Laterale Führung / Führen ohne Macht und Weisungsbefugnis
1. Seminartag - Donnerstag, den 12. März 2020
2. Seminartag - Dienstag, den 23. Juni 2020
Ziele
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, der Universität nehmen in zunehmendem Maße Führungs- und Koordinationsaufgaben wahr, ohne eine klassische Führungsposition mit Weisungsbefugnissen inne zu haben. Für diese Zielegruppe soll im Rahmen der Personalentwicklung eine Qualifizierung angeboten werden, um ihre Steuerungs- und Leitungsfunktionen professioneller wahrnehmen zu können. Im Seminar/ Workshop „Laterale Führung“ geht es um das Erarbeiten von Aspekten und Möglichkeiten, einer motivierenden und effizienten Anleitung, Koordination und Führung von Menschen und Gruppen (z.B. in Projekten oder Kooperationen in Netzwerken....), ohne das klassische Führungsinstrumentarium und die Positionsmacht einer in der Organisation offiziell verankerten Führungskraft nutzen zu können.
Inhalte
- "Philosophie" und Konzept der Lateralen Führung
- Hierarchische Macht und natürliche Autorität
- Die Bedürfnisse von Mitarbeitern und motivationspsychologische Aspekte der Führung
- Anforderungen an die Führungspersönlichkeit
- Führungsaufgaben der lateralen Führung
- Kommunikationsaspekte mit der/dem Einzelnen und mit Gruppen (z.B.: Zieldefinition; Vereinbarung von Regeln; Leistungskontrakte; Feedback und Reflexion)
- Bearbeitung von Problemsituationen/ Fallbeispiele
Methode
Theoretische Impulse im Rahmen von Präsentationen und Vorträgen; Arbeitsaufgaben in der Gruppe; Diskussionen, praktische Übungen mit Auswertung/Feedback
Trainer
Bernd Saible,
Geschäftsführender Gesellschafter der Beratersozietät Bumiller & Saible
Anmeldung
Bitte planen Sie beide Seminartage fest ein, wenn Sie sich anmelden. Die Plätze werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.