Prof. Pollmann

Prof. Dr. phil. Stefan Pollmann

Fakultät für Naturwissenschaften (FNW)
Institut für Psychologie (IPSY)
Gebäude 24, Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg, G24-008
Projekte

Aktuelle Projekte

Exploratory attentional resource allocation by the anterior prefrontal cortex
Laufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2024

Allocation of attention enables us to focus on the task at hand. However, in a constantly changing environment it is also necessary to explore the environment for the adaptive reallocation of resources. The anterior prefrontal cortex (aPFC) is regarded as a decisive part of a neurocognitive circuit for the neuronal realization of exploratory resource allocation in human and non-human primates. However, rodents (with their less differentiated frontal cortex) also show exploratory resource allocation. We plan to investigate the neural processes of exploratory attentional resource shifts on the macro-scale and meso-scale across humans and Mongolian gerbils. We utilize a novel, complementary foraging paradigm in both species based on exploitation / exploration trade-offs and record brain activity from the aPFC with respect to its local micro- and widespread macro-circuitry. Moreover, there is emerging evidence that exploratory attention is diminished in old age revealed by-sometimes perseverative- exploitative behaviour. Exploratory resource allocation is also likely to be a prerequisite for successful transfer of learning. This will be investigated in collaboration with other subprojects of the CRC.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Abgeschlossene Projekte

Blickbewegungsrepräsentation im höheren visuellen Cortex
Laufzeit: 01.02.2021 bis 31.01.2024

Wenn wir ein Gesicht betrachten, führen wir bestimmte Blickbewegungsmuster aus, die sich unterscheiden von den Mustern beim Betrachten anderer Objekte. Es ist wohlbekannt, dass frontale und parietale Hirnareale die Planung und Ausführung dieser Blickbewegungssequenzen unterstützen. Kürzlich haben wir jedoch gezeigt, dass sich Gesichts- und Haus-spezifische Blickbewegungsmuster in den Aktivierungsmustern perzeptueller Gehirnareale - der Fusiform Face Area (FFA) und der Parahippocampal Place Area (PPA) - nachweisen lassen, in Abwesenheit von Gesichts- oder Haus-Bildern. Damit denken wir, eine mögliche neuronale Basis für eine enge Interaktion zwischen Wahrnehmung und Handlung gefunden zu haben. Während es also Evidenz für die, zunächst kontraintuitive, Repräsentation von Handlungs- (Blick-) Sequenzen in perzeptuellen Arealen gibt, so bleiben doch noch viele Fragen zur Natur und Funktion dieser Repräsentationen offen.
Im gegenwärtigen Projektantrag möchten wir einige dieser Fragen untersuchen. In Experiment 1 geht es darum, zu welchem Zeitpunkt die kritische Information repräsentiert ist und ob sie mehr in der Sequenz oder der Lokation der Fixationen begründet ist. Im zweiten Experiment möchten wir untersuchen, ob sich Blickbewegungsmuster, die beim Identifizieren eines Gesichts und beim Identifizieren eines emotionalen Gesichtsausdrucks entstehen, in unterschiedlichen perzeptuellen Hirnarealen repräsentieren. Schließlich möchten wir untersuchen, ob Microsakkaden in ähnlicher Weise in der FFA repräsentiert sind wie Sakkaden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

ABINEP M4-project 3: Impact of vision loss on visual search
Laufzeit: 01.02.2018 bis 30.05.2022

Vision loss affects the ease with which we can explore the environment with eye movements. For instance, patients suffering from a central scotoma place saccade targets into the scotoma region until they have learned to use an extrafoveal retinal location as a saccadic reference point. This often takes months during which the patients suffer from inefficient exploration patterns with few saccades and abnormally wide attentional foci.

Other patients use retinal implants that provide them with residual vision in a small part of their visual field. Depending on the system used, the implants enable eye movements or only head movements to explore the environment. The impact of this limitation on visual search of the environment has only scarcely been investigated.

In the present project, we aim to investigate the impact of partial vision loss on visual search with eye-tracking and functional magnetic resonance imaging. Eye-tracking is used to simulate vision loss with gaze-contingent simulation of vision loss, e.g. with simulated scotomata. In combination with fMRI, we aim to investigate changes in visual search processes on the one hand and changes in the neural representation of the environment on the other hand.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Visuelles Lernen und Aufmerksamkeitssteuerung bei Patienten mit Makuladegeneration
Laufzeit: 01.10.2018 bis 30.06.2021

Our previous work has shown that the deficits of contextual cueing in search with central vision loss are not due to a failure to learn repeatedly presented configurations, but due to a failure of memory-guided search that goes along with inefficient saccadic exploration of the search displays. In the current project, we want to address this issue with the aim to improve memory-guided search in individuals with central vision loss by improving saccadic exploration.
 
The main problem of eye movement control following central vision loss is that saccades lead to the foveation of peripheral saccade targets. While this is normally adaptive, bringing peripheral points of interest in full view, it is obviously maladaptive after central vision loss, requiring corrective saccades to bring the point of interest into view at a preferred retinal location (PRL) bordering the area of vision loss. What would be more adaptive in this case is to re-reference the saccade target location to an extrafoveal PRL. It is important to note that PRL-use is not the same as saccadic re-referencing to the PRL. In fact, SR has been found to develop only slowly - over months - in clinical populations suffering from foveal vison loss (von Noorden & Mackensen, 1962; White & Bedell, 1990; Whittaker, Cum­mings, & Swieson, 1991). However, recent experiments with central scotoma simulation (Barraza-Bernal et al., 2017; Kwon et al., 2013; Walsh and Liu, 2014; Liu and Kwon, 2016) have demonstrated ways to induce SR over hours rather than months, as reported in the patient studies. While these reports have shown the feasibility of successful SR training with simulated scotomata, they still leave many open questions, as outlined in the work program. Moreover, it took up to 25 hours of training for the fixations with the PRL to become comparably accurate as with the fovea (Kwon et al., 2013), so even a significant reduction of training hours with improved training techniques would be a considerable progress, making future training programs for patients more feasible. Furthermore, the usefulness of SR-training in AMD-patients (instead of study participants with simulated scotomata) still needs to be established.
Because of the slow spontaneous development of saccadic rereferencing and its importance for efficient visual search (including memory-driven search guidance), the main aim of this proposal is the development of an efficient method to train the fast and durable establishment of saccadic re-referencing (SR) to a PRL in the presence of foveal vision loss and to test effects on memory-guided search in the contextual cueing paradigm as well as its transfer to another important task - reading.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neuronale Repräsentation von motivationalem Wert und Kontext beim expliziten und impliziten Lernen
Laufzeit: 01.01.2016 bis 31.12.2019

In vorausgegangenen Experimenten haben wir gezeigt, dass Strukturen des dopaminergen Systems über ihre Rolle beim Belohnungslernen hinaus auch in visuelle Lernprozesse involviert sind, die entweder nur auf kognitive Rückmeldungen oder gar in Abwesenheit externer Rückmeldung auf internen Konfidenzurteilen basieren. In der kommenden Antragsperiode möchten wir darauf aufbauen, indem wir das Zusammenspiel von ventralem Striatum und medialem Temporallappen bei komplexen visuellen Lernprozessen untersuchen. Ausgehend von tierexperimentellen Befunden möchten wir mittels funktioneller Bildgebung untersuchen, wie diese Strukturen bei der Repräsentation von Belohnungserwartung und Vorhersagefehler in räumlichen, sowie zeitlichen Kontexten zusammenwirken. Aufbauend auf unseren Vorarbeiten fassen wir diese Begriffe soweit, dass sie auch Reaktionen auf externe Rückmeldungen über die Korrektheit der Aufgabenerwartung einer­seits, sowie die Bestätigung oder Verletzung implizit gelernter Kontingenzen umfassen. Dazu möchten wir eine Serie von Experimenten mittels hochaufgelöster funktioneller Magnetresonanztomographie durchführen und diese mit einer quantitativen Modellierung verknüpfen. In Anlehnung an tierexperimentelle Befunde pla­nen wir zunächst die Untersuchung eines expliziten Kontextkonditionierungsparadigmas, in dem die Reprä­sentation von motivationalem Wert einer Handlungsalternative und Kontext analysiert wird. Aufbauend auf diesen Befunden möchten wir dann zur Untersuchung impliziter Lernprozesse fortschreiten. Hierzu planen wir, einerseits das Kontextuelle Cueing-Paradigma und andererseits das Serielle Reaktionszeit-Paradigma zu nutzen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Perceptual learning in retina implant users
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2019

Retinaimplantate bestehen aus elektronischen Chips, die bei erblindeten Patienten in das Auge implantiert werden, um die Funktion der zugrunde gegangenen Rezeptorzellen zu ersetzen und erhaltene Nervenzellen der Netzhaut zu stimulieren. Auf diese Weise kann ein Seheindruck wiederhergestellt werden, der aber so eingeschränkt ist, dass das Erkennen von Objekten oder Szenen nicht ohne weiteres gelingt. Wir möchten nun für diese Patienten ein Trainingsprogramm entwickeln, dass sie in die Lage versetzt, möglichst zügig zu lernen, Objekte anhand ihres reduzierten, durch das Retinaimplantat vermittelten Sehens zu erkennen.
Dazu versuchen wir, die Objektdarstellung für das Sehen mit Retinaimplantaten (RI) auf verschiedene Weisen zu optimieren. Großer Wert wird darauf gelegt, dass die Objekterkennung auf neue, zuvor nicht gelernte Objektansichten generalisiert, um einen Transfer des Lernens auf Alltagssituationen zu gewährleisten. Um unnötige Belastungen für die Patienten zu minimieren, erfolgt die Entwicklung des Traningsprogramms zunächst an sehgesunden Probanden, die Objektbilder zu erkennen versuchen, die mittels reduzierter Auflösung und spezifischen Verzerrungen das Sehen mittels Retinaimplantaten simulieren.
Ziel des Projekts ist es schließlich, ein computergestütztes Trainingsprogramm für RI-Patienten zu entwickeln, das den Patienten im Anschluss an die Implantation hilft, ihr wiedergewonnenes Sehvermögen möglichst optimal im Alltag zu nutzen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Perceptual learning in retina implant users
Laufzeit: 01.04.2017 bis 31.03.2019

Retinal implants (RI) are photoelectric devices that enable otherwise blind patients residual vision due to electrical stimulation of the retina. The perception gained by retinal implants ( RI) is limited by the design of the implant on the one hand and by physiological factors on the other hand (for a recent review see Shepherd et al., 2013). Great progress has been made in the development of RI systems and surgical procedures, leading to certified medical products. In contrast, to our knowledge no scientifically validated perceptual learning programs exist that help the RI patients to make optimal use of their implants. The potential usefulness of perceptual learning regimes derives from the severe limitations of visual perception that current RI technology can offer. In this situation, patients may substantially benefit from learning to recognize objects and scenes in the degraded visual signals that RIs deliver.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Spur der Schablone: Untersuchungen zur Repräsentation perzeptueller Relevanz
Laufzeit: 01.11.2014 bis 31.10.2017

Adaptive Wahrnehmung setzt die Priorisierung relevanter information voraus. Wenn wir nach einem bestimmten Buch suchen, von dem wir nur die Farbe des Umschlags erinnern, dann können wir die Suche auf diese Farbe eingrenzen. Die dazugehörige mentale Repräsentation wird Aufmerksamkeitsschablone genannt. Die Aufmerksamkeitsschablone ist eine flexible Repräsentation, die die aktuellen Suchpräferenzen wiederspiegelt, die sich aus ständig wechselnden Aufgabenanforderungen und früheren Selektionen ergeben. Obwohl Aufmerksamkeitsschablonen große Bedeutung für die Herausbildung von Wahrnehmungs- und Handlungsprozessen im täglichen Leben haben, so wissen wir doch erstaunlich wenig über ihre Natur. Wenn Sie etwa nach Ihrem Autoschlüssel suchen, suchen Sie dann nach der Form oder Farbe des Schlüssels oder nach beidem? Wenn letzteres zutrifft, sind Form und Farbe integriert oder unabhängig repräsentiert? Können Sie gleichzeitig nach Ihrer Brieftasche suchen, ohne die "Schlüssel"-Repräsentation zu verändern? Es wird oft angenommen, dass visuelle Aufmerksamkeit von visuellen Schablonen gesteuert wird, aber es ist gut möglich, dass nicht-visuelle, etwa semantische, Repräsentationen auch beteiligt sind. Schließlich mag sich eine Suchschablone im Laufe des Lernens verändern, als Ergebnis früherer Auswahlprozesse. Das Ziel unseres gemeinsamen Forschungsantrags ist es, die fundamentale Frage nach der Art der Repräsentation der Aufmerksamkeitsschablone zu beantworten, sowohl im Hinblick auf ihre Funktion (Wie sie unser Verhalten beeinflusst), ihre Physiologie (Wie sie im Gehirn repräsentiert ist) und ihre zeitliche Entwicklung (Wie sie durch die Lerngeschichte beeinflusst wird). Wie wir flexibel neue Aufmerksamkeitspräferenzen setzen, bleibt eines der großen Geheimnisse der Kognitiven Neurowissenschaft. Die Bezugnahme auf Schablonen hat häufig etwas von einem Rückgriff auf einen Homunculus. Wir wollen diesen Homunculus möglichst überflüssig machen und durch ein Verständnis der Natur der Schablone ersetzen. Um die Natur von Aufmerksamkeitsschablonen zu erhellen, haben wir bereits in anderen Projekten Fragen wie die Anzahl gleichzeitig verfügbarer Aufmerksamkeitsschablonen, die zeitlichen Abläufe ihrer Kontrolle und den Einfluss verschiedener Gedächtnissysteme untersucht. Im vorliegenden Gemeinschaftsprojekt fokussieren wir auf die fundamentale Frage der Repräsentation: Was ist die Natur der Aufmerksamkeitsschablone? Was für Präferenzen enthält sie, wie ändern sich diese Präferenzen aufgrund von Erfahrung und welche neuronalen Codes liegen der Schablone zugrunde? Ein gründliches Verständnis der repräsentationalen Eigenschaften von Aufmerksamkeitsschablonen ist ein großer Schritt auf dem Weg zu einem neurokognitiven Modell der Aufmerksamkeit, das schließlich den Homunculus durch eine wissenschaftliche Theorie zielgerichteter Wahrnehmung und Handlung ersetzt.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Visuelles Lernen und Aufmerksamkeitssteuerung bei Patienten mit Makuladegeneration
Laufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2016

Schädigungen der Retina im Bereich der Macula berauben die Patienten der Stelle des schärfsten Sehens. Sie müssen lernen, nur mit peripheren Anteilen der Netzhaut zu sehen. Da die Rezeptordichte in der Peripherie der Retina geringer ist, bedeutet dies, auf Sehschärfe zu verzichten. Im vorliegenden Projekt möchten wir untersuchen, inwieweit dies auch Einschränkungen der visuellen Aufmerksamkeit und des visuellen Gedächtnisses nach sich zieht. Aus Untersuchungen an normal sehenden Probanden ist bekannt, dass die visuelle Aufmerksamkeit eng an die Exploration der Umwelt mittels Blickbewegungen gekoppelt ist. Wenn diese Exploration nun dadurch beeinträchtigt ist, dass die Macula zur Fixation nicht mehr zur Verfügung steht, so könnte dies auch Defizite in der attentionalen Selektion von Merkmalen und Objekten unserer Umwelt haben. Da die attentionale Selektion von Objekten eine Voraussetzung für ihre spätere Abrufbarkeit aus dem Langzeitgedächtnis ist, könnten Maculopathien auch Beeinträchtigungen des visuellen Langzeitgedächtnisses zur Folge haben. Diese Zusammenhänge möchten wir mit aufeinander abgestimmten Experimenten an Patienten mit Maculopathien untersuchen, wobei sowohl Such- und Erinnerungsleistung, Blickbewegungen wie auch hirnlokale Änderungen der Sauerstoffversorgung gemessen werden sollen. Patientendaten werden verglichen mit dem Verhalten normalsichtiger Probanden, bei denen Skotome mittels blickkontingenter Präsentation simuliert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Profitiert multivariate Musteranalyse von fMRT-Daten mit hoher Auflösung und Sensitivität bei hoher Magnetfeldstärke (7T)?
Laufzeit: 01.07.2013 bis 30.06.2016

Multivariate Musteranalysen (MVPA) funktionell-magnetresonanztomographischer Daten haben in letzter Zeit große Verbreitung in den Neurowissenschaften gefunden. Mit MVPA ist die Hoffnung verbunden, räumlich hochaufgelöste Information über Hirnfunktionen zu erhalten. In letzter Zeit wurden jedoch kontroverse Ergebnisse publiziert über den Informationsgehalt von fMRT-Signalen unterschiedlicher Auflösung und deren Beiträge zur Klassifikation von Wahrnehmungsinhalten mittels MVPA. Im vorliegenden Projekt wollen wir systematisch untersuchen, inwieweit die höhere räumliche Auflösung und Sensitivität, die durch hohe Magnetfeldstärke ermöglicht wird, zu einer Verbesserung der Klassifikation von Aktivierungsmustern beitragen. Dazu variieren wir die Feldstärke (3T und 7T), vergleichen verschiedene räumliche Auflösungen miteinander, analysieren den Einfluss der Sensitivität und untersuchen diese Faktoren unter Stimulationsbedingungen, die Unterschiede im neuronalen Erregungsmuster im Submillimeter- bzw. Millimeterbereich hervorrufen. Ziel der Untersuchungen ist die bessere Charakterisierung der Einflussfaktoren auf multivariate Musteranalysen und, damit verbunden, die Optimierung künftiger MVPA-Designs bzgl. Aufnahme und Auswertung.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neuronale Repräsentation von motivationalem Wert und Kontext beim expliziten und impliziten Lernen
Laufzeit: 01.01.2012 bis 31.12.2015

In vorausgegangenen Experimenten haben wir gezeigt, dass Strukturen des dopaminergen Systems über Ihre Rolle beim Belohnungslernen hinaus auch in visuelle Lernprozesse involviert sind, die entweder nur auf kognitiven Rückmeldungen oder gar in Abwesenheit externer Rückmeldung auf internen Konfidenzurteilen basieren. In der kommenden Antragsperiode möchten wir darauf aufbauen, indem wir das Zusammenspiel von ventralem Striatum und medialem Temporallappen bei komplexen visuellen Lernprozessen untersuchen. Ausgehend von tierexperimentellen Befunden möchten wir mittels funktioneller Bildgebung untersuchen, wie diese Strukturen bei der Repräsentation von Belohnungserwartung und Vorhersagefehler in räumlichen sowie zeitlichen Kontexten zusammenwirken. Aufbauend auf unseren Vorarbeiten fassen wir diese Begriffe soweit, dass sie auch Reaktionen auf externe Rückmeldungen über die Korrektheit der Aufgabenerwartung einer­seits sowie die Bestätigung oder Verletzung implizit gelernter Kontingenzen umfassen. Dazu möchten wir eine Serie von Experimenten mittels hochaufgelöster funktioneller Magnetresonanztomographie durchführen und diese mit einer quantitativen Modellierung verknüpfen. In Anlehnung an tierexperimentelle Befunde pla­nen wir zunächst die Untersuchung eines expliziten Kontextkonditionierungsparadigmas, in dem die Reprä­sentation von motivationalem Wert einer Handlungsalternative und Kontext analysiert wird. Aufbauend auf diesen Befunden möchten wir dann zur Untersuchung impliziter Lernprozesse fortschreiten. Hierzu planen wir, einerseits das Kontextuelle Cueing-Paradigma und andererseits das Serielle Reaktionszeit-Paradigma zu nutzen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Die Rolle des posterioren Parietalcortex bei trans- und intradimensionalen Merkmalsverknüpfungen multivariate Aktivationsmusteranalysen von Hochfeld (7T)-fMRT-Daten
Laufzeit: 01.10.2011 bis 31.12.2014

Die Verknüpfung von Merkmalen zu Objekten ist ein klassisches Thema der visuellen Neurowissenschaften. Belege für eine Involvierung des posterioren Parietalcortex kommen in erster Linie aus Läsionsstudien, während Bildgebungsexperimente bisher uneindeutig blieben. Während frühere funktionelle Magnetresonanzstudien (fMRT) die visuelle Suche nach Merkmalsverknüpfungen mit einfacher Merkmalssuche verglichen, möchten wir einen alternativen Weg gehen. In der Verknüpfung von hochauflösender fMRT und multivariaten Analysemethoden planen wir, durch Merkmals- oder Konjunktionsänderungen hervorgerufene Aktivationsmuster direkt zu vergleichen, um über Ihre Unähnlichkeit Schlüsse auf die Repräsentation von Merkmalsverknüpfungen im posterioren Parietalcortex zu ziehen. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf die Repräsentation von Merkmalsverknüpfungen zwischen visuellen Dimensionen (wie Orientierung und Farbe) und innerhalb einer Dimension gelegt werden, weil die genannten Läsionsstudien erste Hinweise darauf geben, dass der posteriore Parietalcortex insbesondere in die Verarbeitung von transdimensionalen Merkmalsverknüpfungen involviert sein könnte.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Visuelles Lernen und Aufmerksamkeitssteuerung bei Patienten mit Makuladegeneration
Laufzeit: 01.10.2009 bis 14.08.2012

Schädigungen der Retina im Bereich der Macula berauben die Patienten der Stelle des schärfsten Sehens. Sie müssen lernen, nur mit peripheren Anteilen der Netzhaut zu sehen. Da die Rezeptordichte in der Peripherie der Retina geringer ist, bedeutet dies, auf Sehschärfe zu verzichten. Im vorliegenden Projekt möchten wir untersuchen, inwieweit dies auch Einschränkungen der visuellen Aufmerksamkeit und des visuellen Gedächtnisses nach sich zieht. Aus Untersuchungen an normal sehenden Probanden ist bekannt, dass die visuelle Aufmerksamkeit eng an die Exploration der Umwelt mittels Blickbewegungen gekoppelt ist. Wenn diese Exploration nun dadurch beeinträchtigt ist, dass die Macula zur Fixation nicht mehr zur Verfügung steht, so könnte dies auch Defizite in der attentionalen Selektion von Merkmalen und Objekten unserer Umwelt haben. Da die attentionale Selektion von Objekten eine Voraussetzung für ihre spätere Abrufbarkeit aus dem Langzeitgedächtnis ist, könnten Maculopathien auch Beeinträchtigungen des visuellen Langzeitgedächtnisses zur Folge haben. Diese Zusammenhänge möchten wir mit aufeinander abgestimmten Experimenten an Patienten mit Maculopathien untersuchen, wobei sowohl Such- und Erinnerungsleistung, Blickbewegungen wie auch hirnlokale Änderungen der Sauerstoffversorgung gemessen werden sollen. Patientendaten werden verglichen mit dem Verhalten normalsichtiger Probanden, bei denen Skotome mittels blickkontingenter Präsentation simuliert werden.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neuronale Korrelate impliziter Aufmerksamkeitssteuerung
Laufzeit: 01.06.2009 bis 31.05.2012

Aufmerksamkeit kann implizit, durch Regelhaftigkeiten in der Außenwelt, gesteuert werden. Diese müssen dabei gar nicht bewußt wahrgenommen werden. Solche Regelhaftigkeiten zu entdecken, ermöglicht uns eine effizientere visuelle Suche. Ein experimentelles Paradigma, in dem sich eine solche implizite Aufmerksamkeitssteuerung zeigt, ist das kontextuelle Cueing-Paradigma (Chun & Jiang, 1998), welches auf inzidentellem Lernen der räumlichen Anordnung von Items in einem Suchdisplay beruht. Kontextuelles Cueing ist verhaltensseitig gut untersucht. Weniger bekannt ist hingegen die neuronale Basis diese Effekts. Einzig die Beteiligung medial temporaler Strukturen wird, mit widersprüchlichen Befunden, diskutiert (Chun & Phelps, 1999; Manns & Squire, 2001). Die geplanten funktionellen Bildgebungsexperimente haben drei Schwerpunkte. Zum einen soll untersucht werden, welche Prozesse und kortikale Strukturen das inzidentelle Lernen wiederholter räumlicher Anordnungen in der visuellen Suche unterstützen. Zweitens soll die neuronale Basis des inzidentellen Lernens selbst von den neuronalen Korrelaten der Expression des Lernens abgegrenzt werden. Drittens soll untersucht werden, welche neuronalen Strukturen auf Änderungen der räumlichen Regelhaftigkeiten reagieren, um eine Neuausrichtung der Aufmerksamkeit zu ermöglichen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

SFB 779: Neurobiologie motivierten Verhaltens TP A5 Neurale Korrelate von belohnungs- und bestrafungsindizierender Information bei Gesunden, Parkinson-Erkrankten und substituierten Suchtpatienten
Laufzeit: 30.01.2008 bis 30.01.2012

Primäre (Nahrung, Schmerz) und sekundäre (monetäre Gewinne/Verluste; Lob/Tadel) Verstärker motivieren das Verhalten des Menschen. Dabei kommt der Belohnungsvorhersage besondere Bedeutung zu: Abweichungen zwischen Vorhersage und tatsächlichem Ergebnis werden für eine Verhaltensmodifikation (Lernen) genutzt. Verspätet oder mit geringer Wahrscheinlichkeit verfügbare Belohnungen unterliegen dabei einer Abwertung. Durch einen kombinierten elektrophysiologischen und bildgebenden Zugang will das Projekt die neuralen Korrelate der Verarbeitung positiver und negativer feedback-Information darstellen, wobei (a) der Vergleich primärer und sekundärer Verstärker, (b) die Interdependenz zwischen elektrophysiologischen (ereigniskorrelierte Potentiale und oszillatorische Antworten) und bildgebenden (fMRI) Korrelaten, © die Veränderungen in der Belohnungsbewertung bei verzögerten oder unsicheren Belohnungen sowie (d) der Zusammenhang zwischen Belohnungserwartung und erhalt fokussiert werden. Relevante Hirnstrukturen sind hier u.a. das ventrale Striatum, das dopaminerge Mittelhirn sowie der mediale und dorsolaterale präfrontale Kortex.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Visuelles Kategorielernen durch Informationsintegration und Belohnungslernen - Gemeinsame neuronale Korrelate?
Laufzeit: 01.01.2008 bis 31.12.2011

In diesem Projekt wollen wir untersuchen, inwieweit das mesocorticale dopaminerge Belohnungssystem neben der Vermittlung von Konditionierungsphänomenen auch in visuelles Kategorielernen involviert ist. Am Paradigma des Informations-Integrations-Lernens, bei dem Kategoriezugehörigkeit in Abwesenheit einer leicht verbalisierbaren Zuordnungsregel erlernt wird, wollen wir untersuchen, inwieweit das Belohnungssystem an diesen Lernprozessen beteiligt ist, wenn Lernen durch (1) positive Verstärkung (Belohnung), (2) Rückmeldung ohne explizite Verstärkung oder (3) ohne explizite Rückmeldung erfolgt. Aktivierung in Strukturen des mesocorticalen dopaminergen Systems werden zu corticalen Arealen in Beziehung gesetzt. Dies betrifft einerseits Areale, die visuelle Suche und Aufmerksamkeitssteuerung unterstützen sowie andererseits visuelle Areale im Occipitotemporalcortex, die in die Verarbeitung visueller Merkmale und Objekte eingebunden sind. Multivariate voxelbasierte Klassifikationsverfahren werden dabei, teils in Kombination mit räumlich hochaufgelöster fMRT bei hoher Feldstärke (7T) eingesetzt, um die Kodierung von Gewinnerwartung, Gewinn-/Rückmeldungsunsicherheit und Gewinn/Rückmeldung in den Arealen des dopaminergen Systems zu analysieren. Die Kombination dieser Verfahren mit ereigniskorrelierter fMRT-Analyse erlaubt die Analyse von Teilaspekten wie Gewinnerwartung und Vorhersagefehler innerhalb eines Versuchsdurchgangs sowie von Lernprozessen über Versuchsdurchgänge hinweg.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neuronale Korrelate impliziter Aufmerksamkeitssteuerung
Laufzeit: 01.02.2007 bis 31.05.2009

Aufmerksamkeit kann implizit, durch Regelhaftigkeiten in der Außenwelt, gesteuert werden. Diese müssen dabei gar nicht bewußt wahrgenommen werden. Solche Regelhaftigkeiten zu entdecken, ermöglicht uns eine effizientere visuelle Suche. Ein experimentelles Paradigma, in dem sich eine solche implizite Aufmerksamkeitssteuerung zeigt, ist das kontextuelle Cueing-Paradigma (Chun & Jiang, 1998), welches auf inzidentellem Lernen der räumlichen Anordnung von Items in einem Suchdisplay beruht. Kontextuelles Cueing ist verhaltensseitig gut untersucht. Weniger bekannt ist hingegen die neuronale Basis diese Effekts. Einzig die Beteiligung medial temporaler Strukturen wird, mit widersprüchlichen Befunden, diskutiert (Chun & Phelps, 1999; Manns & Squire, 2001). Die geplanten funktionellen Bildgebungsexperimente haben drei Schwerpunkte. Zum einen soll untersucht werden, welche Prozesse und kortikale Strukturen das inzidentelle Lernen wiederholter räumlicher Anordnungen in der visuellen Suche unterstützen. Zweitens soll die neuronale Basis des inzidentellen Lernens selbst von den neuronalen Korrelaten der Expression des Lernens abgegrenzt werden. Drittens soll untersucht werden, welche neuronalen Strukturen auf Änderungen der räumlichen Regelhaftigkeiten reagieren, um eine Neuausrichtung der Aufmerksamkeit zu ermöglichen.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neural basis of attention control: FMRI-analysis with neural network classifiers
Laufzeit: 01.01.2006 bis 31.12.2007

Die neuronale Basis von Aufmerksamkeitskontrollprozessen soll mit der funktionellen Magnetresonanztomographie untersucht werden. Insbesondere dient das Projekt der Entwicklung neuartiger Analysemethoden, die die multivariate Analyse von Hirnaktivationsmustern erlauben. Zu diesem Zweck kooperieren wir mit dem Department of Psychology der Princeton University (insbes. Prof. Jim Haxby, Ph.D.), die auf diesem Gebiet eine der weltweit führenden Institutionen sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Aufmerksamkeitsmodulation des Motorkortex: Eine kombinierte fMRT und TMS-Studie
Laufzeit: 01.01.2004 bis 31.12.2005

Modulatorische Aufmerksamkeitseffekte in sensorischen Großhirnarealen sind gut bekannt. In dieser Studie untersuchen wir, inwieweit solche Aufmerksamkeitseffekte auch im Motorkortex zu beobachten sind. Dazu wird ein räumliches Hinweisreizverfahren verwendet, um Aufmerksamkeitsausrichtungen auf Punkte in der linken und rechten Raumhälfte zu generieren. Mittels funktioneller Magnetresonanztomographie untersuchen wir, inwieweit die Aktivität des primären motorischen Kortex durch die Aufmerksamkeitsausrichtung moduliert wird. Weiterhin untersuchen wir mittels trankranieller Magnetstimulation (TMS) und Elektromyographie, inwieweit diese Aktivierung in eine beschleunigte motorische Antwort mündet.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Determinanten interhemisphärischer Ressourcenteilung - eine kombinierte fMRT und Patientenstudie
Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2005

Bei hohen Aufgabenanforderungen kann die Bearbeitung dadurch effizienter werden, daß Ressourcen beider Hemisphären gemeinsam genutzt werden. Diese Annahme wird durch Experimente zum bilateralen Verteilungsvorteil nahegelegt. Bei diesen Experimenten wurde beobachtet, daß manche Aufgaben schneller bearbeitet werden, wenn die zu verarbeitenden Reize über beide Gesichtsfeldhälften verteilt dargeboten werden, im Vergleich zur Darbietung in einer Gesichtsfeldhälfte. Dieser Verteilungsvorteil tritt insbesondere bei komplexeren Aufgaben auf, während er bei einfachen Aufgaben eher nicht auftritt, ja sogar hier die Bearbeitung von Reizen innerhalb einer Gesichtsfeldhälfte effizienter sein kann. Während dieser Effekt in einer Reihe verschiedener Aufgaben gezeigt wurde, so ist doch noch weitgehend unklar, was die Komplexität einer Aufgabe ausmacht, die dann zu einem bilateralen Verteilungsvorteil führt. Diese Frage wollen wir mit Verhaltensexperimenten und funktioneller Magnetresonanztomographie an hirngesunden Probanden untersuchen. Mittels einer Patientenstichprobe mit Teilläsionen des Corpus callosum wollen wir darüberhinaus untersuchen, welche Kommissuren an der interhemisphärischen Ressourcenteilung beteiligt sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Vergleich von Prismaadaptation und kognitiver Adaptation in der Neglecttherapie
Laufzeit: 01.04.2004 bis 31.12.2005

Wir untersuchen die Wirksamkeit der Prismaadaptationsmethode und einer neuen "Kognitiven" Adaptation in der Behandlung des Neglectsyndroms. Das Projekt dient zum einen der Überprüfung der Nutzbarkeit der Prismaadaptation in der Behandlung des Neglect und zum anderen der Aufklärung der zugrundeliegenden Prozesse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Verarbeitung von Scheinkanten im menschlichen Gehirn
Laufzeit: 01.12.2002 bis 31.07.2005

Das Ziel der bisher durchgeführten Untersuchungen bestand darin, die neuronalen Korrelate perzeptuellen Lernens mittels funktioneller Magnet-Resonanz-Tomographie (fMRT) abzubilden. Dazu wurden zwei Experimentalreihen zum Lernen einer Orientierungsunterscheidung (Ahissar & Hochstein, 2002) und zum Lernen der Krümmungsdiskrimination von Scheinkanten (Rubin, Nakayama & Shapley, 2002) durchgeführt, um sie auf ihre Eignung für die Implementierung in einem Kern-Spin-Design zu testen. Das letztgenannte Paradigma erwies sich insofern als geeigneter, als der zeitliche Verlauf der Lerneffekte besser vorhersagbar war und das neuronale Korrelat der lernbedingten Veränderungen eindeutig bestimmt werden konnte. Wir haben eine Gruppe von 24 Personen in der Aufgabe trainiert und ihre Hirnaktivität mittels fMRT gemessen. Personen, die signifikante lerninduzierte Verbesserungen zeigten, unterschieden sich von Personen, die nicht gelernt hatten vor allem darin, dass eine Zunahme der neuronalen Aktivität, erschlossen aus dem BOLD-Signal, in den retinotop organisierten frühen visuellen Arealen (V1,V2) zu beobachten war. In einem behavioralen Nachfolgeexperiment haben wir bei 15 Probanden die Langzeittrainingseffekte sowie deren Spezifität untersucht. Es zeigte sich, dass die Wahrnehmungsverbesserungen über einen Zeitraum von 10 Monaten stabil waren. Allerdings waren die Leistungsverbesserungen auf den trainierten Ort im Gesichtsfeld beschränkt, d.h. es war keine Übertragung der verbesserten Wahrnehmungsleistungen auf andere als die trainierten Gesichtsfeldpositionen möglich. Wir haben ein zweites FMRI-Experiment durchgeführt, in dem wir die technischen Parameter verändert haben, um die räumliche Genauigkeit der Aktivierungslokalisation zu verbessern. Trotz der, infolge der erhöhten Auflösung, verringerten Sensitivität des Signals, zeigen erste Ergebnisse, dass die räumliche Lokalisation tatsächlich exakter gelungen ist. Die Ergebnisse bezüglich der neuronalen Aktivität in Reaktion auf Scheinkanten werden zur Zeit analysiert.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Neural bases of exogenous versus endogenous visual spatial attention
Laufzeit: 01.03.2003 bis 28.02.2005

Wir untersuchen mittel einer Kombination aus funktioneller Magnetresonanztomographie, Elektroenzephalographie und Patientenstudien die neuronalen Korrelate endogener und exogener visuell-räumlicher Aufmerksamkeitsprozesse.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Determinanten interhemisphärischer Ressourcenteilung - eine kombinierte fMRT und Patientenstudie
Laufzeit: 01.01.2003 bis 31.12.2004

Bei hohen Aufgabenanforderungen kann die Bearbeitung dadurch effizienter werden, daß Ressourcen beider Hemisphären gemeinsam genutzt werden. Diese Annahme wird durch Experimente zum bilateralen Verteilungsvorteil nahegelegt. Bei diesen Experimenten wurde beobachtet, daß manche Aufgaben schneller bearbeitet werden, wenn die zu verarbeitenden Reize über beide Gesichtsfeldhälften verteilt dargeboten werden, im Vergleich zur Darbietung in einer Gesichtsfeldhälfte. Dieser Verteilungsvorteil tritt insbesondere bei komplexeren Aufgaben auf, während er bei einfachen Aufgaben eher nicht auftritt, ja sogar hier die Bearbeitung von Reizen innerhalb einer Gesichtsfeldhälfte effizienter sein kann. Während dieser Effekt in einer Reihe verschiedener Aufgaben gezeigt wurde, so ist doch noch weitgehend unklar, was die Komplexität einer Aufgabe ausmacht, die dann zu einem bilateralen Verteilungsvorteil führt. Diese Frage wollen wir mit Verhaltensexperimenten und funktioneller Magnetresonanztomographie an hirngesunden Probanden untersuchen. Mittels einer Patientenstichprobe mit Teilläsionen des Corpus callosum wollen wir darüberhinaus untersuchen, welche Kommissuren an der interhemisphärischen Ressourcenteilung beteiligt sind.

Projekt im Forschungsportal ansehen

Publikationen

2023

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Efficient versus inefficient visual search as training for saccadic re-referencing to an extrafoveal location

Melnik, Natalia; Pollmann, Stefan

In: Journal of vision - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 23 (2023), Heft 10, insges. 13 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A gaze-contingent saccadic re-referencing training with simulated central vision loss

Ganesan, Sharavanan; Melnik, Natalia; Azanon, Elena; Pollmann, Stefan

In: Journal of vision - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 23 (2023), Heft 1, Artikel 13, insges. 25 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Right-dominant contextual cueing for global configuration cues, but not local position cues

Pollmann, Stefan; Zheng, Lei

In: Neuropsychologia - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science, Bd. 178 (2023), Artikel 108440

Habilitation

Anforderungsspezifische Flexibilität neuronaler Systeme entlang des visuellen Verarbeitungspfades

Merkel, Christian; Pollmann, Stefan; Noesselt, Tömme

In: Magdeburg, Habilitationsschrift Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2023, verschieden Seitenzählung (15 Aufsätze) [Literaturangaben][Literaturangaben]

2022

Buchbeitrag

Working memory and active sampling of the environment - medial temporal contributions

Pollmann, Stefan; Schneider, Werner X.

In: Handbook of clinical neurology - Amsterdam [u.a.] : Elsevier, Bd. 187 (2022), S. 339-357

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Frontopolar activity carries feature information of novel stimuli during unconscious reweighting of selective attention

Güldener, Lasse; Jüllig, Antonia; Soto, David; Pollmann, Stefan

In: Cortex - Paris : Elsevier Masson, Bd. 153 (2022), S. 146-165

2021

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Egocentric and allocentric reference frames can flexibly support contextual cueing

Zheng, Lei; Dobroschke, Jan-Gabriel; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in psychology - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 12 (2021), Artikel 711900, insges. 10 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Feature-based attentional weighting and re-weighting in the absence of visual awareness

Güldener, Lasse; Jüllig, Antonia; Soto, David; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in human neuroscience - Lausanne : Frontiers Research Foundation - Volume 15(2021), article 610347, 14 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Anomalous visual experience is linked to perceptual uncertainty and visual imagery vividness

Salge, Johannes H.; Pollmann, Stefan; Reeder, Reshanne R.

In: Psychological research - Berlin : Springer, Bd. 85 (2021), S. 1848-1865

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The interactive effects of reward expectation and emotional interference on cognitive conflict control: An ERP study

Jia, Yujie; Cui, Lidan; Pollmann, Stefan; Wei, Ping

In: Physiology & behavior - Amsterdam [u.a.] : Elsevier Science - Vol. 234(2021), article 113369

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Perceptual learning of object recognition in simulated retinal implant perception - the effect of video training

Wang, Lihui; Marek, Nico; Steffen, Johannes; Pollmann, Stefan

In: Translational Vision Science & Technology - Rockville, Md. : ARVO, Bd. 10 (2021), Heft 10, Artikel 22, insges. 11 S.

2020

Buchbeitrag

Contextual cueing in virtual (reality) environments

Marek, Nico; Pollmann, Stefan

In: Spatial learning and attention guidance - New York, NY : Springer Science Business Media ; Pollmann, Stefan . - 2020, S. 73-101 - (Neuromethods; volume 151)

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Preserved contextual cueing in realistic scenes in patients with age-related macular degeneration

Pollmann, Stefan; Rosenblum, Lisa; Linnhoff, Stefanie; Porracin, Eleonora; Geringswald, Franziska; Herbik, Anne; Renner, Katja; Hoffmann, Michael

In: Brain Sciences - Basel : MDPI AG - Vol. 10.2020, 12, Art.-Nr. 941, insgesamt 12 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Intact contextual cueing for search in realistic scenes with simulated central or peripheral vision loss

Pollmann, Stefan; Geringswald, Franziska; Wei, Ping; Porracin, Eleonora

In: Translational Vision Science & Technology: TVST - Rockville, Md.: ARVO, Bd. 9.2020, 8, insges. 11 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Preserved contextual cueing in realistic scenes in patients with age-related macular degeneration

Pollmann, Stefan; Rosenblum, Lisa; Linnhoff, Stefanie; Porracin, Eleonora; Geringswald, Franziska; Herbik, Anne; Renner, Katja; Hoffmann, Michael B.

In: Brain Sciences - Basel: MDPI AG, 2011, Volume 10(2020), issue 12, article 941, 12 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Contextual-cueing beyond the initial field of view - a virtual reality experiment

Marek, Nico; Pollmann, Stefan

In: Brain Sciences - Basel : MDPI AG - Volume 10.2020, issue 7, article 446, 9 Seiten

Dissertation

Visual attention and memory under central vision loss

Geringswald, Franziska; Pollmann, Stefan

In: Magdeburg, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2020, vii, 135 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 104-123]

Herausgeberschaft

Spatial learning and attention guidance

Pollmann, Stefan

In: New York, NY: Springer Science Business Media, 2020, 1 Online-Ressource (xii, 314 Seiten) - (Neuromethods; volume 151), ISBN: 978-1-4939-9948-4

Lehrbuch

Allgemeine Psychologie - mit 280 Übungsfragen

Pollmann, Stefan

In: München [u.a.]: Reinhardt, 2020, 314 Seiten - (UTB), ISBN: 978-3-8385-8773-8

2019

Buchbeitrag

Biasing allocations of attention via selective weighting of saliency signals - behavioral and neuroimaging evidence for the dimension-weighting account

Liesefeld, Heinrich René; Leisefeld, Anna M.; Pollmann, Stefan; Müller, Hermann J.

In: Processes of Visuospatial Attention and Working Memory , 1st ed. 2019 - Cham : Springer ; Hodgson, Timothy, S. 87-113

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Individual face- and house-related eye movement patterns distinctively activate FFA and PPA

Wang, Lihui; Baumgartner, Florian; Kaule, Falko R.; Hanke, Michael; Pollmann, Stefan

In: Nature Communications - [London] : Nature Publishing Group UK - Volume 10, issue 1 (2019), article number 5532, insgesamt 16 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Contextual cueing in older adults - slow initial learning but flexible use of distractor configurations

Preuschhof, Claudia; Sharifian, Fariba; Rosenblum, Lisa; Pohl, Tanja Maria; Pollmann, Stefan

In: Visual cognition - London [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group . - 2019, S. 1-13

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Differential brain mechanisms for processing distracting information in taskrelevant and irrelevant dimensions in visual search

Wei, Ping; Yu, Hongbo; Müller, Hermann J.; Pollmann, Stefan; Zhou, Xiaolin

In: Human brain mapping - New York, NY : Wiley-Liss, Bd. 40 (2019), Heft 1, S. 116133

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The contribution of spatial position and rotated global configuration to contextual cueing

Zheng, Lei; Pollmann, Stefan

In: Attention, perception, & psychophysics - New York, NY : Springer, Bd. 81 (2019), S. 2590-2596

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Frontal cortex differentiates between free and imposed target selection in multiple-target search

Ort, Eduard; Fahrenfort, Johannes J.; Reeder, Reshanne; Pollmann, Stefan; Olivers, Christian N. L.

In: NeuroImage - Orlando, Fla. : Academic Press - Volume 202 (2019), Article 116133, insgesamt 14 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Gradual acquisition of visuospatial associative memory representations via the dorsal precuneus

Schott, Björn H.; Wüstenberg, Torsten; Lücke, Eva; Pohl, Ina-Maria; Richter, Anni; Seidenbecher, Constanze I.; Pollmann, Stefan; Kızılırmak, Jasmin Manuela; Richardson-Klavehn, Alan

In: Human brain mapping - New York, NY : Wiley-Liss, Bd. 40 (2019), Heft 5, S. 1554-1570

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Spatial contextual cueing, assessed in a computerized task, is not a limiting factor for expert performance in the domain of team sports or action video game playing

Schmidt, Anne; Geringswald, Franziska; Pollmann, Stefan

In: Journal of cognitive enhancement - Heidelberg : Springer, Bd. 3 (2019), Heft 3, S. 281-292

Dissertation

Spatial contextual cueing in handball players and action video game players

Schmidt, Anne; Pollmann, Stefan

In: Magdeburg, 2018, VII, 88 Blätter, Illustrationen, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Blatt 71-88]

2018

Buchbeitrag

Perception enhancement for bionic vision preliminary study on object classification with subretinal implants

Steffen, Johannes; Napp, Jonathan; Pollmann, Stefan; Tönnies, Klaus

In: ICPRAM 2018: proceedings of the 7th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods : Funchal, Madeira, Portugal, January 16-18, 2018/ ICPRAM - [Setúbal, Portugal]: SCITEPRESS - Science and Technology Publications, Lda., S. 169-177[Konferenz: 7th International Conference on Pattern Recognition Applications and Methods, Funchal, Madeira, Portugal, January 16-18, 2018]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Working memory dependence of spatial contextual cueing for visual search

Pollmann, Stefan

In: The British journal of psychology - Hoboken, NJ [u.a.]: Wiley, 2018[Online first]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Cross-task perceptual learning of object recognition in simulated retinal implant perception

Wang, Lihui; Sharifian, Fariba; Napp, Jonathan; Nath, Carola; Pollmann, Stefan

In: Journal of vision - Rockville, Md.: ARVO, Volume 18 (2018), issue 13, article 22, insgesamt 14 Seiten

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Not scene learning, but attentional processing is superior in team sport athletes and action video game players

Schmidt, Anne; Geringswald, Franziska; Sharifian, Fariba; Pollmann, Stefan

In: Psychological research - Berlin: Springer, 2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Differential brain mechanisms for processing distracting information in task-relevant and -irrelevant dimensions in visual search

Wei, Ping; Yu, Hongbo; Müller, Hermann J.; Pollmann, Stefan; Zhou, Xiaolin

In: Human brain mapping - New York, NY: Wiley-Liss, Bd. 40 (2019), 1, S. 110-124, 2018

Begutachteter Zeitschriftenartikel

No evidence for enhanced distractor template representation in early visual cortex

Reeder, Reshanne R.; Olivers, Christian N. L.; Hanke, Michael; Pollmann, Stefan

In: Cortex: a journal devoted to the study of the nervous system and behaviour - Paris: Elsevier Masson, 2018[Online first]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Spatial band-pass filtering aids decoding musical genres from auditory cortex 7T fMRI

Sengupta, Ayan; Pollmann, Stefan; Hanke, Michael

In: F1000Research - London: F1000 Research Ltd, Vol. 7.2018, Art. 142, insgesamt 10 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Sensory category learning

Pollmann, Stefan

In: Nature human behaviour - London: Nature Research, Bd. 2.2018, 7, S. 448-449

Dissertation

Role of foveal and peripheral vision in contextual cueing and its retrieval in real-world scenes

Porracin, Eleonora; Pollmann, Stefan

In: Magdeburg, 2018, x, 104 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 30 cm[Literaturverzeichnis: Seite 87-95]

2017

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The effect of acquisition resolution on orientation decoding from V1 BOLD fMRI at 7 Tesla

Sengupta, Ayan; Yakupov, Renat; Speck, Oliver; Pollmann, Stefan; Hanke, Michael

In: NeuroImage - Orlando, Fla. : Academic Press, Bd. 148 (2017), S. 64-76

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Reward modulation of contextual cueing - repeated context overshadows repeated target location

Sharifian, Fariba; Contier, Oliver; Preuschhof, Claudia; Pollmann, Stefan

In: Attention, perception, & psychophysics - New York, NY: Springer, Bd. 79 (2017), S. 1871-1877

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Task relevance modulates the cortical representation of feature conjunctions in the target template

Reeder, Reshanne Rae; Hanke, Michael; Pollmann, Stefan

In: Scientific reports - [London] : Macmillan Publishers Limited, part of Springer Nature - Vol. 7.2017, Art. 4514, insgesamt 10 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Cortical evidence for negative search templates

Reeder, Reshanne Rae; Olivers, Christian N. L.; Pollmann, Stefan

In: Visual cognition - London [u.a.] : Routledge, Taylor & Francis Group . - 2017, insges. 13 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Ultra high-field (7 Tesla) multi-resolution fMRI data for orientation decoding in visual cortex

Sengupta, Ayan; Yakupov, Renat; Speck, Oliver; Pollmann, Stefan; Hanke, Michael

In: Data in Brief - Amsterdam [u.a.] : Elsevier . - 2017, insges. 4 S.

Dissertation

Different mechanisms underlying adaptation to frequent and adaptation to recent conflict

Purmann, Sascha; Pollmann, Stefan

In: Magdeburg, 2016, Dissertation Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Fakultät für Naturwissenschaften 2017, xiii, 86 Seiten [Literaturverzeichnis: Seite 75-86]

2016

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Impairment of visual memory for objects in natural scenes by simulated central scotomata

Geringswald, Franziska; Porracin, Eleonora; Pollmann, Stefan

In: Journal of vision: an ARVO journal ; JOV - Rockville, Md.: ARVO, 2001, Bd. 16.2016, 2, insges. 6 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Neural structures involved in visual search guidance by reward-enhanced contextual cueing of the target location

Pollmann, Stefan; Eštočinová, Jana; Sommer, Susanne; Chelazzi, Leonardo; Zinke, Wolf

In: NeuroImage: a journal of brain function - Orlando, Fla.: Academic Press, Bd. 124.2015, S. 887-897, 2016[Part A]

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Frontopolar resource allocation in human and nonhuman primates

Pollmann, Stefan

In: Trends in cognitive sciences - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 20.2016, 2, S. 84-86

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Putamen activation represents an intrinsic positive prediction error signal for visual search in repeated configurations

Sommer, Susanne; Pollmann, Stefan

In: The open neuroimaging journal - Sharjah: Bentham Open, Bd. 10.2016, S. 126-138

2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Central and peripheral vision loss differentially affects contextual cueing in visual search

Geringswald, Franziska; Pollmann, Stefan

In: Journal of experimental psychology / Learning, memory, and cognition - Washington, DC: Assoc., 1975 . - 2015

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Investigating the brain basis of facial expression perception using multi-voxel pattern analysis

Wegrzyn, Martin; Riehle, Marcel; Labudda, Kirsten; Woermann, Friedrich; Baumgartner, Florian; Pollmann, Stefan; Bien, Christian G.; Kissler, Johanna

In: Cortex - Paris: Elsevier Masson, Bd. 69 (2015), S. 131-40

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Visual memory for objects following foveal vision loss

Geringswald, Franziska; Herbik, Anne; Hofmüller, Wolfram; Hoffmann, Michael B.; Pollmann, Stefan

In: Journal of experimental psychology / Learning, memory, and cognition - Washington, DC: Assoc., 1975, Bd. 41.2015, 5, S. 1471-1484

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Adaptation to recent conflict in the classical color-word Stroop-task mainly involves facilitation of processing of task-relevant information

Purmann, Sascha; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in human neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2008, Vol. 9.2015, Art. 88, insgesamt 11 S.

2014

Buchbeitrag

Diskonnektionssyndrome

Pollmann, Stefan

In: Klinische Neuropsychologie - Kongnitive Neurologie. - Stuttgart [u.a] : Thieme, S. 237-250, 2014

Begutachteter Zeitschriftenartikel

The right temporo-parietal junction contributes to visual feature binding

Pollmann, Stefan; Zinke, Wolf; Baumgartner, Florian; Geringswald, Franziska; Hanke, Michael

In: NeuroImage - Orlando, Fla.: Academic Press, Bd. 101 (2014), S. 289-297

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A high-resolution 7-Tesla fMRI dataset from complex natural stimulation with an audio movie

Hanke, Michael; Baumgartner, Florian J.; Ibe, Pierre; Kaule, Falko R.; Pollmann, Stefan; Speck, Oliver; Zinke, Wolf; Stadler, Jörg

In: Scientific data - London : Nature Publ. Group - Bd. 1.2014, Art.-Nr. 140003, insges. 18 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Functional asymmetry and effective connectivity of the auditory system during speech perception is modulated by the place of articulation of the consonant- A 7T fMRI study

Specht, Karsten; Baumgartner, Florian; Stadler, Jörg; Hugdahl, Kenneth; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in psychology - Lausanne : Frontiers Research Foundation - Bd. 5.2014, Art. 549

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Prediction of higher visual function in macular degeneration with multifocal electroretinogram and multifocal visual evoked potential

Herbik, Anne; Geringswald, Franziska; Thieme, Hagen; Pollmann, Stefan; Hoffmann, Michael

In: Ophthalmic and physiological optics: journal of the College of Optometrists - Oxford [u.a.]: Wiley-Blackwell, 1981, Bd. 34.2014, 5, S. 540-551

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A universal role of the ventral striatum in reward-based learning - evidence from human studies

Daniel, Reka; Pollmann, Stefan

In: Neurobiology of learning and memory - Orlando, Fla. : Academic Press . - 2014

2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

A behavioral task for the validation of a gaze-contingent simulated scotoma

Geringswald, Franziska; Baumgartner, Florian Johannes; Pollmann, Stefan

In: Behavior research methods. - New York, NY : Springer, 2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Memory under pressure - secondary-task effects on contextual cueing of visual search

Annac, Efsun; Manginelli, Angela A.; Pollmann, Stefan; Shi, Zhuanghua; Müller, Hermann J.; Geyer, Thomas

In: Journal of vision. - Rockville, Md : ARVO, Bd. 13.2013, 13, insges. 15 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Contextual cueing impairment in patients with age-related macular degeneration

Geringswald, Franziska; Herbik, Anne; Hoffmann, Michael B.; Pollmann, Stefan

In: Journal of vision: an ARVO journal ; JOV - Rockville, Md.: ARVO, 2001, Vol. 13.2013, 3, Artikel 28, insgesamt 18 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Contextual cueing under working memory load - selective interference of visuospatial load with expression of learning

Manginelli, Angela A.; Langer, Nadine; Klose, Diana; Pollmann, Stefan

In: Attention, perception, & psychophysics. - New York, NY : Springer, 2013

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Dorsal and ventral working memory-related brain areas support distinct processes in contextual cueing

Manginelli, Angela A.; Baumgartner, Florian; Pollmann, Stefan

In: NeuroImage: a journal of brain function- Orlando, Fla: Academic Press, 1993, Bd. 67.2013, S. 363-374

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Evidence for feature binding in the superior parietal lobule

Baumgartner, Florian; Hanke, Michael; Geringswald, Franziska; Zinke, Wolf; Speck, Oliver; Pollmann, Stefan

In: NeuroImage: a journal of brain function - Orlando, Fla.: Academic Press, 1992, Bd. 68.2013, S. 173-180

2012

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Medial temporal lobe-dependent repetition suppression and enhancement due to implicit vs. explicit processing of individual repeated search displays

Geyer, Thomas; Baumgartner, Florian; Müller, Hermann J.; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in human neuroscience. - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 6.2012, insges. 13 S.

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Anterior prefrontal contributions to implicit attention control

Pollmann, Stefan

In: Brain Sciences. - Basel : MDPI AG, Bd. 2.2012, 2, S. 254-266

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Simulated loss of foveal vision eliminates visual search advantage in repeated displays

Geringswald, Franziska; Baumgartner, Florian; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in human neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2008, 6.2012, Art. 134, insgesamt 9 S.

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Striatal activations signal prediction errors on confidence in the absence of external feedback

Daniel, Reka; Pollmann, Stefan

In: NeuroImage. - San Diego, Calif. : Elsevier, Bd. 59.2012, 4, S. 3457-3467

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Visual Search Facilitation in Repeated Displays Depends on Visuospatial Working Memory

Manginelli, Angela A.; Geringswald, Franziska; Pollmann, Stefan

In: Experimental psychology: the new journal for experimental research in psychology - Göttingen: Hogrefe & Huber, 1999, Bd. 59.2012, 1, S. 47-54

2011

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Neural correlates of binding features within- or cross-dimensions in visual conjunction search - an fMRI study

Wei, Ping; Müller, Hermann J.; Pollmann, Stefan; Zhou, Xiaolin

In: NeuroImage - San Diego, Calif: Elsevier, Bd. 57.2011, 1, S. 235-241

2010

Buchbeitrag

A unified structural-attentional framework for dichotic listening

Pollmann, Stefan

In: The two halves of the brain - Cambridge, Mass. [u.a.]: MIT Press; Hugdahl, Kenneth *1948-* . - 2010, S. 441-468

Begutachteter Zeitschriftenartikel

Is there a structural limit to ‘branch’ recursively between more than two tasks?

Heilbronner, Urs; Pollmann, Stefan

In: Psychological research - Berlin : Springer, Bd. 74 (2010), Heft 3, S. 327-336

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Comparing the neural basis of monetary reward and cognitive feedback during information-integration category learning

Daniel, Reka; Pollmann, Stefan

In: The journal of neuroscience . - Washington, DC : Society for Neuroscience, Bd. 30.2010, 1, S. 47-55

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Deficits in subprocesses of visual feature search after frontal, parietal, and temporal brain lesions: a modeling approach

Müller-Plath, Gisela; Ott, Derek V. M.; Pollmann, Stefan

In: Journal of cognitive neuroscience . - Cambridge, Mass. : MIT Press Journals, Bd. 22.2010, 7, S. 1399-1424

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Repeated contextual search cues lead to reduced BOLD-onset times in early visual and left inferior frontal cortex

Pollmann, Stefan; Manginelli, Angela A.

In: The open neuroimaging journal . - Sharjah : Bentham Open, Bd. 4.2010, S. 9-15; Abstract

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Statistical learning analysis in neuroscience: aiming for transparency

Hanke, Michael; Halchenko, Yaroslav O.; Haxby, James V.; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in neuroscience . - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 4.2010, 1, S. 38 -43; Abstract

2009

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Neural basis of interaction between target presence and display homogeneity in visual search - an fMRI study

Wei, Ping; Müller, Hermann J.; Pollmann, Stefan; Zhou, Xiaolin

In: NeuroImage - San Diego, Calif: Elsevier, Bd. 45.2009, 3, S. 993-1001

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Early implicit contextual change detection in anterior prefrontal cortex

Pollmann, Stefan; Manginelli, Angela

In: Brain research: internat. multidisciplinary journal devoted to fundamental research in the brain sciences - Amsterdam: Elsevier, Bd. 1263.2009, S. 87-92

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

PyMVPA: a unifying approach to the analysis of neuroscientific data

Hanke, Michael; Halchenko, Yaroslav O.; Sederberg, Per B.; Olivetti, Emanuele; Fründ, Ingo; Rieger, Jochem; Herrmann, Christoph S.; Haxby, James V.; Hanson, Stephen José; Pollmann, Stefan

In: Frontiers in neuroinformatics - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 2007, Bd. 3.2009, Art.-Nr. 3, insges. 13 S.

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Anterior prefrontal involvement in implicit contextual change detection

Pollmann, Stefan; Manginelli, Angela A.

In: Frontiers in human neuroscience - Lausanne: Frontiers Research Foundation, 3.2009, Art. 28

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

PyMVPA - a Python tollbox for multivariate pattern analysis of fMRI data

Hanke, Michael; Halchenko, Yaroslav O.; Sederberg, Per B.; Hanson, Stephen José; Haxby, James V.; Pollmann, Stefan

In: Neuroinformatics - New York, NY: Springer, Bd. 7.2009, 1, S. 37-53

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Misleading contextual cues - how do they affect visual search?

Manginelli, Angela; Pollmann, Stefan

In: Psychological research: an international journal of perception, attention, memory, and action - Berlin: Springer, Bd. 73.2009, 2, S. 212-221

2008

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Retinotopic activation in response to subjective contours in primary visual cortex

Maertens, Marianne; Pollmann, Stefan; Hanke, Michael; Mildner, Toralf; Möller, Harald

In: Frontiers in human neuroscience . - Lausanne : Frontiers Research Foundation, Bd. 2.2008, insges. 7 S.; Abstract

Wissenschaftliche Monographie

Allgemeine Psychologie - mit 280 Übungsfragen

Pollmann, Stefan

In: München [u.a.]: Reinhardt, 2008, 307 S., [6] Bl., Ill., graph. Darst., 24 cm - (utb.de-Bachelor-Bibliothek; UTB; 8391; Psychologie)

Wissenschaftliche Monographie

Allgemeine Psychologie - mit ... 6 Tabellen und 280 Übungsfragen

Pollmann, Stefan

In: Basel: Reinhardt, 2008, 307 S. - (UTB ; 8391; Psychologie; UTB.de Bachelor-Bibliothek), ISBN: 978-3-8252-8391-9

2007

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Neural basis of redundancy effects in visual object categorization

Reinholz, Julia; Pollmann, Stefan

In: Neuroscience letters - Amsterdam [u.a.]: Elsevier Science, Bd. 412 (2007), 2, S. 123-128

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Selective visual dimension weighting deficit after left lateral frontopolar lesions

Pollmann, Stefan; Mahn, K.; Reimann, B.; Weidner, R.; Trittgemeyer, M.; Preul, C.; Müller, H. J.; Cramon, D. Y.

In: Journal of cognitive neuroscience / publ. with the Cognitive Neuroscience Institute - Cambridge, Mass.: MIT Press Journals, Bd. 19.2007, 3, S. 365-375

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Illusory contours do not pass through the "blind spot"

Maertens, Marianne; Pollmann, Stefan

In: Journal of cognitive neuroscience / publ. with the Cognitive Neuroscience Institute - Cambridge, Mass.: MIT Press Journals, Bd. 19 (2007), 1, S. 91-101

2006

Buchbeitrag

Diskonnektionssyndrome

Pollmann, Stefan

In: Kognitive Neurologie: 44 Tabellen / hrsg. von Hans-Otto Karnath ... Mit Beitr. von D. Brötz ... - Stuttgart [u.a.]: Thieme . - 2006, S. 179-190

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Selective and interactive neural correlates of visual dimension changes and response changes

Pollmann, Stefan; Weidner, Ralph; Müller, Herrmann J.; Maertens, Marianne; Cramon, D. Yves

In: NeuroImage - Orlando, Fla.: Academic Press, Bd. 30 (2006), 1, S. 254-265

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Perception modulates auditory cortex activation

Pollmann, Stefan; Maertens, Marianne

In: Neuroreport: an international journal for the rapid communication of research in neuroscience - London: Lippincott Williams & Wilkins, Bd. 17 (2006), 17, S. 1779-1782

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Neural correlates of visual dimension weighting

Pollmann, Stefan; Weidner, Ralph; Müller, Hermann J.; Cramon, D. Yves

In: Visual cognition - London [u.a.]: Routledge, Taylor & Francis Group, Bd. 14 (2006), 4/8, S. 877-897

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

ERP and fMRI correlates of endogenous and exogenous focusing of visual-spatial attention

Natale, E.; Marzi, C. A.; Girelli, M.; Pavone, E. F.; Pollmann, Stefan

In: European journal of neuroscience - Oxford [u.a.]: Wiley, Bd. 23 (2006), 9, S. 2511-2521

2005

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Differential activation of object-selective visual areas by passive viewing of pictures and words.

Reinholz, Julia; Pollmann, Stefan

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Shift of activity from attention to motor-related brain areas during visual learning.

Pollmann, Stefan; Maertens, Marianne

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

fMRI reveals a common neural substrate of illusory and real contours in V1 after perceptual learning.

Maertens, Marianne; Pollmann, Stefan

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Interhemispheric resiurce sharing : decreasing benefits with increasing processing efficiency.

Maertens, Marianne; Pollmann, Stefan

In: keine Angabe

2004

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Auditory target detection in dichotic listening involves the orbitofrontal and hippocampal paralimbic belts.

Pollmann, Stefan; Lepsien, Joeran; Hugdahl, Kenneth; Cramon, D.Yves von

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Anterior prefrontal cortex contributions to attention control.

Pollmann, Stefan

In: keine Angabe

Originalartikel in begutachteter internationaler Zeitschrift

Splenial lesions lead to supramodal target detection deficits.

Pollmann, Stefan; Maertens, Marianne; Cramon, D.Y.von

In: keine Angabe

Kooperationen
  • Jun.-Prof. Dr. Michael Hanke, OvGU
  • Prof. Dr. Oliver Speck, OvGU
  • Prof. Chris Olivers, PhD, Vrije Universiteit Amsterdam
  • Prof. Dr. Hermann Müller, LMU München
  • Prof. Dr. Jun Kawahara, Hokkaido University, Japan
  • Prof. Dr. Lihui Wang, Shanghai Jiao Tong University
  • Prof. Dr. Martin Eimer, University of London
  • Prof. Dr. Ping Wei, Capital Normal University, Beijing, China
Profil
Psychologie
  • Allgemeine Psychologie
  • Visuelle Wahrnehmung
  • Aufmerksamkeit
  • Lernen
  • funktionelle Magnetresonanztomographie
  • kognitive Neurowissenschaften
  • Neuropsychologie
Service
  • Experimentelle Untersuchung von Aufmerksamkeits- und Lernfunktionen
  • Blickbewegungsmessung
  • Neuropsychologische Patientenstudien
  • Kognitiv-neurowissenschaftliche Gutachten
  • Vita

    Education:

    1982-1988

    Georg-August-Universität, Göttingen (Psychology, Medicine)

    1988-1989

    University of California, Los Angeles (Psychology)

    Academic Degrees:

    1988

    Dipl.-Psych., University of Göttingen

    1989

    M.A. Physiological Psychology, UCLA

    1992

    Dr. phil. Ludwig-Maximilians-Universität, Munich

    1998

    Habilitation for Psychology, Free University of Berlin

    Professional Appointments:

    1990-1992

    Research Assistant at the Psychiatric Clinic, Technical University of Munich

    1992-1995

    Research Assistant at the Department of Psychology, Free University of Berlin

    1995-2000

    Work group leader at the Max-Planck-Institute of Cognitive Neuroscience, Leipzig

    2000-2004

    Professor of Psychology at the Medical Faculty of the University of Leipzig

    2004-present

    Full Professor of Experimental Psychology, Otto-von-Guericke-University Magdeburg

    Presse
    Keine Daten im Forschungsportal hinterlegt.

    Letzte Änderung: 08.06.2023 - Ansprechpartner: Webmaster