Integrierte Produktentwicklung (S1, IDE4Business)
Zertifikatskurs
Integrierte Produktentwicklung (S1, IDE4Business)
Zielgruppe Ingenieurinnen und Ingenieure, Fach- & Führungskräfte aus der Industrie, am Produktentwicklungsprozess beteiligte Mitarbeiter/innen Themencluster Technik Abschluss Zertifikat Zeit 01.10.2019 Ort Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Lehrende Prof. Dr. Christian-Toralf Weber (Hochschule Magdeburg-Stendal)
Inhalt
Der Produktentwicklungsprozess mit dem Schwerpunkt Leichtbau, betrachtet von der ersten Projektidee bis zur serienreifen Baugruppenfertigung, ist Gegenstand dieses Zertifikates. Sie erlernen grundlegende Prinzipien zur Synchronisation verschiedener Entwicklungsmethoden und deren effiziente Integration in den Produktentwicklungsprozess zu verstehen und anzuwenden. Sie werden in die Lage versetzt, Lösungen hinsichtlich technologischer und wirtschaftlicher Machbarkeit zu analysieren sowie Konzepte und Strukturen auszuarbeiten und zu optimieren. Weiterhin lernen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Simulation mechanischer Systeme ebenso kennen wie erweiterte Möglichkeiten der FEM-Festigkeitsberechnung.
Aufbau
Der Zertifikatskurs besteht aus drei Modulen, die Präsenz- und Onlinephasen beinhalten.
MODUL 1 (S1.1) - Leichtbaukonstruktion
- Leichtbau: Prinzip und Entwurf von Leichtbaustrukturen
- Leichtbauwerkstoffe: Eigenschaften und Gütezahlen
- Leichtbauelemente: Auslegung und Berechnung, Lebensdauer, Sicherheit und Zuverlässigkeit
MODUL 2 (S1.2) - Strukturoptimierung
- Grundlagen der mathematischen Optimierung
- Strukturoptimierungsverfahren
- Sensitivitätsanalysen
- Formoptimierung
- Topologieoptimierung
- Rechnereinsatz
MODUL 3 (S1.3) - Simulation
- Möglichkeiten und Grenzen der Simulation mechanischer Systeme
- Berechnung von Bauteilen mit den verschiedenen Elementen am Computer
- Auswertung der Ergebnisse
- Einführung in die Schwingungsberechnung mit FEM
- Schwingungsberechnung von Bauteilen am Computer: Eigenfrequenz, erzwungene Schwingungen bei Anregung durch Kraftwirkung, bei Anregung durch Unwucht, bei Wegerregung
- Anwendung alternativer Software für die Simulation
Weitere Informationen
Das Land Sachsen-Anhalt fördert individuelle Weiterbildung, mit dem Programm WEITERBILDUNG DIREKT und die betriebliche Weiterbildung in Unternehmen und Einrichtungen WEITERBILDUNG BETRIEB. Gern beraten wir Sie hierzu.
Yvonne Paarmann
Tel.: +49 391 67-57211
E-Mail: