Exzellente Forschung und Lehre ausgezeichnet
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat am 19. November 2015 bei ihrem traditionellen Akademischen Festakt herausragende Wissenschaftler für ihre exzellenten Erfolge in Forschung und Lehre ausgezeichnet. Der Festakt ist eine der wichtigsten Veranstaltungen der jungen Alma Mater im akademischen Jahr und wird in zeitlicher Nähe zum Geburtstag ihres Namenspatrons Otto von Guericke (30. November 1602 bis 21. Mai 1686) begangen.
Im Beisein des Ministers für Wissenschaft und Wirtschaft des Landes Sachsen-Anhalt, Hartmut Möllring, des Beigeordneten für Kultur der Stadt Magdeburg, Prof. Dr. Matthias Puhle, und weiteren Repräsentanten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur wurden der Otto-von-Guericke-Forschungspreis und der Otto-von-Guericke-Lehrpreis verliehen sowie die besten Promovenden der einzelnen Fakultäten ausgezeichnet.
Den Otto-von-Guericke-Forschungspreis 2015 erhielt der Mathematiker Prof. Dr. rer. nat. Sebastian Sager.
Der Wissenschaftler wird für seine exzellente Forschung auf dem Gebiet der Mathematischen Optimierung ausgezeichnet. Sein interdisziplinäres Team aus Mathematikern und Medizinern sucht erfolgreich nach mathematischen Lösungen, die Ärzte bei Diagnose- und Therapieentscheidungen unterstützen. Ihr Ziel ist es, mathematische Modelle und Algorithmen zu entwickeln, die die vielfach erhobenen medizinischen Daten zusammenführen. So wie ein Flugsimulator mit Piloten verschiedene Szenarien trainiert, könnten dann auf individuellen Patientendaten basierende Krankheitssimulationen sowohl in der Ausbildung eingesetzt werden, als auch im klinischen Alltag ärztliche Diagnosen sicherstellen und Therapieansätze optimieren.
„Gerade in angewandten Bereichen der Mathematik misst man Erfolg nicht nur durch wissenschaftliche Veröffentlichungen, die Herr Sager natürlich hat, sondern auch an der Lösung von Praxisproblemen. Und genau da agiert Kollege Sager exzellent“, so der Dekan der Fakultät für Mathematik, Prof. Dr. Alexander Pott. „Ein Höhepunkt seiner Wissenschaftskarriere ist die Einwerbung eines Consolidator Grants der Europäischen Union. Die Einwerbung eines solch renommierten Förderprogrammes kann kaum hoch genug eingeschätzt werden, ist es doch die erste Förderung dieser Art in Sachsen-Anhalt.“
1975 geboren, schließt Sebastian Sager 2001 sein Mathematikstudium an der Universität Heidelberg ab. 2006 wird er dort promoviert und arbeitet anschließend als Postdoc und Nachwuchsgruppenleiter am Interdisziplinären Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen in Heidelberg, einer Schnittstelle zwischen Mathematik und anderen Wissenschaften. 2012 habilitiert er sich an der Fakultät für Mathematik und Informatik in Heidelberg und wird im gleichen Jahr auf den Lehrstuhl für Mathematische Optimierung an die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen.
Der Otto-von-Guericke-Lehrpreis 2015 wurde an Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Halle von der Fakultät für Maschinenbau verliehen. Der Ingenieur vom Institut für Werkstoff- und Fügetechnik wird für sein herausragendes Engagement in der universitären Lehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg ausgezeichnet. Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung lag auf dem Aspekt der persönlichen Betreuung durch die Lehrenden. „Professor Halle wurde von dem Studierendenrat und den Fachschaften für seinen überdurchschnittlichen Einsatz bei der Betreuung von Studierenden ausgewählt“, so die Prorektorin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Franziska Scheffler. „Dazu gehören regelmäßiges und konstruktives Feedback zum jeweiligen Leistungstand, eine intensive Betreuung während Praktika oder Abschlussarbeiten und auch das Anbieten innovativer und individueller Beratungsformen in Chats und Online-Sprechstunden.“
Der Otto-von-Guericke-Lehrpreis wird zum vierten Mal vergeben und berücksichtigt die verschiedenen Aspekte und den Facettenreichtum guter Lehre. „Die Universität sieht in der Vergabe eines universitären Lehrpreises ein Instrument zur Erhöhung der Lehrreputation und Sichtbarmachung der Lehre. Wir wollen exzellente Lehre und Lehrende belohnen und Impulse setzen, die zum Austausch über die Bedeutung guter Lehre anregen und Entwicklungspotenziale aufzeigen“, so Prorektorin Prof. Scheffler. Jährlich auf einen anderem Schwerpunkt liegend, könne so dem bestehenden Fächerspektrum an der Universität Magdeburg Rechnung getragen werden und das gesamte Lehrpersonal Berücksichtigung finden.
Den Festvortrag auf dem Akademischen Festakt hielt in diesem Jahr der Wissenschaftler, Gründer und Unternehmer Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen. Vor seinem Vortrag zum Thema „Chancen und Risiken der Digitalen Transformation in der Medizin“ wurde dem renommierten Mathematiker die Ehrendoktorwürde der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universität Magdeburg verliehen.
Traditionell wurden auf dem Akademischen Festakt auch die besten Nachwuchswissenschaftler der Fakultäten mit den Promotionspreisen ausgezeichnet. Zu ihnen gehören Dr.-Ing. Fabian Klink (Fakultät für Maschinenbau), Dr.-Ing. Philipp Berg (Fakultät für Verfahrens- und Systemtechnik), Dr.-Ing. Philipp Rumschinski (Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik), Dr.-Ing. Thomas Thüm (Fakultät für Informatik), Dr. rer. nat. Matthias Voigt (Fakultät für Mathematik), Dr. rer. nat. Adrian Georg Fischer (Fakultät für Naturwissenschaften), Dr. med. Jan Teuber (Medizinische Fakultät), Dr. phil. Pierre Fütterer (Fakultät für Humanwissenschaften) und Dr. rer. pol. Sebastian Lehmann (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft).
Dr.-Ing. Thomas Thüm ist außerdem der Dissertationspreis 2015 für die beste wissenschaftliche Arbeit verliehen worden. Dr. Pierre Fütterer wurde zudem mit dem gemeinsam von der Universität und der Stadt Magdeburg verliehenen und mit 5.000 Euro dotierten Eike-von-Repgow-Stipendium ausgezeichnet. Der Doktorand Dr. Philipp Berg wurde darüber hinaus mit dem mit 5.000 Euro dotierten Klaus-Erich-Pollmann-Forschungsförderpreis geehrt.
Die Otto-von-Guericke-Medaille der gleichnamigen Gesellschaft wurde an das langjährige Mitglied Harald Müller überreicht.
Ansprechpartner:
Dr. Wolfgang Ortlepp, Referent des Rektors der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Tel.: 0391 67-58682, E-Mail: