Sommersemester
			
			
				Zulassungsbeschränkt  
				kein N.C.
			
			
				Zulassungsvoraussetzung  
				Qualifizierter Abschluss eines Bachelorstudienganges bzw. eines Diplomstudienganges in der entsprechenden Fachrichtung. Der absolvierte Abschluss muss:
- mindestens 20 CP im Bereich Mathematik
- mindestens 10 CP im Bereich Physik
- mindestens 18 CP im Bereich Grundlagen Elektrotechnik
beinhalten.
			
						
				
				Bewerbungsfrist
				
				
			
							
																				       																																										
											  Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Wintersemester: 15. September
					
							
																				       																																										
											  Bewerbung mit deutschem Bachelorabschluss
																  
																  an der OVGU
																				
						 Sommersemester: 15. März
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Wintersemester: 15. Juli
					
							
																									 																																					
											  Bewerbung mit internationalem Bachelorabschluss
																  
																					  über uni-assist
															
						 Sommersemester: 15. Januar
					
						
				Unterrichtssprache 
				Deutsch
			
		
Studienziel
Der Master-Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik ist ein forschungsorientierter ingenieurwissenschaftlicher Studiengang. Ziel ist eine Schwerpunktbildung innerhalb der Elektrotechnik und Informationstechnik sowie eine an wissenschaftlichen Kriterien ausgerichtete Ausbildung und Vertiefung von Themengebieten, die zu anspruchsvollen Führungsaufgaben in der Industrie und zu eigenständigen Forschungsarbeiten mit dem Ziel einer Promotion und einer akademischen Karriere befähigen. Aufbauend auf einem breit angelegten Grundlagenwissen, das in einem einschlägigen Bachelorstudiengang erworben wurde, steht den Studierenden im Masterstudiengang ein hohes Maß an eigenständigen Gestaltungsmöglichkeiten offen. Dies wird durch ein inhaltliches Angebot unterstützt, dass die gesamte Breite der Elektrotechnik und Informationstechnik umfasst. Die Studierenden können zwischen den definierten Vertiefungsrichtungen Automatisierungstechnik, Elektrische Energietechnik, Mikrosystem- und Halbleitertechnik sowie Informations- und Kommunikationstechnik wählen. Hierbei werden neben dem Wissenserwerb in den Lehrveranstaltungen, das Selbststudium und die praktischen Aspekte der Umsetzung von Wissen stark gefördert, um sich den vielfältigen Aufgaben anwendungs-, forschungs-, oder lehrbezogener Tätigkeitsfelder zu stellen und die häufig wechselnden Aufgaben einer hochqualifizierten Fach- und Führungskraft, sowie eines Wissenschaftlers zu bewältigen.
Vertiefungsrichtungen
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
Spätere Berufsfelder
Der Arbeitsmarkt für Elektrotechniker ist sehr breit gefächert. Einsatzgebiete sind z.B. die Elektro- und Elektronik-Industrie, Informationswirtschaft, Elektrizitätswirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau und der Öffentlicher Dienst
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Solide Kenntnisse in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Fähigkeit, sich mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden.
 
		
					 
		
					 
		
					 
		
					