Prof. Hetzel

Prof. Dr. Andreas Hetzel
Institut für Philosophie (IPHI)
2015
Buchbeitrag
Der letzte Kommunist - Alain Badiou über Staat und Revolution
In: Demokratietheorie und Staatskritik aus Frankreich : neuere Diskurse und Perspektiven. - Stuttgart : Steiner, S. 109-127, 2015 - (Staatsdiskurse; 30)
Praxis und praktische Vernunft
In: Praxis denken : Konzepte und Kritik. - [s.l.] : Springer VS, S. 109-127, 2015
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Jenseits der Regelbefolgung - metaethische Konsequenzen der Legalismus-Kritik Judith Shklars
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. - Berlin : De Gruyter, Bd. 62.2014, 4, S. 727-746
Buchbeitrag
Kraft und Struktur - Spuren rhetorischen Sprachdenkens in Herders Vom Geist der ebräischen Poesie
In: Herders Rhetoriken im Kontext des 18. Jahrhunderts. - Heidelberg : Synchron, S. 275-294, 2014 ; Kongress: Konferenz der Internationalen Herder-Gesellschaft; (Schloss Beugen/Rheinfelden) : 2012.09
Niemand zu eigen - zur Rolle der Einbildungskraft in den Subjektivierungstheorien von La Boétie, Vico und Lacan
In: Das politisch Imaginäre. - Köln : August Verl., 2014
Vom Radikalismus zum Realismus? - Michael Walzer und Raymond Geuss über Grenzen unbedingter Ansprüche in der Politischen Theorie
In: Bedingungslos?. - Baden-Baden : Nomos, S. 315-334, 2014
Zur paradoxen Konstruktion des ethischen Lebens - Laclau über unbedingte moralische Ansprüche
In: Hegemonie und autorisierende Verführung. - Paderborn : Schöningh, S. 25-40, 2014 - (Theorieforum Pädagogik; 6)
Ökologisches Nichtwissen als normative Ressource für die Umweltethik
In: Vom Nutzen des Nichtwissens. - Bielefeld : transcript, 2014
- Kulturphilosophie (Kultur als Praxis)
- Sozialphilosophie (Theorien der Macht)
- Politische Philosophie (Demokratisierungsprozesse)
- Ethik (Anerkennungstheorien, Umweltethik, Metaethik)
- Sprachphilosophie (Pragmatik, Rhetorik)
- Neuzeitliche Philosophie (Deutscher Idealismus, Pragmatismus, Kritische Theorie)
- Antike Philosophie (Platon, Aristoteles)
- Ethik der Biodiversität
- Gabe und Gegengabe: Anfänge im Sozialen
- Ethik und Nichtwissen
- Negativistische Sozialphilosophie
- Vertrauen und radikale Demokratie
- Wortergreifung und Gegenöffentlichkeit
2009 Habilitation an der TU Darmstadt (05. Februar); Titel des Habilitationsvortrags: "Begründungsprobleme einer Umweltethik"
2008 Einreichung der Habilitationsschrift am FB 2 der TU Darmstadt (02. Juli) Titel der Arbeit: "Rhetorisches Sprachdenken. Eine Pragmatik jenseits der Handlungstheorie"
1999 Promotion am FB2 der TU Darmstadt (09. Februar) Titel der Arbeit: "Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur", Note: summa cum laude
1993 Magister artium (Westfälische Wilhelms-Universität Münster), Note: Mit Auszeichnung
1990 - 1993 Studium der Philosophie, Germanistik und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
1988 - 1990 Studium der Philosophie, Germanistik und Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a.M.
1986 - 1988 Studium der Philosophie, Germanistik, Skandinavistik und Publizistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
2014-2015 Vertretung einer Professur für Kulturphilosophie an der OVGU Magdeburg
seit 2013 Professur für Philosophie an der (englischsprachigen) Fatih-University Istanbul
2012/2013 Gastprofessur am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaften der Universität Klagenfurt
2012 Gastprofessur am Institut für Philosophie der Universität Wien
2011 Research Fellow am fiph (Forschungsinstitut für Philosophie Hannover); Forschungsprojekt: Die Biodiversitätskrise als Herausforderung für die Umweltethik. Orientierungen aus ökologischem Nichtwissen
2007 - 2012 Lehrbeauftragter für Philosophie in Innsbruck sowie für Medienwissenschaften in Klagenfurt
2006 - 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt (mit Unterbrechungen)
2006 Koordinator der Graduiertenkollegs "Technisierung und Gesellschaft" und "Topologie der Technik"; Abschlussbericht des DFG-Graduiertenkollegs 309 "Technisierung und Gesellschaft" (1997-2006)
2003 - 2005 Postdoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg "Technisierung und Gesellschaft" am FB 2 der TU Darmstadt sowie Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt
2000 - 2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der TU Darmstadt
1997 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer durch die DFG geförderten Projektstelle zum Thema "Rhetorik und Pragmatik: die persuasive Dimension der Sprache" am Institut für Philosophie der TU Darmstadt
1996 - 1997 Lehrbeauftragter und wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Philosophie der TU Darmstadt
1995 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer durch die DFG geförderten Projektstelle zum Thema "Kultur und Macht" am FB Philosophie der TU Chemnitz
1993 - 1995 Wissenschaftliche Hilfskraft und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FB Philosophie der TU Chemnitz.