Ausgewählte Förderprogramme
Einzelprojekte, Gemeinschafts- und Verbundprojekte im Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsbereich von und mit Unternehmen
- Fördergegenstand: Projekte im Bereich der industriellen Forschung und experimentellen Entwicklung und Patent- u.a. Schutzrechte, Prozess- und Organisationsinnovationen
- Voraussetzung: Betriebsstätte in Sachsen- Anhalt, wissenschaftlicher Anteil am Verbundprojekt: max. 40 %, die Förderhöhe für Universitäten bis zu 100 %
- Förderrichtlinie des Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt
Ansprechpartner: Investitionsbank Sachsen-Anhalt - Richtlinie vom 05.12.2017 gültig bis 30.06.2022 (ab 2018)
- neue Projektskizzen werden bis zum 31. März 2022 angenommen, vollständige Anträge bis zum 30. April 2022
- Projekte müssen bis zum 31. Dezember 2022 physisch abgeschlossen sein
ego.-INKUBATOR
- Fördergegenstand: gründungsbezogene Infrastruktur, Ausstattung für Gründerräume, Werkstätten,
Labore, kleinere Pilot- und Versuchsanlagen, technischer Service, max: 700.000 Euro für neue und
max 300.000 Euro für ergänzende Inkubatoren - Ansprechpartner: Investitionsbank Sachsen-Anhalt
Graduiertenförderung des Landes
- Die Antragstellung erfolgt über die OVGU. Link zu weiteren Informationen
Frauen in der Wissenschaft
- Förderprogramme: Übersicht Büro für Gleichstellungsfragen der OVGU: Förderprogramme
- Ansprechpartner Büro für Gleichstellungsfragen , Tel. 0391 67 58944
Deutschland- und Unternehmensstipendium
Jeweils zum Wintersemester und Sommersemester vergibt die Otto-von-Guericke-Universität Stipendien an interessierte Studierende. Am 15. April startet der Bewerbungszeitraum für das Wintersemester 2021/22. Dann können sich interessierte Studierende wieder für ein Deutschland- oder ein Unternehmensstipendium bewerben. Gefördert werden StipendiatInnen jeweils für mindestens zwei Semester mit 300,- € monatlich.
FuE-Förderungen im Bereich Verkehrswesen
Wichitige Informationen für die FuE-Förderung bekommen Sie auf der Website des Landes Sachsen-Anhalt.
Landesverwaltungsamt