Integrated Design Engineering 4 Business
STUDIENGANG
Integrated Design Engineering 4 Business
Abschluss Master of Science (M.Sc.) Regelstudienzeit 5 Semester Studienbeginn Winter-/Sommersemester Zulassungsbeschränkt kein N.C. Zulassungsvoraussetzung 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung sowie erster akademischer Abschluss (Bachelorabschluss mit 210 CP nach ECTS, Hochschuldiplom oder vergleichbarer Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Studiengang Maschinenbau, Wirtschaftsingenieur Maschinenbau, Industriedesign oder einem vergleichbaren Studiengang) Bewerbungsmodalitäten Bitte senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Bewerberformular sowie Ihre Zeugniskopien zur Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen an das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (z. Hd. Yvonne Paarmann). Bei weniger als zehn Anmeldungen pro Jahrgang muss über die Durchführung entschieden werden. Bewerbungsfrist keine Unterrichtssprache Deutsch
Studienziel
Der Masterstudiengang Integrated Design Engineering for Business (kurz IDE4B) wird von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Maschinenbau) und der Hochschule Magdeburg-Stendal (Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Industriedesign) gemeinsam durchgeführt. Die Studierenden des Weiterbildungsangebots IDE4B sind an beiden Bildungseinrichtungen immatrikuliert.
Mit dem berufsbegleitenden Master IDE4B erschließen Sie sich das gesamte Fachgebiet der Integrierten Produktentwicklung. Sie lernen, Entwicklungszyklen ganzheitlich zu betrachten. Gleichzeitig erarbeiten Sie sich Fachkenntnisse über zukunftsfähige Werkstoffe und Technologien, insbesondere dem Leichtbau.
Die Absolventen/innen sind befähigt,
- über Inhalte und Probleme mit Fachleuten aller am Produktentwicklungsprozess beteiligten Disziplinen zu kommunizieren. Die Basis dazu bildet die Erarbeitung wissenschaftlich fundierter Lösungsansätze für konkrete betriebliche Aufgabenstellungen.
- auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung zu sein.
- fachbezogene Positionen und Problemlösungen zu formulieren und argumentativ zu verteidigen.
- sozial-ethische Fragestellungen in der Produktentwicklung (wie etwa Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Mensch-Maschine-Schnittstelle) kritisch zu reflektieren.
- einen Austausch mit Fachvertreter/inne/n und mit Laien über Informationen, Ideen, Probleme und Lösungen zu führen.
- Führungsverantwortung, z. B. im Rahmen einer Teamleitung, zu übernehmen bzw. in einem Team herausgehobene Verantwortung zu übernehmen.
- zu lebenslangem Lernen.
Lehr- und Lernformat
IDE 4 Business können Sie zeitlich und örtlich flexibel studieren. Neben betreuten Online-Phasen aus Webinaren, Live-Chats oder Videokonferenzen müssen Sie pro Modul nur vier Präsenztage absolvieren.
Aufbau
Der Studiengang ist nach dem Baukasten-Prinzip gestaltet. Er besteht insgesamt aus 8 Zertifikaten, die jeweils 3 Module beinhalten. Sie wählen genau die Wissensbausteine, die für Ihre berufliche Zukunft wichtig sind.
Hier finden Sie die beschriftete Infografik zum Aufbau des Masters zum Download.
Grundlagenzertifikat "Smart Engineering" (G1)
Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Führungsebenen. Für eine gemeinsame Wissensbasis sorgt das obligatorische Grundlagenzertifikat „Smart Engineering“. Es vermittelt Ihnen die elementaren Grundlagen der industriellen Produktion.
Module Grundlagenzertifikat:
- Integrated Design Engineering (G1.1)
- Werkstoff-Grundlagen (G1.2)
- Fertigungsverfahren und Fertigungsplanung (G1.3)
Querschnittszertifikate (Q1/Q2)
Ihr Grundlagenwissen vertiefen Sie durch ein Querschnittszertifikat. Hier können Sie zwischen den Themenkomplexen „Business Developement“ und „Zukunft der Arbeit“ wählen. Beide Zertifikate setzen sich intensiv mit der Arbeitswelt von morgen auseinander.
Module Querschnittszertifikat "Business Development" (Q1):
- Smarte Produkte (Q1.1)
- Geschäftsmodelle in Industrie 4.0 (Q1.2)
- Investitionen - Finanzen - Marketing (Q1.3)
Module Querschnittszertifikat "Zukunft der Arbeit" (Q2):
- Arbeitswelt 4.0 (Q2.1)
- Teamentwicklung (Q2.2)
- Mensch-Produkt-Interaktion (Q2.3)
Spezialisierungszertifikate (S1-S5)
Sie können Ihren Studienschwerpunkt je nach persönlichen Ambitionen oder betrieblichen Aufgaben selbst bestimmen. Hierzu suchen Sie sich aus den fünf Spezialisierungszertifikaten die zwei aus, die am besten zu Ihnen passen.
Module Spezialisierungszertifikat "Integrierte Produktentwicklung" (S1):
- Leichtbaukonstruktion (S1.1)
- Strukturoptimierung (S1.2)
- Simulation (S1.3)
Module Spezialisierungszertifikat "Werkstoffe" (S2):
- Werkstoffauswahl(S2.1)
- Polymere Hochleistungswerkstoffe (S2.2)
- Metallische und Keramische Werkstoffe (S2.3)
Module Spezialisierungszertifikat "Technologie" (S3):
- Materialkombinationen für den Leichtbau (S3.1)
- Fertigungsverfahren für den Leichtbau (S3.2)
- Intelligente Technologien der Präzisionsbearbeitung (S3.3)
Module Spezialisierungszertifikat "Qualitäts- und Projektmanagement" (S4):
- Qualitätsmanagement I (S4.1)
- Qualitätsmanagement II (S4.2)
- Projektmanagement (S4.3)
Module Spezialisierungszertifikat "Produktionsplanung und Logistik" (S5):
- Logistikprozessanalyse (S5.1)
- Logistiksystemplanung (S5.2)
- Modellierung und Simulation in der Logistikplanung (S5.3)
Praxisprojekt
In einem mitgebrachten, selbstgewählten oder fiktiven Praxisprojekt bearbeiten Sie gemeinsam mit anderen Studierenden eine komplexe Aufgabenstellung und wenden Ihr neu erworbenes Wissen praktisch an. Das Projekt wird von einem interdisziplinären Dozententeam betreut. Die Ergebnisse stellen Sie in einer Projektabschlussarbeit dar. Diese bildet die Grundlage für Ihre Masterarbeit.
Masterarbeit
Zur Bearbeitung Ihrer Masterthesis stehen Ihnen sechs Monate zur Verfügung. Die Abschlussarbeit soll zeigen, dass Sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Zeit eine wissenschaftliche Problemstellung selbstständig und kompetent zu bearbeiten.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Schwerpunkten
- Maschinenbau
- Mechatronik
- Automotive
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Luft- und Raumfahrt
- Fernwerkstatt
Mitarbeiter aus der Produktentwicklung
- Produktion und Qualitätswesen
- Entwicklung
- Marketing und Vertrieb
Weitere Informationen
Kosten
13.750,00 Euro (Masterstudium inkl. Mastermodul) zzgl. Semestergebühren
Weitere Links
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Wissenschaftshafen / "Alte Hafenmeisterei"
Niels-Bohr-Straße 1
39106 Magdeburg
Yvonne Paarmann
Tel.: +49 391 67-57211
Dr.-Ing. Dipl.-Math. Michael Schabacker
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Gebäude 10
Raum 334
Tel.: 0391-67-58097
Termin nach Vereinbarung
Prof. Dr.-Ing. Christian-Toralf Weber
Hochschule Magdeburg-Stendal, Campus Magdeburg
Haus 10
Raum 2.22
Tel.: 0391-886-43-83
Termin nach Vereinbarung
Füllen Sie bitte das Bewerberformular vollständig aus und schicken es unterschrieben an uns zurück.
PDF-Download: Bewerberformular Masterstudiengang IDE4Business
Letzte Änderung: 18.04.2019
- Ansprechpartner:
Webmaster