Jun.- Prof. Verständig

Jun.-Prof. Dr. Dan Verständig
04/2018 - heute | Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung in der digitalen Welt |
10/2017 - 03/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
09/2011 - 09/2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation: Bildung und Öffentlichkeit - Eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität |
04/2009 - 08/2011 | Studium Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Abschluss Master of Arts |
04/2006 - 12/2016 | Software Developer mit Schwerpunkt auf eCommerce-Anwendungen, Sicherheit in Webanwendungen und Schnittstellen zur Anbindung von Warenwirtschaftssystemen |
04/2005 - 03/2009 | Studium Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg mit Abschluss Bachelor of Arts |
10/2003 - 03/2005 | Studium Computervisualistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg |
- Bildungstheorie
- Medienbildung
- Internet und Critical Code Studies
- Digital Humanities
Mitgliedschaften
- Association of Internet Researchers (AoIR)
- Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung - DGOF e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Sektion Medienpädagogik der DGfE
- Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE
- European Educational Research Association (EERA)
- Association for Computing Machinery (ACM)
- Gesellschaft für Informatik (GI)
- Bildung und Bildungstheorie
- Medienbildung
- Kollaboration und Wissensarbeit im Internet
- Netzkulturen und -phänomene
- Digitale Ungleichheit
- Algorithmenforschung
Teaching und Coaching zu den Themenfeldern:
- Medienpädagogik
- Lernen und Bildung
- Digitale Medien
- Digitalisierung und algorithmische Systeme
- IT-Sicherheit und Webanwendungen
Aktuelle Projekte
- Ästhetik - Subjekt - Bildung: Die Berechenbarkeit der Künste
Laufzeit: 01.07.2020 - 30.06.2023
Abgeschlossene Projekte
- Digitale Grenzen überwinden - Praktiken der Spätmoderne zwischen Kreativität und Exploration
Laufzeit: 01.04.2019 - 31.03.2020 - Bildung und ÖffentlichkeitEine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
Laufzeit: 30.09.2014 - 30.09.2017
2021
Buchbeitrag
Decoding Subjects? - über Subjektivierung und Kreativität im algorithmischen Zeitalter
In: Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität - Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters: Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021; Holze, Jens . - 2021, S. 77-94 - (Medienbildung und Gesellschaft; 45)
Wissenschaftliche Monographie
Berufseinmündung und berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms Medienbildung$Ergebnisse der Absolventenstudie 2020 : Forschungsbericht
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2021, 1 Online-Ressource - (Medienbildung; Band 10)
2020
Buchbeitrag
Digitale Transformationen von Bildung, Kultur und Gesellschaft - Perspektiven auf das Verhältnis von Datafizierung und Bildung
In: Big data, Datafizierung und digitale Artefakte - Wiesbaden: Springer VS, 2020 . - 2020, S. 1-12 - (Medienbildung und Gesellschaft; 42)
Herausgeberschaft
Big data, Datafizierung und digitale Artefakte
In: [Heidelberg]: Springer VS, 2020, VI, 249 Seiten, Illustrationen - (Medienbildung und Gesellschaft; Band 42) ; [Literaturangaben]
Medienbildung zwischen Subjektivität und Kollektivität - Reflexionen im Kontext des digitalen Zeitalters
In: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2021, 1. Auflage 2021 - (Medienbildung und Gesellschaft; 45)
2019
Buchbeitrag
Zwischen Bias und Diversität - Bildung und Diversity im Kontext algorithmischer Strukturen
In: Digital Diversity - Wiesbaden: Springer VS, S. 61-82, 2019
Herausgeberschaft
Das Spiel mit der Zeit - eine qualitative Untersuchung des Videospielphänomens Speedrunning
In: Magdeburg: Universtätsbibliothek, 2019, 1 Online-Ressource (115 Seiten), Illustrationen, Diagramme - (Medienbildung; Band 7)
2018
Abstract
Forschen mit Code - digitale Methoden in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
In: Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung: DGfE-Workshop 9./10. 11. 2018 Berlin- DGfE, 2018
Nothing to see? - how to address algorithmic architectures and their impact on the perception of the world
In: ECER 2018: abstracts - ECER
What the hack? - fostering diversity through tinkering with algorithms and digital tools
In: ECER 2018: abstracts - ECER
Buchbeitrag
Film und Bildung
In: Vol. Handbuch Filmsoziologie, 2018, S. 1-17, 10.1007/978-3-658-10947-9_81-1
Herausgeberschaft
Aspekte der Postmoderne in den Filmen von Sion Sono
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2016, 1 Online-Ressource (92 Seiten, 0,68 MB) - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 6)
Pokémon Go - eine qualitative Exploration eines neuen Medienphänomens
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online-Ressource (153 Seiten, 0,01 MB), Illustrationen - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 5)
Wissenschaftliche Monographie
Online-Werbung aus der Perspektive Jugendlicher - subjektive Relevanzen, Bewertungen und Überzeugungen
In: Magdeburg: Universitätsbibliothek, 2018, 1 Online Ressource (132 Seiten, 7,36 MB), Illustrationen, Diagramme - (Medienbildung : Studien zur audiovisuellen Kultur und Kommunikation; Band 8)
2017
Buchbeitrag
Code, Software und Subjekt
In: Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen - Wiesbaden: Springer VS, S. 37-50, 2017 - (Medienbildung und Gesellschaft; 35)
Das Netz im Spannungsfeld von Freiheit und Kontrolle - ein kurzer Problemaufriss
In: Das umkämpfte Netz: Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen - Wiesbaden: Springer VS, S. 1-15, 2017 - (Medienbildung und Gesellschaft; 35)
Dissertation
Bildung und Öffentlichkeit - eine strukturtheoretische Perspektive auf Bildung im Horizont digitaler Medialität
In: 2017, vii, 265 Seiten, Illustrationen ; [Literaturverzeichnis: Seite 245-[266]]
Herausgeberschaft
Das umkämpfte Netz - Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen
In: Wiesbaden, Springer VS, 2017, 1 Online-Ressource (VI, 165 Seiten), 2 Illustrationen - (Medienbildung und Gesellschaft; 35)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Die Verteilung von Ressourcen in der digitalen Gesellschaft
In: Impu!se für Gesundheitsförderung - Hannover: Landesvereinigung für Gesundheit und Akad. für Sozialmedizin Niedersachsen, Bd. 95.2017, 2, S. 5-6; www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr95-Web.pdf
2016
Buchbeitrag
Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität - eine Betrachtung am Fallbeispiel von #drosselkom
In: Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 35-54, 2016 - (Medienbildung und Gesellschaft; Volume 32)
Informelles Lernen und digitale Spaltung
In: Handbuch Informelles Lernen - Wiesbaden: Springer VS, S. 567-584, 2016
It's not just a game - subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen
In: Phänomen Let\'s play-Video: Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerhandelns / Judith Ackermann (Hrsg.): Entstehung, Ästhetik, Aneignung und Faszination aufgezeichneten Computerhandelns - Wiesbaden: Springer VS, 2017 . - 2017, S. 225-239 ; [Literaturangaben]
Medienpädagogik und die digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
In: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik 2014-2015 - Wien: new academic press, S. 235-249, 2016
Herausgeberschaft
Von der Bildung zur Medienbildung - Festschrift für Winfried Marotzki
In: Wiesbaden: Springer VS, 2016, 1. Auflage, Online-Ressource (VI, 334 Seiten), Illustrationen - (Medienbildung und Gesellschaft; 31)
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Zero-Level Digital Divide - neues Netz und neue Ungleichheiten
In: Siegen: sozial: Analysen, Berichte, Kontroversen : SI: SO - Siegen: Univ., FB 2, AES, Bd. 21.2016, 1, S. 50-55
2014
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Digitale Teilhabe und Digitale Ungleichheiten - Perspektiven auf die Vielfalt und Komplexität mobiler Internetnutzung
In: Computer + Unterricht: Lernen und Lehren mit digitalen Medien - Seelze: Friedrich, 96, S. 27-30, 2014
Medienpädagogik und die digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe
In: Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik ... / gefördert und beauftragt von Bundesministerium Bildung, Wissenschaft und Forschung: Beiträge zur Medienpädagogik ... - Wien: nap, new academic press, 4, insges. 13 S., 2014
Buchbeitrag
Analyzing virtual data
In: The SAGE handbook of qualitative data analysis - Los Angeles: Sage, S. 450-464, 2014
Die Ludifizierung des Sozialen durch Digitale Räume
In: Spiel - Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 129 - 156, 2014
Krisenerfahrungen in der Moderne - Bildungstheoretische Überlegungen am Beispiel des Kinos von Angelopoulos
In: Perspektiven der Medienbildung - Wiesbaden: Springer VS, S. 287-311, 2014 - (Medienbildung und Gesellschaft; 27)
Partizipative Medienkulturen als Transformation von Beteiligungsmöglichkeiten - Einleitung
In: Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe - Wiesbaden: Springer VS, S. 7-17, 2014 - (Medienbildung und Gesellschaft; 25)
Herausgeberschaft
Partizipative Medienkulturen - Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe
In: Wiesbaden: Springer VS, 2014, 1. Aufl., Online-Ressource - (Medienbildung und Gesellschaft; 25)
2012
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Bildungstheoretische Perspektive - Jugendkultur und das Mobile Web
In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung - Leverkusen: Budrich, Bd. 7.2012, 4, S. 419-430
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Austausch von Erfahrungswissen in Sozialen Netzwerken
In: Social Media und Web Science: das Web als Lebensraum ; 2. DGI-Konferenz ; 64. Jahrestagung der DGI ; Düsseldorf, 22. bis 23. März 2012 ; Proceedings - Frankfurt am Main: Dt. Ges. für Informationswiss. und Informationspraxis - (Tagungen der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis; 16) ; Kongress: DGI-Konferenz 2 (Düsseldorf : 2012.03.22-23)