Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik
STUDIENGANG
Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik
Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit 7 Semester Studienbeginn Wintersemester Zulassungsbeschränkt kein N.C. Zulassungsvoraussetzung Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) Bewerbungsfrist Bewerbung mit deutschem Schulabschluss an der OVGU 15. September Bewerbung mit internationalem Schulabschluss über uni-assist 15. Juli Unterrichtssprache Deutsch
Studienziel
Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt und wird in Kooperation der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft gestaltet. Die Studierenden erwerben grundlegende Fachkenntnisse der Elektrotechnik, Informationstechnik und der Mikrosystemtechnik sowie der Wirtschaftswissenschaften, die sie befähigen, nach wissenschaftlichen Methoden selbstständig und kreativ zu arbeiten. Nach dem Studium der ingenieurtechnischen und wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen werden Lehrveranstaltungen angeboten, in denen Spezialkenntnisse vermittelt werden. Durch Wahlmöglichkeiten können eigene fachliche Schwerpunkte nach persönlichen Interessen und Neigungen gesetzt werden.
Vertiefungsrichtungen
Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen für Elektrotechnik und Informationstechnik sind zur fachspezifischen Vertiefung folgende Wahlpflichtmodule aus dem Gebiet der Elektrotechnik und den Wirtschaftswissenschaften zu wählen:
- Automatisierungstechnik
- Elektrische Energietechnik
- Mikrosystem- und Halbleitertechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Medizinische Systeme
Spätere Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen haben mit Abschluss des Studiums die Möglichkeit, an Schnittstellen zwischen wirtschaftlich und (elektro-)technisch geprägten Tätigkeitsfeldern Aufgaben und Leitungsfunktionen zu übernehmen, z. B. als Planungsingenieur, Wirtschaftsprüfer oder Unternehmensberater sowie im Management. Einsatzorte sind unter anderem: die Elektro- und Elektronik-Industrie, die Informationswirtschaft und Elektrizitätswirtschaft sowie der Maschinen- und Anlagenbau, Automobilbau und der öffentlicher Dienst. Der Abschluss ermöglicht außerdem die weitere berufl iche bzw. wissenschaftliche Qualifizierung etwa als Trainee in einem Industrieunternehmen oder aber in einem Masterstudium.
Notwendige Kenntnisse / Erfahrungen / Interessen
Vorausgesetzt werden solide Kenntnisse in der Mathematik und den naturwissenschaftlichen Fächern sowie die Fähigkeit, sich wirtschaftswissenschaftliche, mathematische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und Betrachtungsweisen anzueignen und diese auf technische Problemstellungen anzuwenden.
Weitere Links
Ähnliche Studiengänge
Prof. Dr.-Ing. Christian Diedrich
Letzte Änderung: 16.02.2023 - Ansprechpartner:
Allgemeine Studienberatung