Newsletter für Mitarbeitende der OVGU 10/2022

Falls die E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, wechseln Sie bitte zur Webseite

Willkommenstag

Start ins neue Wintersemester


Zum Start des Wintersemesters 2022/23 sind an unserer Universität über 12.300 Studierende in über 80 Studienprogrammen eingeschrieben. Mit einem Willkommenstag wurden die neuen Studierenden, von denen gut 2.100 ihr Studium mit dem 1. Fachsemester beginnen, an der OVGU begrüßt. Der Anteil der internationalen Student*innen an der Gesamtstudierendenzahl ist mit rund 3.600 auf fast 30 Prozent gestiegen. An der Medizinischen Fakultät nahmen 195 Medizinstudierende und 10 Masterstudierende im Studiengang Immunologie ihr Studium auf. In dem 4. Jahrgang der „Klasse Hausärzte (m, w, d)“ werden 9 Studierende aus der Landarztquote an die hausärztliche Medizin herangeführt.
Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ hatten die Neuen Gelegenheit, an über 60 Ständen studentische Initiativen kennenzulernen. Nach der Immatrikulationsfeier auf dem Mensavorplatz klang der Willkommenstag mit einem Open-Air-Konzert aus. Während der ersten Woche des neuen Wintersemesters, der „Einführungswoche“, erhielten die neuen Student*innen viele wichtige Informationen zum Studienbeginn. Vorkurse vermittelten ihnen Einblicke in den Studienablauf, sie lernten den Campus kennen und konnten Kontakte zu Kommiliton*innen und Lehrenden aus den Bachelor- und Masterstudiengängen knüpfen.
Mit dem 1. Oktober begann nicht nur ein neues Semester, sondern traten auch aktualisierte Corona-Maßnahmen in Kraft. Informieren Sie sich bitte ständig auf der Corona-Webseite zu den aktuell auf dem Campus geltenden Maßnahmen.

Aus dem Inhalt

Menschen & Campus
» Umschlagplatz für Zukunftsideen
» Mit Mathe gegen Leukämie
» Richtfest für „Klinischen Hörsaal“
» Wechsel an der Spitze des URZ
» Bilanz der Transfermesse Sachsen-Anhalt 2022
» Kommen & Gehen
» Weitere Themen
Neues aus der Kustodie
» Die rechentechnische Basis der DDR
» Weitere Themen
Aus- & Weiterbildung
» Weiterbildungsangebot zu Bereich Beschaffung und Inventarisierung
» Weitere Themen
Service & Verwaltung
» Umfrage zur Mobilität der OVGU-Mitarbeitenden
» Grippeschutzimpfung
» Was macht Sie glücklich?
» Weitere Themen
Veranstaltungen & Termine
» Geschlecht, Kultur, Natur und Umwelt
» Frauen* in der Philosophie
» Kunst aus Justizvollzugsanstalten
» Gemeinsam gegen Müll
» Wie mit Open Access Forschung sichtbarer wird
» Akademischer Festakt
» Weitere Themen
Foto des Monats
» Dem Sound der E-Mobilität auf der Spur

Menschen & Campus

Wissenschaftshafen Umschlagplatz für Zukunftsideen

Im Magdeburger Wissenschaftshafen wird in den kommenden Jahren der „Transferhafen transPORT“ als ein urbanes medizintechnisches Hightech-Zentrum entstehen. Er vereint und vernetzt erstmals die vier Bereiche Wissenschaft, Wirtschaft, Wohnen und Wohlfühlen (4W). Initiiert vom Forschungscampus STIMULATE wird hier der Transfer aktueller medizintechnischer Forschung und neuer Technologien aus der universitären Wissenschaft in die Wirtschaft organisiert. Dafür stehen aus dem Bundesförderprogramm „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft der Region“ in maximal 9 Jahren bis zu 2 Millionen Euro pro Jahr aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Verfügung. Lesen Sie mehr.

Mathe gegen Leukämie Mit Mathe gegen Leukämie

Ein Forscherteam aus dem Institut für Mathematische Optimierung hat ein Computermodell entwickelt, mithilfe dessen künftig Leukämiepatient*innen individueller und schonender therapiert werden können. Aus Patientendaten entsteht ein digitaler Zwilling, mit dem die Entwicklung der gesunden und erkrankten Zellen für jeden Patienten und jede Patientin individuell am Computer simuliert werden kann. So führten die Forschenden unter Leitung von Prof. Dr. Sebastian Sager eine virtuelle Studie durch, in der sie verschiedene Behandlungen verglichen und die Ergebnisse aus einer aktuellen klinischen Studie reproduzieren konnten. In einer weiteren virtuellen Studie gelang es dem Team zudem für die virtuellen Zwillinge die individuell beste aller möglichen Behandlungen zu berechnen. Lesen Sie mehr dazu.

Richtfest Richtfest für „Klinischen Hörsaal“

Nach gut 11 Monaten Bauzeit wurde für einen modernen Hörsaal-Neubau auf dem Campus der Medizinischen Fakultät Richtfest gefeiert. Die Hufeisenform des neuen Hörsaals zwischen Gebäude 28 und 91 ist bereits deutlich zu erkennen. Ausgestattet mit moderner digitaler Technik und 300 Sitzplätzen wird er auch über ein großzügiges Foyer für wissenschaftliche Veranstaltungen, Tagungen und Ausstellungen verfügen. Insgesamt entstehen 1.035 Quadratmeter Nutzfläche. Die für den Bau genehmigten Mittel betragen ca. 9,3 Millionen Euro und wurden durch das Wissenschaftsministerium und das Finanzministerium des Landes Sachsen-Anhalt sowie durch den Bund im Rahmen des Hochschulpaktes bereitgestellt. mehr

neue APLS Zwei neue „Außerplanmäßige“ ernannt

Die Medizinische Fakultät hat an PD Dr. Annegret Reinhold, Institut für Molekulare und Klinische Immunologie, und an PD Dr. Tino Zähle, Universitätsklinik für Neurologie, den Titel „außerplanmäßige Professorin” bzw. „außerplanmäßiger Professor” (APL) verliehen. Der Titel wird von der OVGU an Habilitierte vergeben, die sich in Forschung und Lehre nach Ansicht der Fakultät hervorragend bewährt haben. Gegenstand der Forschung von Annegret Reinhold ist u. a. die Untersuchung der Funktion von Adapterproteinen in Immunzellen. Tino Zähle befasst sich in seiner Forschung mit der nicht-invasiven Neuromodulation des menschlichen Gehirns sowie mit der neuropsychologischen Untersuchung kognitiver Auswirkungen der Tiefen Hirnstimulation (THS) zur Behandlung neurologisch-neurodegenerativer Erkrankungen. Lesen Sie weiter.

Christian Lessing Neuer Studiendekan an der FIN

An der Fakultät für Informatik (FIN) ist seit 1. Oktober 2022 Jun.-Prof. Dr. Christian Lessig neuer Studiendekan. Dr. Lessig ist seit 2016 Juniorprofessor an der FIN. Nach einem Bachelorstudium an der Bauhaus-Universität Weimar hat er an der University of Toronto in Kanada promoviert, gefolgt von Post-Doc-Aufenthalten am California Institute of Technology und der TU Berlin. In seiner Forschung beschäftigt sich Jun.-Prof. Dr. Lessig mit der Simulation von physikalischen Systemen und betrachtet dabei sowohl mathematische, physikalische als auch informatische Aspekte. In den zurückliegenden Jahren lag ein Fokus seiner Arbeit auf Wetter- und Klimasimulationen.

Dr. Stephan Jacob Wechsel an der Spitze des URZ

„IT ist eine zentrale und kritische Komponente des Lehr-, Forschungs- und Verwaltungsbetriebes an der OVGU“, unterstreicht der neue Leiter des Universitätsrechenzentrums, Dr. Stephan Jacob. Er folgte im September 2022 Dr. Gregor Zimmermann an der Spitze des URZ. „Das URZ ist bestrebt, Lösungen für eine geeignete IT-Unterstützung der Uni anzubieten.“ Herausfordernd sei dabei, die wachsende Komplexität der Anforderungen mit den verfügbaren Ressourcen in Einklang zu bringen. Auch die stetig steigende Bedrohungslage in puncto IT-Sicherheit sowie die Anpassung der Systeme an diese Bedrohungslage sei eine vor dem URZ stehende Aufgabe.
Stephan Jacob studierte Diplom-Wirtschafsinformatik an der OVGU und arbeitete danach an der Medizinischen Fakultät, wo er Datenbanken für Messergebnisse von medizinischen Experimenten erstellte sowie Auswertungsprogrammen zur Verarbeitung und Aufbereitung der Ergebnisse erarbeitete. Bevor er ans URZ wechselte war er im ehemaligen Landesrechenzentrum Sachsen-Anhalt Datenbankentwickler für Finanzfachverfahren. Im URZ arbeitete er seit 2013 als Anwendungsbetreuer, Assistent des Leiters sowie stellvertretender URZ-Leiter. 2014 schloss Stephan Jacob seine Promotion an der Fakultät für Informatik zum Dr.-Ing. ab. 

Urkunde Ausgezeichnete Ausbildung in der Wissenschaftskommunikation

Auf der Jahrestagung 2022 des Bundesverbandes Hochschulkommunikation im September 2022 wurden die Pressestellen von 14 Hochschulen für ihre vorbildliche Volontariatsausbildung in der Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet. Bereits zum dritten Mal ging der sogenannte Volo-Preis auch an die Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit unserer Universität. „Mit Ihrer vielseitigen und professionellen Ausbildung leisten Sie einen wichtigen Beitrag, um die Qualität von Volontariaten in der Hochschulkommunikation kontinuierlich zu verbessern“, heißt es in der Urkunde. Der Preis hat die Sicherung der Qualität in der Ausbildung von Volontär*innen an deutschen Hochschulen zum Ziel. Grundlage bildet der vom Bundesverband erstellte Leitfaden für die Ausbildung von Volontär*innen in Hochschulkommunikationsabteilungen, der verbindliche Ausbildungsziele festlegt.

Catherine Birke Neue Volontärin verstärkt Uni-Pressestelle

Catherine Birke ist seit Anfang Oktober 2022 die neue Volontärin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Sie widmet sich der Recherche und Redaktion von Texten rund um Forschung und Lehre für die verschiedenen Kommunikationskanäle der Universität. Studiert hat Catherine Birke Germanistik im Bachelor an unserer Universität sowie Sozial- und Gesundheitsjournalismus im Master an der Hochschule Magdeburg-Stendal. „Das Volontariat bietet mir die Möglichkeit, meine erlernten Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und mich näher mit der Wissenschaftskommunikation zu beschäftigen. Es ist unfassbar interessant und faszinierend, über den Tellerrand der erlernten Studieninhalte hinauszuschauen. Da die Universität so vielfältige Forschungsgebiete hat, lernt man nie aus“, sagt sie.

Transfermesse Bilanz der Transfermesse Sachsen-Anhalt 2022

33 Aussteller präsentierten Mitte September 2022 ihre innovativen Ideen und Prototypen auf der 3. Transfermesse Sachsen-Anhalt in der Festung Mark Magdeburg. Mehr als 250 Besucher*innen konnte der Veranstalter das Transfer- und Gründerzentrum registrieren. Insgesamt sahen sich mehr als 850 Personen den Livestream zu den Pitches an. In angenehmer Atmosphäre fanden zahlreiche Fachgespräche an den Messeständen statt, die im Networkingbereich bei einem kleinen Imbiss fortgesetzt werden konnten.
Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt. Im kommenden Jahr wird die Messe ihre vierte Auflage, voraussichtlich Anfang oder Mitte September erfahren. Bis dahin können Interessierte die Pitches im Re-live auf YouTube verfolgen.

Auf dem Campus Ein ganz anderer Blick auf den Campus

Ein weitgehend menschenleerer Campus, die Universitätsangehörigen wochenlang im Homeoffice, aneinandergereihte Zoom-Meetings am heimischen Küchentisch: Jan Wilhelm, Dezernent Zentrale Dienste, hat einen lesenswerten Rückblick auf die Corona-Semester notiert. Vielleicht, so meint er, entstünden aus manchen in den vergangenen zwei Jahren gewonnen Erkenntnissen Schlussfolgerungen für die Zukunft, die sich später im Studium, bei der Arbeit oder in der Freizeit und im „eigentlichen Campusleben“ wiederfinden. So hoffen wir alle gemeinsam, dass zum Semesterstart ab Oktober 2022 vor allem der Blick auf die menschliche Vielfalt dem Campus wieder das Gepräge gibt. Lesen Sie hier von seinem ganz anderen Blick auf den Campus.

Kommen & Gehen

Viele haben in der September-Ausgabe die Rubrik „Kommen & Gehen“ vermisst. Aufgrund einer datenschutztechnischen Prüfung mussten wir pausieren. Ab dieser Newsletter-Ausgabe werden wir Ihnen jedoch wieder monatlich mitteilen, welche Kolleg*innen wir neu an der Uni begrüßen und welche wir nach zum Teil langjähriger Tätigkeit an der Universität verabschieden.
Den Neuankömmlingen an dieser Stelle ein herzliches Willkommen an der OVGU. Wir freuen uns, Sie auf dem Campus begrüßen zu können und wünschen einen guten Einstieg in Ihre Tätigkeit an unserer Universität. Nach zwei Jahren corona-bedingter Pausen findet am 17. November 2022 auch wieder ein Willkommenstag für die neuen Beschäftigten statt. Dazu erhalten Sie demnächst eine individuelle Einladung. Auf der anderen Seite ein herzliches Dankeschön an die Kolleg*innen, die die Uni verlassen. Ihnen weiterhin alles Gute für Ihre Aufgaben in einem neuen Arbeitsgebiet oder im wohlverdienten Ruhestand.

Kommen und Gehen
Aktuelle Stellenausschreibungen an der OVGU

Neues aus der Kustodie

Prozessor Die rechentechnische Basis der DDR

Die Computersammlung der Fakultät für Informatik (FIN) verfügt über eine breite Auswahl an Personal-Computern seit den 1980er-Jahren. Die Rechner sind gut gewartet und funktionsbereit, aber sie sind auch Zeugnisse für die Embargo-Politik der Westmächte und der Durchlässigkeiten des Eisernen Vorhangs im Kalten Krieg. Der Mikroprozessor U880 ist in diesem Zusammenhang ein ganz besonderes Objekt. Er ist ein in Erfurt produzierter und optimierter Klon des Z80 der kalifornischen Firma Zilog, Inc. Der U880 steht im Wintersemester im Mittelpunkt des Kustodie-Seminars Chipmangel in der DDR: Der U880 und andere Schaltkreise in der Computersammlung der FIN. Zur Kustodie

Aus- & Weiterbildung

Vergaberecht Weiterbildungsangebot zu Bereich Beschaffung und Inventarisierung

Die Abteilung Beschaffung, Zahlstelle hat ein umfangreiches Seminarangebot erarbeitet. Von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die Abwicklung von dezentralen Vergabeverfahren (unter 5.000 Euro) bis hin zu den Auswirkungen auf die Inventarisierung und Rechnungsbearbeitung, all dies wird kompakt und praxisnah behandelt. Aber auch das Thema der vergaberechtlichen Einordnung von Reiseleistungen steht ebenso auf dem Programm wie beispielsweise ein Erfahrungsaustausch zu Beschaffung an der OVGU, eine Anwenderschulung zur Inventarverwaltungssoftware oder Bestellakten, Vorinventarisierung, Festlegungen, Rechnungsbearbeitung. Insgesamt werden über 20 Termine zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Zu mehr Informationen und zur Anmeldung. 
Kontakt: Christoph Krause, Telefon: 0391 67-58722

Service & Verwaltung

Computer mit Stellenanzeige Kolleg*in gesucht? – OVGU-Stellenanzeigen auf LinkedIn und Xing

Seit einigen Wochen werden alle Stellenanzeigen der OVGU systematisch über LinkedIn veröffentlicht. So werden Personen mit passenden Profilen direkt und aktiv in den persönlichen Newslettern von LinkedIn über unsere offenen Stellen informiert. Auch für Mitglieder von Xing und Jobsuchende auf Googlejobs sind unsere Stellenanzeigen jetzt direkt sichtbar und die Zahl der interessanten Bewerbungen hat sich bereits signifikant erhöht, weiß Annette Hoeschen von der Stabsstelle Personalentwicklung und Recruiting.
Teilen Sie gern die offenen Stellen aus Ihren Bereichen in Ihren Profilen. So werden die Stellen in Ihren Netzwerken und darüber hinaus sichtbar und Sie können vielleicht schon bald einen geschätzten Kontakt als neue Kollegin oder neuen Kollegen begrüßen. Für Rückfragen steht Annette Hoeschen zur Verfügung.

URZ URZ neu strukturiert

Die Technologieentwicklung der vergangenen Jahre, hat im Bereich der Präsentations- und Hörsaaltechnik, aber auch innerhalb der klassischen Medientechnik, zu einer Schwerpunktverlagerung hin zur Digitalisierung und dem allgemeinen Einsatz von IT-Systemen (Hard- und Software) geführt. Vor diesem Hintergrund erfolgte nun eine Zusammenlegung des Sachgebiets Medientechnik mit dem Universitätsrechenzentrum. Die bekannten Kollegen der Medientechnik stehen auch weiterhin als kompetente Ansprechpartner bereit. Auch räumlich sind sie weiterhin in Gebäude 05 zu finden, was auch für den Ausleihservice zutrifft.
Darüber hinaus wurden die beiden Abteilungen „Anwendungen“ (URZ-A) und „Arbeitsplatzrechner-Pools“ (URZ-P) zusammengeführt und bilden zusammen mit dem ehemaligen Sachgebiet Medientechnik (K42.5) nun die neue Abteilung „Dienste und Support“ (URZ-D). Als Leiter der Abteilung steht Christian Brosig zur Verfügung.

Online-Befragung Umfrage zu Gender- und Diversitätsperspektiven in Forschungsanträgen

Die Anforderungen, Mittel für die eigenen Projekte und Forschungen einzuwerben, steigen und neben der fachlichen Expertise sind dabei zunehmend Querschnittsthemen wie Gender, Diversität und Nachhaltigkeit, mit zu berücksichtigen. Das Büro für Gleichstellungsfragen hat ein BMBF-Projekt eingeworben, durch das die Perspektiven von Wissenschaftler*innen und Wissenschaftsmanager*innen – insbesondere im Hinblick auf die Integration von Gender- und Diversitätsperspektiven in Antragsprozesse – ermittelt werden sollen. Um dahingehend Service- und Beratungsangebote zielgenauer an der OVGU anbieten zu können, sind alle Mitarbeitenden, die Projektanträge stellen, aufgerufen, an einer Online-Befragung teilzunehmen. Dies kann perspektivisch dazu beitragen, den Zeitaufwand für Antragsprozesse zu verringern und damit mehr Zeit für Forschung zu ermöglichen sowie die Chancen auf positive Projektbescheidungen zu erhöhen. 

Mobilität Umfrage zur Mobilität der OVGU-Mitarbeitenden

Wer nutzt den ÖPNV, wer das Auto und wer wohnt nah genug, um das Rad zur Uni zu nehmen? Wie hoch ist die CO2-Bilanz des Pendlerverkehrs an die Uni Magdeburg? Und was können wir tun, um nachhaltige Mobilität zu fördern? Die Klimakommission der OVGU hat gemeinsam mit dem Institut für Logistik und Materialflusstechnik einen Fragebogen entwickelt, der Aufschluss über diese Fragen geben soll. Aus der CO2-Bilanz sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie im Bereich Mobilität das Ziel einer klimaneutralen OVGU erreicht werden kann. Mitarbeitende und Uni-Angehörige sind dazu aufgerufen, im Oktober an der Online-Befragung teilzunehmen und so ihren Beitrag für eine nachhaltige OVGU zu leisten. Hier geht es zum Fragebogen.

Regenmäntel Grippeschutzimpfung

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement der OVGU bietet auch in diesem Jahr wieder Grippeschutzimpfungen für die Hochschulangehörigen an. Gleichzeitig sind auch Auffrischungsimpfungen gegen Tetanus, Diphterie, Keuchhusten (Tdpa) und Pneumokokken (empfohlen für Personen ab 60 Jahren) möglich. Am 2. November 2022 können Sie sich in der Zeit von 11 bis 13 Uhr im Konferenzraum der Unibibliothek (im EG direkt hinter dem Haupteingang) Ihre Grippeschutz- oder Auffrischungsimpfung abholen. Bitte bringen Sie unbedingt Ihren Impfausweis und die Chipkarte der Krankenkasse mit.

Meer Was macht Sie glücklich?

Wussten Sie, dass etwa 50 Prozent unseres Glücksempfindens von unseren Genen abhängt und nur etwa 10 Prozent von unseren aktuellen Lebensbedingungen? Bleiben also 40 Prozent, die wir durch unser eigenes Handeln zu unserem Glücksempfinden beitragen können. Grund genug, uns dieser Ressource stärker zu widmen. Unter dem Motto „WAS MACHT DICH GLÜCKLICH?“ organisiert das Betriebliche Gesundheitsmanagement im November und Dezember wöchentliche Check-up-Aktionen und 90-minütige Workshops rund um die Themen Glück, gesunder Schlaf, Selbstfürsorge und Entspannungscoaching. Der Startschuss fällt am 4. November 2022 mit dem 90-minütigen Online-Workshop „Selbstfürsorge – nach dem Ampelprinzip“. Von 11 bis 13 Uhr referiert Mareen Eisenblätter von der Psychosozialen Studierendenberatung (PSB), die auch regelmäßig Beratungen für Beschäftigte der OVGU anbietet. Alle Programmpunkte sowie die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier

Veranstaltungen & Termine

Canva Geschlecht, Kultur, Natur und Umwelt

Die Ringvorlesung „Geschlecht – Natur – Kultur – Umwelt. Verflechtungen von Gender, Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit“ beleuchtet immer montags von 13:15 bis 14:45 Uhr per Zoom die vielfältigen Aspekte und Verwebungen der Kategorie Geschlecht mit dem „Doing gender“. Klimawandel, Umweltkatastrophen oder Krisen der Nachhaltigkeit sind keineswegs geschlechtsneutral. Frauen, Männer und diverse Menschen tragen auf unterschiedliche Weise dazu bei, gehen auf verschiedene Arten mit ihren Auswirkungen um und sind von ihren Folgen ungleich betroffen. Zudem kann nach den Zusammenhängen zwischen Geschlechtszugehörigkeit und umweltbedingten Krankheiten, Nachhaltigkeit, ökologischen Rechten oder nach Genderaspekten in Umwelt- und Klimaschutz gefragt werden. Fortgesetzt wird die Vorlesungsreihe am 17. Oktober 2022 mit dem Vortrag von Prof.in Dr.in Claudia Opitz Belakhal, Universität Basel, zum Thema „Liebe, Lust und Leidenschaften. Zu Geschlechtergeschichte von Körper und Emotionen in der Aufklärung“.

Kaffeetasse Das kreative Sachsen-Anhalt

Die virtuelle Veranstaltungsreihe Europa Café des EU-Hochschulnetzwerks Sachsen-Anhalt und des Enterprise Europe Network Sachsen-Anhalt startet am 18. Oktober 2022 mit dem Thema „Kreatives Sachsen-Anhalt“ in das Wintersemester. In der Veranstaltung gehen wir der Frage nach, welcher Voraussetzungen es bedarf, damit sich ein kreatives Ökosystem (weiter-)entwickelt. Dabei ergibt sich die Gelegenheit, die Kreativwirtschaft des Landes kennenzulernen sowie mehr über Förderprogramme der EU für Wissenschaftler*innen und Kreative zu erfahren, potenzielle Projektpartner zu finden und sich zu vernetzen.

Frauen in der Philosophie Frauen* in der Philosophie

Obwohl sich Frauen zu allen Zeiten mit philosophischen Fragen auseinandergesetzt haben, ist die Abwesenheit derselben im philosophischen Kanon in Hochschule und Schule auffallend. Darüber hinaus ist das, was wir über Frauen in vielen klassischen Werken der Philosophie zu lesen bekommen mitunter problematisch. Die Vortragsreihe „Frauen* in der Philosophie“ soll Gelegenheit bieten, sowohl für Ausschlüsse als auch Stereotype im philosophischen Kanon zu sensibilisieren, deren Wirkungen bis in die Gegenwart der akademischen Philosophie kritisch zu hinterfragen und Wege zu einem neuen Umgang damit zu diskutieren. Zum Auftakt wird Profn. Drn. Friederike Kuster (Wuppertal) am 18. Oktober 2022 um 17 Uhr im Gebäude 40, Raum 226, den Vortrag „Vom ‚verfehlten‘ Mann zur sozialen Konstruktion: Philosophische Geschlechtertheorien“ halten. 

Ausstellung Kunst aus Justizvollzugsanstalten

Jährlich gestalten Inhaftierte und Patient*innen der Justizvollzugsanstalten Sachsen-Anhalts für einen Wettbewerb Kunstwerke, die im Anschluss in Institutionen, Vereinen etc. ausgestellt werden. In diesem Jahr wurden 46 Kunstwerke von 35 Personen eingereicht. Eine Auswahl können Sie in der Ausstellung „Wer bin ich und wer möchte ich sein!?“ vom 18. Oktober bis 22. Dezember 2022 in der Medizinischen Zentralbibliothek auf dem Campus Leipziger Straße, Haus 41, besichtigen. Zur Eröffnung am 18. Oktober 2022 werden um 18 Uhr das Projekt und der Initiator, der Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e. V., kurz vorgestellt.

Trends und Lösungen in der Fahrzeug- un Verkehrstechnik Was kann Technik im Profisport leisten?

Am 20. Oktober 2022, um 17:15 Uhr startet im Hörsaal 5, Gebäude 16, die 4. Auflage der Veranstaltungsreihe „Trends und Lösungen in der Fahrzeug- und Verkehrstechnik“. Der renommierte stellvertretende Direktor des Instituts für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten, Berlin, Ronny Hartnick, spricht in dem öffentlichen Vortrag über „Fahrzeugtechnik im Hochleistungssport – Bausteine für Olympiasiege“. Es wird um Anmeldung gebeten.
In vier Vorträgen berichten Expert*innen über verschärfte und neue Gesetzgebungen, konventionelle und alternative Antriebssysteme, Digitalisierung und Vernetzung von Fahrzeugen, autonomes Fahren, neue Verkehrskonzepte, -systeme und -infrastrukturen sowie heterogene Kundenanforderungen, denen sich sowohl Hersteller, Zulieferer und Dienstleister als auch Kommunen stellen müssen.

Campus-clean-up Gemeinsam gegen Müll

Viele fleißige Hände machen dem Müll auf dem Campus schnell ein Ende. Am 20. Oktober 2022 soll es ab 14 Uhr wieder einen Campus-Clean-up geben. Gemeinsam mit vielen freiwilligen Mitarbeiter*innen und Studierenden möchten das Nachhaltigkeitsbüro, der Lehrstuhl für Elektrische Netze und Erneuerbare Energie, die Interkulturellen Studierenden und das Referat für Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit den Campus von Müll befreien und fürs neue Semester putzen. Für alle fleißigen Helfer*innen gibt es kostenlosen Kaffee – dafür gern einen eigenen Becher mitbringen – und Kuchen. Auch Live-Musik ist organisiert. Treffpunkt ist auf der Wiese vor Gebäude 18 bei den Palettenbänken. 

Tablett mit Open Access Wie mit Open Access Forschung sichtbarer wird

Die Universitätsbibliothek stellt am 26. Oktober 2022 Open Access und die entsprechenden Services der UB vor. Forscher*innen erfahren, wie durch Open Access ihre Forschung zugänglicher, sichtbarer und effektiver wird. Sie erhalten Beratung zum wissenschaftlichen Publizieren/ Open Access, Informationen über eine Plattform für eigene Open-Access-Zeitschriften, über Publikationsfonds und zu Zweitveröffentlichungen. Anlass ist die vom 24. bis 30. Oktober 2022 stattfindende internationale Open Access Week

Feierabendfahrradtour Letzte Feierabend-Fahrradtour 2022

Die letzte Feierabend-Fahrradtour in diesem Jahr startet am 27. Oktober 2022. Dabei geht es ab 16:30 Uhr vom Uni-Campus über Lostau und Gerwisch nach Biederitz und anschließend zurück nach Magdeburg. Geradelt werden die insgesamt knapp 25 km im gemächlichen Tempo, um auch einen Blick auf die sich herbstlich wandelnde Natur werfen zu können. Die Strecke ist gut ausgebaut und führt meist auf asphaltierten und ebenen Wegen. Wer Lust hat, dabei zu sein, meldet sich bitte bis spätestens 26. Oktober 2022 beim Tourenleiter Wolfgang Schramm per E-Mail oder Telefon 0391 67-52999 an.

UB bei Nacht Lange Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens

Bereits zum 5. Mal lädt die Universitätsbibliothek Promovierende im Anfangsstadium ihrer Promotion sowie Studierende am 10. November 2022 zur Langen Nacht des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Von A wie aufschieben bis Z wie zitieren werden von 18 bis 22 Uhr verschiedene Vorträge rund um das Thema des erfolgreichen Abschließens von wissenschaftlichen Arbeiten angeboten. Es gibt sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige Vorträge. 

Frauen und Krieg Kriege, Konflikte, Krisen aus feministischer Sicht

Der diesjährige Landesweite Tag der Genderforschung beschäftigt sich am 16. und 17. November 2022 mit dem Beitrag feministischer Theorie und Forschung zur Analyse der gegenwärtigen Krisenereignisse und zur Entwicklung und Umsetzung von Interventionsmöglichkeiten. Die Online-Keynote wird einen übergreifenden Einblick in die derzeitigen Schwerpunkte feministischer Forschung und Theorie zu gesellschaftlichen Konfliktfeldern geben, während verschiedene Vorträge aktuelle Arbeiten zum Thema vorstellen. In einem Podiumsgespräch mit anschließendem World-Café diskutieren die Teilnehmenden mit Expert*innen über feministische Außenpolitik und Friedensarbeit sowie Carearbeit und Rassismus. Genderforschung in Sachsen-Anhalt bildet den abschließenden Themenschwerpunkt im Rahmen der Tagung.

Physik Physik zum Anfassen und Mitmachen

Das Institut für Physik lädt am 19. November 2022, von 13 bis 17 Uhr, alle Neugierigen zum Tag der Physik ins Gebäude 16 ein. Die Physiker*innen bieten an diesem Samstag Mitmachexperimente, Laborbesuche und Versuche im physikalischen Praktikum sowie Vorträge Einblicke in die aktuelle Forschung und natürlich allen Informationen zum Physikstudium, egal ob Bachelor, Master oder zum Lehramtsstudium.

Gewalt gegen Frauen Mit Kunst gegen Gewalt an Frauen

Zum „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ eröffnet eine Vernissage am 25. November 2022 ab 18 Uhr die Kunstausstellung „Hinsehen“, initiiert vom Büro für Gleichstellungsfragen, im Volksbad Buckau/ Frauenzentrum Courage. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 13. Januar 2023, die Teil der alljährlichen UN-Kampagne „Orange the World“ gegen Gewalt an Frauen ist. Marianne-Schmider-Gastprofessorin Dr.in Tina Jung wird den Vortrag „Transformationen – *Hinsehen* als Transformation, Öffentlich-machen und Empowerment“ halten und ab 20 Uhr erwartet ein Live-Konzert mit Ava Vegas und Mundpropaganda Booking die Gäste. 

Akademischer Festakt Akademischer Festakt

Der Rektor der Universität und der Vorstand der Otto-von-Guericke-Gesellschaft e. V. laden anlässlich des 420. Geburtstags des Namenspatrons unserer Universität Otto von Guericke alle Universitätszugehörigen am 29. November 2022 um 18 Uhr zum Akademischen Festakt in die Johanniskirche ein. Traditionell ehrt die Universität ihre klügsten Köpfe auf dem Festakt.

Foto des Monats

Egal, welches Modell, egal, welcher Motor, sobald Autos fahren, machen sie Geräusche; mal mehr, mal weniger. Mit dem Ziel, den urbanen Verkehrslärm zu minimieren, erforschen Ingenieure wie Sebastian Schneider (re.) und Dr.-Ing. Tommy Luft (li.) am Lehrstuhl Energiewandlungssysteme für mobile Anwendungen das vibroakustische Verhalten von Verbrennungsmotoren und seit neuestem auch das von batteriebetriebenen E-Motoren. Da beide Motorenarten in ihrem akustischen Verhalten völlig unterschiedlich sind, waren die vorhandenen Mess- und Prüfverfahren nicht mehr ausreichend, der e-mobilen Geräuschkulisse auf den Grund zu gehen. Gut 35.000 Euro investierte die Universität deshalb in die Aufrüstung des vorhandenen Motorakustikprüfstandes. Darüber hinaus wurde der Lehrstuhl durch seine Kooperationspartner AVL List GmbH, Volkswagen AG und IKAM GmbH unterstützt.
Eingebaut wurde ein Batteriesimulator, ein Zwischengetriebe zur Anpassung von Drehmoment und Drehzahl sowie die entsprechende elektrische Verkabelung für den Hochvoltbereich. Angepasst wurden zudem die Steuerung und Regelung des Prüfstandes. E-Motoren sind zwar leiser als die klassischen Verbrenner, hören sich aber nicht unbedingt angenehmer an, vor allem nicht im Innenraum. In bestimmten Situationen ist der Sound der E-Mobilität sogar zu leise und E-Mobile werden zum Sicherheitsproblem, beispielsweise für sehbehinderte Menschen. Die Wissenschaftler*innen konzentrieren sich in ihrer Arbeit auf das Lokalisieren und Analysieren von Schallquellen sowie das Entwickeln von Maßnahmen zur Geräuschminderung, aktuell in dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen AiF geförderten Projekt zur „Entwicklung einer Methodik zur Diagnose und Überwachung des Fahrzeugantriebs durch körperschallbasierte Analysen (SARA)“. Für die Inbetriebnahme der Elektromotorenprüfstände und deren späteren Regelbetrieb im Automotive-Forschungszentrum „Center for Method Development“, in dem ab 2023 in Barleben an der Entwicklung nachhaltiger Antriebssysteme geforscht wird, führen die Wissenschaftler*innen bereits Voruntersuchungen an dem aufgerüsteten Prüfstand durch.
Foto: Jana Dünnhaupt

Redaktionsschluss für den nächsten Newsletter: 07. November 2022

BILDNACHWEIS
Bild 1: Anna Frise; Bild 2: Jana Dünnhaupt; Bild 3: Jana Dünnhaupt; Bild 4: Sarah Kossmann; Bild 5: Sarah Kossmann; Bild 6: Christian Johannes Koch; Bild 7: Jana Dünnhaupt; Bild 8: Jana Dünnhaupt; Bild 9: Shannon Stever; Bild 10: Sven Kloss; Bild 11: Jana Dünnhaupt; Bild 12: Hannah Theile; Bild 13: shutterstock/ Robert Kneschke; Bild 14: Ines Perl; Bild 15: Ulrich Arendt; Bild 16: Ines Perl; Bild 17: Jana Dünnhaupt; Bild 18: Ulrich Arendt; Bild 19: Rainer Sturm/ pixelio.de; Bild 20: Canva; Bild 21: Timo Klostermeier/ pixelio.de; Bild 22: shutterstock/ Max4e Photo; Bild 23: Logo Kunstwerkstatt LKR (Ausschnitt); Bild 24: istock.com/nadla; Bild 25: Elisabeth Oelkers; Bild 26: UB; Bild 27: Medienzentrum;  Bild 28: Jana Dünnhaupt; Bild 29: shutterstock/ Everett Collection; Bild 30: Stefan Berger; Bild 31: Büro für Gleichstellungsfragen; Bild 32: Medienzentrum; Bild 33: Jana Dünnhaupt

Der Newsletter wird als Ergänzung zu den Personal-E-Mails 
einmal im Monat an alle Mitarbeitenden versandt. 
Redaktion: Pressestelle/ Medien, Kommunikation und Marketing
(verantwortlich: Ines Perl). 
Die Redaktion behält sich vor, eingesandte Manuskripte sinnwahrend zu bearbeiten.
Wünsche, Ideen, Hinweise für den Newsletter bitte an .

Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt oder ein Link funktioniert nicht? 
Dann besuchen Sie den Newsletter auf der WEBSEITE!

Impressum

Letzte Änderung: 15.12.2022 - Ansprechpartner: Webmaster