Prof. Dr.-Ing. Udo Reichl
Institut für Verfahrenstechnik
Lehrstuhl Bioprozesstechnik
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Postfach 4120
D-39106 Magdeburg
Fon: ++49/391/6758402
Fax: ++49/391/6711209
Email: udo.reichl
atovgu.de
Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme Sandtorstraße 1
D-39106 Magdeburg
Fon: ++49/391/6110-201
Fax: ++49/391/6110-203
Email: ureichl
atmpi-magdeburg.mpg.de
Lehrstuhl Bioprozesstechnik: Modellierung von Wachstums- und Infektionsvorgängen bei tierischen Zellen. Fermentationstechnologie und Downstream Processing. Produktion von Virusimpfstoffen.
Max-Planck-Institut: Koordination der Forschungsaktivitäten im Bereich Bioprozesstechnik mit Schwerpunkt tierische Zellen
Curriculum Vitae
- Geboren am 22. Oktober 1959 in Kaufbeuren.
- Studium der Biologie mit Schwerpunkt Zoologie, Biochemie und Elektrotechnik (Regelungstechnik) in Saarbrücken (1980-1987).
- Promotion am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik, Fakultät Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart (1991).
- Postdoc am Biotechnology Laboratory, University of British Columbia, Vancouver, Kanada (bis Sep. 1992).
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgruppe Biotechnologie am Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (bis Feb. 1993).
- Projektleiter Mikrocarrier bei Pitman-Moore GmbH, Burgwedel (ab März 1993).
- Abteilungsleiter Virusproduktion bei Pitman-Moore GmbH, Burgwedel (ab Okt. 1993).
- Stellvertretender Herstellungsleiter bei Mallinckrodt Vet GmbH bzw. Essex Animal Health Burgwedel (ab Sep. 1996).
- Professor für Bioprozesstechnik an der Universität Magdeburg (ab Juli 1999).
- Direktor am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme (ab Juli 2000).
Wissenschaftliche Preise/Stipendien Promotionsstipendium des BMFT (1987-1990).
Gerhard-Schenkel-Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Fakultät Verfahrenstechnik der Universität Stuttgart (1991).
Forschungsschlüsselworte Bioverfahrenstechnik
Mathematische Modellbildung und Simulation
Zellkultur
Microcarrier
Aufarbeitung
ISCOMs
Virus Impfstoffe
Publikationen