Prof. Sabel

Bild von Bernhard Sabel

Prof. Dr. Ph.D. Bernhard Sabel

Haus 38/101B, Leipziger Str. 44, H38/101B

Abgeschlossene Projekte

Fake-Science Fachzeitschriften und ihre Techniken (FASCIFFT)
Laufzeit: 01.04.2023 bis 31.03.2025

Das FASCIFFT-Projekt zielt darauf ab, das wachsende Problem gefälschter wissenschaftlicher Veröffentlichungen (FSPs) anzugehen, die die Integrität der Forschung untergraben und das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft untergraben. Durch die Quantifizierung der Verbreitung von FSPs, die Entwicklung automatischer Erkennungsmethoden, die Bereinigung der wissenschaftlichen Aufzeichnungen, den Aufbau eines globalen Netzwerks und die Aufklärung der wissenschaftlichen Gemeinschaft wird FASCIFFT dazu beitragen, die wissenschaftliche Integrität zu wahren und verantwortungsvolle Forschungspraktiken zu fördern.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Der Einfluss von Augenyoga auf die Gefäßregulierung und Neuroplastizität bei Sehkraftverlust
Laufzeit: 01.05.2020 bis 30.09.2024

Bei Glaukom, das zu neurovisuellen Schäden an Netzhaut, Sehnerv oder Gehirn führt, kann das Sehvermögen durch Rehabilitation teilweise wiederhergestellt werden, aber die zugrunde liegenden neurovaskulären Plastizitätsmechanismen sind unklar.
Da langfristiger psychischer Stress eine Hauptursache für Glaukom ist, haben wir eine randomisierte, kontrollierte Studie durchgeführt, um zu untersuchen, ob Entspannung durch Augen-Yoga-Übungen in Kombination mit Atemmeditation Gesichtsfeld- und Augenbewegungsstörungen verbessern und die typischen vaskulären Dysregulationen normalisieren kann.

Während bei der Gesichtsfeldanalyse keine signifikanten Verbesserungen bei den Kontrollpersonen festgestellt werden konnten, wurde bei den Augen-Yoga-Patienten eine Erholung des Sehvermögens beobachtet (p=0,001).

Eine vorläufige Analyse deutet darauf hin, dass die durch Augen-Yoga und Meditation herbeigeführte Entspannung dazu beiträgt, Gesichtsfeldverluste und neurovaskuläre Regulierungen zu beheben. Die endgültige Schlussfolgerung muss jedoch noch den Abschluss der RCT abwarten.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vaskuläre Dysregulation bei Glaukom: retinale Vasokonstriktion und normale neurovaskuläre Kopplung bei Gesichtsfelddefekten in der Höhe
Laufzeit: 01.01.2018 bis 31.05.2024

Hintergrund: Vaskuläre Dysregulation (VD) ist ein wichtiger Faktor bei der Progression glaukomatöser Sehstörungen. Es ist jedoch wenig darüber bekannt, ob die neurovaskuläre Kopplung (NVC) in glaukomatösen Netzhautgefäßen beeinträchtigt ist und wie sie mit der Gefäßmorphologie und der Tiefe des Gesichtsfelddefekts zusammenhängt. Um das Fortschreiten des glaukomatösen Sehfehlers und die mögliche Wiederherstellung des Sehvermögens besser vorhersagen zu können und eine personalisierte Intervention zu etablieren, müssen wir die Rolle von VD und NVC beim Glaukom weiter untersuchen.

Methoden: Mit einem dynamischen Gefäßanalysator (DVA) haben wir bei Patienten mit primärem Offenwinkelglaukom (POWG) (n=30) und altersgleichen, gesunden Kontrollpersonen (n=22) die retinalen Gefäßdurchmesser und Dilatationsreaktionen nach neuronaler Aktivierung durch Flackerlichtstimulation quantifiziert. Die Dynamik der Gefäßerweiterung wurde in Abhängigkeit von der Höhe der Gefäßverzweigung (Durchmesser) und dem Grad der Gesichtsfeldeinschränkung gemessen.

Ergebnisse: In größeren Blutgefäßen war der durchschnittliche arterielle und venöse Gefäßdurchmesser der Netzhaut bei Glaukom signifikant kleiner. Wenn jedoch neuronale Aktivität durch Bestrahlung der Netzhaut mit flackerndem Licht ausgelöst wurde, erreichten sowohl die arterielle als auch die venöse Gefäßerweiterung trotz kleinerer Durchmesser normale Werte. Dies war weitgehend unabhängig von der Gesichtsfeldtiefe.

Schlussfolgerungen: Da die Dilatation/Konstriktion normal ist, kann die VD bei Glaukom nicht durch eine gestörte NVC erklärt werden, sondern ist vielmehr auf eine Vasokonstriktion zurückzuführen. Dies kann die Energieversorgung der Neuronen der Netzhaut (und des Gehirns) dauerhaft einschränken und je nach Ausmaß des Mangels entweder zu einer langfristigen Unterversorgung und zum Überleben "stummer" Neuronen oder zum Zelltod führen. Die von uns gefundenen Ergebnisse werden bei der Erstellung eines Vorhersagemodells auf der Grundlage der VD für das Fortschreiten des Glaukoms und die mögliche Wiederherstellung in Folgestudien helfen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Raumzeit im Gehirn: schnelle Reorganisation von Gehirnnetzwerken bei visueller Verarbeitung und Erholung
Laufzeit: 16.11.2015 bis 30.04.2024

Zweck: Obwohl bekannt ist, dass eine Schädigung des Sehnervs, z. B. nach einem Glaukom oder einer Optikusneuropathie, ein lokales Ereignis, die globalen funktionellen Konnektivitätsnetzwerke (FCN) im Ruhezustand des Gehirns verändert, ist nicht bekannt, ob und wie visueller Entzug die Dynamik der vorübergehenden und schnellen FCN-Veränderungen im Gehirn beeinflusst. Die Synchronisation zwischen Hirnregionen ist für die Integration zwischen visuellen und nicht-visuellen Modalitäten in Zeit und Raum von entscheidender Bedeutung, und ob ein Patient visuelle Reize erkennt - oder nicht erkennt - ist recht variabel und kann von der Reaktion des FCN auf visuelle Reize abhängen.

Methoden: Bei Patienten mit Sehnervenschäden (n=19) und gesunden Probanden (n=14) wurde die Fähigkeit, überschwellige Reize zu erkennen, mit Parametern der "ereignisbezogenen Netzwerkanalyse (ERNA) auf der Grundlage der Graphentheorie unmittelbar nach erfolgreichen (Hits) oder erfolglosen Reizerkennungen (Misses) in Beziehung gesetzt. Graphenbasierte Merkmale von transienten und dynamisch synchronisierten Netzwerken wurden nach Stimuluseintritt beschrieben, um unterschiedliche Gesichtsfeldzustände von normalen und teilweise geschädigten Gesichtsfeldsektoren (areas of residual vision, ARVs) zu vergleichen.

Ergebnisse: Im Vergleich zu Kontrollen waren Treffer im intakten Gesichtsfeldsektor bei Patienten mit Veränderungen der Konnektivitätstopologie verbunden, die durch weniger Cluster, aber mehr großräumige Verbindungen mit geringer Effizienz gekennzeichnet waren. In den Bereichen des Restsehens lösten Treffer bei den Patienten eine dynamische Veränderung des Netzwerks mit schwächerer Knotenstärke und geringerer Clusterbildung, kürzerer charakteristischer Pfadlänge und geringerer Small-Worldness aus als Treffer in ihrem intakten Feld. Diese schnellen Veränderungen der FCN-Topologie traten hauptsächlich im hohen Alpha- und Beta-Band in der späten "kognitiven Verarbeitungsphase (300-600 ms)" auf.

Schlussfolgerung: Patienten mit einer Schädigung des Sehnervs haben eine schwächere Verarbeitungsbalance von funktioneller Integration und Segregation während der Kognition, was lokale und globale Informationsinteraktionen reduziert. FCN-Fluktuationen sind somit ein physiologisches Korrelat der Reaktionsvariabilität visueller Funktionen, und die Modulation des Netzwerks könnte ein mögliches Ziel für die Modulation der visuellen Leistung darstellen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Behandlung von Patienten mit einer Schädigung des Sehnervs durch elektrische Stimulation: eine Studie zur Heimstimulation
Laufzeit: 01.10.2021 bis 30.04.2023

Das übergeordnete Ziel des aktuellen Projekts ist die Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit der Langzeitbehandlung des Glaukoms durch transorbitale Wechselstromstimulation mit einem Heimstimulationsgerät (SASm). Wir stellen die Hypothese auf, dass die tACS-Heimstimulation das Sehvermögen und damit verbundene Biomarker im Vergleich zu Scheinkontrollen signifikant verbessert. Unser sekundäres Ziel ist explorativ, nämlich die Untersuchung möglicher Wirkmechanismen. Bei der aktuellen Studie handelt es sich um eine doppelblinde, parallele Gruppeninterventionsstudie. Die Teilnehmer (N=45) werden nach einem 2:1-Schema einem von zwei Interventionsarmen zugeteilt: (1) Arm 1 - Interventionsgruppe, die tACS erhält; (2) Arm 2 - Placebogruppe, die eine Scheinbehandlung erhält (kein tACS, nur Phosphene-Schwellenwert bei Studienbeginn gemessen). Der primäre Endpunkt dieser klinischen Untersuchung ist die Verbesserung des Humphrey-Visual-Field-Index für das schlechtere Auge/einzige verfügbare Auge nach aktiver tACS-Stimulation im Vergleich zur Scheinbehandlung, wie durch die relative Veränderung gegenüber dem Ausgangswert am Ende der Behandlung angegeben.

Entsprechend unserem Ziel, die langfristige Effizienz von tACS zu untersuchen, werden die Teilnehmer 30 Stimulationssitzungen erhalten. Die Endpunkte werden vor und unmittelbar nach der Behandlung sowie 2 und 6 Monate nach dem Ende der Behandlung bewertet. Unseres Wissens wäre dies die längste Stimulationsdauer und der längste Nachbeobachtungszeitraum zur Untersuchung der Wirkung von tACS. Dies würde es uns nicht nur ermöglichen, Informationen über Langzeiteffekte zu sammeln, sondern auch einen Vergleich mit kurzfristigen Interventionen (d. h. 10 Tage) anzustellen. Die Studie wird nach der letzten Nachuntersuchung des letzten Patienten als abgeschlossen betrachtet.

Um die Dynamik der Blutgefäße in der Netzhaut zu untersuchen, wollen wir einen CE-zugelassenen "Dynamic Vessel Analyzer" in einer zusätzlichen "Open-Label"-Machbarkeitsstudie an einer Stichprobe von Patienten (N=20) aus einem ambulanten Versorgungszentrum einsetzen, um die Wirkung der elektrischen Stimulation auf die Blutversorgung zu ermitteln. Diese Patienten werden 10 Elektrostimulationssitzungen mit einem Gerät unterzogen, das den für die anderen beiden Arme verwendeten Geräten entspricht. Im Rahmen unserer Studie werden wir zwei Messzeitpunkte haben, um die Wirkung der elektrischen Stimulation auf die Blutzufuhr zu untersuchen, nämlich vor und nach der Therapie.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mikroakkaden bei normalem Sehen und bei Glaukom und ihre Behandlung durch Augenbewegungstraining
Laufzeit: 01.05.2020 bis 31.03.2023

Mikrosakkaden sind schnelle, ruckartige Augenbewegungen, die ein- oder zweimal pro Sekunde stattfinden. Sie sind in hohem Maße an der visuellen Wahrnehmung beteiligt. Mikroakkaden haben auch eine hohe klinische Relevanz, z. B. können Veränderungen der Mikroakkaden Symptome wie Diplopie, verminderte Sehschärfe und verschwommenes Sehen hervorrufen, die bei einer Reihe von ophthalmologischen und neurologischen Erkrankungen berichtet werden. Die Studie befasst sich mit der Frage, ob Mikroakkaden und mikroakkadenbezogene Potenziale im normalen Alter stabil sind. Damit wird der Nutzen von Mikrosakkaden als potenzieller Biomarker zur Überwachung und zum besseren Verständnis verschiedener Krankheiten mit okulomotorischen Symptomen untersucht.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Forschung und Entwicklung einer "In-vivo-Kamera" für die Einzelphotonenzählung zur Diagnose
Laufzeit: 01.01.2019 bis 31.07.2022

Ziel dieses Gemeinschaftsprojekts ist die Erforschung und Entwicklung einer innovativen, hochempfindlichen In-vivo-Kamera für die Diagnose von Augenerkrankungen. Ein Prototyp dieser Einzelphotonen-Zählkamera (LINCam) wurde von unseren Mitarbeitern der Photonscore GmbH entwickelt. Diese Kamera ist in der Lage, Autofluoreszenz in lebenden Zellen in vitro mit sehr geringer Lichtintensität (<50 mW/cm²) und ohne zusätzliche Markierung der Zellen zu erkennen. Diese vorläufigen Beobachtungen sind sehr vielversprechend für unser Ziel, Augenerkrankungen bei Ratten und Patienten in vivo durch Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebung mittels zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (FLIM) als sehr mildes Verfahren zu erkennen. Um diese Technik in vivo anwenden zu können, möchten wir von unseren Erfahrungen mit dem "in vivo confocal neuroimaging" (ICON) profitieren. Diese gut etablierte Methode wurde erstmals von Sabel et al. Nature Medicine, 1997, beschrieben und kann zum Nachweis vormarkierter retinaler Ganglienzellen in narkotisierten Ratten verwendet werden. Ein erster Vergleich der beiden Techniken wird uns helfen, Parameter für die Optimierung der In-vivo-Bildgebung mit der neuen Kamera zu bestimmen. Dazu müssen subzelluläre Veränderungen identifiziert, das Überleben empfindlicher Zellen wie z. B. Neuronen überwacht und die langfristigen Auswirkungen der Bildgebung unter normalen und pathologischen Bedingungen definiert werden. Die weitere Entwicklung eines benutzerfreundlichen Softwaretools wird schließlich zur Herstellung eines EYECam-Prototyps führen, der nicht nur für die Grundlagenforschung an Augenstrukturen bei Tieren, sondern auch als Prototyp für ein Augendiagnosesystem für künftige Patienten verwendet werden soll.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

In-vivo-Visualisierung unterschiedlicher Kinetik des in PLGA-Nanopartikeln verkapselten Wirkstoffs an der Blut-Retina-Schranke
Laufzeit: 01.10.2015 bis 31.03.2022

Das von der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) zugelassene Produkt Poly(milch-co-glykolsäure)-Nanopartikel (PLGA NP) hat ein enormes Potenzial als Wirkstofftransportsystem, für bildgebende und diagnostische Verfahren. Hier visualisieren wir mit In vivo Confocal Neuroimaging (ICON) in Echtzeit die Biodistribution von fluoreszierenden Nanopartikeln in Gefäßen der Netzhaut durch mikroskopische Auswertung der Fluoreszenzverteilung. Bei der Arbeit mit Rhodamin123 (Rho123) markierten PLGA NPs beobachteten wir ein Verschwinden der Fluoreszenz innerhalb der ersten 15 Minuten nach der Injektion. Mit 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3',3'-Tetramethylindocarbocyaninperchlorat (DiI) markierte Poly(milch-co-glykolsäure)-Nanopartikel zeigten jedoch länger anhaltende Effekte. Das Endergebnis zeigte, dass das Fluoreszenzsignal des hydrophoben Markers DiI in den Blutgefäßen mehr als 1,5 Stunden andauern kann, also deutlich länger als das des hydrophilen Rho123, obwohl sowohl Rho123 als auch DiI-markierte PLGA-Nanopartikel von kurz nach der Injektion bis zu etwa 5 Minuten später ein deutliches Fluoreszenzsignal in den Netzhautgefäßen zeigten. Im Falle der Rho123-markierten PLGA NP-Applikation war zu späteren Zeitpunkten (15 min) kein Fluoreszenzsignal mehr nachweisbar, aber eine deutlich sichtbare fluoreszierende Auskleidung der Gefäße ist noch mehr als 2 Stunden nach der Injektion der DiI-beladenen PLGA NP zu sehen. Durch die Quantifizierung des Fluoreszenzsignals in den Blutgefäßen der Netzhaut haben wir eine zeitlich-räumliche Karte der Wirkstoffverteilung erstellt. Mit dieser Arbeit tragen wir zu einem besseren Verständnis des kausalen Zusammenhangs zwischen dem Design von nanopartikulären Trägersystemen und ihrer Verteilung an der Blut-Retina-Schranke (BRB) bei, was für zukünftige Arzneimittelentwicklungsprojekte zur Behandlung von Sehnervenschäden, z.B. nach Glaukom oder Sehnervenpathie, hilfreich sein wird.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mikroakkaden, Wiederherstellung des Sehvermögens und Reorganisation des Gehirnnetzwerks bei Glaukompatienten und Auswirkungen der EYE YOGA-Therapie
Laufzeit: 13.10.2020 bis 31.03.2022

Zu verstehen, wie das menschliche Gehirn durch eine komplexe Interaktion neuronaler Aktivitäten auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Ebenen reversibel normales Sehen erzeugt und verliert, ist eine große Herausforderung für die moderne Neurowissenschaft. Jüngste theoretische Fortschritte haben gezeigt, dass sich das Sehvermögen verschlechtert, wenn das Gleichgewicht zwischen integrierter und differenzierter neuronaler Aktivität gestört ist. Die genaue Verfolgung dieser Veränderungen in der Hirndynamik ist jedoch nach wie vor eine zentrale Forschungsaufgabe mit potenziell weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten und wird durch die erhebliche individuelle Variabilität des Verlaufs, in dem sich das Sehvermögen verschlechtert und verbessert, erschwert.

Wir schlagen vor, die Auswirkungen von EYE YOGA zu untersuchen, einer "Low-Tech-, aber High-Konzept"-Lösung mit einem enormen Potenzial, die visuelle Rehabilitation zu revolutionieren, indem eine alternative, verhaltensorientierte Technik angeboten wird, die leicht in der häuslichen Umgebung der Patienten anzuwenden ist. Wir gehen davon aus, dass diese sehr einfache Technik, die jeder zu Hause praktizieren kann (auch normal sehende Menschen), zur Verbesserung der Sehfunktion beitragen kann. Durch die Verringerung der Spannung der Augenmuskeln und des Gesichtsgewebes, die Synchronisierung der Interaktionen zwischen den Gehirnnetzwerken und die mögliche Verbesserung der Durchblutung erwarten wir, dass sich EYE YOGA als eine uralte, aber neuartige und sehr wirksame Rehabilitationsmethode zur Verbesserung der Sehkraft durch Verringerung des Schleiersehens und Erhöhung der Sehschärfe etablieren wird.

Dieses Projekt wird dazu beitragen, die Meinung der Forschung und der klinischen Gemeinschaft zu ändern. Es ist an der Zeit, sich mit Mechanismen des Sehkraftverlusts zu befassen, die über das Auge hinausgehen, wie z. B. die Plastizität von Gehirnnetzwerken. Wir sollten einen ganzheitlicheren Ansatz zur Behandlung von Sehschwäche und Blindheit in Erwägung ziehen, indem wir moderne Technologie mit alten Heilmethoden kombinieren.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vorhersage der Erholungsrate des Sehvermögens nach einem Schlaganfall auf der Grundlage von Hirngraphennetzen und tiefen neuronalen Netzen
Laufzeit: 01.10.2015 bis 31.01.2022

Dieses multidisziplinäre Projekt stützt sich auf die Forschungsbereiche Neurologie, Informatik und Medizintechnik, um eine neue Methode zur Vorhersage und Diagnose von Sehstörungen nach einer Schädigung des visuellen Systems zu entwickeln. Ziel ist es, Methoden zur Verbesserung des Sehvermögens nach einer Schädigung des Sehnervs, z. B. nach einem Glaukom oder einer Optikusneuropathie, sowie nach einem Schlaganfall zu finden. Etwa 1/3 aller Schlaganfallpatienten erleiden eine Schädigung des hinteren Arteriengebiets, die zu Sehstörungen (Hemianopie) führt, die die Lebensqualität beeinträchtigen. Über den Mechanismus, wie das Gehirn mit den überlebenden Neuronen zusammenarbeitet, wie sich das Gehirn erholen kann und welche Arten von Behandlungen sinnvoll sind, ist weniger bekannt. Nach der "Theorie der Aktivierung des Restsehens" können die Sehfunktionen zum Teil aktiviert und wiederhergestellt werden, da einige Reststrukturen nach einer Schädigung in der Regel verschont bleiben. Das EEG ist eine elektrophysiologische Überwachungsmethode zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Gehirns. Die Hirnstimulation war eine typische nicht-invasive Methode zur Behandlung von Hirnverletzungen für viele klinische Anwendungen. Hier wurden 24 Patienten in drei Gruppen eingeteilt und nahmen die Hirnstimulationstherapie für zehn Tage an, die EEG-Daten im Ruhezustand wurden aufgezeichnet, während die Patienten die Augen geschlossen hielten und keine Aufgabe hatten, die Daten wurden vorverarbeitet und in ein 3D-Gehirnmodell umgewandelt, die Konnektivität des Gehirns wurde auf Leistung und Phase sowie die Korrelation mit HRP-Daten analysiert, die verschiedenen Bereiche werden für den nächsten Schritt des maschinellen Lernens markiert. Tiefe neuronale Netze (Deep Learning) können uns aufgrund ihrer hohen Leistung mit undefinierten Merkmalen viele Erkenntnisse liefern. Daher kombinieren wir die Deep-Learning-Technologie mit einem Gehirngraphen-Netzwerk, um Vorhersagen darüber zu treffen, wie sich das Gehirn nach einer Hirnstimulationsbehandlung erholt. Im Allgemeinen wird dieses Thema durch die integrierten Technologien wie die Bildgebung des Gehirns und Deep Learning hervorgehoben, und das Ergebnis könnte als eine alternative Möglichkeit angesehen werden, Schlaganfallpatienten in ihrem täglichen Leben zu helfen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Veränderung der Mikroakkaden bei primärem Offenwinkelglaukom und die Auswirkungen der Behandlung durch nichtinvasive transorbitale Wechselstromstimulation zur Wiederherstellung des Sehvermögens
Laufzeit: 01.12.2019 bis 28.02.2021

Das Glaukom ist eine fortschreitende Optikusneuropathie, die mit einer Degeneration der retinalen Ganglienzellen und ihrer Axone einhergeht und sich auf komplexe alltägliche Verhaltensweisen wie Autofahren, Gehen und Auge-Hand-Koordination auswirkt, die durch Gesichtsfelddefekte (VFDs) beeinträchtigt werden können. Über die zugrundeliegenden funktionellen Mechanismen, die die Beeinträchtigung durch VFDs beeinflussen, ist wenig bekannt, aber es scheint wahrscheinlich, dass die Verschlechterung der Augenbewegungen eine Rolle in diesem Prozess spielt.
Mikrosakkaden (MS) sind eine Art von fixierenden Augenbewegungen. Sie spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, dem fovealen und peripheren Fading entgegenzuwirken. MS können in den letzten Jahren mit zuverlässigen Parametern präzise gemessen werden. Da sie eine wichtige Rolle beim normalen Sehen spielen, liegt die Vermutung nahe, dass MS auch bei Glaukompatienten betroffen sind.
Die nichtinvasive, repetitive transorbitale Wechselstromstimulation (rtACS) hat sich als neue Methode zur Verbesserung der neuronalen Funktion sowohl bei normalen Personen als auch bei Patienten mit einem Restsehvermögen als wirksam und sicher bei der Behandlung des Glaukoms erwiesen. Ausgehend von der Theorie über die Rolle der MS bei der Fixierung des Sehvermögens war es wichtig zu untersuchen, ob die MS eine der wesentlichen Ursachen für die Wirksamkeit der durch rtACS bewirkten Wiederherstellung des Sehvermögens sein könnte.
Ziel dieser Studie ist es daher, festzustellen, ob die mikroakkadischen Augenbewegungen bei Glaukompatienten verändert sind und ob es während der Behandlung zur Wiederherstellung des Sehvermögens durch rtACS zu Veränderungen der MS-bezogenen Parameter kommt.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Polymere Nanopartikel, die auf das ZNS abzielen: zwischen den neuen PVP-NP, die die BHS durchqueren, und siRNA-PBCA-NP für die Glaukombehandlung
Laufzeit: 01.02.2016 bis 31.12.2020

In den letzten zwei Jahrzehnten wurden polymere Nanopartikel wie PBCA, PLGA und PLA NPs aufgrund ihrer biologisch abbaubaren und biokompatiblen Eigenschaften eingehend für die Verabreichung von Medikamenten im Gehirn untersucht. Wir haben nun polymere NPs aus Polyvinylpyrrolidon (PVP NPs) als neues Nanoträgersystem untersucht und ihre Fähigkeit, die Blut-Hirn-Schranke (BHS) nach systemischer Verabreichung zu überwinden, untersucht.

Unter Verwendung der Blut-Hirn-Schranke (BRB) als Ersatz für die BHS haben wir in-vivo konfokales Neuroimaging (ICON) für Live-Retina-Imaging eingesetzt und unsere Ergebnisse mit ex-vivo-Ganzkörperpräparationen der Netzhaut verglichen. Durch die Beladung der NPs mit fluoreszierenden Substanzen und die Verwendung von Doppel-/Dreifach-Fluoreszenzmarkierungsprotokollen für Ex-vivo-Ganzkörper-Retinae konnten wir die Verteilung der NPs in den Gefäßen und im Parenchym der Retina beobachten.

Es zeigte sich, dass PVP NPs, die mit 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3',3'-Tetramethylindocarbocyaninperchlorat (DIL), einem Ersatz für hydrophobe Medikamente, beladen waren, in der Lage waren, die BRB zu durchqueren, wenn sie mit 5(6)-Carboxyfluoresceindiacetat-N-Succinimidylester (CFSE) verbunden waren, der sich innerhalb von 10 Minuten nach der Injektion im Netzhautgewebe anreicherte.

Neben den PVP NPs wurden auch PBCA NPs verwendet, um die Hemmung der Apoptose retinaler Ganglienzellen zu untersuchen, wenn sie mit Caspase-3-siRNA nach intravitrealer Injektion beladen wurden. Das Überleben der Zellen wurde 21 bzw. 41 Tage nach der Quetschung des Sehnervs (ONC) ebenfalls mit ICON verfolgt, da es eine wiederholte Echtzeit-Bildgebung für dieselbe Ratte ermöglicht. Die Ergebnisse zeigten einen geringeren Zelltod nach der Behandlung (-35%) im Vergleich zur Kontrollgruppe (-56%). Darüber hinaus wurde eine Ex-vivo-Ganzkörperuntersuchung der Netzhaut erfolgreich durchgeführt, um die morphologischen Veränderungen der RGCs auf höherer zellulärer Ebene mit besserer Vergrößerung zu untersuchen.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Psychosomatische Faktoren bei der Wiederherstellung des Sehvermögens
Laufzeit: 01.09.2016 bis 31.12.2020

[Ziel: Es sollte untersucht werden, ob psychosomatische Faktoren wie Alter, Geschlecht, Persönlichkeitsmerkmale, chronischer Stress und Anzeichen des Flammer-Syndroms den Grad der Wiederherstellung der Sehkraft bei Patienten mit Glaukom oder nicht-glaukomatösem Sehverlust beeinflussen.

Methoden: Insgesamt 30 Patienten mit Glaukom oder nicht-glaukomatösem Sehverlust im Alter von 20 bis 86 Jahren wurden gebeten, psychologische Fragebögen auszufüllen: NEO-Fünf-Faktoren-Inventar-3 (NEO-FFI), Trier-Inventar für chronischen Stress (TICS), Typ-D-Skala (DS-14) und Flammer-Syndrom-Fragebögen innerhalb von zwei Jahren nach der Anwendung der repetitiven transorbitalen Wechselstromstimulation (rtACS) 10 Tage im SAVIR-Zentrum.

Die Studie wird Aufschluss darüber geben, ob Alter, Geschlecht und chronischer Stress die Wiederherstellung des Sehvermögens beeinflussen. Wir erwarten, dass sich die Patienten besser erholen, wenn sie weniger Neurotizismus und mehr Gewissenhaftigkeit und Offenheit aufweisen. Auch das Flammer-Syndrom könnte einen negativen Einfluss auf die visuelle Wiederherstellung des Gesichtsfeldindexes auf dem schlechteren Auge haben.
Dieser Text wurde mit DeepL übersetzt

Projekt im Forschungsportal ansehen

Drug delivery with polybutylcyanoacrylate nanoparticles to the retina, brain and main organs of rats
Laufzeit: 01.10.2014 bis 30.06.2020

Because the blood-brain barrier (BBB) is an obstacle for drug-delivery, carrier systems such as polybutylcyanoacrylate (PBCA) nanoparticles (NPs) have been studied. Yet, little is known of how physiochemical features such as size, surfactants and surface charge influence BBB passage in vivo. We used a rat model of in vivo imaging of the retina - which is brain tissue and can reflect the situation at the BBB - to study how size and surface charge determine NPs ability to cross the blood-retina barrier (BRB). The result showed that for poloxamer 188-modified, DEAE-dextran-stabilized PBCA NPs, decreasing the average zeta-size from 272 nm to 172 nm by centrifugation reduced the BRB passage of the NPs substantially. Varying the zeta potential within the narrow range of 0 15 mV by adding di erent amounts of stabilizer revealed that 0 mV and 15 mV were less desirable than 5 mV which facilitated the BRB passage. Then we removed and imaged the retina of the rats ex vivo to observe the detailed location of the NPs in retina tissue. Similar as the in vivo result, the NPs with larger zeta-size and 5 mV surface charge accumulated more in the vessel wall and in retina ganglion cells. Interestingly, the NPs with 0 mV surface charge accumulated unevenly in vessel wall and some agglomerates attached on the surface of the vessel wall. We also collected blood, brain, heart, kidneys, liver, lungs and spleen of the rats. The biological distribution of NPs in blood and brain is comparable to the results of in vivo imaging of blood vessel and retina tissue. Thus, minor changes in design of nanocarriers can alter physicochemical parameters such as size or zeta potential, thus substantially influencing NPs biological distribution in vivo.

Projekt im Forschungsportal ansehen

REVIS: Restitution von Sehleistungen nach Schlaganfall durch nicht-invasive elektrische Hirnstimulation (ERA-NET NEURON)
Laufzeit: 01.04.2012 bis 31.03.2016

Der Forschungsverbund "REVIS" (Restoration of Vision after Stroke) befasst sich mit der Plastizität des visuellen Systems und der Evaluation eines nicht-invasiven elektrischen Hirnstimulationsverfahrens zur Restitution von Sehleistungen. Weltweit gibt es 11 Mio. Schlaganfall-Patienten, die aufgrund von Sehbeeinträchtigungen erhebliche Alltagsprobleme erfahren (pro Jahr 2,1 Mio. Neufälle). Über eine Stärkung der neuronalen Plastizität mittels nicht-invasiver Elektrostimulation könnte die Sehleistung in Gebieten des Residualsehens bei Patienten mit Gesichtsfelddefekten nach Posteriorinfarkten verbessert werden. Mit einem breiten Methodenspektrum werden zunächst visuelle Dysfunktionen identifiziert und schließlich Merkmale der Postläsionsplastizität nach Hirnstimulation (Reorganisation rezeptiver Felder, lokale Aktivierung und Konnektivitäten) dokumentiert. Wechsel- oder Gleichstrom-Stimulation (supraorbital bzw. transkranial) sollen Veränderungen der lokalen und globalen Plastizität bewirken und dadurch eine deutliche Verbesserung der Sehleistung ermöglichen, die Alltagsrelevanz haben und zu einer verbesserten sehbezogenen Lebensqualität führen (z.B. Orientierung im Raum und Leseleistung). Mit dem Verbundprojekt soll somit einerseits ein besseres Verständnis der neuronalen Mechanismen (Plastizität des Gehirns) erreicht und andererseits den betroffenen Patienten eine mögliche Therapie der Gesichtsfelddefekte angeboten werden. "REVIS" wird in Magdeburg koordiniert (B. Sabel / C. Gall, Institut für Medizinische Psychologie; O. Speck Institut für Experimentelle Physik, Magdeburg) und Partner sind P. Rossini (Rom), T. Tatlisumak (Helsinki) sowie - für Tierstudien - V. Waleszczyk (Warschau).

Projekt im Forschungsportal ansehen

Veränderungen der rhythmischen Hirnaktivität und visuelle Funktionserholung nach non-invasiver transorbitaler Wechselstromstimulation
Laufzeit: 01.06.2010 bis 31.03.2015

Nicht-invasive Wechselstromstimulation (tACS) kann den Rhythmus der Gehirnaktivität bei gesunden Probanden beeinflussen und zu Verbesserungen von Gesichtsfelddefekten bei Patienten mit Schädigung des Nervus opticus führen. Es ist unklar, ob Veränderungen der Gehirnaktivität mit der funktionellen Verbesserung des Sehens nach tACS zusammenhängen. Um dies zu prüfen, werden beide Parameter in Beziehung gesetzt und Veränderungen des EEGs über den Behandlungszeitraum zwischen tACS-Patienten und Placebo-Patienten verglichen. Methoden des Data Mining werden eingesetzt, um beispielsweise systematische Erhöhungen der Alpha-Power während der Therapiesitzungen zu untersuchen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

7-Tesla Bildgebung der Residualleistungen und Plastizität des Sehsystems nach Schlaganfall
Laufzeit: 01.07.2009 bis 31.12.2012

Ziel des Projektes ist es, mittels hochauflösender Bildgebung an einem 7T-Magnetresonanz-tomographen bei hirngeschädigten Patienten mit partiellen Läsionen des visuellen Kortex perimetrisch identifizierte teilgeschädigte Hirnareale direkt sichtbar zu machen und diese funktionell zu reizen. Dazu wird zunächst mit Hilfe etablierter Reizmuster der visuelle Kortex retinotop kartiert und das Gesichtsfeld mittels Elektroretinogramm elektrophysiologisch charakterisiert. Anschließend werden durch Computersimulation Gebiete des Residualsehens perimetrisch identifiziert und die Gesichtsfeldkoordinaten in kortikale Koordinaten transformiert. Dies erlaubt es, spezielle Sehreize zur Aktivierung der teilgeschädigten Areale zu entwerfen. Diese Reize werden unter Kontrolle der Augenbewegungen in den Gebieten des Residualsehens sowie spiegelbildlich auf der gegenüberliegenden, intakten Seite präsentiert und fMRT-Aktivierungsmuster quantifiziert. Als Kontrollgruppe dienen gesunde, altersgematchte Probanden. 7T-Bildgebung erfolgt vor und nach non-invasiver transorbitaler Wechselstromstimulation, die mit dem Ziel der Reduktion der Gesichtsfelddefekte eingesetzt wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Der Einfluss des BDNF Polymorphismus auf die Effektivität restorativer Methoden zur Gesichtsfelderweiterung
Laufzeit: 01.07.2009 bis 31.12.2012

Gehirnplastizität wird unter anderem auch von genetischen Gegebenheiten beeinflusst. Ziel des Forschungsvorhabens ist daher zu prüfen, ob der Brain-derived neurotrophic factor (BDNF) einen modulierenden Einfluss auf die Restitution des Gesichtsfeldes haben kann. Dies ist möglich, da BDNF nachweislich bei synaptischer Plastizität, Wachstum von Axonen und Dendriten, sowie Überleben von Zellen in verschiedenen Hirnregionen eine Rolle spielt. Auch im visuellen System hat dieses Protein seine Bedeutung beim Schutz gegen lichtinduzierte Photorezeptordegeneration, der Regulation der zellulären Verfeinerung und Verzweigung der Dendriten der Netzhautganglienzellen, sowie der Modulierung der Augendominanz. Zudem wurde festgestellt, dass Elektrostimulation und visueller Input die Expression und Funktionalität des BDNF unter Umständen beeinflussen können. Der BDNF scheint somit einen potentiellen Einfluss auf Restitutionsprozesse im visuellen System ausüben zu können. Wenn sich dies bewahrheitet, würde jedes Hindernis, das die optimale Funktionalität des Proteins beeinträchtigt (z.B. Polymorphismus), in einem limitierten Therapieerfolg der visuellen Restitutionstherapie und der non-invasiven Wechselstromstimulation resultieren.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Transcorneale elektrische Stimulation (RTACS) zur Restitution/Protektion visueller Funktionen im Tiermodell: RTACS, EEG-, EEP- und VEP-Aufzeichnungen in der frei-beweglichen Ratte
Laufzeit: 01.09.2011 bis 31.12.2011

In Kooperation mit einem Kollegen von der Moskauer Universität haben wir ein Setup entwickelt mit dem Stimulationen und Aufzeichnung an nicht-narkotisierten Tieren durchgeführt werden können. Es wurde ein Sockelaufbau entwickelt, mit dem Elektroden in verschiedenen Arealen des visuellen Systems platziert werden können und das EEG der Ratte freibeweglich abgeleitet werden kann. Die Flash-light Stimulation erfolgt über eine weitere head-stage. Dadurch kann auch das VEP (visuell evozierte Potentiale) an der nicht-narkotisierten Ratte ermittelt werden. Durch technische Veränderung bei der Applikation der Stimulation ist es uns jetzt auch möglich, direkt nach Gabe des Wechselstrompulses das elektrisch evozierte Potential (EEP) zu messen. Ein weiteres Ziel ist, über diesen Aufbau den applizierten Strom zu bestimmen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Innovative methods in neuropsychological rehabilitation
Laufzeit: 07.04.2009 bis 06.04.2011

The project focuses on neuropsychological rehabilitation of patients that have suffered brain stroke or trauma. Brain injuries often lead to loss or impairment of functions, like language, memory, attention, vision, hearing, emotional or motor control, etc. which are usually accompanied by personality disturbances and/or impairments in patients daily activities. Epidemiological studies show a worldwide increase in the incidence of brain-damage and besides the enormous magnitude of human suffering, brain disorders are a large economic burden to society due to the associated direct and indirect costs. Estimates of such cost are in the range of many billion EUROs and the DANA ALLIANCES in New York has estimated that one third of all medical costs can be attributed to CNS disorders. A primary goal of modern neuroscience is therefore to find new ways to treat neurological and psychiatric diseases more effectively. The recent developments of neuroimaging diagnostic methods (such as e.g., functional or structural magnetic resonance imaging, positron emission tomography, magneto-encephalography, electrophysiology) permits the identification of brain regions involved in particular mental tasks, pointing clinicians and researchers to the complexity of interactions in brain injury repair and recovery of function. In spite of many approaches to mapping the working brain, our knowledge on mechanisms underlying recovery of functions are still relatively limited. Professional intervention programs (to satisfy patients needs in a relatively short time) and our ability to meet economic demands constitute important priorities of modern rehabilitation. These priorities point to important factors beyond patients control. Increasing evidence suggests that rehabilitation programs are clinically effective and can improve cognitive functioning.

Projekt im Forschungsportal ansehen

In Vivo Confocal Neuroimaging (ICON): Neue Perspektiven für die nicht-invasive Echtzeit-Bildgebung im Zentralnervensystem der Säugetiere
Laufzeit: 01.04.2006 bis 31.03.2011

Die Untersuchung der Struktur des zentralen Nervensystems, d. h. die Darstellung von Zellen wie Neuronen oder Glia, erfordert eine mikroskopische Darstellung von histologisch präpariertem Gewebe, das zu einem bestimmten Zeitpunkt - etwa nach einer Läsion - dem Tier entnommen wird. Die Darstellung von zeitlichen Veränderungen war bisher nur durch Zeitreihenanalysen möglich, bei denen für jeden einzelnen Zeitpunkt separate Tiere benötigt wurden. Dadurch konnten Populations- und Funktionsanalysen normaler und degenerierender Nervenzellen bisher nur im statistischen Vergleich zwischen Individuen durchgeführt werden, mit dem Nachteil interindividueller Streuung und hoher Versuchstierzahl. Auch ist keine Echtzeitanalyse der Zellmorphologie des ZNS in vivo möglich. Die Dokumentation des zeitlichen Verlauf der neuronalen Degeneration ist aber für ein besseres Verständnis der Gesamtproblematik zwingend erforderlich. Mit der Methode des in vivo Imaging retinaler Ganglienzellen mit konfokaler Mikroskopie ist es möglich die degenerativen Veränderungen fluoreszenzmarkierter RGC zu beobachten. Dies bedeutet einen großen Vorteil gegenüber konventionellen Methoden, da der Zeitverlauf im Individuum und in Echtzeit beobachtet werden kann. Somit liegt ein Werkzeug zur nicht-invasiven Beobachtung von Nervenzellen im lebenden Tier vor, dass nicht nur im Bereich der Degenerations- oder Retinaforschung, sondern insgesamt im Bereich der Neurobiologie Anwendung finden kann. Die gewonnen Erkenntnisse (anatomisch, funktionell, molekularbiologisch) sind lediglich von den eingesetzten Fluoreszenzmarkern und ihrer Eigenschaft (struktur- oder funktionsabhängig) abhängig, denn ICON ist nicht an morphologische Marker gebunden. Alle fluoreszierenden und zellverträglichen Marker sind prinzipiell einsetzbar und geben entsprechend ihren Transport- und Fluoreszenzeigenschaften Auskunft über spezielle Aspekte der untersuchten retinalen Ganglienzellen. Mit ICON können so RGCs wiederholt im selben Tier über einen Zeitraum von Wochen und Monaten ausgezählt und vermessen werden (Anzahl, Größe und Fluoreszenzintensität der RGC), ohne dass durch die Laserbestrahlung Zellen zu Schaden kommen. Das ICON-Verfahren hat dabei für die Zellerkennung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren der retinalen Flachpräparat-Histologie eine vergleichbar hohe Effizienz von 96%.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Elektrovisuelle Stimulation: Verfahren zur neurologischen Rehabilitation von Wahrnehmungsstörungen in Patienten mit Teilerblindung
Laufzeit: 01.07.2008 bis 31.12.2010

Ziel ist es ein neues Elektrostimulationsverfahren zu entwickeln, welches durch die Stärkung des Residualsehens zu einer Verbesserung des Sehvermögens von teilerblindeten Patienten führt. Hierbei soll eine nicht-invasive elektrovisuelle Stimulation die residualen Strukturen des primären visuellen Systems gereizt werden, so dass durch Synchronisation eine anhaltende Aktivitätssteigerung und synaptische Plastizität erreicht wird. Molekular werden durch repetetive Salven von schwachen Elektroimpulsen trophische Faktoren freigesetzt, die eine Stärkung der synaptischen Übertragung zur Folge haben.

Projekt im Forschungsportal ansehen

In vivo Untersuchung von Nanopartikelformulierungen mittels ICON
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2010

Biologische Barrieren stellen für die professionelle Pharmaentwicklung oft ein unüberwindbares Problem dar, da häufig Substanzen, insbesondere Gene, die sich in vitro als therapeutisch äußerst wirksam erweisen, für die Anwendung in vivo dennoch nicht geeignet sind, wenn sie biologische Barrieren nicht oder nur unzureichend überwinden können. Daher besteht ein aktuelles Ziel der pharmazeutischen Industrie darin, Methoden zu suchen, mit deren Hilfe Wirkstoffe in Zellen des Körpers eingeschleust werden können. Auf Basis dieser Problematik wird die ICON-Methode (In Vivo Confocal Neuroimaging) als Standardprüfverfahren für die in vivo Nanopartikelforschung eingesetzt. Erste Ergebnisse zeigen, dass das ICON-Verfahren für Untersuchungen zum Einsatz polymerer Nanopartikel als Trägersystem für Wirkstoffe besonders gut geeignet ist. ICON hat gegenüber Untersuchungen am toten Tier eine sehr viel höhere räumliche und zeitliche Auflösung. Mittels einer am Laser Scanning Mikroskop angeschlossenen Kamera können zusätzlich real-time Filmsequenzen aufgenommen werden. Dies garantiert eine noch bessere zeitliche Auflösung des Übertritts von Partikeln über die Blut-Retina-Schranke.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wiederherstellung von Sprachfunktionen durch transkranielle Wechselstromstimulation bei Aphasiepatienten
Laufzeit: 01.05.2009 bis 31.01.2010

Im Rahmen der Studie werden aphasische Störungen nach linkshemisphärischer Schädigung des Gehirns mit paraorbital applizierter, transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) behandelt. Eine Aphasie zeichnet sich durch komplexe Sprachstörungen aus, die sowohl das Verstehen von Sprache als auch deren Produktion betreffen. Für die Untersuchung der Effekte der Wechselstromstimulation werden zwei Gruppen von Patienten verglichen. Für beide Gruppen werden neben der Ableitung eines EEGs Aspekte ihrer Sprache sowie andere kognitive Fähigkeiten, z.B. Gedächtnis und Aufmerksamkeit, beurteilt. Neben der konventionellen Sprachtherapie erhält Gruppe 1 für 10 Tage (je 5 Wochentage mit einer 2 tägigen Pause am Wochenende) die tACS-Behandlung, während die Gruppe 2 eine Scheinstimulation erhält. Im Vergleich zu herkömmlichen Therapiemethoden wird für die tACS eine schnellere und deutlichere Verbesserung der Sprachfunktionen einerseits und andererseits weiterer kognitiver Bereiche (Gedächtnis, Aufmerksamkeit) erwartet. Es wird davon ausgegangen, dass tACS zu globalen Verbesserungen aller Sprachfunktionen im Vergleich zur herkömmlichen Therapie führt, in der jede Sprachfunktion einzeln behandelt wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Alkoholtoleranztest: Frühindikator von Alkoholmissbrauch bei Schülern und Jugendlichen
Laufzeit: 01.06.2007 bis 31.12.2008

Alkoholkonsum bei Schülern und Jugendlichen ist ein wachsendes Problem. Darum sind dringend präventive Maßnahmen erforderlich, um Schüler und Jugendliche schon frühzeitig auf problematisches Trinkverhalten individuell aufmerksam zu machen. Ob Problemtrinken vorliegt, kann nicht durch direkte Befragung des Alkoholkonsums entdeckt werden, da die Menge des Alkoholkonsums in der Regel bagatellisiert wird. Da aber die Alkohol -Toleranz ( wie viel können Sie vertragen? ) direkt von der Höhe und Dauer des Alkoholkonsums abhängt ( Trinktraining )  und hierüber auch gerne Auskunft gegeben wird, wollen wir einen Alkoholtoleranzfragebogen für Jugendliche entwickeln (J-MATT: Magdeburger-Alkoholtoleranz-Test für Jugendliche), um exzessives Trinken bei Jugendlichen frühzeitig zu erkennen. Die Prävention besteht nun darin, dass über eine Rückmeldung der individuellen Ergebnisse ( wo stehe ich mit meinem Alkoholkonsum, bin ich gefährdet? ) Schüler und Jugendlichen schon sehr früh auf eine mögliche Alkoholproblematik aufmerksam gemacht werden sollen. Wir wollen bei hohen Werten im J-MATT gefährdeten Jugendlichen eine Rückmeldung geben und Aufklärung anbieten. Sodann soll geprüft werden, ob sich durch diese Maßnahme der Alkoholkonsum der Jugendlichen verringert. Damit wäre J-MATT nicht nur ein Test, sondern auch ein Instrument für die Prävention.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Klinische Prüfung von VRT bei Schlaganfallpatienten
Laufzeit: 01.01.2003 bis 28.02.2007

Es wird eine kontrollierte Doppelblindstudie zur Erfassung der prospektiven Therapieeffekte von VRT durchgeführt. Es erfolgt ein Vergleich zwischenen VRT und Compensationstraining. Es werden Patienten mit Gesichtsfeldausfällen untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

InnoRegio Innomed - Verbundvorhaben: Definition und probiotische Erprobung eines Drug Delivery Systems zur Überwindung der Blut-Hirnschranke" Teilprojekt: Untersuchung der Wirkung der Nanopartikel/Wirkstoff- und DNA-Formulierungen"
Laufzeit: 01.01.2005 bis 30.06.2006

Durch intensive systematische Forschung sollen die Voraussetzungengeschaffen werden, die Nanopartikeltechnologie für denBarrierentransfer biologisch aktiver Substanzen bzw. DNA bei speziellenZNS-Fragestellungen oder das Targeting in andere Organe präklinisch zuerforschen und nachzuweisen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

InnoRegio Innomed - Verbundprojekt: Definition und Erprobung wissenschaftlicher Algorithmen und Strukturen auf dem Sachgebiet der visuellen Restitution, TP 4: Empirische Verfahren
Laufzeit: 01.06.2004 bis 31.01.2006

Es sollen mit an Patienten erhobenen Daten weiterführende Untersuchungen über die Mechanismen der Gehirnreparatur durchgeführt werden. Ziel ist zum einen die Gewinnung neuer Erkentnisse, die die Basis für die Entwicklung neuer Produkte zur Behandlung von Sehstörungen liefern sollen. Zum anderen soll eine wissenschaftliche Datenbank geschaffen werden, in der alle über das visuelle Restitutionstraining erhobenen Daten international einheitlich strukturiert, aber in unterschiedlicher Weise interpretierbar, abrufbar sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

InnoRegio Innomed - Verbundprojekt: Computergestütztes Sehtraining, TP1: Erforschung computergestützten Gesichtsfeldtrainings bei Kindern mit cerebralen Sehstörungen
Laufzeit: 01.01.2003 bis 30.09.2004

Ziel des Vorhabens ist die Neuroplastizität des kindlichen Gehirns. Anhand der Befunde der geplanten Studie sollen prognostische Faktoren für insbesondere bei Tumorerkrankungen und traumabedingten kortikalen Schädigungen bei Kindern zugrundeliegenden Restitutionsprozesse aufgezeigt werden. Zudem werden motivationsfördernde Bedingungen eines kindgerechten und indikationsspezifischen Gesichtsfeldtrainings erforscht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Erholung visueller Funktionen in der adulten Ratte nach Schädigung des Nervus opticus
Laufzeit: 01.09.1999 bis 31.12.2002

Im Labor des Institutes konnte am Tiermodell gezeigt werden, dass sich trotz massivem Zelltod retinaler Ganglienzellen nach Schädigung einige visuelle Funktionen sehr gut vom anfänglichen Schaden erholen können.Ziel des Projektes ist es, einzelne Parameter des Sehens(Kontrastsensitivität, Sehschärfe) während der Erholung genau verfolgen zu können und dies mit dem funktionellen Status retinaler Ganglienzellen zu korrelieren. Hierzu soll das unlängst entwickelte ICON-Verfahren (In Vivo Confokales Neuroimaging) nach ONC zum Einsatz gelangen. ICON erlaubt die Darstellung der Zahl, Größe und Calcium-Aktivität einzelner RGCs in der lebenden Ratte. Von besonderem Interesse ist dabei die Lokalisation und Homöostase des intrazellulären Calciums in den überlebenden RGCs und die dynamische Veränderung nach ONC.

Projekt im Forschungsportal ansehen

In Vivo-Konfokales Neuroimaging(ICON): Entwicklung eines hochauflösenden Verfahrens zur Darstellung lebender Zellen der Retina
Laufzeit: 01.01.1999 bis 31.12.2002

In den letzten Jahren wurde von uns eine neue konfokale In vivo-Mokroskopiermethode (ICON)entwickelt, um Neuronen des ZNS im lebenden Einzeltier wiederholt untersuchen zu können. Durch weitere Verbesserung der Technik, vor allem der Auflösung, der Empfindlichkeit und der eingesetzten Marker, sollen in diesem Projekt zelluläre Veränderungen noch detaillierter untersucht werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Unbewusste residuale Sehleistung nach zerebraler Schädigung des Sehsystems - Biologische Grundlagen und Nutzbarkeit für die Verbesserung der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit
Laufzeit: 01.10.1999 bis 31.12.2002

Das Projekt beschäftigt sich mit drei Forschungsfragen:

  • Ist der Grad der Wahrnehmung bei Patienten mit residualer unbewusster Sehleistung veränderbar?
  • Gibt es Unterschiede in der Art und Lokalisation bei Patienten mit Blindsight im Vergleich zu solchen ohne residuale Sehfähigkeit?
  • Können die striären Areale als biologisches Korellat für unbewusste residuale Wahrnehmung ausgeschlossen werden?

Projekt im Forschungsportal ansehen

2025

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Eye yoga for glaucoma - recovery of vascular dysregulation and visual field function : a randomized controlled trial

Zhou, Wanshu; Fricke, Luisa; Sabel, Bernhard A.

In: The EPMA journal / European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine - London : BioMed Central, Bd. 16 (2025), Heft 1, S. 37-49

Transorbital alternating current stimulation in a double-masked randomized clinical trial - visual functional effect and quality of life

Ramos Cadena, de los Angeles Maria; Sohn, Ashley; Livengood, Heather; Lee, Ting-Fang; Rubin, Batsheva; Hu, Jiyuan; Sabel, Bernhard A.; Matayev, Rachel; Panarelli, Joseph; Wollstein, Gadi; Schuman, Joel S.

In: Ophthalmology science - New York,NY : Elsevier, Bd. 5 (2025), Heft 1, Artikel 100614, insges. 6 S.

2024

Buchbeitrag

Enhanced long-range communication among large scale brain networks during the pre-microsaccadic period

Gao, Ying; He, Huiguang; Sabel, Bernhard A.

In: IEEE EMBC 2024 conference proceedings / IEEE Engineering in Medicine and Biology Society , 2024 - Piscataway, NJ : IEEE, insges. 6 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Harnessing brain plasticity to improve binocular vision in amblyopia - an evidence-based update

Thompson, Benjamin; Morrone, Maria Concetta; Bex, Peter; Lozama, Anthony; Sabel, Bernhard A.

In: European journal of ophthalmology - Thousand Oaks, CA : Sage Publishing, Bd. 34 (2024), Heft 4, S. 901-912

The undeclared use of third-party service providers in academic publishing is unethical - an epistemic reflection and scoping review

Teixeira da Silva, Jaime A.; Daly, Timothy; Türp, Jens Christoph; Sabel, Bernhard A.; Kendall, Graham

In: Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology - Berlin : Springer, Bd. 397 (2024), Heft 12, S. 9435-9447

Glaucoma Rehabilitation using ElectricAI Transcranial Stimulation (GREAT) - study protocol for randomized controlled trial using combined perceptual learning and transcranial electrical stimulation for vision enhancement

Jia, Shuwen; Mei, Xiaolin; Chen, Lilin; Chan, Lok Hin; Tsang, Celia; Suen, Venus; Li, Tingni; Zaw, Myo Win; Liu, Amanda; Thompson, Ben; Sabel, Bernhard A.; Woo, George; Leung, Christopher K. S.; Yip, Shea-ping; Chang, Dorita H. F.; Cheong, Allen M. Y.

In: Trials - London : BioMed Central, Bd. 25 (2024), Artikel 501, insges. 18 S.

Glaucoma rehabilitation using electricAI transcranial stimulation (GREAT) - optimizing stimulation protocol for vision enhancement using an RCT

Mei, Xiaolin; Tsang, LaiLin; Jacques, Theodore; Sabel, Bernhard A.; Leung, Christopher Kai Shun; Chan, Jonathan Cheuk Hung; Thompson, Benjamin; Cheong, Allen Ming Yan

In: Translational Vision Science & Technology - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 13 (2024), Heft 9, Artikel 25, insges. 13 S.

Wissenschaftliche Monographie

Fake-Mafia in der Wissenschaft - KI, Gier und Betrug in der Forschung

Sabel, Bernhard A.; Fuhrer, Armin

In: Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer, 2024, 264 Seiten - (Kohlhammer Sachbuch), ISBN: 978-3-17-045557-3 [Literaturverzeichnis: Seite 247-249]

2023

Abstrakt

Effect of repetitive transorbital alternating current stimulation (rtACS) on vision-related quality of life (QoL) in subjects with glaucoma

Sohn, Ashley; Ramos Cadena, Maria de los Angeles; Lee, TingFang; Hu, Jiyuan; Sabel, Bernhard A.; Matayev, Rachel; Livengood, Heather; Wollstein, Gadi; Schuman, Joel S.

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 64 (2023), Heft 8, Artikel 4351

The functional effect of repetitive transorbital alternating current stimulation (rtACS) in a double-masked randomized clinical trial

Toyos, Allison; Ramos Cadena, Maria de los Angeles; Livengood, Heather; Lee, TingFang; Hu, Jiyuan; Sabel, Bernhard A.; Matayev, Rachel; Wollstein, Gadi; Schuman, Joel S.

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 64 (2023), Heft 8, Artikel 2590

A comparison of non-invasive brain stimulation protocols for enhancing visual function in glaucoma

Mei, Melinna X. L.; Tsang, Lai Lin Celia; Jacques, Theodore; Sabel, Bernhard A.; Leung, Christopher Kai-Shun; Chan, Jonathan C. H.; Thompson, Benjamin; Cheong, Allen M. Y.

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 64 (2023), Heft 8, Artikel 5516

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Vascular dysregulation in glaucoma - retinal vasoconstriction and normal neurovascular coupling in altitudinal visual field defects

Zhou, Wanshu; Sabel, Bernhard A.

In: The EPMA journal / European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine - London : BioMed Central, Bd. 14 (2023), Heft 1, S. 87-99

RoCS - robotic curriculum for young surgeons

Stockheim, Jessica; Perrakis, Aristotelis; Sabel, Bernhard A.; Waschipky, Robert; Croner, Roland

In: Journal of robotic surgery - London : Springer, Bd. 17 (2023), Heft 2, S. 495-507

Global brain network modularity dynamics after local optic nerve damage following noninvasive brain stimulation - an EEG-tracking study

Wu, Zheng; Xu, Jiahua; Nürnberger, Andreas; Sabel, Bernhard A.

In: Cerebral cortex - Oxford : Oxford Univ. Press, Bd. 33 (2023), Heft 8, S. 4729-4739

Restorative Neurology and Neuroscience - celebrating the 40th volume of an academic journal. Editorial

Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 40 (2022), Heft 4-6, S. 209-215

2022

Abstrakt

Deep learning of brain spacetime to predict outcome of vision restoration therapy using non-invasive brain stimulation

Wu, Zheng; Nürnberger, Andreas; Sabel, Bernhard A.

In: FENS Forum - FENS . - 2022, Artikel S04-576 [Forum: FENS Forum 2022, Paris, France, 09-13.07.2022]

Retinal vascular dysregulation in altitudinal visual field defects in glaucoma

Zhou, Wanshu; Sabel, Bernhard A.

In: FENS Forum - FENS . - 2022, Artikel S01-710 [Forum: FENS Forum 2022, Paris, France, 09-13.07.2022]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Movie therapy for children with amblyopia - restoring binocular vision with brain plasticity

Sabel, Bernhard A.; Levi, Dennis M.

In: Science China / Life sciences - Beijing : Science China Press, Bd. 65 (2022), Heft 3, S. 654-656

Adaptive and maladaptive brain functional network reorganization after stroke in hemianopia patients - an electroencephalogram-tracking study

Xu, Jiahua; Schoenfeld, Mircea Ariel; Rossini, Paolo Maria; Tatlisumak, Turgut; Nürnberger, Andreas; Antal, Andrea; He, Huiguang; Gao, Ying; Sabel, Bernhard A.

In: Brain Connectivity - New Rochelle, NY : Liebert, Bd. 12 (2022), Heft 8, S. 725-739

Nanomedicine and drug delivery to the retina - current status and implications for gene therapy

Tawfik, Mohamed; Chen, Fang; Goldberg, Jeffrey L.; Sabel, Bernhard A.

In: Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology - Berlin: Springer, 1873, Bd. 395 (2022), 12, S. 1477-1507

Resting-state functional connectivity after occipital stroke

Räty, Silja; Ruuth, Riikka; Silvennoinen, Katri; Sabel, Bernhard A.; Tatlisumak, Turgut; Vanni, Simo

In: Neurorehabilitation and neural repair - Thousand Oaks, Calif. : Sage, Bd. 36 (2022), Heft 2, S. 151-163

Dissertation

Noninvasive brain stimulation and visual field decoding for vision recovery in patients with occipital brain damage

Xu, Jiahua; Nürnberger, Andreas; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Informatik 2022, 1 Online-Ressource (xiv, 126 Seiten, 26,41 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 101-124][Literaturverzeichnis: Seite 101-124]

Kinetics of polymeric nanoparticulate carriers and cargo under physiological and pathological conditions in the retina

Zhang, Enqi; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2022, 1 Online-Ressource (XIII, 126 Seiten, 4,31 MB) [Literaturverzeichnis: Seite 97-119]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Perspektiven für die Erholung von Sehverlusten

Sabel, Bernhard A.; Huber, Frank

In: Diabetika - Mainz: Kirchheim + Co. GmbH . - 2022, 1, S. 1-3

2021

Abstrakt

Preliminary results of repetitive transorbital alternating current stimulation in optic neuropathies

Livengood, Heather; Wollstein, Gadi; Ishikawa, Hiroshi; Wu, Mengfei; Liu, Mengling; Achanta, Priya; Al-Aswad, Lama A.; Panarelli, Joseph F.; Misra, Poonam; Do, Anna; Sabel, Bernhard A.; Schuman, Joel S.

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 62 (2021), Heft 8, Artikel 3532, insges. 2 S.

Buchbeitrag

Interhemispheric cortical network connectivity reorganization predicts vision impairment in stroke

Xu, Jiahua; Wu, Zheng; Nürnberger, Andreas; Sabel, Bernhard A.

In: 43rd Annual International Conferences of the IEEE Engineering in Medicine and Biology Society (EMBC) , 2021 - [Piscataway, NJ] : IEEE, S. 836-840 [Konferenz: 43rd Annual International Conference of the IEEE Engineering in Medicine & Biology Society, EMBC, virtual conference, October 31 - November 4, 2021]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Non-invasive brain microcurrent stimulation therapy of long-COVID-19 reduces vascular dysregulation and improves visual and cognitive impairment

Sabel, Bernhard A.; Zhou, Wanshu; Huber, Frank; Schmidt, Florentina; Sabel, Kornelia; Gonschorek, Andreas; Bilc, Mirela

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 39 (2021), Heft 6, S. 393-408

Live in-vivo neuroimaging reveals the transport of lipophilic cargo through the blood-retina barrier with modified amphiphilic poly-N-vinylpyrrolidone nanoparticles

Tawfik, Mohamed; Hadlak, Steffen; Götze, Christian; Sokolov, Maxim; Kulikov, Pavel; Kuskov, Andrey; Štil'man, Michail Isaakovič; Sabel, Bernhard A.; Henrich-Noack, Petra

In: Journal of biomedical nanotechnology - Valencia, Calif.: American Scientific Publ., Bd. 17 (2021), 5, S. 846-858

Is mental stress the primary cause of glaucoma? - Ist Stress die primäre Ursache von Glaukom?

Sabel, Bernhard A.; Lehnigk, Luisa

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart : Thieme, Bd. 238 (2021), Heft 2, S. 132-144

Ocular dominance and functional asymmetry in visual attention networks

Liu, Sinan; Zhao, Bingyang; Shi, Chaoqun; Ma, Xuying; Sabel, Bernhard A.; Chen, Xiping; Tao, Luyang

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md.: ARVO, 1977, Bd. 62 (2021), 4, insges. 16 S.

Evaluating current density modeling of non-invasive eye and brain electrical stimulation using phosphene thresholds

Sabel, Bernhard A.; Kresinsky, Anton; Cárdenas-Morales, Lizbeth Karina; Haueisen, Jens; Hunold, Alexander; Dannhauer, Moritz; Antal, Andrea

In: IEEE transactions on neural systems and rehabilitation engineering/ Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY: IEEE, 2001, Bd. 29 (2021), S. 2133-2141

Exploring the systemic delivery of a poorly water-soluble model drug to the retina using PLGA nanoparticles

Zhang, Enqi; Osipova, Nadezhda; Sokolov, Maxim; Maksimenko, Olga; Semyonkin, Aleksey; Wang, MinHui; Grigartzik, Lisa; Gelperina, Svetlana; Sabel, Bernhard A.; Henrich-Noack, Petra

In: European journal of pharmaceutical sciences: official journal of the European Federation for Pharmaceutical Sciences - New York, NY [u.a.]: Elsevier, Bd. 164 (2021)

Reorganization of brain functional connectivity network and vision restoration following combined tACS-tDCS treatment after occipital stroke

Xu, Jiahua; Wu, Zheng; Nürnberger, Andreas; Sabel, Bernhard A.

In: Frontiers in neurology - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 12 (2021), Artikel 729703, insges. 20 S.

Non-invasive electrical brain stimulation for vision restoration after stroke - an exploratory randomized trial (REVIS)

Räty, Silja; Borrmann, Carolin; Granata, Giuseppe; Cárdenas-Morales, Lizbeth Karina; Schoenfeld, Mircea Ariel; Sailer, Michael; Silvennoinen, Katri; Holopainen, Juha; De Rossi, Francesca; Antal, Andrea; Rossini, Paolo M.; Tatlisumak, Turgut; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, 1989, Bd. 39 (2021), 3, S. 221-235

How criminal science publishing gangs damage the genesis of knowledge and technology - a call to action to restore trust

Sabel, Bernhard A.; Seifert, Roland

In: Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology - Berlin: Springer, 1873, Bd. 394 (2021), 11, S. 2147-2151

Spacetime in the brain - rapid brain network reorganization in visual processing and recovery

Wu, Zheng; Sabel, Bernhard A.

In: Scientific reports - [London] : Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, Bd. 11 (2021), Artikel 17940, insges. 12 S.

Fluorescently labeled PLGA nanoparticles for visualization in vitro and in vivo - the importance of dye properties

Zhukova, Vasilisa; Osipova, Nadezhda; Semyonkin, Aleksey; Malinovskaya, Julia; Melnikov, Pavel; Valikhov, Marat; Porozov, Yuri; Solovev, Yaroslav; Kuliaev, Pavel; Zhang, Enqi; Sabel, Bernhard A.; Chekhonin, Vladimir; Abakumov, Maxim; Majouga, Alexander; Kreuter, Jörg; Henrich-Noack, Petra; Gelperina, Svetlana; Maksimenko, Olga

In: Pharmaceutics - Basel: MDPI, 2009, Bd. 13 (2021), 8, insges. 28 S.

Gene therapy with caspase-3 small interfering RNA-nanoparticles is neuroprotective after optic nerve damage

Tawfik, Mohamed; Zhang, Xiwei; Grigartzik, Lisa; Heiduschka, Peter; Hintz, Werner; Henrich-Noack, Petra; Wachem, Berend; Sabel, Bernhard A.

In: Neural regeneration research: NRR - Mumbai: Wolters Kluwer Health Medknow, 2006, Bd. 16 (2021), 12, S. 2534-2541

The patient behind the eye - a meta-organ systems perspective of low vision and the dawn of holistic ophthalmology

Bilc, Mirela; Söchting, Friederike; Sabel, Bernhard A.

In: Frontiers in opthalmology - Wilmington, Delaware: Global Science Library, 2021, Bd. 1 (2021), 1, insges. 4 S.

Nanoparticles as a tool to deliver drugs to the retina and brain - an update

You, Qing; Sabel, Bernhard A.

In: Neural regeneration research - Mumbai : Wolters Kluwer Health Medknow, Bd. 16 (2021), Heft 2, S. 283-284

Dissertation

Nanoparticles delivery to the central nervous system in-vivo - PVP nanoparticles for brain drug delivery and neuroprotection with siRNA-caspase-3

Tawfik, Mohamed; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2021, 104 Blätter [Literaturverzeichnis: Blatt 81-103][Literaturverzeichnis: Blatt 81-103]

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Reizstromtherapie bei glaukomatöser Optikusatrophie

Sabel, Bernhard A.

In: Ophthalmologische Nachrichten: Zeitung für die Augenheilkunde - Köln: Biermann . - 2021, 1, S. 10-11

Globaler Angriff auf die Integrität der Wissenschaft - Aufruf zum Kampf gegen Agenturen für Forschungsfälschung"

Sabel, Bernhard A.; Seifert, Roland

In: Forschung & Lehre: alles was die Wissenschaft bewegt / hrsg. im Auftr. des Präsidiums des Deutschen Hochschulverbandes - Bonn: Dt. Hochschulverb., Bd. 28 (2021), 11, S. 918-920

Blind vor Angst - Wie Patienten dabei unterstützt werden können, besser mit der Diagnose "Seheinschränkung/Blindheit" umzugehen

Sabel, Bernhard A.

In: Co.med: Fachmagazin für Komplementär-Medizin - Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken, Bd. 27 (2021), 3, S. 46-50

2020

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Vision modulation, plasticity and restoration using non-invasive brain stimulation - an IFCN-sponsored review

Sabel, Bernhard A.; Thut, Gregor; Haueisen, Jens; Henrich-Noack, Petra; Herrmann, Christoph S.; Hunold, Alexander; Kammer, Thomas; Matteo, Barbara; Sergeeva, Elena G.; Waleszczyk, Wioletta; Antal, Andrea

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 131 (2020), 4, S. 887-911

Retinal prosthesis and "bionic eyes" for vision restoration in the blind - From dawn to dusk. Editorial

Sabel, Bernhard A.; Richard, Gisbert

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 131 (2020), Heft 6, S. 1375-1378

Reversibility of visual field defects through induction of brain plasticity - vision restoration, recovery and rehabilitation using alternating current stimulation

Sabel, Bernhard A.; Gao, Ying; Antal, Andrea

In: Neural regeneration research - Mumbai : Wolters Kluwer Health Medknow, Bd. 15 (2020), Heft 10, S. 1799-1806

Mesoscopic cortical network reorganization during recovery of optic nerve injury in GCaMP6s mice

Groleau, Marianne; Nazari-Ahangarkolaee, Mojtaba; Vanni, Matthieu P.; Higgins, Jacqueline l.; Bédard, Anne-Sophie Vézina; Sabel, Bernhard A.; Mohajerani, Majid H.; Vaucher, Elvire

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Vol. 10.2020, 21472, insgesamt 13 Seiten

Reply to "The role of primary visual cortex after transorbital alternating current stimulation in low vision patients"

Sabel, Bernhard A.; Antal, Andrea

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1999, Bd. 131.2020, 9, S. 2329-2330

Release kinetics of fluorescent dyes from PLGA nanoparticles in retinal blood vessels - in vivo monitoring and ex vivo localization

Zhang, Enqi; Zhukova, Vasilisa; Semyonkin, Aleksey; Osipova, Nadezhda; Malinovskaya, Yulia; Maksimenko, Olga; Chernikov, Valery; Sokolov, Maxim; Grigartzik, Lisa; Sabel, Bernhard A.; Gelperina, Svetlana; Henrich-Noack, Petra

In: European journal of pharmaceutics and biopharmaceutics - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 150 (2020), S. 131-142

Transorbital alternating current stimulation modifies BOLD activity in healthy subjects and in a stroke patient with hemianopia - a 7 Tesla fMRI feasibility study

Sabel, Bernhard A.; Abd Hamid, Aini Ismafairus Binti; Borrmann, Carolin; Speck, Oliver; Antal, Andrea

In: International journal of psychophysiology: official journal of the International Organization of Psychophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 154.2020, S. 80-92

Personality and stress influence vision restoration and recovery in glaucoma and optic neuropathy following alternating current stimulation - implications for personalized neuromodulation and rehabilitation

Sabel, Bernhard A.; Wang, Jiaqi; Fähse, Sarah; Cárdenas-Morales, Lizbeth Karina; Antal, Andrea

In: The EPMA journal/ European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine - London: BioMed Central, 2010, Bd. 11 (2020), 2, S. 177-196

Dissertation

The role of physicochemical parameters on polybutylcyanoacrylate nanoparticles' delivery to the central nervous system

You, Qing; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2020, IV, 79 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 69-78][Literaturverzeichnis: Seite 69-78]

2019

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Transcranial electrical stimulation nomenclature

Bikson, Marom; Esmaeilpour, Zeinab; Adair, Devin; Kronberg, Greg; Tyler, William J.; Antal, Andrea; Datta, Abhishek; Sabel, Bernhard A.; Nitsche, Michael; Loo, Colleen; Edwards, Dylan; Ekhtiari, Hamed; Knotkova, Helena; Woods, Adam J.; Hampstead, Benjamin M.; Badran, Bashar W.; Peterchev, Angel V.

In: Brain stimulation - New York, NY [u.a.] : Elsevier, Bd. 12.2019, 6, S. 1349-1366

Major effects on blood-retina barrier passage by minor alterations in design of polybutylcyanoacrylate nanoparticles

You, Qing; Hopf, Talea; Hintz, Werner; Rannabauer, Stefan; Voigt, Nadine; Wachem, Berend; Henrich-Noack, Petra; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of drug targeting - Abingdon : Taylor & Francis Group, Bd. 27 (2019), Heft 3, S. 338-346

Low vision - rescue, regeneration, restoration and rehabilitation. Editorial

Antal, Andrea; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 37.2019, 6, S. 523-524

How nanoparticle physicochemical parameters affect drug delivery to cells in the retina via systemic interactions

You, Qing; Sokolov, Maxim; Grigartzik, Lisa; Hintz, Werner; Wachem, Berend; Henrich-Noack, Petra; Sabel, Bernhard A.

In: Molecular pharmaceutics - Washington, DC: American Chemical Society, 2004, Bd. 16.2019, 12, S. 5068-5075

Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel

Glaukom - Meditieren senkt den Augeninnendruck

Sabel, Bernhard A.; Fähse, Sarah

In: Das ZAEN-Magazin/ Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin - Freudenstadt: ZAEN plus, 2009, Bd. 11.2019, 4, S. 33-37

Ursachen von Sehbehinderung jenseits der Augen

Sabel, Bernhard A.

In: Horus: Marburger Beiträge zur Integration Blinder und Sehbehinderter - Marburg, 1990 . - 2019, 2, insges. 2 S.

Die ganzheitliche Behandlung von Glaukom und anderen Sehverlusten - Komplementär, individualisiert und evidenzbasiert

Sabel, Bernhard A.; Antal, Andrea; Sabel, Kornelia

In: Natur-Heilkunde-Journal: Medizin, Praxis, Wissenschaft - Kulmbach: Mediengruppe Oberfranken, Bd. 21.2019, 10, S. 4-8

2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Visual rehabilitation training alters attentional networks in hemianopia - an fMRI study

Lu, Qilin; Wang, Xiaoxiao; Li, Lin; Qiu, Bensheng; Wei, Shihui; Sabel, Bernhard A.; Zhou, Yifeng

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 129.2018, 9, S. 1832-1841

Stable microsaccades and microsaccade-induced global alpha band phase reset across the life span

Gao, Ying; Huber, Carl; Sabel, Bernhard A.

In: Investigative ophthalmology & visual science : IOVS : official journal of the Association for Research in Vision and Ophthalmology - Rockville, Md : ARVO, Bd. 59.2018, 5, S. 2032-2041

Antiapoptosis function of PBCA nanoparticles containing caspase3 siRNA for neuronal protection

Zhang, Xiwei; Zhang, Enqi; Grigartzik, Lisa; Henrich-Noack, Petra; Hintz, Werner; Sabel, Bernhard A.

In: Chemie - Ingenieur - Technik : CIT - Weinheim : Wiley-VCH Verl., Bd. 90.2018, 4, S. 451-455

Vision restoration in glaucoma by activating residual vision with a holistic, clinical approach - a review. Editorial

Sabel, Bernhard A.; Cárdenas-Morales, Lizbeth Karina; Gao, Ying

In: Journal of current glaucoma practice - New Delhi [u.a.] : Jaypee Brothers Medical Publishers Private Limited, Bd. 12.2018, 1, S. 1-9

Mindfulness meditation reduces intraocular pressure, lowers stress biomarkers and modulates gene expression in glaucoma - a randomized controlled trial

Dada, Tanuj; Mittal, Deepti; Mohanty, Kuldeep; Faiq, Muneeb A.; Bhat, Muzaffer A.; Yadav, Raj K.; Sihota, Ramanjit; Sidhu, Talvir; Velpandian, Thirumurthy; Kalaivani, Mani; Pandey, Ravindra M.; Gao, Ying; Sabel, Bernhard A.; Dada, Rima

In: Journal of glaucoma - Philadelphia, Pa.: Lippincott Williams & Wilkins, Bd. 27.2018, 12, S. 1061-1067

Residual vision activation and the brain-eye-vascular triad - dysregulation, plasticity and restoration in low vision and blindness : a review

Sabel, Bernhard A.; Flammer, Josef; Merabet, Lotfi B.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 36.2018, 6, S. 767-791

Mental stress as consequence and cause of vision loss - the dawn of psychosomatic ophthalmology for preventive and personalized medicine

Sabel, Bernhard A.; Wang, Jiaqi; Cárdenas-Morales, Lizbeth; Faiq, Muneeb; Heim, Christine

In: The EPMA journal: international reviews in predictive, preventive and personalised medicine ; the official journal of the European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine/ European Association for Predictive, Preventive and Personalised Medicine - London: BioMed Central, 2010, Bd. 9.2018, 2, S. 133-160

Evaluation of toxicity and neural uptake in vitro and in vivo of superparamagnetic iron oxide nanoparticles

Khalid, Muhammad Kamran; Asad, Muhammad; Henrich-Noack, Petra; Sokolov, Maxim; Hintz, Werner; Grigartzik, Lisa; Zhang, Enqi; Dityatev, Alexander; Wachem, Berend; Sabel, Bernhard A.

In: International journal of molecular sciences - Basel : Molecular Diversity Preservation International - Vol. 19.2018, 9, Art. 2613, insgesamt 14 S.

Dissertation

Microsaccades in normal vision and in hemianopia after stroke

Gao, Ying; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2018, 105 Blätter [Literaturverzeichnis: Blatt 88-97][Literaturverzeichnis: Blatt 88-97]

In vitro and in vivo caspase-3 knock down by poly (butyl cyanoacrylate) nanaoparticle-based RNA interference

Zhang, Xiwei; Wachem, Berend; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2018, ix, 95 Blätter, Illustrationen, Diagramme, 30 cm [Literaturverzeichnis: Blatt 78-88]

Evaluierung pharmakokinetischer und toxikologischer Determinaten von Nanopartikeln mittels in vivo Neuroimaging

Voigt, Nadine; Wachem, Berend; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik 2018, XIV, 111 Blätter, Illustrationen, Diagramme, 30 cm [Literaturverzeichnis: Blatt 87-96]

Wissenschaftliche Monographie

Wieder sehen - wie Sie Ihr Restsehen aktivieren und besser mit einer Sehstörung leben lernen

Sabel, Bernhard A.; Will, Karin

In: [Berlin]: Bernhard A. Sabel, 2018, [1. Auflage], xiv, 259 Seiten, Illustrationen (teilweise farbig), 28 cm[Literaturverzeichnis: Seite 247-253]

2017

Abstrakt

Longitudinal mapping of visual cortical network following partial optic nerve injury

Groleau, Marianne; Nazariahangarkolaee, Motjaba; Vanni, Matthieu P.; Sabel, Bernhard A.; Mohajerani, Majid H.; Vaucher, Elvire

In: Journal of cerebral blood flow and metabolism: official journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism - Thousand Oaks, CA: Sage, 1981, Bd. 37.2017, Suppl. 1, PS04-025, S. 325-326

Buchbeitrag

Caspase-3 silence sirna modified poly (butylcyanoacrylate) nanoparticles for optic nerve protection

Zhang, Xiewai; Zhang, EQ.; Grigartzik, Lisa; Henrich-Noack, Petra; Hintz, Werner; Sabel, Bernhard A.

In: Produktgestaltung in der Partikeltechnologie : 8. Symposium Partikeltechnologie, 22.-23. Juni 2017, Karlsruhe / Symposium Partikeltechnologie , 2017 - Stuttgart : Fraunhofer Verlag , 2017 - 2017, insgesamt 19 Seiten [Symposium: 8. Symposium Partikeltechnologie, 22. - 23. Juni 2017, Karlsruhe]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Microsaccade dysfunction and adaptation in hemianopia after stroke

Gao, Ying; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 35 (2017), 4, S. 365-376

Sind Gesichtsfelddefekte doch reversibel? - Visuelle Rehabilitation mit Gehirn

Sabel, Bernhard A.

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart: Thieme, Bd. 234 (2017), 2, S. 194-204

Electrical brain stimulation induces dendritic stripping but improves survival of silent neurons after optic nerve damage

Henrich-Noack, Petra; Sergeeva, Elena G.; Eber, Torben; You, Qing; Voigt, Nadine; Köhler, Jürgen; Wagner, Sebastian; Lazik, Stefanie; Mawrin, Christian; Xu, Guihua; Biswas, Sayantan; Sabel, Bernhard A.; Leung, Christopher Kai-Shun

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Bd. 7.2017, Art.-Nr. 627, insges. 13 S.

Das 2-Skalen-Modell des National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) zur Erfassung der sehbezogenen Lebensqualität - The 2-Scale Model of the National Eye Institute Visual Function Questionnaire (NEI-VFQ) to assess vision-related quality of life

Brösel, Doreen; Sabel, Bernhard A.; Franke, Gabriele H.; Gall, Carolin

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart: Thieme, Bd. 234 (2017), 5, S. 719-725

Pathological completion in the intact visual field of hemianopia patients

Paramei, Galina V.; Favrod, Ophélie; Sabel, Bernhard A.; Herzog, Michael H.

In: Visual cognition - London [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group, Bd. 25 (2017), 1/3, S. 169-183

Cholinergic potentiation of restoration of visual function after optic nerve damage in rats

Chamoun, Mira; Sergeeva, Elena G.; Henrich-Noack, Petra; Jia, Shaobo; Grigartzik, Lisa; Ma, Jing; You, Qing; Huppé-Gourgues, Frédéric; Sabel, Bernhard A.; Vaucher, Elvire

In: Neural plasticity - New York, NY: Hindawi, 1998, 2017, Art. ID 6928489, insges. 10 S.

Non-invasive electrical brain stimulation - from acute to late-stage treatment of central nervous system damage

Henrich-Noack, Petra; Sergeeva, Elena G.; Sabel, Bernhard A.

In: Neural regeneration research - Mumbai: Wolters Kluwer Health Medknow, 2006, Bd. 12 (2017), 10, S. 1590-1594

Combined transcranial direct current stimulation and vision restoration training in subacute stroke rehabilitation - a pilot study

Alber, Raimund; Moser, Hermann; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: PM&R - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 9 (2017), 8, S. 787-794

2016

Abstrakt

Reversibilität von Gesichtsfelddefekten nach Nervus opticus Schädigung durch Wechselstrombehandlung

Sabel, Bernhard A.

In: Der Ophthalmologe: Zeitschrift der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft - Heidelberg: Springer-Medizin-Verl., 1992, Bd. 113.2016, Suppl. 2, Abs. So05-04, Seite S66

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Intracranial pressure (ICP) and optic nerve subarachnoid space pressure (ONSP) correlation in the optic nerve chamber - the Beijing intracranial and intraocular pressure (iCOP) study

Hou, Ruowu; Zhang, Zheng; Yang, Diya; Wang, Huaizhou; Chen, Weiwei; Li, Zhen; Sang, Jinghong; Liu, Sumeng; Cao, Yiwen; Xie, Xiaobin; Ren, Ruojin; Zhang, Yazhuo; Sabel, Bernhard A.; Wang, Ningli

In: Brain research: an international multidisciplinary journal devoted to fundamental research in the brain sciences - Amsterdam: Elsevier, Bd. 1635 (2016), S. 201-208

Alternating current stimulation for vision restoration after optic nerve damage - A randomized clinical trial

Gall, Carolin; Schmidt, Sein; Schittkowski, Michael Peter; Antal, Andrea; Ambrus, Géza Gergely; Paulus, Walter; Dannhauer, Moritz; Michalik, Romualda; Mante, Alf; Bola, Michal; Lux, Anke; Kropf, Siegfried; Brandt, Stephan A.; Sabel, Bernhard A.

In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Bd. 11 (2016), 6, Art.-Nr. e0156134, insges. 19 S.

Pressure balance and imbalance in the optic nerve chamber - the Beijing intracranial and intraocular pressure (iCOP) study

Hou, Ruowu; Zhang, Zheng; Yang, Diya; Wang, Huaizhou; Chen, Weiwei; Li, Zhen; Sang, Jinghong; Liu, Sumeng; Cao, Yiwen; Xie, Xiaobin; Ren, Ruojing; Zhang, Yazhuo; Sabel, Bernhard A.; Wang, Ningli

In: Science China / Life sciences - Beijing: Science China Press, 2010, Bd. 59 (2016), 5, S. 495-503

Cytotoxicity and apoptotic gene expression in an in vitro model of the bloodbrain barrier following exposure to poly(butylcyanoacrylate) nanoparticles

Hall, Andrew M.; Hemmer, Ruth; Spaulding, Robert; Wetzel, Hanna N.; Curcio, Joseph; Sabel, Bernhard A.; Henrich-Noack, Petra; Pixley, Sarah; Hopkins, Tracy; Boyce, Richard L.; Schultheis, Patrick J.; Haik, Kristi L.

In: Journal of drug targeting - Abingdon: Taylor & Francis Group, Bd. 24 (2016), 7, S. 635-644

Structural brain alterations in primary open angle glaucoma - a 3T MRI study

Wang, Jieqiong; Li, Ting; Sabel, Bernhard A.; Chen, Zhiqiang; Wen, Hongwei; Li, Jianhong; Xie, Xiaobin; Yang, Diya; Chen, Weiwei; Wang, Ningli; Xian, Junfang; He, Huiguang

In: Scientific reports - [London]: Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, 2011, Bd. 6.2016, Art.-Nr. 18969, insges. 9 S.

Wissenschaftliche Monographie

Restoring low vision - How to strengthen your potentials in low vision and blindness

Sabel, Bernhard A.

In: Berlin: Sabel, Bernhard A., Prof, 2016, 1st Edition, xvii, 241 Seiten, 59 Illustrationen

2015

Buchbeitrag

Entwicklung Oberflächenmodifizierter Nanopartikel-Formulierungen zwecks Überwindung der Blut-Hirn-Schranke

Hopf, Talea; Kockentiedt, Sarah; Henrich-Noack, Petra; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard A.

In: Produktgestaltung in der Partikeltechnologie, Band 7: 7. Symposium Partikeltechnologie, 23. - 24. April 2015, Fraunhofer-Forum, Berlin / Fraunhofer ICT ... Ulrich Teipel (Hrsg.): 7. Symposium Partikeltechnologie, 23. - 24. April 2015, Fraunhofer-Forum, Berlin/ Teipel - Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2015; Teipel, Ulrich . - 2015, S. 345-367Kongress: Symposium Partikeltechnologie 7 (Berlin : 2015.04.23-24)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Visual rehabilitation - visual scanning, multisensory stimulation and vision restoration trainings

Dundon, Neil M.; Bertini, Caterina; Làdavas, Elisabetta; Sabel, Bernhard A.; Gall, Carolin

In: Frontiers in behavioral neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2007, Bd. 9.2015, Art.-Nr. 192, insges. 14 S.

A matter of time - improvement of visual temporal processing during training-induced restoration of light detection performance

Poggel, Dorothe; Treutwein, Bernhard; Sabel, Bernhard A.; Strasburger, Hans

In: Frontiers in psychology - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2008, Bd. 6.2015, Art. 22, insges. 12 S.

Non-invasive electric current stimulation for restoration of vision after unilateral occipital stroke

Gall, Carolin; Silvennoinen, Katri; Granata, Giuseppe; Rossi, Francesca; Vecchio, Fabrizio; Brösel, Doreen; Bola, Michał; Sailer, Michael; Waleszczyk, Wioletta J.; Rossini, Paolo M.; Tatlisumak, Turgut; Sabel, Bernhard A.

In: Contemporary clinical trials: design, methods and analysis - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 2005, Bd. 43.2015, S. 231-236

Dynamic reorganization of brain functional networks during cognition

Bola, Michal; Sabel, Bernhard A.

In: NeuroImage - Orlando, Fla: Academic Press, 1993, Bd. 114.2015, S. 398-412

Disturbed temporal dynamics of brain synchronization in vision loss

Bola, Michal; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: Cortex - Paris: Elsevier Masson, 1964, Bd. 67.2015, S. 134-146

Repetitive transcorneal alternating current stimulation reduces brain idling state after long-term vision loss

Sergeeva, Elena G.; Bola, Michal; Wagner, Sebastian; Lazik, Stefanie; Voigt, Nadine; Mawrin, Christian; Gorkin, Alexander G.; Waleszczyk, Wioletta J.; Sabel, Bernhard A.; Henrich-Noack, Petra

In: Brain stimulation: basic, translational, and clinical research in neuromodulation - New York, NY [u.a.]: Elsevier, Bd. 8 (2015), 6, S. 1065-1073

Brain abnormalities in congenital fibrosis of the extraocular muscles type 1 - a multimodal MRI imaging study

Miao, Wen; Man, Fengyuan; Wu, Shaoqin; Lv, Bin; Wang, Zhenchang; Xian, Junfang; Sabel, Bernhard A.; He, Huiguang; Jiao, Yonghong

In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, 2006, Vol. 10.2015, 7, Art. e0133473, insgesamt 11 S.

Preclinical model of transcorneal alternating current stimulation in freely moving rats

Sergeeva, Elena G.; Henrich-Noack, Petra; Gorkin, Alexander G.; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 33 (2015), Heft 5, S. 761-769

Retinal origin of electrically evoked potentials in response to transcorneal alternating current stimulation in the rat

Foik, Andrzej T.; Kublik, Ewa; Sergeeva, Elena G.; Tatlisumak, Turgut; Rossini, Paolo M.; Sabel, Bernhard A.; Waleszczyk, Wioletta J.

In: Investigative ophthalmology & visual science - Rockville, Md: ARVO, 1977, Bd. 56.2015, 3, S. 1711-1718

Automatic segmentation of the lateral geniculate nucleus - Application to control and glaucoma patients

Wang, Jieqiong; Miao, Wen; Li, Jing; Li, Meng; Zhen, Zonglei; Sabel, Bernhard A.; Xian, Junfang; He, Huiguang

In: Journal of neuroscience methods - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1979, Bd. 255.2015, S. 104-114

Sind Gesichtsfeld-Defekte doch reversibel? - Wechselstrom zur Re-Synchronisation von Hirnnetzwerken verbessert Gesichtsfeld-Defekte ; Update nach 110 Jahren

Sabel, Bernhard A.

In: Ophthalmologische Nachrichten: Zeitung für die Augenheilkunde - Köln: Biermann, 1992 . - 2015, 7, S. 14-15

Caspase-3 inhibitor Z-DEVD-FMK enhances retinal ganglion cell survival and vision restoration after rabbit traumatic optic nerve injury

Liu, Yuanyuan; Yan, Hua; Chen, Song; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, 1989, Bd. 33.2015, 2, S. 205-220

Effects of alternating current stimulation on the healthy and diseased brain

Abd Hamid, Aini Ismafairus Binti; Gall, Carolin; Speck, Oliver; Antal, Andrea; Sabel, Bernhard A.

In: Frontiers in neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, Vol. 9.2015, Art. 391, insgesamt 13 S.

Dissertation

Breakdown and restoration of brain synchronization in blindness

Bola, Michal; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2015, 115 S., graph. Darst.

Artikel in Kongressband

Development and characterization of surface modified nanoparticle formulations in terms of size and surface properties

Hopf, Talea; Kockentiedt, Sarah; Hintz, Werner; Henrich-Noack, Petra; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard A.

In: 8th International Conference on Conveying and Handling of Particulate Solids (CHOPS 2015) - Tel-Aviv, 2015, 2015, Art. 082, insgesamt 13 S.[Beitrag auf USB-Stick]

2014

Abstrakt

REVIS-network - restoration of vision after stroke with non-invasive alternating current stimulation to improve visual impairment

Sabel, Bernhard A.; Brösel, Doreen; Krohn, Franziska; Schlaug, Christiane; Rossini, Paolo Maria; Tatlisumak, Turgut; Gall, Carolin

In: Brain injury - London: Informa Healthcare, 1987, Bd. 28.2014, 5/6, Abs. 0670, S. 764

Transorbital alternating current stimulation strengthens oscillatory activity and functional connectivity in patients with visual system damage - a resting-state EEG study

Bola, Michał; Gall, Carolin; Moewes, Christian; Fedorov, Anton; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1999, Vol. 124.2013, 10, P 125, S. e124-e125

Vision restoration after optic neuropathy using non-invasive alternating current stimulation

Sabel, Bernhard A.

In: Brain injury - London: Informa Healthcare, 1987, Bd. 28.2014, 5/6, Abs. 0663, S. 761

Functional connectivity network breakdown and restoration in blindness

Bola, Michal; Gall, Carolin; Moewes, Christian; Fedorov, Anton; Hinrichs, Hermann; Sabel, Bernhard A.

In: Brain injury - London: Informa Healthcare, 1987, Bd. 28.2014, 5/6, Abs. 0666, S. 762

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Brain-state-dependent non-invasive brain stimulation and functional priming - a hypothesis

Sergeeva, Elena G.; Henrich-Noack, Petra; Bola, Michał; Sabel, Bernhard A.

In: Frontiers in human neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, Bd. 8.2014, Art.-Nr. 899, insges. 2 S.

Surfactants, not size or zeta-potential influence bloodbrain barrier passage of polymeric nanoparticles

Voigt, Nadine; Henrich-Noack, Petra; Kockentiedt, Sarah; Hintz, Werner; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard A.

In: European journal of pharmaceutics and biopharmaceutics: EJPB ; official journal of the International Association for Pharmaceutical Technology - New York, NY [u.a.]: Elsevier, Bd. 87 (2014), 1, S. 19-29

Toxicity of polymeric nanoparticles in vivo and in vitro

Voigt, Nadine; Henrich-Noack, Petra; Kockentiedt, Sarah; Hintz, Werner; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of nanoparticle research: an interdisciplinary forum for nanoscale science and technology - Dordrecht [u.a.]: Springer Science + Business Media B.V, 1999, Bd. 16.2014, Art. 2379, insgesamt 13 S.

Brain functional connectivity network breakdown and restoration in blindness

Bola, Michal; Gall, Carolin; Moewes, Christian; Fedorov, Anton; Hinrichs, Hermann; Sabel, Bernhard A.

In: Neurology - Philadelphia, Pa: Wolters Kluwer, 1951, Bd. 83.2014, 6, S. 542-551

Vision restoration training for glaucoma - a randomized clinical trial

Sabel, Bernhard A.; Gudlin, Julia

In: JAMA ophthalmology - Chicago, Ill.: American Medical Association, Bd. 132 (2014), 4, S. 381-389

Habilitation

Protektion und funktionelle Restitution nach ZNS Schädigung - die "Silent Survivor" Hypothese : [kumulative Habilitation]

Henrich-Noack, Petra; Sabel, Bernhard A.

In: Magdeburg, Univ., Med. Fak., Habil.-Schr., 2014, Getr. Zählung

2013

Abstrakt

Clinical efficacy of non-invasive transorbital alternating current stimulation in optic neuropathy - a double-blind, randomized, sham-controlled multi-center study

Gall, Carolin; Fedorov, Anton; Antal, Andrea; Schittkowski, Michael Peter; Kropf, Siegfried; Mante, Alf; Schmidt, Sein; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science - Vol. 124.2013, 10, IS 5, S. e40-e41

Repetitive transorbital alternating current stimulation (rtACS) alpha activity enhancement in patients with visual field deficits - a prospective, randomized, blinded, controlled, multicenter study

Mante, Alf; Rönnefarth, Maria; Bathe-Peters, Rouven; Fleischmann, Robert; Ambrus, Géza; Gall, Carolin; Fedorov, Anton; Sabel, Bernhard A.; Schmidt, Sein

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1999, Vol. 124.2013, 10, P 228, S. e174-e175

Influence of transorbital alternating current stimulation on post-traumatic neuronal morphology and death

Henrich-Noack, Petra; Sergeeva, Elena; Voigt, Nadine; Wagner, Sebastian; Lazik, Stefanie; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1999, Vol. 124.2013, 10, P 116, S. e119-e120

A two-center sham-controlled clinical trial of non-invasive alternating current stimulation in optic neuropathy - sinus pulses are less effective than square

Gall, Carolin; Bola, Michal; Fedorov, Anton; Schmidt, Sein; Michalik, Romualda; Brandt, Stephan A.; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical neurophysiology - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, 1999, Vol. 124.2013, 10, P 118, S. e120-e121

Buchbeitrag

Analysis of dynamic brain networks using VAR models

Moewes, Christian; Kruse, Rudolf; Sabel, Bernhard A.

In: Synergies of Soft Computing and Statistics for Intelligent Data Analysis - Berlin: Springer, 2013, Bd. 190.2013, S. 525-532 - (Advances in Intelligent Systems and Computing; 190)

Entwicklung und Charakterisierung verschiedener Nanopartikel-Formulierungen und Testung im Hinblick auf die Blut-Hirn-Schrankengängigkeit

Tschorn, Sarah; Henrich-Noack, Petra; Voigt, Nadine; Hintz, Werner; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard

In: Produktgestaltung in der Partikeltechnologie, Band 6: 6. Symposium Partikeltechnologie, 13. und 14. Juni 2013, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld / Fraunhofer ICT ... Ulrich Teipel (Hrsg.): 6. Symposium Partikeltechnologie, 13. und 14. Juni 2013, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld - Stuttgart: Fraunhofer Verl., 2013; Teipel, Ulrich . - 2013, insges. 23 S.Kongress: Symposium Partikeltechnologie 6 (Clausthal-Zellerfeld : 2013.06.13-14)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Non-invasive electrical brain stimulation induces vision restoration in patients with visual pathway damage

Gall, Carolin; Antal, Andrea; Sabel, Bernhard A.

In: Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology: official organ of the Club Jules Gonin - Berlin: Springer, Bd. 251 (2013), 3, S. 1041-1043

Evaluation of two treatment outcome prediction models for restoration of visual fields in patients with postchiasmatic visual pathway lesions

Gall, Carolin; Steger, Benedikt; Koehler, Juergen; Sabel, Bernhard A.

In: Neuropsychologia: an international journal in behavioural and cognitive neuroscience - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 51 (2013), 11, S. 2271-2280

Structural abnormalities in early Tourette syndrome children - A combined voxel-based morphometry and Tract-Based Spatial Statistics study

Liu, Yue; Miao, Wen; Wang, Jieqiong; Gao, Peiyi; Yin, Guangheng; Zhang, Liping; Lv, Chuankai; Ji, Zhiying; Yu, Tong; Sabel, Bernhard A.; He, Huiguang; Peng, Yun

In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, Bd. 8.2013, 9, Art.-Nr. e76105, insges. 11 S.

The second face of blindness - processing speed deficits in the intact visual field after pre- and post-chiasmatic lesions

Bola, Michal; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: PLOS ONE - San Francisco, California, US: PLOS, Bd. 8.2013, 5, Art. e63700, insges. 9 S.

Alterations of grey matter asymmetries in adolescents with prelingual deafness: A combined VBM and cortical thickness analysis

Li, Wenjing; Li, Jianhong; Xian, Junfang; Lv, Bin; Li, Meng; Wang, Chunheng; Li, Yong; Liu, Zhaohui; Liu, Sha; Wang, Zhenchang; He, Huiguang; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 31 (2013), 1, S. 1-17

Transcorneal electrical stimulation alters morphology and survival of retinal ganglion cells after optic nerve damage

Henrich-Noack, Petra; Voigt, Nadine; Prilloff, Sylvia; Fedorov, Anton; Sabel, Bernhard A.

In: Neuroscience letters - Amsterdam: Elsevier, Bd. 543 (2013), S. 1-6

"Sightblindʺ - perceptual deficits in the "intactʺ visual field

Bola, Michal; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: Frontiers in neurology - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2008, Bd. 4.2013, Art. 80, insges. 5 S.

Transcorneal alternating current stimulation after severe axon damage in rats results in "long-term silent survivorʺ neurons

Henrich-Noack, Petra; Lazik, Stefanie; Sergeeva, Elena; Wagner, Sebastian; Voigt, Nadine; Prilloff, Sylvia; Fedorov, Anton; Sabel, Bernhard A.

In: Brain research bulletin / publ. by ANKHO International Inc. Fayetteville, New York - New York, NY: Elsevier, Bd. 95 (2013), S. 7-14

Local topographic influences on vision restoration hot spots after brain damage

Sabel, Bernhard A.; Kruse, Rudolf; Wolf, Fred; Günther, Tobias

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 31 (2013), 6, S. 787-803

2012

Buchbeitrag

Visual restoration after retina and brain impairment

Sabel, Bernhard A.; Shi, X. F.

In: Ophthalmology update - Beijing: People's Military Medical Press . - 2012, S. 67-78

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Reading performance after vision rehabilitation of subjects with homonymous visual field defects

Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: PM&R - Hoboken, NJ: Wiley, Bd. 4 (2012), 12, S. 928-935

Fixational saccadic eye movements are altered in anisometropic amblyopia

Shi, Xue-feng F.; Xu, Li-min; Li, Yao; Wang, Ting; Zhao, Kan-xing; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 30 (2012), 6, S. 445-462

Contralesional cross-over in chronic neglect: Visual search patterns reveal neglect of the ipsilesional hemispace

Gall, Carolin; Günther, Tobias; Fuhrmans, Franziska; Sabel, Bernhard A.

In: Neurorehabilitation: an interdisciplinary journal - Amsterdam [u.a.]: IOS Press, 1991, Bd. 31.2012, 2, S. 171-184

In vivo visualisation of nanoparticle entry into central nervous system tissue

Henrich-Noack, Petra; Prilloff, Sylvia; Voigt, Nadine; Jin, Jing; Hintz, Werner; Tomas, Jürgen; Sabel, Bernhard A.

In: Archives of toxicology / hrsg. von der Deutschen Pharmakologischen Gesellschaft unter Mitw. der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin - Berlin: Springer, 1974, Bd. 86.2012, 7, S. 1099-1105

Quantification of the human lateral geniculate nucleus in vivo using MR imaging based on morphometry: volume loss with age

Li, M.; He, H.G.; Shi, W.; Li, J.; Lv, B.; Wang, C.H.; Miao, Q.W.; Wang, Z.C.; Wang, N.L.; Walter, Martin; Sabel, Bernhard A.

In: American journal of neuroradiology - Oak Brook, Ill. : American Society of Neuroradiology, Bd. 33 (2012), Heft 5, S. 915-921

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Advanced analysis of dynamic graphs in social and neural networks

Held, Pascal; Moewes, Christian; Braune, Christian; Kruse, Rudolf; Sabel, Bernhard A.

In: Towards advanced data analysis by combining soft computing and statistics / Christian Borgelt (ed.) ... - Berlin: Springer, 2013 . - 2012, S. 205-222

2011

Abstrakt

Brain connectivity associated with different damages of the visual system

Moewes, Christian; Bola, Michal; Sabel, Bernhard; Kruse, Rudolf

In: Causal graphs: linking brain structure to function ; NIPS 2011 satellite meeting ; Dec 11, 2011, Granada - Granada, 2011 . - 2011Kongress: NIPS 2011 Satellite Meeting (Granada : 2011.12.11)

Dissertation

The role of activating residual neurons in recovery of vision after partial optic nerve damage: in vivo observations in rats

Prilloff, Sylvia; Sabel, Bernhard

In: Zugl.: Magdeburg Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2011: Aachen: Shaker, X, 77 S., Ill., graph. Darst., 21 cm, ISBN 978-3-8440-0106-8[Sprache der Zusammenfassung: Deutsch]

Lehrbuch

1. ÄP Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie

Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: New York: Thieme, 2011, XXIII, 412 Seiten - (Schwarze Reihe), ISBN: 978-3-13-114927-5

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Non-invasive alternating current stimulation improves vision in optic neuropathy

Sabel, Bernhard A.; Fedorov, Anton B.; Naue, Nicole; Borrmann, Antonia; Herrmann, Christoph S.; Gall, Carolin

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, 1989, Bd. 29.2011, 6, S. 493-505

Spatially specific and non-lateralised attention deficits in patients with perceptual and premotor neglect

Hoffmann, Maria; Gall, Carolin; Kaufmann, Christian; Fydrich, Thomas; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Neurorehabilitation: an interdisciplinary journal - Amsterdam [u.a.]: IOS Press, 1991, Bd. 28.2011, 2, S. 129-142

Restoration of vision after optic nerve lesions with noninvasive transorbital alternating current stimulation: a clinical observational study

Fedorov, Anton; Jobke, Sandra; Bersnev, Valery; Chibisova, Alexandra; Chibisova, Yulia; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: Brain stimulation: basic, translational, and clinical research in neuromodulation - New York, NY: Elsevier, 2008, Bd. 4.2011, 4, S. 189-201

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Selbsteingeschätzte Alkoholtoleranz durch den Magdeburger Alkoholtoleranztest für Jugendliche (J-MATT)

Rygus, Josephine; Gall, Carolin; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Zeitschrift für medizinische Psychologie: Organ der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Psychologie (DGMP) - Heidelberg: Akad. Verl.-Ges. Aka, 1992, Bd. 20.2011, 3, S. 118-129

Das neuroophthalmologische Supplement des NEI-VFQ: Teststatistische Überprüfung und Validierung an einer Stichprobe prä- und postchiasmatisch geschädigter Patienten

Wagenbreth, Caroline; Sabel, Bernhard A.; Tönnies, Sven; Gall, Carolin

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart: Thieme, 1863, Bd. 228.2011, 11, S. 971-978

Nicht-invasive Hirnstimulation: Neuromodulation durch transkranielle elektrische Stimulation und deren Wirkung auf neuropsychologische Erkrankungen

Schmicker, Marlen; Sabel, Bernhard A.; Gall, Carolin

In: Zeitschrift für Neuropsychologie - Bern: Hogrefe AG, 1990, Bd. 22.2011, 4, S. 285-301

Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe

Vision restoration after brain and retina damage - The "residual vision activation theory"

Sabel, Bernhard A.; Henrich-Noack, Petra; Fedorov, Anton; Gall, Carolin

In: Enhancing performance for action and perception: multisensory integration, neuroplasticity and neuroprosthetics ; Pt. 2 - Amsterdam [u.a.]: Elsevier, 2011; Green, Andrea M. Pt. 2 . - 2011, S. 199-262

2010

Buchbeitrag

Sekundäre Traumatisierung - Berufsrisiko der Helfer

Sabel, Bernhard A.; Roschinski, Adelheid

In: Sekundäre Traumatisierung als Berufsrisiko?: Konfrontation mit schweren Schicksalen anderer Menschen - Magdeburg . - 2010, S. 35-46

Dissertation

Vision- and health-related quality of life in patients with visual field impairments after lesions to the central visual pathway

Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: Zugl.: Magdeburg, Univ., Fak. für Naturwiss., Diss., 2010: Aachen: Shaker, 1. Aufl., 132 S., graph. Darst., 21 cm, 201 gr. - (Berichte aus der Psychologie)

Herausgeberschaft

Restorative neurology and neuroscience, 2010

Sabel, Bernhard

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Special issues in brain plasticity, repair and rehabilitation: 20 years of a publishing strategy

Sabel, Bernhard A.; Matzke, Steffi; Prilloff, Sylvia

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 28 (2010), 6, S. 719-728

Parafoveal vision impairments and their influence on reading performance and self-evaluated reading abilities

Gall, Carolin; Wagenbreth, Caroline; Sgorzaly, Susann; Franke, Gabriele Helga; Sabel, Bernhard A.

In: Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology: official organ of the Club Jules Gonin - Berlin: Springer, Bd. 248 (2010), 6, S. 863-875

Parafoveal vision impairments and their influence on reading performance and self-evaluated reading abilities

Gall, Carolin; Wagenbreth, Caroline; Sgorzaly, Susann; Franke, Gabriele Helga; Sabel, Bernhard A.

In: Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology - Berlin : Springer, Bd. 248 (2010), Heft 6, S. 863-875

Non-invasive alternating current stimulation induces recovery from stroke

Fedorov, Anton; Chibisova, Yulia; Szymaszek, Aneta; Alexandrov, Mikhail; Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 28 (2010), 6, S. 825-833

Experience-dependent plasticity and vision restoration in rats after optic nerve crush

Prilloff, Sylvia; Henrich-Noack, Petra; Kropf, Siegfried; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of neurotrauma: the journal of the National Neurotrauma Society and the International Neurotrauma Society - Larchmont, NY: Liebert, Bd. 27 (2010), 12, S. 2295-2307

Repetitive transorbital alternating current stimulation in optic neuropathy

Gall, Carolin; Fedorov, Anton B.; Ernst, Lisa; Borrmann, Antonia; Sabel, Bernhard A.

In: Neurorehabilitation: an interdisciplinary journal - Amsterdam [u.a.]: IOS Press, Bd. 27 (2010), 4, S. 335-341

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Beeinträchtigung der seh- und gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Schlaganfallpatienten mit homonymen Gesichtsfelddefekten in Abhängigkeit von der Schwere des visuellen Funktionsverlustes

Wagenbreth, Caroline; Franke, Gabriele Helga; Sabel, Bernhard A.; Gall, Carolin

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart: Thieme, Bd. 227 (2010), 2, S. 138-148

2009

Herausgeberschaft

Restorative neurology and neuroscience, 2009

Sabel, Bernhard

In: keine Angabe

Lehrbuch

1. ÄP Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie - [mit vielen klinischen Bezügen ; Stand Examen Frühjahr 2009 ]

Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2009, XXIII, 414 Seiten, Illustrationen, 240 mm x 170 mm - (Schwarze Reihe)

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

The plasticity potential of residual vision after brain damage

Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.

In: International NeuroTrauma Letter - Houston, Tex. : HDI Publ. - 2009, 1, insges. 3 S.

Impairments of Gestalt perception in the intact hemifield of hemianopic patients are reflected in gamma-band EEG activity

Schadow, Jeanette; Dettler, Nicole; Paramei, Galina V.; Lenz, Daniel; Fründ, Ingo; Sabel, Bernhard A.; Herrmann, Christoph S.

In: Neuropsychologia - Oxford : Elsevier Science, Bd. 47 (2009), Heft 2, S. 556-568

Publishing in the field of brain plasticity, repair and rehabilitation: the 20th anniversary issue of Restorative Neurology and Neuroscience

Sabel, Bernhard A.; Matzke, Steffi; Prilloff, Sylvia

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 27 (2009), Heft 6, S. 579-587

Vision restoration through extrastriate stimulation in patients with visual field defects: a double-blind and randomized experimental study

Jobke, Sandra; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Neurorehabilitation and neural repair: the official journal of the American Society of Neurorehabilitation ... - Thousand Oaks, Calif.: Sage, 1999, Bd. 23.2009, 3, S. 246-255

Parallel interhemispheric processing in hemineglect: relation to visual field defects

Müller-Oehring, Eva M.; Schulte, Tilman; Kasten, Erich; Poggel, Dorothe; Müller, Iris; Wüstenberg, Torsten; Sabel, Bernhard A.

In: Neuropsychologia - Oxford : Elsevier Science, Bd. 47 (2009), Heft 12, S. 2397-2408

A treatment outcome prediction model of visual field recovery using self-organizing maps

Günther, Tobias; Müller, Iris; Preuss, Markus; Kruse, Rudolf; Sabel, Bernhard A.

In: IEEE transactions on biomedical engineering / Institute of Electrical and Electronics Engineers - New York, NY : IEEE, Bd. 56 (2009), Heft 3, S. 572-581

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Vorhersage der Stabilität verbesserter visueller Funktionsfähigkeit nach Gesichtsfeldtraining - Predicting stability of improved visual functioning after visual field training

Gall, Carolin; Sabel, Bernhard A.; Müller, Iris

In: Zeitschrift für medizinische Psychologie - Heidelberg : Akad. Verl.-Ges. Aka, Bd. 18 (2009), Heft 2, S. 51-62

Beeinflusst Musik die visuelle Wahrnehmung in der kampimetrischen Gesichtsfeldprüfung? - Does music influence visual perception in campimetric measurements of the visual field?

Gall, Carolin; Geier, Jens-Stefan; Sabel, Bernhard A.; Kasten, Erich

In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie - Stuttgart [u.a.] : Thieme, Bd. 59 (2009), Heft 1, S. 31-37

2008

Buchbeitrag

Application of neural plasticity for vision restoration after brain damage

Pasley, Imelda; Jobke, Sandra; Gudlin, Julia; Sabel, Bernhard A.

In: Neuroengineering / edited by Daniel J. DiLorenzo, Joseph D. Bronzino - Boca Raton: Taylor & Francis, 2008; DiLorenzo, Daniel J., 2008, S. 23-1 - 23-23

Lehrbuch

1. ÄP: Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie - [mit vielen klinischen Bezügen ; Stand Examen Herbst 2007]

Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2008, 15. Aufl., XX, 430 Seiten, Illustrationen, 240 mm x 170 mm - (Schwarze Reihe)

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Vision- and health-related quality of life before and after vision restoration training in cerebrally damaged patients

Gall, Carolin; Müller, Iris; Gudlin, Julia; Lindig, Anja; Schlüter, Dorothee; Jobke, Sandra; Franke, Gabriele H.; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 26 (2008), Heft 4/5, S. 341-353

Long-term learning of visual functions in patients after brain damage

Müller, Iris; Gall, Carolin; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Behavioural brain research - Amsterdam ˜[u.a.]œ : Elsevier, Bd. 191 (2008), Heft 1, S. 32-42

Perimetry while moving the eyes: implications for the variability of visual field defects

Töpfer, Armin; Kasten, Erich; Günther, Tobias; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of neuro-ophthalmology - Philadelphia, Pa. : Lippincott & Williams & Wilkins, Bd. 28 (2008), Heft 4, S. 308-319

Multifactorial predictors and outcome variables of vision restoration training in patients with post-geniculate visual field loss

Poggel, Dorothe; Müller, Iris; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 26 (2008), Heft 4/5, S. 321-339

Plasticity and restoration of vision after visual system damage: an update

Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 26 (2008), Heft 4/5, S. 243-247

The softer side of science

Sabel, Bernhard A.

In: Nature - London : Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature, Bd. 453 (2008), Heft 7195, S. 694

Brain tumor therapy by combined vaccination and antisense oligonucleotide delivery with nanoparticles

Schneider, Thomas; Becker, Andreas; Ringe, Kerstin; Reinhold, Annegret; Firsching, Raimund; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of neuroimmunology - Amsterdam : Elsevier, Bd. 195 (2008), Heft 1/2, S. 21-27

The topography of training-induced visual field recovery: perimetric maps and subjective representations

Poggel, Dorothe; Müller-Oehring, Eva M.; Kasten, Erich; Bunzenthal, Ulrike; Sabel, Bernhard A.

In: Visual cognition - Abingdon : Routledge, Taylor Francis Group, Bd. 16 (2008), Heft 8, S. 1059-1077

Computer based vision restoration therapy in glaucoma patients: a small open pilot study

Gudlin, Julia; Müller, Iris; Thanos, Solon; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 26 (2008), Heft 4/5, S. 403-412

Inverse stimuli in perimetric performance reveal larger visual field defects: implications for vision restoration

Kasten, Erich; Günther, Tobias; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 26 (2008), Heft 4/5, S. 355-364

Contour-integration deficits on the intact side of the visual field in hemianopia patients

Paramei, Galina V.; Sabel, Bernhard A.

In: Behavioural brain research - Amsterdam ˜[u.a.]œ : Elsevier, Bd. 188 (2008), Heft 1, S. 109-124

Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift

Zerebral bedingte Gesichtsfelddefekte aus Patientensicht - gesundheitsbezogene und sehspezifische Lebensqualität unter Verwendung des SF-36 und des NEI-VFQ

Gall, Carolin; Müller, Iris; Kaufmann, Christian; Franke, Gabriele; Sabel, Bernhard A.

In: Der Nervenarzt - Berlin : Springer Medizin Verlag GmbH, Bd. 79 (2008), Heft 2, S. 185-194

Zeigen Patienten aufgrund ihres Gesichtsfeldausfalls Veränderungen in ihrer Persönlichkeit? - eine Untersuchung mittels FPI-R und NEI-VFQ - Do patients undergo changes of their personality due to visual field defects? - an investigation with FPI-R and NEI-VQ

Jobke, Sandra; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde - Stuttgart : Thieme, Bd. 225 (2008), Heft 6, S. 570-576

2007

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Publishing in the field of brain plasticity, repair and rehabilitation: an emerging neuroscience niche journal

Sabel, Bernhard A.; Matzke, Steffi; Prilloff, Sylvia

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 25 (2007), Heft 5/6, S. 445-451

Vision restoration therapy does not benefit from costimulation - a pilot study

Kasten, Erich; Bunzenthal, Ulrike; Müller-Oehring, Eva M.; Müller, Iris; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of clinical and experimental neuropsychology / International Neuropsychological Society - Abingdon: Routledge, Taylor & Francis Group, Bd. 29 (2007), 6, S. 569-584

Publishing in the field of brain plasticity, repair and rehabilitation: an emerging neuroscience niche journal

Sabel, Bernhard A.; Matzke, Steffi; Prilloff, Sylvia

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 25 (2007), 5/6, S. 445-451

Visual hallucinations during spontaneous and training-induced visual field recovery

Poggel, Dorothe; Müller-Oehring, Eva M.; Grünzig, Janna; Kenkel, Sigrid; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Neuropsychologia: an international journal in behavioural and cognitive neuroscience - Oxford: Elsevier Science, Bd. 45 (2007), 11, S. 2598-2607

Recovery of visual field defects: a large clinical observational study using vision restoration therapy

Müller, Iris; Mast, Henning; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam: IOS Press, Bd. 25 (2007), 5/6, S. 563-572

Two faces of calcium activation after optic nerve trauma - life or death of retinal ganglion cells in vivo depends on calcium dynamics

Prilloff, Sylvia; Noblejas, Maria Imelda; Chedhomme, Valerie; Sabel, Bernhard A.

In: European journal of neuroscience - Oxford : Blackwell Science, Bd. 25 (2007), Heft 11, S. 3339-3346

Recovery of visual field defects: a large clinical observational study using vision restoration therapy

Müller, Iris; Mast, Henning; Sabel, Bernhard A.

In: Restorative neurology and neuroscience - Amsterdam : IOS Press, Bd. 25 (2007), Heft 5/6, S. 563-572

Influence of uncorrected ametropia on computerbased perimetry in patients with visual field defects and normal subjects

Jobke, Sandra; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical ophthalmology - Auckland, New Zealand: Dove Medical Press, Bd. 1 (2007), 2, S. 111-117

Vision restoration therapy does not benefit from costimulation - a pilot study

Kasten, Erich; Bunzenthal, Ulrike; Müller-Oehring, Eva M.; Müller, Iris; Sabel, Bernhard A.

In: Journal of clinical and experimental neuropsychology - Abingdon : Routledge, Taylor & Francis Group, Bd. 29 (2007), Heft 6, S. 569-584

Visual hallucinations during spontaneous and training-induced visual field recovery

Poggel, Dorothe; Müller-Oehring, Eva M.; Grünzig, Janna; Kenkel, Sigrid; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Neuropsychologia - Oxford : Elsevier Science, Bd. 45 (2007), Heft 11, S. 2598-2607

Influence of uncorrected ametropia on computerbased perimetry in patients with visual field defects and normal subjects

Jobke, Sandra; Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Clinical ophthalmology - Auckland, New Zealand : Dove Medical Press, Bd. 1 (2007), Heft 2, S. 111-117

2006

Lehrbuch

1. ÄP: Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie - [mit vielen klinischen Bezügen]

Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2006, 14. Aufl., XIX, 428 Seiten, Illustrationen, 240 mm x 170 mm - (Schwarze Reihe)

1. ÄP Medizinische Psychologie, medizinische Soziologie - [mit vielen klinischen Bezügen]

Kasten, Erich; Sabel, Bernhard A.

In: Stuttgart [u.a.]: Thieme, 2006, XIX, 428 Seiten - (Schwarze Reihe), ISBN: 978-3-13-114924-4 [Literaturverzeichnis Seite 414-415]

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Visual field recovery after vision restoration therapy (VRT) is independent of eye movements - an eye tracker study

Kasten, Erich; Bunzenthal, Ulrike; Sabel, Bernhard A.

In: Behavioural brain research: an international journal - Amsterdam ˜[u.a.]œ: Elsevier, Bd. 175 (2006), Heft 1, S. 18-26

Visual hallucinations during visual recovery after central retinal artery occlusion

Tan, Colin S. H.; Sabel, Bernhard A.; Goh, Kong-Yong

In: Archives of neurology: official organ of the American Neurological Association / publ. by American Medical Association. Chief ed. Fred Plum - Chicago, Ill.: American Medical Association, Bd. 63 (2006), Heft 4, S. 598-600

Vision restoration therapy and raising red flags too early

Sabel, Bernhard A.

In: British journal of ophthalmology: BJO / Institute of Ophthalmology. Ed. Sir Stewart Duke-Elder [u.a.] - London: BMJ Publishing Group, Bd. 90 (2006), Heft 5, S. 659-660

Dynamic changes in visual acuity as the pathophysiologic mechanism in Charles Bonnet syndrome (visual hallucinations)

Tan, Colin S. H.; Sabel, Bernhard A.

In: European archives of psychiatry + clinical neuroscience: official organ of the German Society for Biological Psychiatry - Berlin: Springer, Bd. 256 (2006), Heft 1, S. 62-63

Improving residual vision by attentional cueing in patients with brain lesions

Poggel, Dorothe; Kasten, Erich; Müller-Oehring, Eva M.; Bunzenthal, Ulrike; Sabel, Bernhard A.

In: Brain research: internat. multidisciplinary journal devoted to fundamental research in the brain sciences / ed. board K. Akert [u.a.] - Amsterdam: Elsevier, Bd. 1097 (2006), Heft 1, S. 142-148

Aus technischen Gründen können nur 200 Publikationen angezeigt werden.

Mehr im Forschungsportal ansehen.

  • Zuse-Institut Berlin
  • VRVIS Wien
  • Institut für Physiologie
  • Prof. Dr. V. Leßmann
Theoretische Neuropsychologie
  • Mechanismen visueller Plastizität
  • Computersimulation der Plastizität im visuellen Kortex
  • Prädiktoren der Erholung von Sehfunktionen
  • Trainingsverfahren für sehbehinderte Kinder
Angewandte Neuropsychologie
  • Entwicklung und Validierung computergestützter Diagnose und Therapieverfahren für hirngeschädigte Patienten
  • Entwicklung differentialdiagnostischer Verfahren zur Unterscheidung zwischen Neglekt und Hemianopsie
  • Rolle der Aufmerksamkeit bei Plastizität
  • Entwicklung von Testverfahren für Sehen im Alltag
Verhaltensneurobiologie
  • Etablierung unterschiedlicher Gehirntumormodelle (Glioblastom) in der Ratte
  • Behandlung dieser Tumore mit verschiedenen Agenzien, Zytostatika, antisense-DNA und Vaccinen alle gebunden an Nanopartikel zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke (BHS)
  • In vivoTestsystem zur Analyse der Sehfähigkeit und der funktionellen Erholung von Ratten nach Läsion des Nervus opticus und deren neuroanatomische Korrelate
  • Behandlung dieser teilerblindeten Tiere mit verschiedenen optischen Reizen zur schnelleren und besseren Wiederherstellung ihrer Sehfähigkeit
Beratung, Gutachten, Projekte:

Theoretische Neuropsychologie
  • Mechanismen visueller Plastizität
  • Computersimulation der Plastizität im visuellen Kortex
  • Prädiktoren der Erholung von Sehfunktionen
  • Trainingsverfahren für sehbehinderte Kinder
Angewandte Neuropsychologie
  • Entwicklung und Validierung computergestützter Diagnose und Therapieverfahren für hirngeschädigte Patienten
  • Entwicklung differentialdiagnostischer Verfahren zur Unterscheidung zwischen Neglekt und Hemianopsie
  • Rolle der Aufmerksamkeit bei Plastizität
  • Entwicklung von Testverfahren für Sehen im Alltag
Verhaltensneurobiologie
  • Etablierung unterschiedlicher Gehirntumormodelle (Glioblastom) in der Ratte
  • Behandlung dieser Tumore mit verschiedenen Agenzien, Zytostatika, antisense-DNA und Vaccinen alle gebunden an Nanopartikel zur Überwindung der Blut-Hirn-Schranke (BHS)
  • In vivoTestsystem zur Analyse der Sehfähigkeit und der funktionellen Erholung von Ratten nach Läsion des Nervus opticus und deren neuroanatomische Korrelate
  • Behandlung dieser teilerblindeten Tiere mit verschiedenen optischen Reizen zur schnelleren und besseren Wiederherstellung ihrer Sehfähigkeit

1969-1976

math.-naturw. Max-Planck-Gymnasium Trier, Abitur

1976-1978

Studium der Psychologie, Universität Trier

1978-1980

Studium der Psychobiologie, Clark University ,Worcester, Massachusetts, USA

1980-1982

Studium der Psychologie (physiologische Psychol.) Universität Düsseldorf

1981

Research Assistant, University of California San Francisco, Langley Porter Neuropsychiatric Institute, San Francisco, CA, USA

1982

Diplom ("sehr gut", 1.0) in Psychologie, Universität Düsseldorf. Diplomar-beit: "Reorganisation nigrothalamischer Faserverbindungen nach unilateraler Paralyse und sensorischer Deprivation" (Betreuer: Prof. J. Huston).

1982-1984

Studium der Psychobiologie, Clark University in Worcester, Massachu-setts, USA und Promotion zum PhD, Clark University. Titel der Dissertation: "The pharmacological treatment of brain damage with gangliosides: physiological and behavioral aspects (Betreuer: Prof. D.G. Stein).

1984-1986

Postdoctoral-Fellow in Cambridge, USA, Dept. of Brain and Cognitive Sci-ence, Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) (Betreuer: Prof. G.E. Schneider).

1987-1992

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Psychologie, Medizinische Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München

1988

Habilitation zum Dr.med.habil. in "Medizinischer Psychologie und Neurobiologie". Titel der Habilitationsschrift: "Funktionelle Restitution nach Hirnläsionen im visuellen System des Hamsters (Mesocricetus auratus)";Betreuer: Prof. E. Pöppel

1989

Ernennung zum "Privat-Dozent"

1991

"Visiting Neuroscientist" am Dept. of Neurology, CNS Growth Factor Labo-ratory, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, Boston, USA (Juli-Aug 1991)

1992

Berufung auf den Lehrstuhl (C4) für Medizinische Psychologie, Medizini-sche Fakultät der Otto-v.-Guericke Universität Magdeburg

1997

Ernennung zum Herausgeber (Editor-in-Chief) der Zeitschrift "Restorative Neurology and Neuroscience", IOS-Press, Holland (gelistet in medline)

1997-2000

Adjunct Professor, Dept. Psychology, Central Michigan University

1998-1999

Visiting Research Fellow, Dept. of Psychology, Neuroscience Program, Princeton University, Princeton, NJ, USA.

2000

Ruf an das Medical College of Wisconsin, Milwaukee (USA); (full profes-sorship, regular faculty tract); abgelehnt

2005

Forschungsaufenthalt (visiting professor) am Dept. of Emergency Medicine und Dept. of Neuro-Ophthalmology, Emory University, Atlanta, Georgia (USA)

2008

Member Board of Governors, International Brain Injury Association, USA

2008

Prorektor für Forschung der Otto-v-Guericke Universität Magdeburg

Prof. Dr. Bernhard A. Sabel ist seit 1992 in Magdeburg auf dem Gebiet der Neurowissenschaften tätig. Seine Forschungsarbeiten umfassen Untersuchungen neuropsychologischer und neurobiologischer Aspekte der Plastizität und Reparatur des Gehirns, mit spezieller Fragestellung der Funktionserholung nach partiellem Schaden des visuellen Systems nach Verletzungen, Glaukom oder Schlaganfall. Hauptschwerpunkte sind die Diagnose und Behandlung von Sehdefekten bei Schlaganfall- und Glaukom Patienten durch Training und nicht-invasive Elektrostimulation. Mit Hilfe dieses Verfahrens wird die Störung in der natürlichen Synchronisation der hirnelektrischen Aktivität mittels etablierter EEG-Diagnostik bei betroffenen Patienten als Veränderungen in der Hirnwellen-Aktivität (Amplitude und Frequenz) festgestellt. Zweiter Schwerpunkt ist der Einsatz polymerer Nanopartikel zur Überwindung biologischer Barrieren um Wirkstoffe in Zellen des Körpers einzuschleusen und so therapeutische Ziele zu erreichen.

Letzte Änderung: 08.06.2023 -
Ansprechpartner: Webmaster