Projekte

Abgeschlossene Projekte

Die orale Deoxynivalenol-Exposition von Schweinen moduliert die pathophysiologische Wirkung eines nachgelagerten LPS-Stimulus
Laufzeit: 01.01.2014 bis 31.12.2018

In dem Projekt wird mittels biochemischer Analytik und funktioneller Morphologie die intestinale und systemische Anpassung des Organismus an eine Toxinbelastung in der Nahrung interdisziplinär untersucht. Da der Wirkmechanismus des Mykotoxins Deoxinivalenol unklar ist, wird die Funktion des Organismus nach Toxingabe auch unter der Belastung durch einen inflammatorischen Stimulus durch LPS analysiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

COST Action FA1401: European network on the factors affecting the gastro-intestinal microbial balance and the impact on the health status of pigs (PiGutNet)
Laufzeit: 31.10.2014 bis 30.10.2018

Der Einsatz von Antibiotika beim Schwein ist immer noch weit verbreitet und wird besonder für die Bekämpfung von Darminfektionen eingesetzt. Diese Praxis kann die Antibiotikaresistenz im landwirtschaftlichen Bereich verbreiten und stellt eine Bedrohung für die Gesundheit der Verbraucher dar. PiGutNet wird das erste europäische Netzwerk aufbauen, das sich mit diesem Thema beschäftigt. In dem Netzwerk arbeiten Spezialisten aus vielen Forschungsbereichen zusammen. Es werden Datenbanken entwickelt und mit innovativen Tools soll der Status des Darm-Mikrobioms bei Schweinen definiert werden. Die wichtigsten Ergebnisse sind genom-/metabolomweite Assoziationsstudien und die Definitioni von Meilensteinen zur Erhöhung der Immunität von Schweinen gegen gastrointestinale Infektionen. Dies führt zu einer Verbesserung der Tiergesundheit, des Tierschutzes, des Verbraucherschutzes und eines Wettbewerbsvorteils für die europäische Landwirtschaft.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Sonderforschungsbereich 854, Teilprojekt 4: Ca2+-abhängige NF-κB Regulation bei der Helicobacter pylori Infektion
Laufzeit: 01.01.2010 bis 31.12.2013

Helicobacter pylori-induzierte chronische Entzündungsprozesse im menschlichen Magen sind ein primärer Risikofaktor für die Entstehung von Magenkarzinomen. Eine zentrale Funktion in der molekularen Entzündungsreaktion nimmt der Transkriptionsfaktor NF-κB ein. Durch die kombinierte Analyse von biochemischen Experimenten in Zelllinien und ex vivo Untersuchungen in den unterschiedlichen Zelltypen der Magenschleimhaut erwarten wir Erkenntnisse, die ein zusammenhängendes Bild zur H. pylori-induzierten und Ca2+-abhängigen Kontrolle des NF-κB Systems im Verlauf der angeborenen Immunantwort aufzeigen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Interplay: Interaktion von mikrobieller Besiedelung und Darmfunktion während der postnatalen Entwicklung des Schweines: Innovative Wege zu einer nachhaltigen Tierproduktion
Laufzeit: 01.09.2009 bis 31.08.2013

Tierhaltung erfolgt normalerweise nicht unter spezifiziert-pathogenfreien Bedingungen (SPF). Das Verbot von Antibiotika im Tierfutter (sog. Leistungsförderer), das die Europäische Union durchgesetzt hat, führt dazu, dass junge Schweine in der Aufzucht einer großen Anzahl von Bakterien ausgesetzt sind. Durch diese natürlichen Bedingungen muss sich der Organismus an die Umwelt anpassen und seine eigenen Abwehrmechanismen und eine effektive Darmfunktion entwickeln. Aber auch der Darm selbst reguliert die bakterielle Besiedlung - es kommt zu einer engen Interaktion zwischen Wirt und Darmbakterien - daher auch der Projektname ?Interplay?. Das Projekt wird einerseits die genaue Zusammensetzung der Darmbakterien charakterisieren, andererseits die Regulation des Darmepithels und des Abwehrsystems der Darmwand und des gesamten Organismus untersuchen. Wir wollen verstehen, wie die frühe Besiedlung des Darmes durch Bakterien die Gesamtentwicklung des Tieres beeinflusst und erwarten, dass bei genauer Kenntnis dieser Prozesse eine nachhaltige Tierhaltung ermöglicht wird.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Wechselwirkungen von Deoxynivalenol und Lipopolysacchariden auf den Proteinturnover und das Immunsystem des Schweines
Laufzeit: 01.01.2008 bis 30.06.2012

Als so genannte Feldpilze befallen Schimmelpilze der Gattung Fusarium Getreide bereits vor der Ernte auf dem Feld und führen nicht nur zu Ertragseinbußen, sondern sind ebenso zur Synthese von sekundären Metaboliten, den Mykotoxinen, befähigt. Unter diesen Kontaminanten ist das Trichothecen Deoxynivalenol (DON) aufgrund des häufigen Vorkommens in toxikologisch relevanten Konzentrationen weltweit von besonderer Bedeutung.
In dem Projekt wird mittels biochemischer Analytik und funktioneller Morphologie die intestinale und systemische Anpassung des Organismus an eine Toxinbelastung in der Nahrung interdisziplinär untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung von genetischen Markern zur Infektabwehr und Resistenz im Atemtrakt des Schweines (IRAS) - FUGATO Initiative; Teilprojekt 4
Laufzeit: 01.07.2005 bis 30.06.2008

Atemwegsinfektionen beim Schwein sind eine der wichtigsten Ursachen für den Einsatz von Antibiotika in der Schweinemast. Eine züchterische Selektion auf erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Erregern von Atemwegserkrankungen findet zur Zeit aufgrund des Fehlens entsprechender Selektionsmarker nicht statt. Im Rahmen des Verbundprojektes sollen derartige Selektionsmarker durch einen Vergleich von Genotyp und Phänotyp identifiziert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Entwicklung von natürlichen Alternativen zur Antibiotikagabe zur Kontrolle der Tiergesundheit und der Leistungsdaten bei Schweinen
Laufzeit: 01.07.2004 bis 31.12.2007

In Europa ist es in der Viehhaltung gängige Praxis, Schweine viel früher vom Muttertier zu trennen (Absetzen) als dies in der freien Wildbahn vorkommt. Dies verursacht gastrointestinale Störungen und eine erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. In Folge kommt es zum Verlust von Ferkeln, der auch in ökonomischer Hinsicht eine große Bedeutung hat. Bisher werden in großem Maß Antibiotika verwandt, um die Infektionen nach dem Absetzen zu vermeiden bzw. zu therapieren. Das Ziel des Projektes ist, Pflanzenextrakte und andere natürliche Substanzen, die nicht schädlich für Mensch und Tier sind, als Alternative zur Antibiotikagabe zu testen. Die verschiedenen Substanzen werden einerseits in vitro getestet, andererseits wird ihre Wirkung in Fütterungsversuchen getestet um den Einfluss auf die gesunde Entwicklung des Verdauungstraktes zu analysieren. Der Magdeburger Beitrag für das Projekt umfasst insbesondere die Analyse der Immunfunktionen des Gastroinitestinaltraktes und der Antigenaufnahme unter der Einwirkung der Testsubstanzen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Der Einfluss des Mykotoxins Deoxynivalenol auf den Proteinturnover und das Immunsystem des Schweines
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2005

In dem Projekt wird mittels biochemischer Analytik und funktioneller Morphologie die intestinale und systemische Anpassung des Organismus an eine Toxinbelastung in der Nahrung interdisziplinär untersucht.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Definition und Validierung von Kriterien für den gesunden Darm bei jungen Schweinen auf der Grundlage von Ernährungsphysiologie, Mikrobiologie und mukosaler Immunologie zur Entwicklung von Alternativstrategien für antibiotische Leistungsförderer
Laufzeit: 01.01.2001 bis 31.12.2004

In diesem von der EU im 5. Forschungsrahmenprogramm geförderten Projekt wird interdisziplinär von 9 europäischen Arbeitsgruppen aus den Bereichen Ernährungsphysiologie, Mikrobiologie und Immunologie die postnatale Anpassung des Darmimmunsystems an die Ernährung am Schwein untersucht. Dabei wird die Antigenaufnahme in der Zeit der Nahrungsumstellung von Muttermilch auf feste Nahrung besonders analysiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Mukosale DNA-Vakzinierung gegen Schweinepest mittels eines Salmonella Vektors
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2004

In dem Projekt werden die Dendritische Zellen im Immunsystem des Schweines als Zielstruktur für Antigenstimulation phänotypisch und funktionell charakterisiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Untersuchungen zur Entwicklung und Kompartimentierung des mukosalen Immunsystems unter Berücksichtigung der modulierenden Wirkung von Bakterien und Toxinen
Laufzeit: 01.01.2002 bis 31.12.2004

Das T-Zellrepertoire besonders von gamma/delta T-Zellen aus dem Blut, aus den lymphatischen Organen und aus dem Verdauungstrakt wird beim Schwein als Tiermodell analysiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster