Prof. Brinkschulte

apl. Prof. Dr. phil. habil. Eva Brinkschulte
Bereich Geschichte, Ethik und Theorie der Medizin (GET)
Abgeschlossene Projekte
- Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie (DGG) im Nationalsozialismus. Zur Geschichte einer fachärztlichen Organisation in der Diktatur.
Laufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2014 - Zur Geschichte der Schmerztherapie in der Kinderheilkunde
Laufzeit: 01.01.2008 - 31.12.2011 - Glaube und Disziplin: Heimann Wolf Berend (1809 ¿ 1873) und Moritz Michael Ehlenburg (1811 ¿ 1887) zur Geschichte der wissenschaftlich-konservativen Orthopädie in Berlin des 19. Jahrhunderts
Laufzeit: 01.01.2008 - 30.09.2011 - Konrad Alt (1862-1922) und die ersten Patienten der Landesheil- und Pflegeanstalt Uchtspringe
Laufzeit: 01.09.2008 - 31.03.2011
2021
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Behandlung im Voraus planen - Chancen und Grenzen eines Beratungskonzepts : 4. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 32 (2021), 1/2, S. 30-31
Palliativversorgung und Sterbekultur an der UMMD - Bis hierher und noch viel weiter : 5. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 32 (2021), 10, S. 28-29
2020
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Rahel Hirsch - Zum 150. Geburtstag der ersten Medizinprofessorin Deutschlands
In: Deutsche medizinische Wochenschrift: DMW ; Organ der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) ; Organ der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) - Stuttgart: Thieme, Bd. 145.2020, 25, S. 1840-1847
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
Skalpell, Tupfer, Ethik! - 3. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt: Mitteilungen der Ärztekammer - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 31.2020, 1/2, S. 24-25
2019
Artikel in Kongressband
Mutter werden, Mutter sein - Mutterschaft gestern und heute : eine historische Reise
In: LAC MATERNUM - Muttermilch und Frauenmilchbanken - Magdeburg . - 2019, insges. 13 S.
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
2. Ethiktag der Universitätsmedizin Magdeburg - Zwischen Fürsorge, Zwang und Selbstbestimmung
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 30 (2019), 9, S. 28-29
LAC MATERNUM - Muttermilch und Frauenmilchbanken : Eine medizinhistorische, kulturwissenschaftliche Betrachtung und medizinwissenschaftliche Bestandsaufnahme zum 100-jährigen Jubiläum der Frauenmilchbanken in Deutschland
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 30 (2019), 7/8, S. 24-25
Schmeckt's denn noch, das Leben? - Ernährung und Medikamente im Alter
In: Ärzteblatt Sachsen-Anhalt - offizielles Mitteilungsblatt der Ärztekammer Sachsen-Anhalt - Magdeburg: Ärztekammer Sachsen-Anhalt, Bd. 30 (2019), 11, S. 20-21
2018
Dissertation
Körperbild und Körperschmuck - Körperzufriedenheit, Schönheits- und Gesundheitsverhalten bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Tattoos und Piercings
In: Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2018, 94 Blätter, Diagramme, Formular
2017
Buchbeitrag
Neue Medizin in alten Mauern? - Krankenhaus und Denkmalpflege : 22. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte
In: Geschichte der Pflege im Krankenhaus: Schwerpunktthema des wissenschaftlichen Teils - Berlin: LIT Verlag, S. 397-405, 2017
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
200 Jahre Krankenhausgeschichte - vom städischen Krankenhaus Altstadt zum Klinikum Magdeburg
In: Kompakt-Magazin: Magdeburg, Menschen, Metaphorisches - Magdeburg: Magdeburg kompakt, 7, S. 23-34, 2017
2016
Buchbeitrag
Einführung
In: Johann Lukas Schönlein (1793-1864): Mon chèr Monsieur Schönlein - Briefe an den Arzt, Lehrer und Vater: Briefe an den Arzt, Lehrer und Vater - Stuttgart: Franz Steiner Verlag . - 2016, S. 9-26
Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin ; zur Einführung
In: Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin - Medycyna i język - język medycyny - Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2016 . - 2016, S. 9-14
Herausgeberschaft
Johann Lukas Schönlein (1793-1864): Mon chèr Monsieur Schönlein - Briefe an den Arzt, Lehrer und Vater
In: Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2016, 351 Seiten, Diagramme, Faksimiles, 24 cm x 17 cm
Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin - Medycyna i język - język medycyny
In: Frankfurt am Main: PL Academic Research, 2016, 235 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm - (Medizingeschichte im Kontext; Band 20)
Schönheitsmedizin - kulturgeschichtliche, ethische und medizinpsychologische Perspektiven
In: Gießen: Psychosozial-Verlag, 2016, Originalausgabe, 164 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm - (Forschung Psychosozial) ; Kongress: Internationales Symposium \"Schönheitsmedizin - kulturgeschichtliche, ethische und medizinische Perspektiven (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg : 2011)
2015
Buchbeitrag
Arbeit und Arbeitstherapie - historisch geleitete Assoziationen
In: Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag: Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit - Stuttgart: Franz Steiner Verlag, S. 21-28, 2015
Einführung
In: Norm als Zwang, Pflicht und Traum: normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz-Peter Schmiedebach - Frankfurt am Main [u.a.]: PL Acad. Research Verl., S. 7-17, 2015
Schneller, höher, stärker - zum Wandel männlicher Körpernormen um 1900
In: Norm als Zwang, Pflicht und Traum: normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz-Peter Schmiedebach - Frankfurt am Main [u.a.]: PL Acad. Research Verl., S. 51-78, 2015
Herausgeberschaft
Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag - Arbeit in der Psychiatrie vom frühen 19. Jahrhundert bis in die NS-Zeit
In: Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2015, 237 Seiten, Illustrationen, 1 Plan - (Medizingeschichte) ; Kongress: Arbeitsrhythmus und Anstaltsalltag. Arbeit als Therapie in psychatrischen Anstalten vom Kaiserreich bis in die Zeit des Nationalsozialismus (Hamburg-Eppendorf : 2013.04.11-12)
Norm als Zwang, Pflicht und Traum - normierende versus individualisierende Bestrebungen in der Medizin ; Festschrift zum 60. Geburtstag von Heinz-Peter Schmiedebach
In: Frankfurt am Main [u.a.]: PL Acad. Research Verl., 2015, 212 S., Ill., graph. Darst., 210 mm x 148 mm - (Medizingeschichte im Kontext; 19)
2014
Herausgeberschaft
Johann Lukas Schönlein (1793 - 1864): unveröffentlichte Briefe - zum 150. Todestag
In: Stuttgart: Steiner, 2014, 231 S., [6] Bl., Ill., graph. Darst., 25 cm - (Medizingeschichte)
Spurensuche - erste Ärztinnen in Hamburg und am UKE - zur Geschichte der Arbeits- und Lebenswelt der Ärztinnen und Wissenschaftlerinnen am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf 1889 - 2014
In: Hamburg: Medizinhistorisches Museum, 2014, 1. Aufl., 112 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
2013
Begutachteter Zeitschriftenartikel
Corpus - Auswertung einer Besucherbefragung im Rahmen des choreografischen Körperprojekts am Jungen Deutschen Theater Berlin
In: Psychosozial - Gießen: Psychosozial-Verl., Bd. 36 (2013), 2, S. 7-11
Herausgeberschaft
Schwerpunktthema: Homo plasticus - Psychosoziale Aspekte schönheitschirurgischen Enhancements
In: Gießen: Psychosozial-Verl., 2013, 144 S., Ill., graph. Darst. - (Psychosozial; 132.2013 = Jg. 36, H. 2)
2012
Buchbeitrag
"Helfende Technik" und Behinderung (Disability): Das Beispiel Gehörlosigkeit
In: Medycyna a technologia. - Poznań : Wydawn. Naukowe Uniw. Medycznego, S. 35-51, 2012
Originalartikel in begutachteter nationaler Zeitschrift
"Nachlassgeschichten" - über den Schönlein-Biographen Erich Ebstein (1880-1931) und die Wiederentdeckung eines Teils des Schönlein-Nachlasses
In: Medizinhistorisches Journal / hrsg. im Auftr. d. Kommission für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz - Stuttgart: Steiner, Bd. 47 (2012), 1, S. 1-30
2011
Buchbeitrag
"Männliche Rituale und weibliche Studenten" - Der Eintritt der Frauen in die Gelehrtenrepublik
In: Frauen in der Wissenschaft / hrsg. von Gisela Boeck und Hans-Uwe Lammel - Rostock: Univ., Univ.-Archiv . - 2011, S. 7-23
Bordellbaracken für die Besatzungstruppen - die Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten in Magdeburg in der frühen Nachkriegszeit
In: Magdeburg lebt! - Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949 ; [Begleitbuch zur Ausstellung \"Magdeburg lebt!\" Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 30. September 2011 bis 9. April 2012]: Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949 ; [Begleitbuch zur Ausstellung \"Magdeburg lebt! - Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949 ; [Begleitbuch zur Ausstellung \"Magdeburg lebt!\" Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 30. September 2011 bis 9. April 2012]\" Kriegsende und Neubeginn 1945 - 1949, Kulturhistorisches Museum Magdeburg, 30. September 2011 bis 9. April 2012] - Magdeburg: Stadt Magdeburg Museen . - 2011, S. 253-268
2010
Buchbeitrag
Die Frauen an die Front - auf den Spuren weiblicher Medizin in Berlin
In: Das medizinische Berlin - Berlin: Berlin-Ed. im be.bra-Verl. . - 2010, S. 135-164
Heil und Heilung - die konfessionellen Krankenhäuser Berlins
In: Das medizinische Berlin - Berlin: Berlin-Ed. im be.bra-Verl. . - 2010, S. 108-134
Unter akademischem Dach - Kliniken der Berliner Universität
In: Das medizinische Berlin - Berlin: Berlin-Ed. im be.bra-Verl. . - 2010, S. 82-107
Herausgeberschaft
Das medizinische Berlin - ein Stadtführer durch 300 Jahre Geschichte
In: Berlin: Berlin-Ed. im be.bra-Verl., 2010, 285 S., Ill., graph. Darst., Kt., 20 cm
2009
Buchbeitrag
Äskulaps pflegende Schwestern - das "Mutterhausprinzip" als Lebensform der weltlichen Krankenpflegerinnen am Beispiel der Schwesternschaft des Oskar-Helene-Heims 1906-1926
In: Schwestern und Freundinnen . - Köln [u.a.] : Böhlau, ISBN 978-3-412-20358-0, S. 395-410, 2009
2007
Originalartikel in begutachteter zeitschriftenartiger Reihe
Pathologie in Magdeburg
In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie/ Deutsche Gesellschaft für Pathologie - München: Elsevier, Urban & Fischer, 1950, Bd. 91 (2007), S. 7-10
2006
Buchbeitrag
Armenwesen und öffentliches Gesundheitswesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert
In: Stadt und Gesundheit - soziale Fürsorge in Halle vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: soziale Fürsorge in Halle vom 18. bis zum 20. Jahrhundert - Halle (Saale): Mitteldt. Verl. . - 2006, S. 13-27
Historische Einführung - Medizinstudium und ärztliche Praxis von Frauen in den letzten zwei Jahrhunderten
In: Karriereplanung für Ärztinnen: mit 10 Tabellen / Susanne Dettmer; Gabriele Kaczmarczyk; Astrid Bühren. [In Koop. mit der Bundesärztekammer]: mit 10 Tabellen - Heidelberg: Springer . - 2006, S. 9-35
Stationen zum Beruf der Ärztin - Frauenmedizinstudium und ärztliche Praxis zwischen 1876 und 1945
In: Dorothea Christiana Erxleben: weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert ; [Tagung, Ausstellung mit dem Titel: Weibliche Ärzte, Sommer 2004, Otto-von-Guericke-Universität, Magdeburg] - Halle (Saale): Mitteldt. Verl. . - 2006, S. 94-112
Nicht begutachteter Zeitschriftenartikel
50 Jahre Institut für Sozialmedizin - eine Erinnerung an die Gründerin Elfriede Paul (1900 - 1981)
In: UKMD aktuell: Informationen für Mitarbeiter, Studierende und Patienten / Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsklinikum Magdeburg: Informationen für Mitarbeiter, Studierende und Patienten/ Universitätsklinikum Magdeburg - Magdeburg: UKMD, 2006, 5 (Okt.), S. 8-10.
- PD Dr. Fritz Dross
- Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Medizin,
- Patienten- und Krankenhausgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert,
- Geschichte der Sportmedizin und Orthopädie,
- Medizin und Öffentlichkeit ,
- mediale Kultur der Medizin
- Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Medizin,
- Patienten- und Krankenhausgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert,
- Geschichte der Sportmedizin und Orthopädie,
- Medizin und Öffentlichkeit ,
- mediale Kultur der Medizin
Forschungsschwerpunkte: Historische Frauen- und Geschlechtergeschichte in der Medizin, Patienten- und Krankenhausgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert, Geschichte der Sportmedizin und Orthopädie, Medizin und Öffentlichkeit , mediale Kultur der MedizinPublikationen: Äskulaps pflegende Schwestern. Das "Mutterhausprinzip" als Lebensform der weltlichen Krankenpflegerinnen am Beispiel der Schwesternschaft des Oskar-Helene-Heims 1906-1926, in: Schwestern und Freundinnen. Zur Kulturgeschichte weibliche Kommunikation hrsg. von Eva Labouvie, Wien, Köln, Weimar (Böhlau) 2009, S.395-418; Dorothea Christiane Erxleben - Weibliche Gelehrsamkeit und medizinische Profession seit dem 18. Jahrhundert, hrsg. v. Eva Brinkschulte u. Eva Labouvie, Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2006, 168 S; Eva Brinkschulte (Hg.): Weibliche Ärzte. Die Durchsetzung des Berufsbildes in Deutschland.2. erw. Aufl., Berlin (Edition Hentrich) 1995; Armenwesen und öffentliches Gesundheitswesen im 18. und frühen 19. Jahrhundert - Überblick und theoretische Grundlagen, in: Stadt und Gesundheit. Soziale Fürsorge in Halle vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, hrsg. von Karin Stukenbrock und Jürgen Helm (= Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte), Halle/Saale (Mitteldeutscher Verlag) 2006, S. 13-27; Krankenhaus und Krankenkassen. Soziale und ökonomische Faktoren der Entstehung des modernen Krankenhauses im frühen 19. Jahrhundert. Die Beispiele Würzburg und Bamberg. (=Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, hrsg. v. R. Winau u. H. Müller-Dietz, H.80), Husum (Matthiesen Verlag) 1998; Patientenbilder. Zur Methode der Erschließung historischer Fotografien am Beispiel der digitalen Fotothek des Oskar-Helene-Heims, in: 3. Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums, Darmstadt (Steinkopff) 2001, S. 233-251; Eva Brinkschulte, Yara Lemke Muniz de Faria: Patienten im Atelier. Die Fotografien des Orthopäden Heiman Wolff Berend 1858-1865, in: Fotogeschichte 2001, S.17-27;