Die Uni von A bis Z
- Bachelor
- Stundenplan
- Vorlesungsverzeichnis
- Auswahlverfahren
- Bafög
- Bologna-Prozess
- Campus
- Curriculum
- CSC
- Dissertation
- Exmatrikulation
- Erasmus
- Fachschaften
- Fakultäten
- HiWi
- Immatrikulation
- Institut
- Kolloquium
- Kommilitonen
- Leistungsnachweis
- LSF
- Master
- Matrikelnummer
- Modul
- Modulhandbuch
- Numerus Clausus
- Praktikum
- Prüfungsamt
- Prüfungsordnung
- Regelstudienzeit
- Rückmeldung
- Scheine
- Semesterbeitrag
- Semesterticket
- Semsterwochenstunden
- Tutorium
- UniCard
- URZ
- UB
Bachelor
Das Bachelor- und Mastersystem ersetzt die bisherigen Abschlüsse Diplom und Magister. Der Bachelor ist der erste akademische Grad, welchen du nach durchschnittlich sechs Semestern Studienzeit erreichen kannst. Die Bachelorarbeit ist im Grundstudium deine Abschlussarbeit. Unterschieden wird je nach Fachrichtung zwischen verschiedenen Abschlüssen: In den Humanwissenschaften erhältst du den „Bachelor of Arts“ (BA) und in den Naturwissenschaften einen „Bachelor of Science“ (B. Sc.)
Stundenplan
Anders als in der Schule müssen sich Studierende ihren Stundenplan selbst zusammenstellen. Studienberater empfehlen, den Stundenplan so zusammenzustellen, dass die Anzahl der besuchten Veranstaltungen nicht mehr als 15 bis 20 Wochenstunden umfassen. Auf eine Kursstunde kommt in der Vor- und Nachbereitung eine zusätzliche Stunde für Lesen und Lernen.
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis informiert darüber, welche Module im jeweiligen Semester belegt werden sollten. Dort steht auch, wo und wann die jeweiligen Veranstaltungen stattfinden und welcher Dozent sie leitet. In den kommentierten Vorlesungsverzeichnissen der Fakultäten ist dann detaillierter erläutert, was die genauen Inhalte des Kurses sind, welche Voraussetzungen es für die Teilnahme gibt, wie man sich anmeldet und welche Begleitlektüre empfohlen wird.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren kommt immer dann zum Einsatz, wenn mehr Bewerber für einen Studiengang erwartet werden als freie Plätze vorhanden sind. Vereinfacht dargestellt, erfolgt die Studienplatzvergabe für örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge durch zwei Ranglisten: Eine Liste nach Durchschnittsnote und eine nach Wartezeit. Nehmen von den zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten weniger ihren Studienplatz an, werden die sogenannte Nachrückverfahren oder Losverfahren angewendet.
Bafög
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz ist eine staatliche finanzielle Förderung für deutsche Studierende. Ziel der Unterstützung ist es, jedem jungen Menschen eine Ausbildung zu ermöglichen. Das Bafög muss extra beantragt werden und man bekommt es nur unter bestimmten Voraussetzungen. Die Hälfte des Bafög muss nach dem Studium zurückgezahlt werden. mehr
Bologna-Prozess
Der Bologna-Prozess ist eine Hochschulreform aus dem Jahr 1999 und besitzt das Ziel, einen gemeinsamen europäischen Hochschulrahmen zu schaffen. Mit dem Bachelor- und Mastersystem, einheitlichen ECTS-Punkten und einer Modularisierung der Lehrpläne, sollen die europäischen Hochschulen enger zusammenwirken. Auch die Mobilität von Studierenden und die Vereinheitlichung von Hochschulsystemen sollen durch den Bologna-Prozess gefördert werden.
Campus
Der Campus umfasst alle Einrichtungen, Gebäude und Häuser der Universität Magdeburg. Er besteht neben den Hörsälen und Lehrgebäuden auch aus der Mensa, Bibliothek und den Wohnheimen. In Magdeburg gibt es den Campus Universitätsplatz, den Campus Zschockestraße und den Medizinischen Campus.
Curriculum
Das Curriculum regelt die organisatorische und inhaltliche Struktur deines Studiums. Hier ist der Ablauf des Studiums festgehalten.
CSC
Das Campus Service Center (CSC) ist das Serviceangebot der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg für Studierende. Hier erhältst du schnelle und kompetente Hilfe zu den Themen Bewerbung, Anschriftenänderung, Exmatrikulation, Studiengangwechsel oder Studierendenausweis. Deinen Studentenausweis kannst du hier u.a. auch bedrucken lassen.
Dissertation
Die Dissertation ist eine wissenschaftliche Abhandlung zur Erlangung des Doktortitels.
Exmatrikulation
Mit der Exmatrikulation (übersetzt Ausschreibung) endet deine Mitgliedschaft an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Die Exmatrikulation kann dabei verschiedene Gründe haben:
- Erfolgreicher Abschluss des Studiums
- Eigenständige Beendigung des Studiums
- Automatische Exmatrikulation aufgrund nicht bestandener Prüfungen
Erasmus
Erasmus ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Mobilität zu Lern- und Studienzwecken von Studierenden. Mit Erasmus kannst du ein oder zwei Semester an einer europäischen Universität studieren, verbesserst deine Sprachkenntnisse, lernst neue Kulturen kennen und sammelst weiterhin deine Credit Points für den Uni-Abschluss an der OVGU. mehr
Fachschaften
Die Fachschaften sind studentische Selbstverwaltungen und die Interessenvertretungen eines Faches. Sie organisieren die Einführungswoche, sind Ansprechpartner bei studentischen Belangen helfen bei Fragen rund um das Studium weiter. mehr
Fakultäten
An Hochschulen sind die Gruppen zusammengehörender Wissenschaftsgebiete in Fakultäten geordnet. Die Fakultät ist somit eine Lehr- bzw. Verwaltungseinheit in der Studierende, Lehrtätige und das nicht-wissenschaftliche Personal organisiert sind. Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg besitzt neun Fakultäten. mehr
HiWi
Die Hilfswissenschaftler sind Studierende, die bei einer universitären Einrichtung (Lehrstühle, Auslandsamt, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) arbeiten. In enger Absprache und Orientierung an den Stundenplan, können Studierende sich somit Geld hinzuverdienen und Praxiserfahrung sammeln. Gerne werden HiWis auch als TutorInnen eingesetzt. mehr
Immatrikulation
Das Wort Immatrikulation hört sich für viele Schüler vielleicht etwas kompliziert an, aber letztendlich ist es die Einschreibung zum Studiengang. Nach der Zusage durch die Hochschule, ist die Immatrikulation deine Mitgliedschaft an der Uni Magdeburg. Erst wenn du immatrikuliert bist, können Prüfungsleistungen abgelegt werden.
Institut
Das Institut ist die organisatorische Einrichtung eines Faches und somit die Unterabteilung einer Fakultät. Institute bestehen aus mindestens einem, meistens aber mehreren Lehrstühlen. So gehört z.B. das Institut für Germanistik der Fakultät der Humanwissenschaften an.
Kolloquium
Das Kolloquium ist eine ergänzende Veranstaltung zu einer Vorlesung oder Seminar, bei dem spezielle wissenschaftliche Themen behandelt werden. Abschlussarbeiten von Studierenden werden oftmals im Kolloquium wissenschaftlich besprochen. So erhalten Studierende von Kommilitonen und Lehrpersonal direkt Feedback zum Schreibprozess ihrer Arbeit.
Kommilitonen
Kommilitonen sind deine Mitstudierenden an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Leistungsnachweis
Für absolvierte Lehrveranstaltungen erhalten Studierende eine Bescheinigung, welche an das Prüfungsamt weitergeleitet werden. Diese Leistungsnachweise werden durch abgelegte Prüfungen, Klausuren, Referate etc. erworben.
LSF
Das LSF ist eine Homepage für Lehre, Studium und Forschung und stellt Informationen über die Hochschule bereit, insbesondere über Lehrveranstaltungen, Studiengänge, die Struktur, den Aufbau der Organisationseinheiten sowie über Hochschulangehörige. Im LSF können Studierende zudem ihre Noten einsehen, Anmeldungen zu Prüfungen vornehmen oder sich Studienbescheinigungen ausdrucken.
Master
Der Master ist der zweite akademische Grad, welcher direkt an den Bachelor anschließt und darauf aufbaut. Die Regelstudienzeit beträgt im Master meist vier Semester in denen je nach Studiengang 90-120 Credit Points erworben werden müssen.
Matrikelnummer
Die Matrikelnummer ist im Sprachgebrauch der Universität eine individuelle Identifikationsnummer der Studierenden. Bei Immatrikulation wird jedem Studenten automatisch eine Matrikelnummer zugeordnet, welche bei verwaltungstechnischen Vorgängen, Klausuren, Hausarbeiten und Referaten angegeben werden muss.
Modul
Das Modul ist eine Lehreinheit, welche aus mehreren Veranstaltungen zu einem Themengebiet besteht. So kann ein Modul z.B. aus einer Vorlesung und zwei Seminaren bestehen, in denen eine bestimmte Anzahl an Credit Points erreicht werden muss.
Modulhandbuch
Jeder Studiengang verfügt über ein ausführliches Modulhandbuch, in dem die einzelnen Module detailliert beschrieben werden. Hier finden sich alle Informationen zu Teilnahmevoraussetzungen, Themengebiete, Credit Points und Prüfungsleistungen.
Numerus Clausus
Der Numerus Clausus (NC) wird in stark nachgefragten Fächern angewendet und definiert den Notenschnitt des Abiturs, der zu Studienbeginn erforderlich ist, um in einem zulassungsbeschränkten Studiengang zugelassen zu werden. Der NC wird nicht im Vorfeld von der Universität Magdeburg festgelegt, sondern ergibt sich in jedem Auswahlverfahren neu.
Praktikum
In einem Praktikum eignest du dir berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten an, welche durch das theoretische Wissen des Studiums ergänzt werden. Einsatzgebiet und Dauer des Praktikums sind vom jeweiligen Studiengang abhängig. In manchen Studiengängen sind sogar ganze Praxissemester Pflicht.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt ist für die Organisation der Prüfungen und damit verbundene Angelegenheiten zuständig, wie z.B. Prüfungszulassung oder die Anerkennung von Leistungen.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung legt die Anforderungen für die Prüfungen in den jeweiligen Studiengängen fest. Sie regelt die Zulassungsvoraussetzungen, den Ablauf der Prüfungen und die Vergabe von Credit Points.
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit definiert den Zeitraum, in dem ein Vollstudium mit allen Anforderungen absolviert werden kann. Hierbei handelt es sich allerdings ausschließlich um einen Richtwert. Die Regelstudienzeit unterscheidet sich von Studiengang zu Studiengang und ist u.a. in der Prüfungsordnung festgeschrieben.
Rückmeldung
Die Rückmeldung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg erfolgt durch die Zahlung des Semesterbeitrages innerhalb der vorgesehenen Frist. Die Rückmeldung erfolgt vor jedem Semester und muss durch die Studierenden selbst erfolgen.
Scheine
Die Bescheinigung über eine erbrachte Prüfungsleistung in einer Lehrveranstaltung wird mit dem Begriff „Schein“ abgekürzt.
Semesterbeitrag
Der Semesterbeitrag ist ein Sozialbeitrag, der zum größten Teil für die Deckung laufender Kosten des Studentenwerks Magdeburg und der studentischen Selbstverwaltung bestimmt ist. Zudem enthält der Semesterbeitrag die Kosten für das Semesterticket.
Semesterticket
Mit dem Semesterticket der MVB (Magdeburger Verkehrsbetriebe) wird Studierenden die Nutzung des ÖPNV in der Stadt Magdeburg ermöglicht. Das Semesterticket in Magdeburg gilt nur auf den Straßenbahn- und Buslinien der MVB im Tages- und Anschlussverkehr. Linien der DB und die Regionalbuslinien sind ausgenommen!
Semsterwochenstunden
Semesterwochenstunden (oder auch nur SWS) beziffern den Studienumfang, der pro Woche in einem Semester vorgeschrieben ist. Vorlesungen, Übungen und Seminare werden in der Regel mit 2 SWS angegeben. Eine SWS dauert 45 Minuten (entspricht 2 x 45 Minuten pro Woche).
Tutorium
Im Tutorium werden in Kleingruppen von Studierenden unter Betreuung von älteren Studierenden (TutorInnen) Lehrinhalte vertieft. Tutorien werden oftmals als Zusatzangebot zu Vorlesungen angeboten.
UniCard
Die UniCard ist ein Ausweis für alle eingeschriebenen Studierenden. Sie fungiert als Bibliotheksausweis, Semesterticket für den ÖPNV und als Geldkarte in der Mensa oder beim Kopieren und Drucken auf dem Campus. Die Gültigkeit verlängert sich erst bei erfolgreich Rückmeldung und Aktualisierung an den Validierungsstationen.
URZ
Das Universitätsrechenzentrum (URZ) bietet vielfältige Service-Leistungen im Bereich Kommunikation an. Das URZ hilft bei Fragen zum W-LAN, dem Computerpool, Mailaccount, Softwareprogramme oder Drucken, Scannen und Vervielfältigen gerne weiter.
UB
Die Universitätsbibliothek (UB) liegt auf dem Hauptcampus direkt gegenüber der Mensa. Hier befindet sich nicht nur ein Platz zum Lernen, Hausarbeiten schreiben und Bücher lesen. Große Gruppenarbeitsräume (Carrels) bieten außerdem die Möglichkeit mit der Vortragsgruppe Referate auszuarbeiten. Zudem stehen zahlreiche Kopierer zur Verfügung.