Profil
- Weiterentwicklung und Erweiterung der Grundlagen der Konstruktionsmethodik
- Untersuchungen von Vorgehensweisen zur Ideenfindung, Konzeptentwicklung und Produktgestaltung
- Erarbeitung von Richtlinien zur Gestaltung von Produkten
- Anwendung der Konstruktionsmethodik insbesondere auf die Entwicklung von biomedizinischen sowie sicherheitstechnischen Produkten (druckfest gekapselte elektrische Betriebsmittel)
Einsatz neuer Werkzeuge und Technologien bei der Produktentwicklung und effiziente Verknüpfungen
- Rapid Prototyping/Manufacturing: Analyse des Einsatzes verschiedener Rapid-Prototyping-Systeme zur Herstellung von Modellen und - Prototypen sowie deren Nutzung zur Bewertung und Optimierung von Konstruktionsvarianten und ihrer Eignung in Nachfolgeprozessen
- 3D-Digitalisierung / Reverse Engineering: Analyse des Einsatzes von Technologien zur dreidimensionalen Erfassung physischer Modelle und anschließender Flächenrückführung zur Erzeugung digitaler Modellbeschreibungen als Bestandteil des Reverse Engineering
- 3D-CAD-Modellierung: Einbindung von CAD-Programmen in den Konstruktionsprozess, insbesondere Untersuchungen zu verbesserten Möglichkeiten der Produktbeschreibung und des Datenaustausches
- Prozesskettenentwicklung: Unterstützung des Produktentwicklungsprozesses durch die effiziente Verknüpfung von CAD, 3D-Digitalisierung und Rapid Prototyping
- Anwendung des WWW-basierten Programmes "ProzessKettenGenerator" zur Bestimmung optimaler Prozessketten
Recyclingorientierte Produktgestaltung
- Untersuchungen zur recyclinggerechten Gestaltung und zum Recycling von Produkten
- Erarbeitung von Vorgehensweisen und Verfahren für die Separierung von Werkstoffverbunden
Untersuchung der Anwendbarkeit des Open-Source-Gedankens in der Produktentwicklung
Industrieprojekte
- Konstruktion von Spezialgeräten und Testapparaturen, z. B. für die biomedizinische Technik
- Methodenentwicklung und Produktgestaltung von sicherheitstechnischen Produkten (explosionsdruckfest gekapselte Betriebsmittel) und Bewertung der Zündgefahren bei der Entwicklung von mechanischen Geräten
- Untersuchung des Genauigkeits- und Festigkeitsverhaltens von Rapid-Prototyping-Teilen sowie deren Eignung als Kleinserienbauteile oder kostengünstige Werkzeuge; insbesondere im sekundären Explosionsschutz
- Optimierung von Prozessketten zur 3D-Digitalisierung und Flächenrückführung im technischen und medizinischen Bereich (Rekonstruktion von Knochen)