Dr.-Ing. Schmicker

Dr.-Ing. Sonja Schmicker
Lehrstuhl für Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung
Aktuelle Projekte
- Technische und organisatorische Arbeitsgestaltung in der psychosozialen Beratung (TOAB)
Laufzeit: 01.06.2020 - 31.05.2023 - ego.-INKUBATOR - Arbeitswissenschaftliches Labor zur Förderung von Gründungen im Themenfeld "Innovative Arbeitswelt 4.0"
Laufzeit: 01.11.2019 - 31.12.2021 - FutureTEX - Virtual Textile Learning (VTL)
Laufzeit: 01.06.2019 - 30.11.2021
Abgeschlossene Projekte
- Fachkräftesicherung durch Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen in MINT-Berufen (FaSiMI)
Laufzeit: 01.07.2018 - 31.12.2020 - GEPSY Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an der OVGU
Laufzeit: 01.09.2016 - 30.06.2020 - ego.-INKUBATOR - Arbeitswissenschaftliches Labor zur Förderung von Gründungen im Themenfeld "Innovative Arbeitswelt 4.0"
Laufzeit: 01.11.2016 - 31.10.2019 - Neue Arbeitsarchitekturen/ Co-Working-Konzept; Teilprojekt des TUGZprototyping
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2018 - Schlüsselkompetenzen für Existenzgründungen
Laufzeit: 01.10.2015 - 30.09.2018 - Arbeitswelt 4.0 - Innovative organisatorische Arbeitsgestaltung und Steigerung der Textilbranchen-Attraktivität vom dem Hintergund der Arbeitswelt 4.0
Laufzeit: 01.12.2015 - 30.11.2017 - Förderung des betrieblichen Gesundheitsmanagements in der regionalen Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt
Laufzeit: 10.10.2013 - 31.12.2015 - NovaDemo - Erfassung und Steigerung der Innovationsfähigkeit von KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung (FKZ 01HH11040)
Laufzeit: 01.01.2012 - 31.05.2015 - Auswirkungen der Austaktung auf den Gesundheitsstand und die Produktivität
Laufzeit: 18.10.2010 - 18.10.2013 - Flexible Personaleinsatzstrategien - Innovative Konzepte für KMU (FlexIKO KMU FKZ: 01FH09079)
Laufzeit: 01.09.2009 - 30.04.2013 - Arbeitgeber-Attraktivität
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2012 - Thale PM Personal - Wachstumskern Thale PM - Verbundprojekt: Innovationsorientierte Personal- und Kompetenzentwicklung
Laufzeit: 01.11.2008 - 31.10.2011 - Attraktivitäts-Studie
Laufzeit: 01.10.2007 - 31.12.2008 - ProKul - Entwicklung produktzentrierter, ganzheitlicher Innovationskompetenzen und innovativer Unternehmenskulturen in KMU und KMU-Netzwerken (Verbundvorhaben)
Laufzeit: 01.10.2004 - 31.03.2008 - InnoRegio Mahreg-Innokomp Meilenstein III
Laufzeit: 01.12.2004 - 30.09.2006 - Biwiko-Wert - Entwicklung und Etablierung eines Bildungs- und Wissensmanagement-Konzeptes zur Kompetenzentwicklung für den Auf- und Ausbau durchgängiger Wertschöpfungsketten im InnoRegio-Verbund REPHYNA
Laufzeit: 01.02.2004 - 31.07.2006 - Pilotprojekt zur Entwicklung eines Früherkennungssystems und einer Frühprävention von Gesundheitsgefährdungen bei psychischen Belastungen
Laufzeit: 01.01.2001 - 30.06.2005
Partizipative Arbeitskonzepte, Moderation beteiligungsorientierter betrieblicher Veränderungsprozesse, Planung, Einführung und Prozessbegleitung ausgewählter betrieblicher Beteiligungsformen
Entwicklung beruflicher Handlungskompetenzen u. a. überfachliche Kompetenzentwicklung für Gruppen und Teamarbeit
Unternehmenskulturentwicklung zur Stärkung der Innovations- und Leistungsfähigkeit von Unternehmen
Bildungsmanagement und Personalentwicklung in überbetrieblichen Kooperationsnetzwerken
Betriebliche Gesundheitsförderung als Gesundheitskultur und Gesundheitskompetenz
Mitarbeitermotivation und Arbeit mit Zielen, Anreizsystem in der Arbeit
- AOK Sachsen-Anhalt
- EDEKA Minden-Hannover Zentralverwaltungsgesellschaft mbH
- System-Instandsetzung und Service GmbH
- An-Institut METOP GmbH
- AEM Anhaltinische Elektromotorenwerke Dessau GmbH
- Altec (Griechenland)
- a.s.t.i. GmbH (Deutschland)
- Aus- und Weiterbildungszentrum Quedlinburg
- BASF AG (Deutschland)
- Bernhard Beumer Maschinenfabrik (Beckum)
- BIBA (Bremen)
- British Telecom
- CARTIF (Spanien)
- Centre for Science and Technology Evaluation (Peking/China)
- FH Offenburg
- Gestionale e Meccanica (Udine/Italien)
- H&B OMEGA Europa GmbH (Deutschland)
- Heckert Umwelttechnik GmbH
- IFA-Maschinenbau GmbH
- Informatik Akademie Magdeburg
- ISF München
- ISI (Griechenland)
- Klöckner Möller AG Betrieb Erfurt
- Krüger & Gothe GmbH (Deutschland)
- Landesamt für Arbeitsschutz Dessau
- Landesvereinigung Gesundheit
- Lenze Drive Systems (Aerzen)
- Mannesmann Mobilfunk -Hr. Bernhardt
- MCM (Italien)
- MESACON Messelektronik GmbH (Deutschland)
- METOP GmbH
- METOP GmbH (Deutschland)
- MULTICAR Waltershausen
- Murlticar Spezialfahrzeugbau GmbH
- Nobilia Werke
- ODVA
- OHST Medizintechnik GmbH
- PHÖNIX Technology GmbH (Deutschland)
- Politecnico di Milano (Italien)
- Pulvermetallurgisches Kompetenz-Centrum Thale GmbH
- Reschke&Seipp GmbH&Co KG (Velbert)
- RWM GmbH, Niederlassung Pyrotechnik Silberhütte (Deutschland)
- Schunk Sintermetalltechnik GmbH
- SMART Textil GmbH Rossau
- Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Magdeburg
- SWS Neukirch GmbH
- Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland e. V.
- TU Bergakademie Freiberg -FWW
- TU Dresden, Fachrichtung Psychologie (Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln)
- TU Freiberg
- Universität Jena -Inst. f. Soziologie
- Universität Potsdam, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Organisation und Personalwesen
- Universität Wuppertal
- UTS GmbH Stendal
- VHS-Bildungswerk in Sachsen-Anhalt GmbH
- Zentrum f. Sozialforschung Halle
- &8226;EFFORT investment groups Manufacturing companies http://www.effortinvestments.com/
- &8226;Ethiopian Ministry of Industry, Kaizen unit (Ethiopia KAIZEN Institute), http://eguma.com/kaizen.html
- Unternehmenspartner der regionalen Textilindustrie
- Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation
- Sächsisches textilforschungsinstitut e. V.
- Diakonisches Werk im Kirchenkreis Halberstadt e.V.
- Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V.
- Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
- Fraunhofer - Institut Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
- Unternehmen der regionalen Textilindustrie
- AWO Kinder- und Jugendhilfe GmbH
- Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V.
- Paritätisches Sozialwerk Kinder- und Jugendhilfe PSW GmbH
2020
Buchbeitrag
Laborexperiment zum Vergleich digitaler Engeräte als Assistenzsystemhardware für die Anwendung in der mobilen Instandhaltung
In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch?: 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin/ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Dortmund: GfA-Press, 2020, Beitrag B.19.5, insgesamt 6 Seiten ; [Kongress: GfA-Frühjahrskongress 66; online, 2020.03.16-18]
Pflege 4.0 - Gestaltung einer Ambient-Assisted-Living-Umgebung auf Grundlage eines Smart Floors für die stationäre sowie häusliche Pflege
In: Digitale Arbeit, digitaler Wandel, digitaler Mensch?: 66. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, TU Berlin, Fachgebiet Mensch-Maschine-Systeme/HU Berlin, Professur Ingenieurpsychologie, 16.-18. März 2020, Berlin/ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Dortmund: GfA-Press, 2020, Beitrag C.3.1, insgesamt 5 Seiten ; [Kongress: GfA-Frühjahrskongress 66; online, 2020.03.16-18]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Erfolgreich mit ortsflexibler Arbeit - arbeitswissenschaftliche Begleitung auf dem Wg zum "New Normal"
In: Mitteldeutsche Mitteilungen - Forum technisch-wissenschaftlicher Vereine und Verbände: Informationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft : Forum der technisch-wissenschaftlichen Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts - Magdeburg: VDI, Landesverband Sachsen-Anhalt, Bd. 29.2020, 4, S. 10-11
Wissenschaftliche Monographie
Digitale Assistenzsysteme zur mobilen Verwendung im technischen Service - ein Leitfaden für die Gestaltung und Nutzung
In: Magdeburg: Fraunhofer IFF, 2020, 43 Seiten, Illustrationen
Digitale Assistenzsysteme zur mobilen Verwendung im technischen Service - ein Leitfaden für die Gestaltung und Nutzung
In: Magdeburg: Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, 2020, Ausgabe April 2020, 1 Online-Ressource (43 Seiten, 1,51 MB), Illustrationen
2019
Abstract
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (GEPSY)
In: Halle, 2019 ; [Konferenz: 2. Betriebs- und Personalräte-Konferenz Sachsen-Anhalt, Halle, 28.10.2019]
Artikel in Kongressband
Enwicklung eines Laboraufbaus zur Erprobung eines digitalen Assistenszsystems für den Einsatz in der mobilen Instandhaltung
In: Arbeit interdisziplinär, 2019, 2019, Beitrag D.1.5, insges. 6 S.
Buchbeitrag
Entwicklung eines Laboraufbaus zur Erprobung eines digitalen Assistenzsystems für den Einsatz in der mobilen Instandhaltung
In: Arbeit interdisziplinär - Dortmund: GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., 2019, 2019, Beitrag D.1.5, insgesamt 6 Seiten ; [Kongress: 65. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dresden, 27. Februar - 1. März 2019]
Laborversuch zur Validierung der Nutzerfreundlichkeit eines digitalen Assistenzsystems für den Einsatz in der mobilen Instandhaltung
In: 14. Magdeburger Maschinenbau-Tage 2019 - Magdeburger Ingenieurtage - 24. und 25. September 2019 : Tagungsband - Magdeburg: Otto von Guericke Universität Magdeburg, Fakultät Maschinenbau, Institut für Mobile Systeme - Lehrstuhl Mechatronik, 2019 . - 2019, S. 320-329
2018
Buchbeitrag
Entwicklung und Durchführung einer Anforderungsanalyse zur Identifikation von nutzerunterstützenden Anwendungspotenzialen digitaler Assistenzsysteme in mobilen Servicetätigkeiten
In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung - Dortmund: GfA-Press, 2018, 2018, Beitrag B.1.3, insges. 6 Seiten
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung an Hochschulen: Ein maßgeschneiderter Fragebogen für die Tätigkeitsklasse "Professoren/-innen"
In: ARBEIT(S).WISSEN.SCHAF(F)T Grundlage für Management & Kompetenzentwicklung - Dortmund: GfA-Press, 2018, Beitrag A.5.2 ; [Kongress: 64. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dotmund, 21.-23. Februar 2018]
2017
Abstract
Methode zur Anforderungsanalyse und Identifikation von nutzerunterstützenden Anwendungspotenzialen digitaler Assistenzsysteme in mobilen Servicetätigkeiten
In: Forum Arbeitsphysiologie: 21. Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler: 17.11.2017 - 19.11.2017 in Bad Münder / Forum Arbeitsphysiologie. Herausgeber: Prof. Dr.-Ing. André Klußmann, Prof. Dr. Bernd Hartmann: 17.11.2017 - 19.11.2017 in Bad Münder/ Symposium Arbeitsmedizin und Arbeitswissenschaft für Nachwuchswissenschaftler - Wuppertal: Inst. ASER, 2017, 2017, Vortrag 4, S. 16
Von der Analyse zu den Maßnahmen - Vorstellung eines Reflexionsworkshop-Konzepts im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
In: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie \"Human Performance in Socio-Technical Systems\" - Dresden, S. 504, 2017 ; [Tagung: 10. Tagung der Fachgruppe Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie \"Human Performance in Socio-Technical Systems\", Dresden, Germany, September 13 - 15, 2017]
Buchbeitrag
Ermittlung und Steigerung der Attraktivität der ostdeutschen Textilbranche
In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft - Dortmund: GfA-Press, 2017; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Kongress (63.:2017), 2017, Beitrag C.1.2, insgesamt 6 Seiten ; [Konferenz: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Brugg-Windisch, 15.-17.02.2017]
Zukunftsorientierte Arbeitsanforderungsanalyse in der professionellen Kranken- und Altenpflege mit der Critical Incident Technique
In: Soziotechnische Gestaltung des digitalen Wandels - kreativ, innovativ, sinnhaft: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft : FHNW Brugg-Windisch, Schweiz, 15.-17. Februar 2017/ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Dortmund: GfA-Press, 2017; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Kongress (63.:2017), 2017, Beitrag C.1.5, insgesamt 6 Seiten ; [Konferenz: 63. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Brugg-Windisch, 15.-17.02.2017]
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Tut gar nicht weh, bringt aber viel: Die "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen" in der Praxis
In: Der Markt in Mitteldeutschland - Braunschweig: Meyer, 2005, Bd. 120.2017, 7, S. 50-51
Wissenschaftliche Monographie
Was der Pflegenachwuchs will - Erwartungen an Arbeitgeber aus der Sicht von Pflegeschülerinnen und Pflegeschülern : Studie
In: Magdeburg, Universitätsverlag, 2017, 38 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 978-3-944722-62-7
2016
Buchbeitrag
Assessing and increasing innovativeness of SMEs in the context of their demografic development
In: Advances in Ergonomic Design of Systems, Products and Processes: Proceedings of the Annual Meeting of GfA 2015 - [s.l.]: Springer Vieweg, 2016 . - 2016, S. 27-41
Assessment-Tool NovaDemolight - ein Verfahren zur Ermittlung der Innovationsfähigkeit von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen für die betriebliche Praxis
In: Arbeit in komplexen Systemen - digital, vernetzt, human?!: 62. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen University, Institut für Arbeitswissenschaft (IAW), 2.-4. März 2016/ Gesellschaft für Arbeitswissenschaft - Dortmund: GfA-Press, 2016, 2016, Art. C.7.7, insgesamt 6 S. ; [Kongress: 62. GfA-Frühjahrskongress, Aachen, 02.03. - 04.03. 2016]
2015
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Anforderungen an eine individuelle berufs- und lebensbiografische Arbeitsgestaltung
In: Personal quarterly: Wissenschaftsjournal für die Personalpraxis - Freiburg: Haufe-Lexware, Bd. 67.2015, 1, S. 20-24
Arbeitswissenschaften in der DDR - ein Rückblick aus Arbeitsingenieur-Sicht
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft: ZfA / hrsg. von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA): ZfA - Heidelberg: Springer-Verlag GmbH, Bd. 69.2015, 4, S. 202-210
Buchbeitrag
Erfassung und Steigerung der Innovationsfähigkeit von KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung
In: Innovationspotenziale im demografischen Wandel - Forschung und Praxis für die Arbeitswelt: Forschung und Praxis für die Arbeitswelt - München [u.a.]: Hampp, S. 173-256, 2015
Good Practice - ein Training zur Steigerung der Innovationsfähigkeit ; großer Wirkungsgrad mit geringem zeitlichen Aufwand
In: Exploring Demographics: Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel - Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 299-303, 2015
Ältere Arbeitspersonen - geringere Kreativität aber höheres Innovationspotential?
In: Exploring Demographics: Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel - Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 493-504, 2015
Herausgeberschaft
Innovationspotenziale im demografischen Wandel - Forschung und Praxis für die Arbeitswelt
In: München [u.a.]: Hampp, 2015, 1. Aufl., 352 S., Ill., graph. Darst., Kt, 21 cm
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
METOP. 20 Jahre - eine gute Idee wurde Wirklichkeit
In: MAHREG-Nachrichten. - Calbe (Saale) : Grafisches Centrum Cuno, Bd. 56.2015, 2, 2012
Von der Werkbank zum digitalen Workspace - wie sieht die Zukunft unserer Arbeitswelt aus?
In: Mitteldeutsche Mitteilungen - Forum technisch-wissenschaftlicher Vereine und Verbände: Informationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft : Forum der technisch-wissenschaftlichen Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts - Magdeburg: VDI, Landesverband Sachsen-Anhalt, Bd. 24.2015, 3, S. 18-19
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Vorstellung einer neuartigen Konstruktionsübung und dazugehörigem Beobachtungsinstrument zur Messung der Innovationsfähigkeit - eine methodische Erweiterung für Assessment Center
In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft: ZfA / hrsg. von der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA): ZfA - Heidelberg: Springer-Verlag GmbH, 1975, Bd. 68.2014, 3, S. 173-180
Buchbeitrag
Ermittlung der Innovationsfähigkeit von Einzelpersonen und altersheterogenen Arbeitsgruppen - das Assessment-Tool NovaDemo
In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft: TU und Hochschule München, 12. - 14. März 2014 / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftl.: Matthias Jäger]: TU und Hochschule München, 12. - 14. März 2014 - Dortmund: GfA-Press, 2014 . - 2014, S. 213-215
Steigerung der Innovationsfähigkeit von Einzelpersonen und altersheterogenen Arbeitsgruppen - das Trainingsprogramm NovaDemo
In: Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft: TU und Hochschule München, 12. - 14. März 2014 - Dortmund: GfA-Press, 2014 . - 2014, S. 171-173
2013
Buchbeitrag
Bunt ist besser!
In: Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen - die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt: die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt - Lutherstadt Wittenberg, 2013 . - 2013, S. 138-139, 2014 - (Schriftenreihe des WZW; 11)
Flexible Personaleinsatzstrategien für kleine und mittlere Unternehmen am Beispiel von Lernpools
In: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen : 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Fachhochschule Krefeld, 27. Februar bis 01. März 2013. - Dortmund : GfA-Press, S. 177-180 - (Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2013) ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 59 (Krefeld) : 2013.02.27-03.01.
Flexibler Personaleinsatz im Spannungsfeld von Individualisierung und Standardisierung
In: Arbeits- und Beschäftigungsformen im Wandel - Wiesbaden: Springer Gabler, 2013 . - 2013, S. 3-40
KMU60plus - demografische Herausforderungen an kleine und mittlere Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels
In: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen : 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Fachhochschule Krefeld, 27. Februar bis 01. März 2013. - Dortmund : GfA-Press, S. 97-101 - (Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2013) ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 59 (Krefeld) : 2013.02.27-03.01.
Karriere und Partnerschaft - das geht?!
In: Lebensqualität entwickeln in schrumpfenden Regionen - die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt: die Demographie-Expertisen der Wissenschaft in Sachsen-Anhalt - Lutherstadt Wittenberg, 2013 . - 2013, S. 135-137, 2014 - (Schriftenreihe des WZW; 11)
Messung der Innovationsfähigkeit von Einzelpersonen und Arbeitsgruppen mit dem Diagnoseinstrument NovaDemo
In: Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung - Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen: 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Fachhochschule Krefeld, 27. Februar bis 01. März 2013 / GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftleitung: Martin Schütte]: 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Fachhochschule Krefeld, 27. Februar bis 01. März 2013 - Dortmund: GfA-Press, 2013 . - 2013, S. 111-114 - (Jahresdokumentation; Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2013) ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 59 (Krefeld : 2013.02.27-03.01.)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Arbeitgeber-Attraktivität für regionale Unternehmen. Hinweise für die Personalentwicklung auf Basis der Forschungsergebnisse der METOP GmbH
In: Der Markt in Mitteldeutschland : Mitteilungen der Industrie- und Handelskammer Magdeburg. - Braunschweig : Meyer, 3, S. 41-42, 2013
Wissenschaftliche Monographie
Arbeiten und Leben im Alter - Handlungsempfehlungen für demografiefeste KMU ; Ergebnisbericht im Projekt KMU60plus
In: Magdeburg: Univ.-Verl., 2013, 1. Aufl., XI, 117 S., Ill., graph. Darst., 987-3-944722-02-3
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Richtig flexibel - Anforderungen an innovative Personaleinsatzstrategien in KMU
In: Personal quarterly. - Freiburg : Haufe-Lexware, Bd. 64.2012, 1, S. 6-13
Buchbeitrag
1+1=3: Wie können Netzwerke neue Beschäftigungs- und Marktchancen eröffnen?
In: Konferenzband zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung: flexibel, stabil, innovativ. - Göttingen : Cuvillier, S. 127-133, 2012 ; Kongress: Multikonferenz Arbeitsgestaltung; (Nürnberg) : 2012.03.19-21
Arbeitgeberattraktivität aus Sicht von Studierenden
In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit ; Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 / GfA, Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. [Schriftl.: Martin Schütte]: Wege zur gesunden, effizienten und sicheren Arbeit ; Bericht zum 58. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft vom 22. bis 24. Februar 2012 - Dortmund: GfA-Press, 2012 . - 2012, S. 575-578 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 58 (Kassel : 2012.02.22-24)
Der Einfluß lebens- und berufsbiografischer Situationen auf den Menschen zur Gestaltung flexibler Personaleinsatzkonzepte in KMU
In: Gestaltung nachhaltiger Arbeitssysteme. - Dortmund : GfA-Press, S. 771-774, 2012 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 58 (Kassel) : 2012.02.22-24
Flexible Personaleinsatzstrategien für kleine und mittlere Unternehmen konstruktiv gestalten
In: Konferenzband zur Multikonferenz Arbeitsgestaltung: flexibel, stabil, innovativ. - Göttingen : Cuvillier, S. 133-143, 2012 ; Kongress: Multikonferenz Arbeitsgestaltung; (Nürnberg) : 2012.03.19-21
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Demographischer Wandel
In: Newsletter // KAT, Kompetenznetzwerk für Angewandte und Transferorientierte Forschung. - Magdeburg : Hochsch. Magdeburg-Stendal, KAT-Kompetenzzentrum, 4, insges. 4 S., 2012
Personalmanagementprodukte der METOP GmbH - von A wie Arbeitgeberattraktivität bis z wie Zeiterfassung
In: Mitteldeutsche Mitteilungen - Forum technisch-wissenschaftlicher Vereine und Verbände: Informationen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft : Forum der technisch-wissenschaftlichen Vereine und Verbände Sachsen-Anhalts - Magdeburg: VDI, Landesverband Sachsen-Anhalt, 1999, Bd. 21.2012, 3, S. 24
Unternehmenserfolg durch motivierte, kompetente und flexible Mitarbeiter
In: MAHREG-Nachrichten / Clustermanagement MAHREG Automotive, Barleben/ MAHREG Automotive - Calbe (Saale): Grafisches Centrum Cuno, 2012, Bd. 44.2012, 2
2010
Buchbeitrag
Arbeitswissenschaftlich und betriebswirtschaftlich begründete Flexibilisierungslösungen für den Personaleinsatz in kleinen und mittleren Unternehmen
In: Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-08-9, S. 277-281; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2010 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 56 (Darmstadt) : 2010.03.24-26
Förderung von Interaktion und Wissensaustausch in global agierenden Teams am Beispiel eines Konzerns im IT-Service Bereich
In: Neue Arbeits- und Lebenswelten gestalten . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-08-9, S. 83-88; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2010 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 56 (Darmstadt) : 2010.03.24-26
Status-quo-Analyse zur Ermittlung der personellen Flexibilität im Rahmen des Projekts FlexIKoKMU
In: BALANCE Konferenzband . - Göttingen : Cuvillier, ISBN 978-3-86955-499-0, S. 365-373, 2010 ; Kongress: Jahrestagung des BMBF-Förderschwerpunkts Balance von Flexibilität und Stabilität in einer Sich Wandelnden Arbeitswelt; 1 (Nürnberg) : 2010.10.05-06
2009
Buchbeitrag
Gestaltung flexibler Beschäftigungsmodelle
In: Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert . - Dortmund : GfA-Press, S. 173-176; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2009 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 55 (Dortmund) : 2009.03.04-06
Personalerhaltung von HochschulabsolventInnen in kleinen und mittleren Unternehmen
In: Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert . - Dortmund : GfA-Press, S. 301-303; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2009 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 55 (Dortmund) : 2009.03.04-06
Unternehmenskulturell verankerte Innovationsprojekte für KMU
In: Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert . - Dortmund : GfA-Press, S. 169-172; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2009 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 55 (Dortmund) : 2009.03.04-06
Unterstützung und Förderung von global agierenden Teams am Beispiel eines weltweit operierenden Konzerns
In: Arbeit, Beschäftigungsfähigkeit und Produktivität im 21. Jahrhundert . - Dortmund : GfA-Press, S. 165-168; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2009 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 55 (Dortmund) : 2009.03.04-06
Wissenschaftliche Monographie
Arbeitgeber-Attraktivität aus Sicht von Studierenden - Ergebnisse einer Studie zur Ermittlung von Attraktivitätsfaktoren für die Arbeitgeberwahl aus der Sicht von Studierenden der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) ; Erhebungszeitraum: Sommersemester 2008
In: Magdeburg, 2009, 1. Aufl.; 48 S.: graph. Darst.; 25 cm, ISBN 978-3-940961-34-1
2008
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Autonomie im Umbruch - neue Lebens- und Arbeitsentwürfe am Beispiel von Lern- und Personalpools in regionalen Netzwerken
In: Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-06-5, S. 643-646; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2008 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 54 (München) : 2008.04.09-11
Exemplarische Gestaltung als Ansatzpunkt der Beförderung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen in kleinen und mittleren Unternehmen
In: Produkt- und Produktions-Ergonomie - Aufgabe für Entwickler und Planer . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-06-5, S. 351-354; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2008 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 54 (München) : 2008.04.09-11
Wissenschaftliche Monographie
ProKul - Innovationsförderliche Unternehmenskulturentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) - [Projektberichte]
In: Magdeburg: Univ. [u.a.], 2008, ISBN 978-3-940961-16-7
ProKul - Innovationsförderliche Unternehmenskulturentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) [10]: Temporäres Arbeitszeitmodell - ein Instrument der integrativen Personal- und Organisationsentwicklung zur Entwicklung einer innovationsförderlichen Unternehmenskultur
In: Magdeburg: Univ., Fak. für Maschinenbau; 38 S: graph. Darst., ISBN 978-3-929757-62-0, 2008 ; [Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als elektronische Ressource vorh.]
ProKul - Innovationsförderliche Unternehmenskulturentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) [8]: Status-Quo-Analyse zur Erfassung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen - praktischer Handlungsleitfaden
In: Magdeburg: Univ., Fak. für Maschinenbau; 41 S.: graph. Darst., ISBN 978-3-940961-06-8, 2008 ; [Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als elektronische Ressource vorh.]
ProKul - Innovationsförderliche Unternehmenskulturentwicklung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) [9]: Fach- und Führungskräftesicherung in kleinen und mittleren Unternehmen
In: Magdeburg: Univ., Fak. für Maschinenbau; 31 S.: graph. Darst., ISBN 978-3-940961-11-2, 2008 ; [Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden. - Auch als elektronische Ressource vorh.]
2007
Buchbeitrag
Neue Lebens- und Arbeitsentwürfe am Beispiel von Lern- und Personalpools in regionalen Netzwerken
In: Hartmann, E.-A. Kompetenzentwicklung in regionalen Netzwerken. Beiträge zum 53. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft 2007. Institutsdruck: Magdeburg.
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Die Status-Quo-Analyse (SQA) als Grundlage zur Entwicklung innovationsförderlicher Unternehmens- und Netzwerkkulturen
In: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-04-1, S. 343-348; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2007 ; [Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; 53 (Magdeburg) : 2007.02.28-03.02]
Employability in Netzwerken - Vision oder Wirklichkeit
In: Kompetenzentwicklung in realen und virtuellen Arbeitssystemen . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 978-3-936804-04-1, S. 339-342; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2007 ; [Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft ; 53 (Magdeburg) : 2007.02.28-03.02]
2006
Anderes Material
Die Status-Quo-Analyse als Grundlage zur Entwicklung innovationsförderlicher Unternehmenskulturen am Beispiel von kleine und mittleren Unternehmen der Automobilindustire in Sachsen-Anhalt : Vortrag.
In: 45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie \"Humane Zukunft gestalten\" ; (Nürnberg, 17.-21. September 2006)
Artikel in Kongressband
Bisherige Projektergebnisse - Institut für Arbeitswissenschaften, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
In: 2. ProKul-Fachtagung . - Dresden, S. 6-18, 2006 ; Kongress: ProKul-Fachtagung; 2 (Dresden) : 2006.10.06
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Innovative netzwerkbezogene Arbeits- und Beschäftigungsmodelle
In: Innovationen für Arbeit und Organisation . - Dortmund : GfA-Press, ISBN 3-936804-03-6, S. 371-374; Jahresdokumentation / Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.; 2006 ; Kongress: Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft; 52 (Stuttgart) : 2006.03.20-22
Wissenschaftliche Monographie
Entwicklung und Etablierung eines Bildungs- und Wissensmanagement-Konzeptes zur Kompetenzentwicklung für den Auf- und Ausbau durchgängiger Wertschöpfungsketten im InnoRegio-Verbund REPHYNA ; Kurztitel: Biwiko-Wert ; Laufzeit: 01.02.2004-31.07.2006 ; Förderkennzeichen: 03/3922 ; Schlussbericht
In: Magdeburg: Inst.; 120 S., 2006
2005
Artikel in Kongressband
Innovationsfaktoren für KMU : Unternehmenskultur Basis für Innovation und Markterfolg.
In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Veranst.): Arbeiten, Lernen, Innovationen : Lernkultur Kompetenzentwicklung und Innovative Arbeitsgestaltung - Zukunft der Arbeit (5. Zukunftsforum Berlin 14. und 15. April 2005). - Tagungsband. Berlin, 2005, S. 27 - 30
Buchbeitrag
An-Institut METOP GmbH als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis : Plattform für die arbeitswissenschaftliche fundierte Unterstützung der Arbeitspraxis.
In: Quaas, Wolfgang (Hrsg.): Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung als Dienstleister für Qualität der Arbeit : Rückblick, Bestandsaufnahme, Ausblick (Festliche Fachveranstaltung, 40-jähriges Bestehen des Fachgebietes an der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg, 65. Geburtstag des Leiters der Abteilung Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Quaas Magdeburg 02.11.2004). - Tagungsdokumentation. Magdeburg : Univ., 2005, S. 35 - 41
2004
Buchbeitrag
Überfachliche Kompetenzen : Voraussetzung für Erfolg und Gesundheit.
In: Quaas, Wolfgang (Hrsg.) ; Institut für Arbeitswissenschaft, Fabrikautomatisierung und Fabrikbetrieb (Veranst.): Unternehmer im Spannungsfeld : zwischen Arbeit ohne Ende und Lebensgenuss (Workshop, Magdeburg, 10.12.2003) - Tagungsdokumentation. Magdeburg : Univ., 2004, S. 59 - 66
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Das Mentoring-Projekt "Frauen ins Management in Sachsen-Anhalt".
In: Peters, Sibylle (Hrsg.) ; Schmicker, Sonja (Hrsg.) ; Weinert, Sybille (Hrsg.): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring. München : Hampp, 2004, S. 67 - 85 (Weiterbildung, Personalentwicklung, organisationales Lernen 2)
Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen : Mentoring als Personalentwicklungsinstrument zur Förderung von Fach- und Führungskräftenachwuchs.
In: Peters, Sibylle (Hrsg.) ; Schmicker, Sonja (Hrsg.) ; Weinert, Sybille (Hrsg.): Flankierende Personalentwicklung durch Mentoring. München : Hampp, 2004, S. 149 - 161 (Weiterbildung, Personalentwicklung, organisationales Lernen 2)
2003
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Kompetenzentwicklung in regionalen Netzwerken.
In: Peters, Sibylle (Hrsg.): Lernen und Weiterbildung als permanente Personalentwicklung. München : Rainer Hampp, 2003, S. 187 - 208 (Weiterbildung, Personalentwicklung, Organisationales Lernen 1)
2002
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Psychosoziale Kompetenzen als Leistungs- und Gesundheitsressourcen in der modernen Arbeitswelt.
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Arbeitswissenschaft im Zeichen gesellschaftlicher Vielfalt (48. Arbeitswissenschaftlicher Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Linz 20.-22. März 2002). - Bericht. Dortmund : GfA-Press, 2002, S. 265 - 269
Überfachliche Kompetenzen als Voraussetzung erfolgreicher und gesundheitsgerechter innovativer Berufsarbeit.
In: Jenewein, Klaus (Hrsg.) ; Knauth, Peter (Hrsg.) ; Zülch, Gert (Hrsg.): Kompetenzentwicklung in Unternehmensprozessen. Aachen : Shaker, 2002, S. 95 - 102 (Forschungsberichte aus dem Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation der Universität Karlsruhe 29)
2001
Artikel in Kongressband
Regionale Transfer- und Beratungsstelle.
In: DaimlerChrysler AG (Veranst.): Den Wandel kultivieren : Gesundheit, Sicherheit und Motivation im Veränderungsprozess (gesina-Abschlußworkshop Haus Lämmerbuckel Wiesensteig 8. und 9. März 2001). Wiesensteig, 2001, gesina- Arbeitskreis 3, 7 S.
2000
Buchbeitrag
"Frauen ins Management" : Erschließung regionaler Innovationspotentiale von Wirtschaft und Hochschulen in Sachsen-Anhalt über Mentoring und Netzwerkorganisation.
In: Gersten, Klaus (Hrsg.): Arbeit und Technik in den neuen Bundesländern : Ergebnisse der Dresdner Innovationsgespräche 2000 \"Erfolgsfaktor Kooperation - Instrument für Marktzugang und Wachstum\" (Dresdner Innovationsgespräche 2000 Dresden Juni 2000). - Tagungsband. Bremerhaven : Wirtschaftsverlag, 2000, S.246 - 252
Entwicklung der Arbeitsaufgaben- und Arbeitsinhaltsgestaltung als Arbeitsschwerpunkt an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
In: Quaas, Wolfgang (Hrsg.): Arbeits- und Organisationspsychologie als integrativer Bestandteil ingenieurwissenschaftlicher und betriebswissenschaftlicher Zukunftsgestaltung. Magdeburg : Univ., 2000, S. 54 - 77
Kooperationsnetzwerke als Erfolgspartnershaften.
In: Gersten, Klaus (Hrsg.): Arbeit und Technik in den neuen Bundesländern : Ergebnisse der Dresdner Innovationsgespräche 2000 \"Erfolgsfaktor Kooperation - Instrument für Marktzugang und Wachstum\" (Dresdner Innovationsgespräche 2000 Dresden Juni 2000). - Tagungsband. Bremerhaven : Wirtschaftsverlag, 2000, S. 233 - 245
Vom spezialisierten Fachkönnen zur komplexen und dynamischen beruflichen Kompetenz für Arbeitssituationen im Wandel.
In: Pahl, Jörg-Peter (Hrsg.) ; ... (Hrsg.): Berufliches Arbeitsprozesswissen : ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften. Baden-Baden : Nomos, 2000, S. 301 - 312 (Bildung und Arbeitswelt 1)
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Moderation und Mediation als Beitrag zur Gestaltung komplexer Arbeitssysteme.
In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Komplexe Arbeitssysteme : Herausforderungen für Analyse und Gestaltung (46. Arbeitswissenschaftlicher Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft Berlin 15.-18. März 2000). Dortmund : GfA-Press, 2000, S. 235 - 238