Tage der Lehre - bisherige Programmpunkte (seit 2020)

Bisherige Programmpunkte

2022

Mittwoch, 25. Mai 2022

Eröffnung & Keynote „Die OVGU Magdeburg im Jahr 2040 – ein Szenario“

  • Uhrzeit: 13:00 - 13:55 Uhr
  • Referent: Prof. Dr. Susanne Schmidt (Universität Magdeburg); Dr. Jochen Spielmann (Universität Braunschweig)
  • Format: Keynote (deutsch)

OVGU 3

Parallelsessions

  • Uhrzeit: jeweils 14:05 - 14:50 Uhr
1. Workshop „Die OVGU 2040“ - Dr. Jochen Spielmann
2. Wie könnte Virtual Reality die Lehre revolutionieren? - Elbedome Fraunhofer Institut
3. Hybride Lehre - Tipps & Tricks - Dr. Mathias Magdowski
4. Motiviert studiert/Lerntechniken - Dr. Daniel Hunold
5. Object Lessons: Innovatives forschendes Lernen in den Sammlungen der OvGU - Kustodie OVGU

Unterstützungsangebote für Lehre

Vorstellung eSALSA / PAL
  • Uhrzeit: 15:00 - 15:15 Uhr
  • Referenten: Team eSALSA (FHW)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Weitere Informationen zu PAL und eSALSA finden Sie auch auf den Webseiten:

PAL

eSALSA

Neukonzeptionierung „Fonds Studium und Lehre“
  • Uhrzeit: 15:15 - 15:30 Uhr
  • Referenten: Dr. Anne Herbik (RS)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)
„Ideam Tangibile“: Erprobung von Niedrigkosten-3D-Scannern zur Aufbereitung von Lehrinhalten sowie die Überführung von virtuellen 3D-Modellen in die Lehre und die Internetpräsenz der OVGU
  • Uhrzeit: 15:30 - 15:45 Uhr
  • Referenten: Prof. Dr. Rüdiger Bähr (FMB)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)
Automatische Erstellung und Bewertung individueller Belegaufgaben
  • Uhrzeit: 15:45 - 16:00 Uhr
  • Referenten: M. Sc. Marcel Müller (FMB)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

 

2021

 Angebote für Studierende

 

Dienstag, 25. Mai 2021

Eröffnung & Keynote: Digitalisierung der Lehre im Zeitraffer

  • Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
  • Referent: Prof. Dr. Susanne Schmidt (Universität Magdeburg); Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)
  • Format: Keynote (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Tools for better collaboration while studying

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Anurag Bhattacharjee (FVST, Universität Magdeburg)
  • Format: Workshop (englisch)

Materialien zum Workshop:

Film- und Videoanalyse mit Lichtblick (ein interaktives, webbasiertes Werkzeug)

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referenten: Prof. Stefan Iske, Dr. Jens Holze (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

"Secrets" for top grades - motivated studying, online too

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Dr. Daniel Hunold (Universität Greifswald)
  • Format: Workshop (englisch)

Crashkurs Survivaltraining Digital Semester

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Psychosoziale Studierendenberatung (Universität Magdeburg)
  • Format: Workshop (deutsch)

Mittwoch, 26. Mai 2021

Design Thinking Workshop

  • Uhrzeit: 15:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Joann Halpern (Hasso Plattner Institute New York)
  • Format: Workshop (englisch)

dailyGETquiz als tägliches Quiz zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Digital group work focused on Industrial applications

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Anurag Bhattacharjee (FVST, Universität Magdeburg)
  • Format: Workshop (englisch)

Materialien zum Workshop:

Projekt-Pecha-Kucha, am Beispiel Cultural Engineering

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent:innen: Studierende Cultural Engineering (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Tools for studying, Learning strategies/self-learning, Alternative examination formats

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Afthab Ahmad Sheikh
  • Format: Workshop, Roundtable (englisch)

Power für die Prüfung - last minute

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Marco Fehl (StuRa, Universität Leipzig)
  • Format: Workshop (deutsch)

Engagiertes Lernen in der Pandemie

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Alexander Chmelka (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Erfahrungsaustausch zu einer Open-Book-Online-Prüfung mit individualisierten Aufgaben

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Roundtable (deutsch)

Donnerstag, 27. Mai 2021

Vorstellung der Ergebnisse aus der Lehrenden- und Studierendenbefragung WS 2020/21

  • Uhrzeit: 16:30 - 17:00 Uhr
  • Referentin: Prof. Dr. Susanne Schmidt (Prorektorin für Studium & Lehre, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Diskussion (deutsch)

Digitale Lehre nebenan? Ein fachübergreifender Erfahrungsaustausch zu Good Practices und Herausforderungen in der digitalen Lehre

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent:innen: Prof. Dan Verständig (FHW); Rita Freudenberg (FIN); Prof. Stefanie Rach (FMA); Dr. Lars Choritz (FME); MSc. Toni Müller (FWW) (alle Universität Magdeburg)
  • Format: Roundtable (deutsch)

Erfahrungsaustausch zu einer Open-Book-Online-Prüfung mit individualisierten Aufgaben

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Roundtable (deutsch)

Neue Tools und PlugIns für Moodle und NextCloud

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referenten: Prof. Stefan Iske, Uwe Schick (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

"Geheimnisse" für Bestnoten - Studiert motiviert (auch online)

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Dr. Daniel Hunold (Universität Greifswald)
  • Format: Workshop (deutsch)

Mehr als nur ein Filmchen: e-lectures und micro-learning Einheiten in der Praxis

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Prof. Philipp Pohlenz (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Roundtable (deutsch)

Task failed successfully. How to create safe spaces and not being afraid to make mistakes

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Prof. Dan Verständig, Rita Eperjesi (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Workshop (deutsch & englisch)

Gruppen-/Arbeitsergebnisse wirkungsvoll darstellen und präsentieren (digital)

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Marc Krüger
  • Format: Workshop (deutsch)

Virtuelles Netzwerk Event - Kommen Sie ins Gespräch!

  • Uhrzeit: 20:00 - 21:00 Uhr
  • Format: Diskussion (deutsch & englisch)

Freitag, 28. Mai 2021

Engagiertes motiviertes Faulsein als Schlüssel zum erfolgreichen Studium

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent: Marco Fehl (StuRa, Universität Leipzig)
  • Format: Workshop (deutsch)

So diskutiert man während einer Online-Sprechstunde live mit Studierenden in Zoom und streamt das Format gleichzeitig parallel bei Twitch

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

Which key competencies and alternative examination format can be improved in the future as a digital learning format

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent: Akshay Kaul (Universität Magdeburg)
  • Format: Roundtable (englisch)

 

 Angebote für Lehrende / Mitarbeitende

 

Dienstag, 25. Mai 2021

Eröffnung & Keynote: Digitalisierung der Lehre im Zeitraffer

  • Uhrzeit: 16:00 - 17:00 Uhr
  • Referent: Prof. Dr. Susanne Schmidt (Universität Magdeburg); Dr. Malte Persike (RWTH Aachen)
  • Format: Keynote (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Prüfungsrecht, digital 

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Prof. Ingo Striepling (OTH Regensburg)
  • Format: Workshop (deutsch)

Alternative Prüfungsformen

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Prof. Luisa Hess (CBS Köln)
  • Format: Workshop (deutsch)

Online-Lehrformat mit Big Blue Button und Cryptpad

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Christian Lessig (FIN, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo und Workshop (deutsch)

Flipped Classroom; digital am Beispiel der Lehrveranstaltung Logik

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Michelle Bieber (FIN, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Film- und Videoanalyse mit Lichtblick (ein interaktives, webbasiertes Werkzeug)

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referenten: Prof. Stefan Iske, Dr. Jens Holze (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

Interaktive Bildschirmexperimente (IBE) für die Präsenz- und Distanzlehre

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Dr. Jürgen Kirstein (FU Berlin)
  • Format: Impulsvortrag und Live-Demo (deutsch)

Von analog zu digital: Visualisierungen für die Lehre (Tipps, Tools und Techniken)

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Marc Krüger (Flipchart-Training/Online Trainer Academy)
  • Format: Live-Demo und Workshop (deutsch)

Erfahrungsaustausch zu einer Open-Book-Online-Prüfung mit individualisierten Aufgaben

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag und Roundtable (deutsch)

Mittwoch, 26. Mai 2021

Crashkurs Mentale Gesundheit oder wie ich meine Work-life-Balance verbessere

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent:innen: Psychosoziale Studierendenberatung
  • Format: Workshop (deutsch)

"Inverted Classroom" Konzept, am Beispiel "Bites"

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent:innen: Prof. Marino Venerito; Sabrina Sulzer (FME, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag und Live-Demo (deutsch)

Lernen in variablen Clustern (Verfahren zur empirisch fundierten Gruppenbildung)

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Prof. Robert Jahn (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Studierende aktivieren - in großen Gruppen (digital)

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Dr. Valerie Varney (TH Köln)
  • Format: Impulsvortrag und Roundtable (deutsch)

dailyGETquiz als tägliches Quiz zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Miro als Tool für digitale Lehre im Übungskontext

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referentin: Michelle Bieber (FIN, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

Engagiertes Lernen in der Pandemie

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Alexander Chmelka (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag (deutsch)

Die digitale Tapasbar - Heute schon gesnackt?

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referentin: Stefanie Wolf (FSU Jena)
  • Format: Workshop (deutsch)

Donnerstag, 27. Mai 2021

Vorstellung der Ergebnisse aus der Lehrenden- und Studierendenbefragung WS 2020/21

  • Uhrzeit: 16:30 - 17:00 Uhr
  • Referentin: Prof. Dr. Susanne Schmidt (Prorektorin für Studium & Lehre, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Diskussion (deutsch)

Digitale Lehre nebenan? Ein fachübergreifender Erfahrungsaustausch zu Good Practices und Herausforderungen in der digitalen Lehre

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referent:innen: Prof. Dan Verständig (FHW); Rita Freudenberg (FIN); Prof. Stefanie Rach (FMA); Dr. Lars Choritz (FME); MSc. Toni Müller (FWW) (alle Universität Magdeburg)
  • Format: Roundtable (deutsch)

Flipped classroom und Problembasiertes Lernen (PBL) als Gestaltungselemente für die Lehre

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Prof. Luisa Hess (CBS Köln)
  • Format: Workshop (deutsch)

Internationale Studierende (online) aktivieren

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Maria Prahl (working between cultures Dozentin und Trainerin)
  • Format: Workshop (deutsch)

Videoproduktion

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referentin: Christine Handschuh (Hochschule Merseburg)
  • Format: Workshop (deutsch)

Neue Tools und PlugIns für Moodle und NextCloud

  • Uhrzeit: 17:00 - 18:00 Uhr
  • Referenten: Prof. Stefan Iske, Uwe Schick (FHW, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

Mehr als nur ein Filmchen: e-lectures und micro-learning Einheiten in der Praxis

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Prof. Philipp Pohlenz (FWH, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag, Roundtable (deutsch)

MATLAB Grader - Automatisierte Bewertung von MATLAB-Skripten

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referent: Martin Schünemann (FMB, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo und Workshop (deutsch)

Materialien zum Workshop:

Studierende aktivieren - kleine Gruppen (digital)

  • Uhrzeit: 18:30 - 19:30 Uhr
  • Referentin: Dr. Valerie Varney (TH Köln)
  • Format: Impulsbeitrag und Roundtable (deutsch)

Virtuelles Netzwerk Event - Kommen Sie ins Gespräch!

  • Uhrzeit: 20:00 - 21:00 Uhr
  • Format: Diskussion (deutsch & englisch)

Freitag, 28. Mai 2021

So diskutiert man während einer Online-Sprechstunde live mit Studierenden in Zoom und streamt das Format gleichzeitig parallel bei Twitch

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent: Dr.-Ing. Mathias Magdowski (FEIT, Universität Magdeburg)
  • Format: Live-Demo (deutsch)

Materilaien zur Live-Demo:

KI-Technologien in der Hochschullehre: Was gibt es, was bringt es und wo sehen wir Bedarf?

  • Uhrzeit: 15:00 - 16:00 Uhr
  • Referent: Sebastian Lang (FMB, Universität Magdeburg)
  • Format: Impulsvortrag und Roundtable (deutsch)

 

2020

Anmeldung

Um die Angebote auf Anzahl der Teilnehmenden auszurichten, ist eine Anmeldung über moodle erforderlich.

Das Programm

Das Programm wird fortlaufend ergänzt. Bei der Planung des Programms wird darauf geachtet, dass sich die Angebote der jeweiligen Zielgruppe nicht überschneiden, damit Sie alle gewünschten Angebote wahrnehmen können. 

Für Lehrende

 

 

WAS

"Ich würde ja gerne aufstehen, habe aber gerade keine Hose an." - Videokonferenzen in der digitalen Lehre

Die Videokonferenz ist ein gängiges Mittel, um die Kommunikation - gerade jetzt in Zeiten von Corona - aufrecht zu erhalten. Doch nicht alle sind daran gewöhnt und besonders dann, wenn technische Fragen in den Vordergrund gestellt werden, verschwimmen die Überlegungen zu sozialen Konventionen und der Netiquette. Doch richtig "remote" kommunizieren, will auch gelernt sein. Wie verhalte ich mich während einer Videokonferenz? Welche Stolpersteine kann ich ausräumen und was kann ich von den Teilnehmer*innen erwarten? Der Workshop möchte die soziale Interaktion bei Videokonferenzen adressieren, Raum zur Reflexion und zum Erfahrungsaustausch geben.

FÜR WEN Lehrende
WANN 25.05.2020 | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig

 

 

WAS

Wie kann man pragmatische und effiziente Prüfungen für die Online-Lehre entwickeln?

Basierend auf den Aufzeichnungen der Webinare "Rechtsfragen und Datenschutz für digitale Lehr- und Prüfungsformate" sowie "Elektronische Prüfungen" möchten wir pragmatische und effiziente Prüfungsformate für die ingenieurwissenschaftlichen Fächer an der OVGU diskutieren. Auf Basis des Constructive Alignment und der anerkannten Lernzieltaxonomie von Bloom geht es z.B. um folgende Fragestellungen:

  • Was sind geeignete und rechtssichere Online-Prüfungsformate für große Gruppen?
  • Wie kann man formatives (semesterbegleitende Prüfungen) und summatives Assessment (eine Abschlussprüfung) kombinieren?
  • Wie wichtig sind Authentizität (Identifikation der zu prüfenden Person) und Originalität (Eigenständigkeit bei der Bearbeitung) der Lösungen?
  •  Lässt sich Peer Review auch für Prüfungen nutzen?
  • Sind "Remote-Take-Home-Prüfungen" oder Online-Open-Book-Klausuren eine Lösung?
  • Sind Offline-Prüfungen z.B. in einem Fußballstadion oder in der Sporthallen der OVGU eine Alternative? Welche Logistik und Organisation sind notwendig, um die hygienischen Regeln einzuhalten?
FÜR WEN Lehrende
WANN 25.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Dr. Mathias Magdowski

 

MM_Wie kann

 

Den Foliensatz finden Sie nochmal hier.

 

WAS

Das Hochschulforum Digitalisierung - ein zentraler Impulsgeber

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) ist ein Think Tank, der den Diskurs zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter orchestriert. Als zentraler Impulsgeber informiert, berät und vernetzt es Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist eine gemeinsame Initiative des CHE Centrum für Hochschulentwicklung, der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und des Stifterverbandes. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Wir möchten uns und unsere Angebote und Formate für unterschiedliche Akteursgruppen vorstellen und uns im Anschluss mit Ihnen über akute Fragestellungen, z.B. zu digitalen Prüfungen oder Hybridlehre, austauschen.

FÜR WEN Lehrende & Studiernde
WANN 26.05.2020 | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Martin Rademacher (HRK-Projektleiter) & Uwe Reckzeh (Referent Hochschulforum Digitalisierung)

 

 

WAS

Führung & Teamentwicklung auf Distanz

Globalisierung, demografischer Wandel und die rasante Entwicklung der IT-Technologien haben bereits den Weg geebnet – die COVID19-Pandemie tut ihr übriges. Sie zwingt Führungskräfte verstärkt zur Verlagerung ihres Führungshandelns in den virtuellen Raum. Einerseits fordert dies den Führungskräften eine Menge ab, andererseits ergibt sich auch die Chance, Teamarbeit neu zu denken und neue Formen der Arbeitsorganisation auszuprobieren und bei Erfolg zu etablieren. Das Seminar beschäftigt sich angesichts der aktuellen Herausforderungen mit den Möglichkeiten (Methoden/ Tools) virtueller Führung und Teamentwicklung. Es richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung, fördert den Erfahrungsaustausch der Seminarteilnehmer*innen untereinander und erhebt weitere Bedarfe für gezielte Workshop- und Coachingangebote.

FÜR WEN Lehrende
WANN 26.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Dr. Ulrike Frosch

 

 

WAS

Online-Studium - Chancen und Herausforderungen

Auswertung der Studierenden- und Lehrenden-Befragung der FMB. Studiengangsgespräch für die Studiengänge der FMB.

FÜR WEN Lehrende& Studierende
WANN 27.05.2020 | ab 13.30 Uhr
MIT WEM Arnhild Gerecke & Prof. Dr. Thorsten Halle

 

 

WAS

Studierende in der Online-Lehre aktivieren

Methoden zur Aktivierung, die wir bereits in der Präsenzlehre nutzen, können auch auf die Online-Lehre übertragen werden. Welche Interaktionsformate und digitalen Tools eignen sich hier, um Aufmerksamkeit zu wecken, Vorwissen zu aktivieren und zu motivieren? Im Webinar werden Sie geeignete Formate für die Online-Präsenzlehre (z.B. ARS und Quizzes) und für die asynchrone Online-Lehre (z.B. Selbsttests und Abstimmungen) kennenlernen und ausprobieren.

FÜR WEN Lehrende
WANN 27.05.2020 | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Dr. Anja Hawlitschek

 

 

WAS

Studierende bei der Literatursuche begleiten am Beispiel des E-Medien-Portals EBSCO

Die Haus- oder Abschlussarbeit steht an - und fast keine Ahnung, wie man nach passenden Publikationen (E-Books z.B.) zum Thema fahndet? Kein Problem, in diesem Crashkurs werden Tipps für die Literatursuche mit Hilfe des E-Medien-Portals EBSCO präsentiert. Das Portal ist geeignet für alle Fächer. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu einer Fragerunde.

FÜR WEN Studierende
WANN 27.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Philipp Leisering

 

 

WAS

Open Educational Resources in der Lehre: Wie Ihre Bibliothek Sie unterstützen kann.

In dieser digitalen Fragerunde wird beantwortet, wozu Open Educational Resources (OER) in der Lehre geeignet sind und mit welchen Services die Universitätsbibliothek Lehrende im Einsatz von OER unterstützen kann.

FÜR WEN Lehrende
WANN 27.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Stefanie Kutz

 

 

WAS

Vom Zoom-Meeting zum „Digital Turn“ in der Hochschullehre

Die vergangenen Wochen des „Corona-Semesters“ haben gezeigt, dass die Nutzung digitaler Lehrmedien für die Hochschullehre mit vergleichsweise geringen Anstrengungen möglich ist. Sind mit der Durchführung von Vorlesungen und Seminaren im Format der Videokonferenz jedoch schon alle Möglichkeiten der digitalen Lehre ausgeschöpft? Ist der „digital turn“ damit bereits vollzogen? Und: Ist eine vollständige Umstellung auf die digitale Lehre überhaupt wünschenswert? Diese Fragen sollen in der Veranstaltung auf der Basis eines kurzen Inputs zur Beobachtung der letzten Semesterwochen und der allgemeinen Debatte zur digitalen Lehre diskutiert werden.

FÜR WEN Lehrende
WANN 28.05.2020 | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Prof. Dr. Philipp Pohlenz

 

 

WAS

Zugriff verweigert: Wie Sie dennoch lesen können, was Sie lesen wollen.

Moderne Lehre erfordert aktuelle Literatur. Dabei müssen Lehrende einen einfachen Zugang zu dieser haben -  doch rechtliche, vertragliche und technische Hürden müssen dabei überwunden werden. Häufig scheitert man bei der Literatursuche an der Paywall oder dem Vor-Ort-Angebot. Das muss nicht sein. Wir stellen Ihnen Angebote der Universitätsbibliothek vor, wie Sie möglichst einfach an ihre Literaturwünsche gelangen und gehen auch auf die folgenden Services der Universitätsbibliothek ein:

  • Ansprechpartner in der UB
  • Fernleihe
  • Digitale Campuslieferdienste
  • Datenbanken und Kataloge
  • Zugriff auf elektronische Ressourcen, auch wenn man nicht auf dem Campus ist
  • Zugriff auf elektronische Ressourcen, auch wenn man nicht auf dem Campus ist
  • Open Access, wie finde ich freie Versionen
  • Digitale Semesterapparate
  • Tools, die einem die Recherche erleichtern

Im Anschluss stehen wir Ihnen für ihre individuellen Herausforderungen gerne bereit, die Sie uns auch im Vorfeld per E-Mail mitteilen können.

FÜR WEN Lehrende
WANN 28.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Christine Lücke & Dr. Veit Köppen

 

 

WAS

Studierende bei der Literatursuche begleiten am Beispiel der Datenbank FIS Bildung(Bibliografie)

Die Haus- oder Abschlussarbeit steht an - und fast keine Ahnung, wie man nach passenden Publikationen zum Thema fahndet? Kein Problem, in diesem Crashkurs werden Tipps für die Literatursuche, v.a. mit einer bibliografischen Datenbank für Pädagogik (FIS Bildung) präsentiert. Im Anschluss besteht Gelegenheit zu einer Fragerunde.

FÜR WEN Studierende
WANN 28.05.2020 | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Jens Ilg

 

 

WAS

Gesammelte Erfahrungen aus einer digitalen Übung mithilfe von Vorlesungsvideos, Zoom und Nextcloud Dokumenten

In diesem besonderen Semester war es unser Ziel, den Studierenden die volle Verantwortung für das Erstellen der Lösungen zu übergeben und trotzdem eine Umgebung zu schaffen, die es auch unter sehr widrigen Bedingungen möglichst vielen Studierenden ermöglicht, sich gut auf die Prüfung vorzubereiten und dem Vorlesungsstoff zu folgen. Wir benutzen dazu eine Mischung aus Vorlesungsvideos, Zoom-Meetings und kollaborativen Dokumenten in der Nextcloud. Wir würden uns freuen, die gesammelten Erfahrungen mit euch/ihnen zu teilen und zu diskutieren.

FÜR WEN Lehrende
WANN 03.06. | 13 - 14 Uhr
MIT WEM Christian Beyer & Miro Schleicher

 

 

WAS

Einführung in BigBlueButton als Open-Source-Alternative zu Zoom

Wir stellen BigBlueButton als eine datensparsame Open-Source-Alternative zu Zoom vor. Beispielhaft wird die Umsetzung von Videokonferenzen, Seminaren und Vorlesung demonstriert, z.B. die Erstellung von Breakout Rooms, die Durchführung von Umfragen, Screen Sharing durch verschiedene Teilnehmer, die kollaborative Bearbeitung von Notizen und die Durchführung von Präsentationen. Datenschutzrechtliche Vorteile von BigBlueButton werden angesprochen und wir beantworten selbstverständlich Fragen. Kein Client benötigt; aktueller Firefox oder Chrome Browser empfohlen.

FÜR WEN Lehrende
WANN 03.06. und 10.06. | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Jun.-Prof. Dr. Christian Lessig & Mario Hildebrandt

 

 

WAS

Triologie zum Thema Feedback Teil 1/3*

Feedback als Gelingensfaktor in Lehr-Lernprozessen: Mythen und Fakten aus Theorie und Empirie

Betrachtung von Mythen: "Feedback hilft immer", "Feedback muss sofort erfolgen", "Feedback sollte immer positiv sein", "Feedback sollte in Form eines Sandwichs formuliert sein", "´Gut gemacht´ = gut gemacht".


*Alle drei Veranstaltungen sind für sich alleinstehend und können auch einzeln ohne Qualitätsverlust gebucht werden. Da es nur minimale Redundanzen gibt, ist der Besuch aller drei Veranstaltungen mit hohem Lernpotenzial verbunden.

FÜR WEN Lehrende
WANN 10.06. | 17 - 18 Uhr
MIT WEM

Dr. Andreas Müller vom Deutschem Hochschulverband

Über den Dozenten: 
Nach einem Studium der Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik in München und Leipzig, arbeitete Dr. Andreas Müller von 2006 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der LMU München. Er promovierte dort zum Themenfeld schulisches Qualitätsmanagement. Seit März 2012 leitet er die Abteilung für Führungskräftequalifizierung und Qualitätssicherung/ -entwicklung am Pädagogischen Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München. Freiberuflich tätig ist Dr. Andreas Müller seit 2007 als Referent und Coach an Hochschulen und für die Trainernetzwerke www.hochschuldidaktik.de sowie www.working-between-cultures.com

 

 

WAS

Feedback im Rahmen der asynchronen Online-Lehre

Online-Lehre wird häufig asynchron gestaltet (z.B. Videos mit OBS auf der Mediasite), was für die Studierenden Vorteile im Hinblick auf die zeitliche Planung und Strukturierung des Studiums hat. Ein Nachteil sind allerdings die beschränkten Möglichkeiten eines Feedbacks der Studierenden. Als Lösungsmöglichkeiten wird hier auf Onlineprüfungen mit Hilfe der E-Learning-Plattform sowie Online-Sprechstunden mit Hilfe von Zoom eingegangen, wobei gerade die Verknüpfung beider Konzepte mit großen Vorteilen für Lehrende und Studierende verbunden ist.

FÜR WEN Lehrende
WANN 10.06. | 18 - 19 Uhr
MIT WEM Prof. Dr. Sebastian Eichfeler

 

 

WAS

Über die ‚PDF-Wäscheleine‘ hinaus – Methodische und didaktische Überlegungen zu einer angemessenen Online-Lehre

Von der Planung einzelner methodischer Übungen bis zur didaktischen Gesamtplanung einer Lehrveranstaltung über ein ganzes Semester stellt die aktuelle Situation uns als Lehrende vor unterschiedlichste Herausforderungen. Auf Grundlage meiner eigenen Erfahrungen aus verschiedenen Veranstaltungen in bildungs- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen an der Uni und der Hochschule in Bachelor- und Masterstudiengängen präsentiere ich im Videomeeting meine didaktischen Schlussfolgerungen und gebe Einblick in die Nutzung einzelner Softwaretools und ihrer methodischen Anwendung. In der anschließenden Diskussion besteht für alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, eigene Fragen und Schlussfolgerungen einzubringen und ins Verhältnis zu den präsentierten Überlegungen zu setzen.

FÜR WEN Lehrende
WANN 17.06. | 17 - 18 Uhr
MIT WEM Dr. Christoph Damm

 

 

WAS

Triologie zum Thema Feedback Teil 2/3*

Vom Feedback-Moment zum lernförderlichen dialogischen Feedbackprozess

In dieser Veranstaltung wird eine eher konzeptionell-systemische Perspektive zum Aufbau von Feedback und zur Einbettung in eine Lehr-Lern-Veranstaltung (oder in einen Leern- oder Arbeitsprozess) betrachtet.


*Alle drei Veranstaltungen sind für sich alleinstehend und können auch einzeln ohne Qualitätsverlust gebucht werden. Da es nur minimale Redundanzen gibt, ist der Besuch aller drei Veranstaltungen mit hohem Lernpotenzial verbunden.

FÜR WEN Lehrende
WANN 17.06. | 17 - 18 Uhr
MIT WEM

Dr. Andreas Müller vom Deutschem Hochschulverband

Über den Dozenten: 
Nach einem Studium der Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik in München und Leipzig, arbeitete Dr. Andreas Müller von 2006 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der LMU München. Er promovierte dort zum Themenfeld schulisches Qualitätsmanagement. Seit März 2012 leitet er die Abteilung für Führungskräftequalifizierung und Qualitätssicherung/ -entwicklung am Pädagogischen Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München. Freiberuflich tätig ist Dr. Andreas Müller seit 2007 als Referent und Coach an Hochschulen und für die Trainernetzwerke www.hochschuldidaktik.de sowie www.working-between-cultures.com

 

 

WAS

Triologie zum Thema Feedback Teil 3/3*

Feedback lernförderlich gestalten

In der letzten Folge sollen Impulse zur konkreten Formulierung von Feedback angelehnt an das Werte- und Tugendquadrat gegeben werden.


*Alle drei Veranstaltungen sind für sich alleinstehend und können auch einzeln ohne Qualitätsverlust gebucht werden. Da es nur minimale Redundanzen gibt, ist der Besuch aller drei Veranstaltungen mit hohem Lernpotenzial verbunden.

FÜR WEN Lehrende
WANN 24.06. | 17 - 18 Uhr
MIT WEM

Dr. Andreas Müller vom Deutschem Hochschulverband

Über den Dozenten: 
Nach einem Studium der Pädagogik, Psychologie und Psycholinguistik in München und Leipzig, arbeitete Dr. Andreas Müller von 2006 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der LMU München. Er promovierte dort zum Themenfeld schulisches Qualitätsmanagement. Seit März 2012 leitet er die Abteilung für Führungskräftequalifizierung und Qualitätssicherung/ -entwicklung am Pädagogischen Institut – Zentrum für kommunales Bildungsmanagement der Landeshauptstadt München. Freiberuflich tätig ist Dr. Andreas Müller seit 2007 als Referent und Coach an Hochschulen und für die Trainernetzwerke www.hochschuldidaktik.de sowie www.working-between-cultures.com

 

WAS

Zugriff verweigert: Wie Sie dennoch lesen können, was Sie lesen wollen

FÜR WEN

Studierende & Lehrende

WANN 04.11.2020 | 16 - 17 Uhr
MIT WEM

Christine Lücke

 

WAS

Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi

weitere Informationen folgen in Kürze

FÜR WEN

Studierende & Lehrende

WANN 04.11.2020 | 16 - 17 Uhr
MIT WEM

Philipp Leisering

 

WAS

Der Umgang mit der Aufschieberitis

Hast Du Dich wiedererkannt? Schieben sich Aufgaben bei dir immer wieder in den nächsten Tag und Prüfungen und Deadlines kommen immer näher? Prokrastination ist kein Fremdwort für Dich? Wir stellen Dir Strategien für gegen das Aufschieben vor und helfen dir morgen wirklich anzufangen.

FÜR WEN

Studierende

WANN 11.11.2020 | 13 - 14 Uhr
MIT WEM

Nance Kaemmerer

 

WAS

Vorlesungsvideos und -folien interaktiv gestalten

Mittels der Moodle-Erweiterung H5P lassen sich sowohl Vorlesungsvideos als auch vertonte Vorlesungsfolien interaktiv gestalten - beispielsweise durch das Hinzufügen von Quizfragen oder das Bereitstellen ergänzender fakultativer Informationen. Im Workshop werden wir die Funktionen von H5P selbst ausprobieren. Wer möchte kann auch eigene Vorlesungsvideos oder Folien mitbringen und im Rahmen des Workshops bearbeiten.

FÜR WEN

Lehrende

WANN 11.11.2020 | 14 - 15 Uhr
MIT WEM

Sebastian Geisler

WAS

LSF-Schulung: Schwerpunkt Veranstaltungen

Die Schulung gibt einen Überblick über die wichtigsten Funktionen rund um die Veranstaltungsplanung in LSF. Damit soll auch die Datenqualität der in LSF hinterlegten Veranstaltungen zu erhöht und damit eine optimalere Veranstaltungsplanung für Studierende und Dozenten erreicht werden.

FÜR WEN

Lehrende

WANN 09.12.2020 | 13 - 14 Uhr
15.12.2020 | 13 - 14 Uhr 
MIT WEM

Angela Ehmer

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: Webmaster