IT durchdringt heutzutage viele Bereiche des Lebens. Nicht nur die klassischen Computer gehören dazu, sondern auch Smartphones und eingebettete Systeme. Jede Verwendung von IT kostet Ressourcen - sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb. In unserem Vortrag wollen wir einerseits demonstrieren, was für Ressourcen für den Bau der IT notwendig sind und andererseits für deren Betrieb. Hierfür führen wir live vor, wie man ergründen kann, was eigentlich alles passiert, wenn man eine Website aufruft und was wirklich alles daran beteiligt sind.
- Zeit und Ort: 14-15 Uhr, CampusTheater
- Veranstalter*in: Fakultät für Informatik, EINE WELT Netzwerk Sachsen-Anhalt e.V.
- Referent*in: Philipp Freisleben & Robert Altschaffel
Der Hasselbachplatz ist immer wieder Gegenstand von stadtpolitischen Diskussionen. Darin fordern reaktionäre Kräfte, das subjektive Empfinden fehlender Sicherheit mit ordnungspolitischen Maßnahmen zu bearbeiten. Jedoch sind insbesondere marginalisierte Gruppen aufgrund von z.B. racial profiling von solchen Maßnahmen betroffen und sollen dadurch verdrängt werden. Um dem etwas entgegen zu setzen, wollen wir platz*machen für einen vielfältigen Kiez und mit euch Lösungsansätze für einen solidarischen Hasselbachplatz erarbeiten.
Dafür veranstalten wir einen Infoabend. Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens werden wir die Veranstaltung online durchführen. Das ist schade auf der einen Seite, gibt jedoch gleichzeitig mehr Menschen die Möglichkeit sich an der Diskussion beteiligen zu können. Wir möchten euch einladen, in einem Workshopformat Ideen zu sammeln, wie wir die Herarausforderungen am Hassel als Teil einer engagierten Zivilgesellschaft bewältigen können. Wir freuen uns auf euch :)
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Nachhaltigkeitsbüro
Universitätsplatz 2
39104 Magdeburg
Gebäude 18 Raum 311 und 313
Koordinatorin des Nachhaltigkeitsbüros
Dr. Silke Rühmland
Gebäude 18 Raum 311
Tel.: +49 391 67-57095
Fr 09 - 12:00 | sowie nach Vereinbarung
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Selin Dalowar | Karolin Orth
Gebäude 18 Raum 313
Tel.: +49 391 67-57445