Ausgabe 01/2007
Forschungspreis des Landes für angewandte Forschung
Granulate in der Wirbelschicht
Universität ehrt wissenschaftlichen Nachwuchs
In den Fußstapfen des Namenspatrons
Prof. Dr. Martin Heilmaier
Neuer Prorektor
Vereinbarung mit Olympiastützpunkt, 1. FCM und HSC 2000 zu Studienbedingungen von Leistungssportlern geschlossen
Eine sportoffene Universität
Jahr der Wissenschaft Magdeburg 2006 ging zu Ende
Mehr Lust auf Wissenschaft
"Think-Ing." informierte über Ingenieurstudium
Ein Beruf mit Zukunft
Grundstein für den Neubau des Instituts für Biologie gelegt
Interdisziplinäre Forschung
Eine Amerikanerin in Magdeburg
"I love Germany"
Universität unterzeichnete Kooperationsvertrag mit der Vattenfall Europe Transmission GmbH
Zusammenarbeit mit der Industrie
Präsident der Russischen Akademie für Bildung besuchte Universität
Viele Möglichkeiten für intensive Zusammenarbeit
Gesprächsforum des Evangelischen Hochschulbeirats
Erfahrungen am Rande des Todes
1806: Jena, Auerstedt und die Kapitulation von Magdeburg
Schande oder Chance?
Konzert- und Bildungsreise des Magdeburger Universitätschores nach Österreich
Klassische Chormusik vom Feinsten
Internationaler Workshop zu Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit von Energienetzen
Auswirkungen dezentraler Energieerzeugung
Förderpreis des Landtagspräsidenten
Landesgeschichtliche Forschung
Wechsel in den Ruhestand
Mit viel Einfühlungsvermögen
Forschungspreis der Industrie- und Handelskammer Magdeburg
Hervorragende Nachwuchswissenschaftler
Institut für Industrieforschung feierte Geburtstag und verabschiedete Gründer
Der Nachwuchs wird gebraucht
Guericke-Stipendium
Sehr großes Engagement
Masterstudiengang für praktizierende Zahnärzte
Erste Absolventen
Promotion
Magnetfelder beim Schweißen
Kooperationsvertrag zwischen dem theater magdeburg und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Kunstprozess hautnah erleben
X. Videoexpostion um dem Filmpreis "Känguru"
Leben in seiner ganzen Vielfalt spüren
"Wissen, was dahinter steckt!" - Das Buch zur Kinder-Uni Magdeburg ist erschienen
Kids erobern die Welt der Wissenschaft