Technologie (S3, IDE4Business)
Zertifikatskurs
Technologie (S3, IDE4Business)
Zielgruppe Fach- & Führungskräfte, am Produktentwicklungsprozess beteiligte Mitarbeiter/innen Themencluster Wirtschaft Abschluss Zertifikat Zeit 01.10.2019 Ort Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Lehrende Prof. Sven Jüttner, Prof. Rüdiger Bähr, Prof. Dr.-Ing. Frank Trommer (Hochschule Magdeburg-Stendal), Dr.-Ing. Ronny Stolze (Hochschule Magdeburg-Stendal), Dr.-Ing. Florian Welzel
Inhalt
Die Konjunktur innovativer Materialien und -kombinationen vor allem im Leichtbau, wirft die Frage über werkstoffbedingte Möglichkeiten und Grenzen für Fertigungsverfahren und -technologien auf. Sie lernen anwendungsorientierte Verfahren zur Bearbeitung von spezifischen Werkstoffen und neuartige Leichtbaukonzepte kennen, um auf diese Weise Einfluss auf eine anwendungsoptimierte Verfahrens- und Technologieauswahl nehmen zu können. Im Wirkkreis von drei miteinander in Wechselwirkung befindlichen Teildisziplinen „Fertigen Messen Bewerten“, erhalten Sie einen Einblick in den Einsatz- und Anforderungsbereich funktionaler Oberflächen und lernen geeignete Verfahren und Technologien zur Herstellung dieser Oberflächen kennen.
Aufbau
Der Zertifikatskurs besteht aus drei Modulen, die Präsenz- und Onlinephasen beinhalten.
MODUL 1 (S3.1) - Materialbaukombinationen für den Leichtbau
In diesem Modul lernen Sie innovative Materialien und deren Kombinationen kennen. Sie erfahren alles über die spezifischen Anforderungen im Leichtbau von werkstoffbedingten Möglichkeiten über passende Fertigungsverfahren und -technologien bis hin zu wirtschaftlichen und qualitativen Aspekten.
Modulinhalte
- Werkstoffe und deren Eigenschaften, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe (CFK, )
- Metallische Werkstoffe (hoch-/höchstfeste Stähle, Aluminium, Metallschäume)
- Leichtbaukonzepte
- Fertigungsverfahren für die Verarbeitung sowie Anwendungsbeispiele, Technologien zum Gießen (Spritzgießen, )
- Umformtechnische Verfahren
- Additive Verfahren
- Fügen (mechanische Fügetechnologien, modifizierte Lichtbogenschweißverfahren, Laser-, Elektronenstrahlschweißen, Hybridtechnologien) sowie Qualitätssicherung gefügter Materialkombinationen
MODUL 2 (S3.2) - Fertigungsverfahren für den Leichtbau
Modulinhalte
- Anwendungsfelder & Praxisbeispiele
- Kosteneffizienz & effiziente Fertigung
- Verfahrensabgrenzungen und -kombinationen
- flexible Produktionskapazitäten & minimierte Fertigungszeiten durch kombinierte Fertigungsverfahren
- Nachhaltigkeit & Ressourcenmanagement
- Entwicklung der Fertigungstechnologien
MODUL 3 (S3.3) - Intelligente Technologien der Präzisionsbearbeitung
Modulinhalte
I Technische Oberflächen und deren Funktion
- Klassifizierung von technischen Oberflächen und Funktionen
- Beschreibung technischer Oberflächen anhand von Kenngrößen und Merkmalen
II Erfassen und Bewerten funktionaler Oberflächen
- Messprinzipien und Messverfahren für die Bewertung von funktionalen Oberflächen
III Fertigung funktionaler Oberflächen
- Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide: Präzisionsdrehen, Dreh-Fräsen etc.
- Schleifverfahren: Verfahren, Ein- und Ausgangsgrößen, Schleifsicherheit etc.
- Verfahren der „Finishbearbeitung“: Verfahren und Verfahrensvarianten, Anwendungen etc.
- Honen, Läppen, Polieren
- Sonstige Verfahren
Weitere Informationen
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung, mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen WEITERBILDUNG BETRIEB. Gern beraten wir Sie hierzu.
Yvonne Paarmann
Tel.: +49 391 67-57211
E-Mail: