Informationen zum Wintersemester 2020/21
Mit dem Start der Einführungstage der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 19. Oktober 2020 gilt ein neues Hygienekonzept für alle Universitätsangehörigen. Das Wintersemester 2020/21 wird als Hybridsemester Online-Lehre und Präsenzveranstaltungen auf dem Campus miteinander verbinden. Um eine Rückkehr zu Veranstaltungen in den Räumlichkeiten der Universität zu ermöglichen, ergreift die Universität zahlreiche Präventionsmaßnahmen. Die Hochschulleitung appelliert an alle Angehörigen, ihr Verhalten den besonderen Umständen anzupassen und mit Augenmaß sowie der nötigen Sensibilität den universitären Alltag zu meistern. Die Gesundheit aller Studierenden, Mitarbeitenden und Gäste steht für die Universität Magdeburg an erster Stelle.
Das gesamte Hygienekonzept ist hier zu finden.
Eckpunkte zur Durchführung des Wintersemesters 2020/21
1. Allgemeine Verhaltensweisen auf dem Campus
- Auf dem gesamten Campus gelten die AHA-Regeln (Abstand halten, Hygiene beachten, Alltagsmaske in Gebäuden tragen)
- Zum Schutz vor Infektionen wird grundsätzlich auf die allgemeine Husten- und Nies-Etikette sowie auf die Einhaltung der persönlichen Hygiene, insbesondere des regelmäßigen richtigen Händewaschens, hingewiesen. Zu anderen Personen ist ausreichend Abstand einzuhalten (Mindestabstand: 1,5 Meter)
- Alle öffentlichen Gebäude der Universität dürfen nur mit einer Mund-Nasen-Bedeckung betreten werden.
- Vermeiden Sie direkte Berührungen, wie Umarmungen oder Händeschütteln.
- Genutze Räume sind häufig und gründlich zu lüften
- Falls (kombinierte) Krankheitsanzeichen wie Husten, Schnupfen, Kurzatmigkeit, erhöhte Temperatur oder Fieber auftreten, bleiben Sie bitte zu Hause bzw. verlassen Sie das Gelände der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg und konsultieren Sie telefonisch Ihren Hausarzt.
- Die Universität Magdeburg ist bei Vorliegen einer COVID-19-Infektion umgehend zu informieren oder wenn OVGU-Angehörige Betroffene der Kategorie I sind
Als Kontaktpersonen der Kategorie I gelten:
(enger Kontakt mit höherem Infektionsrisiko)
- Häufiger Kontakt mit Personen mit mindestens 15-minütigem Gesichts- ("face-to-face") Kontakt, z.B. im Rahmen eines Gesprächs. Dazu gehören z.B. Personen aus Lebensgemeinschaften im selben Haushalt.
- Personen mit direktem Kontakt zu Sekreten oder Körperflüssigkeiten, insbesondere zu respiratorischen Sekreten eines bestätigten COVID-19-Falls, wie z.B. Küssen, Kontakt zu Erbrochenem, Mund-zu-Mund-Beatmung, Anhusten, Anniesen, etc..
- Personen die nach einer Risikobewertung durch das zuständige Gesundheitsamt mit hoher Wahrscheinlichkeit einer relevanten Konzentration von Aerosolen ausgesetzt waren (z.B. Feiern, gemeinsames Singen oder Sporttreiben in Innenräumen).
2. Durchführung von Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2020/21
- Die Lehre im Wintersemester 2020/21 ist eine Kombination aus Präsenzveranstaltungen und digitaler Lehre. Die Ausgestaltung liegt bei den Fakultäten bzw. bei den Lehrenden.
- Die Zahl der Präsenzveranstaltungen orientiert sich an den Raumkapazitäten unter Corona-Bedingungen und unterliegen in der Ausführung dem Hygienekonzept.
- Für Studierende ist eine Anmeldung zu Lehrveranstaltungen im LSF verpflichtend. Alle Veranstaltungen sind ab dem 16. Oktober 2020 einsehbar. Der momentan einsehbare Plan (mit Ausnahme der höheren Fachsemester Medizin) ist nicht die endgültige Variante.
- Zur Nachverfolgung möglicher Infektionsketten ist eine Registrierung der Teilnehmer*innen an Lehrveranstaltungen, Prüfungen etc. über einen QR-Code in den Hörsälen bzw. Seminarräumen notwendig. Je besser die Kontaktpersonen nachverfolgbar sind, desto schneller kann im Infektionsfall durch das zuständige Gesundheitsamt eine Kategorisierung und Eingrenzung der relevanten Kontaktpersonen vorgenommen werden. Dies hilft, um eine flächendeckende Quarantäne weitestgehend zu verhindern und den Betrieb der Universität aufrecht zu erhalten. (Infos zur Verfahrensweise folgen!)
- Innerhalb der Räume und Hörsäle der Universität sind ausschließlich die gekennzeichneten Plätze zu besetzen. Studierende und Mitarbeitende werden gebeten, auf die vorgegebenen Wegführungen zu achten.
- Update 20.10.2020: Auf dem Weg zum Platz und während der Lehrveranstaltungen ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. , die während der Lehrveranstaltung abgenommen werden kann.
- Vor und nach jeder Lehrveranstaltung sind die Räume in Abhängigkeit von der Größe und Teilnehmerzahl mindestens 10 – 15 Minuten zu durchlüften. Verantwortlich dafür ist die jeweilige Lehrperson.
- Räume, die nicht zu lüften sind oder nicht über eine automatische Lüftung verfügen, können für Präsenzlehre nicht genutzt werden.